[M] Stachusbauwerk

Alles über die Netze von S-Bahnen
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Dort unten wird ja nun seit einer Weile kräftig gearbeitet. Leider verraten einem die Bautafeln aber nicht, wie das ganze später aussehen soll. Aus Pressemitteilungen erfährt man, dass die Wand und Deckenverkleidunden aus verschiedenen Arten von Glas und Metall sein werden und die Läden in einem Rondell zusammengefasst werden sollen.
Klingt ja eigentlich alles sehr vielversprechend, aber trotzdem... Hat jemand Bilder bzw. Links? Google findet leider kaum etwas.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Da gibt's z.B. bei sueddeutsche.de einen Artikel.

Und wenn man bei den im Artikel genannten Architekten nach diesem Projekt sucht, wird man schnell fündig. Da ist sogar auch ein Grundriss abgebildet - allerdings nur vom 1. UG, wie es mit dem 2. UG und dem Zugang dazu unter der Neuhauser Str. aussieht, erfährt man leider nicht...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Den Artikel hatte ich gefunden nur leider ging der Link zu den Fotos schon nicht mehr. Die Homepage der Architekten hatte ich auch, nur irgendwie hab ich den Stachus dort nicht gefunden... ;)
Zu den Bildern... Meine Fresse sieht das klasse aus.... :) :) :)

Gibts Pressemitteilungen, ob die Fertigstellung bis Ende 2009 realistisch bleibt?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wow. Die Bilder versprechen wirklich eine ordentliche Aufwertung.
Auf die Säule am Eingang müsste man nun noch den Hst-Namen hochkannt aufdrucken,
die Logos in ihren Farben.

Edit: Wann is des vollgeschmiert? Glas und Metall lädt dazu ein...:(


Das würde mir als neuer Standard für die Eingänge der U- und S-Bf in München gefallen.
Statt den alten Stangen mit U-Schild drauf.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 20 Apr 2009, 11:46 hat geschrieben: Edit: Wann is des vollgeschmiert? Glas und Metall lädt dazu ein...:(
Das lädt auch nicht mehr dazu ein als die derzeit vorhandenen versifften Steinplatten, ist aber leichter zu reinigen. Man sollte sich aber für die Schilder an den Abgängen was einfallen lassen, was das Anbringen von Aufklebern erschwert bzw. deren Entfernung erleichtert - diese Schilder gehören zu den beliebtesten "Klebeplätzen" in der Stadt :angry: :angry: :angry:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das eine Abgang-Foto zeigt ja Rolltreppen mit Seiten aus Glas... Werden die im Zuge des Umbaus auch alle erneuert? Da würde ich mich dann allerdings fragen was mit den paar ist, die schon erneuert wurden? Bekommen die dann einfach nur andere Seiten?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Diese Säulen am Abgang find ich irgendwie klasse. Andere Städte haben ja auch solche Signetsäulen;
selbst in Berlin hats für viele Hst so Säulen mit "H" an den Tram-Hst. Gefiele mir sehr gut auch bei uns.

Hat ja lang genug gedauert, bis man gpsannt hat, die H-Schilder auch an die Häusle montieren zu können
anstelle Stangenwälder aufzustellen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

HIER gibts nen Überblick über die vier Entwürfe.
Da hat man sich wirklich den schönsten rausgesucht. :) Wirkt im Gegensatz zu den anderen irgendwie fast geräumig und sehr hell aber auch irgendwie edel.

Edit: Offensichtlich will man auch an der Oberfläche etwas verändern wie z.B. das Aussehen der Trambahnhaltestelle. Gefunden hier
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 4. Entwurf is auch gut, aber der 1. hat ganz klar mehr Edelfaktor.
2 ist zu flippig, 3 zu düster.

Und ja, die Tramhst hat auch besseres verdient als die heutige nackte Beton/Plattenwüste.
Da war das früher mit den großen Flachdächern ja besser...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es biete sich ja an ein Glasdach über die ganze Haltestelle zu bauen...aber da ist die MVG wohl zu eigen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja. Net gut. Würd ich auch net so gut finden. Im Sommer hätts dann gar keinen Schatten mehr.
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

EasyDor @ 20 Apr 2009, 15:23 hat geschrieben:HIER gibts nen Überblick über die vier Entwürfe.
Da hat man sich wirklich den schönsten rausgesucht. :) Wirkt im Gegensatz zu den anderen irgendwie fast geräumig und sehr hell aber auch irgendwie edel.
Da kann ich mich nur anschließen.
Ich möchte nicht wissen, wie lange man bei dem zweiten Entwurf als Ortsfremder gebraucht hätte, um sich an den Decken-Hinweisschildern zu orientieren :unsure:
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

GT4-Stuttgart @ 20 Apr 2009, 16:40 hat geschrieben: Da kann ich mich nur anschließen.
Ich möchte nicht wissen, wie lange man bei dem zweiten Entwurf als Ortsfremder gebraucht hätte, um sich an den Decken-Hinweisschildern zu orientieren :unsure:
In der jetzigen bzw. zum Teil schon entfernten alten Deckenverkleidung waren die Wegweiser sehr ähnlich angebracht. Ging wohl über Jahrzehnte irgendwie gut aber war wahrscheinlich auch ein Grund diesen Entwurf abzulehnen.... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
GT4-Stuttgart
Tripel-Ass
Beiträge: 229
Registriert: 29 Nov 2008, 12:35

Beitrag von GT4-Stuttgart »

EasyDor @ 20 Apr 2009, 16:57 hat geschrieben: In der jetzigen bzw. zum Teil schon entfernten alten Deckenverkleidung waren die Wegweiser sehr ähnlich angebracht. Ging wohl über Jahrzehnte irgendwie gut aber war wahrscheinlich auch ein Grund diesen Entwurf abzulehnen.... :D
Komisch, dass es mir dann beim letzten Mal, als ich in München war, nicht aufgefallen ist :huh:
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

GT4-Stuttgart @ 20 Apr 2009, 17:11 hat geschrieben: Komisch, dass es mir dann beim letzten Mal, als ich in München war, nicht aufgefallen ist :huh:
Klar sah es anders aus... Aber die Hinweise waren ähnlich unübersichtlich auf sich um die Ecken windenden Bändern an der Decke angebracht.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

EasyDor @ 21 Apr 2009, 07:41 hat geschrieben: Klar sah es anders aus... Aber die Hinweise waren ähnlich unübersichtlich auf sich um die Ecken windenden Bändern an der Decke angebracht.
Ich fand diese Decken-Hinweise eigentlich immer ziemluch gut. Nur daß ich sie nie gebraucht habe weil ich ja eh wusste wo ich hin will.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

EasyDor @ 20 Apr 2009, 16:57 hat geschrieben: In der jetzigen bzw. zum Teil schon entfernten alten Deckenverkleidung waren die Wegweiser sehr ähnlich angebracht. Ging wohl über Jahrzehnte irgendwie gut aber war wahrscheinlich auch ein Grund diesen Entwurf abzulehnen.... :D
Ob das gut ging, kann man so nicht beurteilen. Vielleicht war es da unten nur deshalb immer so voll, weil so viele Leute den richtigen Ausgang nicht fanden und ziellos herumirrten ;) Der Stachus ist finde ich das unübersichtlichste unterirdische Bauwerk Münchens. Am Marienplatz und am Hauptbahnhof findet man sich deutlich besser zurecht. Der Entwurf mit dem "Kreisverkehr" in der zentralen Fläche sollte dem abhelfen - immer wenn ich in einen der Verbindungsgänge zwischen den Läden reingegangen bin, bin ich woanders rausgekommen als ich eigentlich wollte... Auch ein Klassiker: einem U-Bahn-Schild folgen und dann beim Aufzug landen, nicht beim Treppenzugang :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Am Stachus hab ich mich immer gut zurecht gefunden...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn man mal weiss, wo was ist, wars am Stachus kein Problem. Für Ortunkundige wars schon recht unübersichtlich.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

spock5407 @ 21 Apr 2009, 16:06 hat geschrieben: Wenn man mal weiss, wo was ist, wars am Stachus kein Problem. Für Ortunkundige wars schon recht unübersichtlich.
Als Ortskundig würd ich mich da jetzt net bezeichnen - und am HBF hab ich mal ne runde Halbe Stunde gebraucht, um die Richtige Tramhaltestelle zu finden - das ist mir am Stachus noch nie passiert...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Hauptbahnhof ist meiner Meinung nach sogar noch unübersichtlicher...wenn man beim Stachus im Hauptbereich geblieben ist war es ja kein Problem.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Also am Stachus muss ich zugeben war ich noch nie. :ph34r: Also oben an der Oberfläche schon, und in der S-Bahn durchgefahren, aber im Bauwerk nicht. Hol ich aber mal noch nach.

Aber im Untergeschoss des Hbf hab ich mich schon paarmal verlaufen...
Das beste war echt mal - bin mit IC nach München gekommen, geh ne Treppe runter wo u.A. die U1 angeschrieben war, seh unten auch einen Hinweis zur U1. Zunächst lauf ich aber auf den nächsten Fahrscheinautomat zu und kauf ne Einzelfahrt. Dreh mich um - wo zur Hölle ist jetzt der Hinweis zur U1? Hab echt noch einige Minuten gebraucht um hinzufinden.

Will schon lange mal - möglichst mit nem Plan in der Hand - da unten mal ne Stunde rumlaufen...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mir am Stachusbauwerk in letzter Zeit immer wieder aufgefallen ist: kann es sein, dass man trotz der Sanierung fast überall die alten Rolltreppen dringelassen hat? Die sehen richtig siffig und uralt aus. Wieso hat man die Rolltreppen offenbar nicht ins Sanierungsprogramm mit einbezogen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12657
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Also die Richtung Oberfläche sind eigentlich alle erneuert - nicht umsonst war der Aufgang zum Mc monatelang ne einzige Baustelle; und die zu den Tramhaltestellen auch.
Wie es bei den 4en vom S-Bahn-U-Bahn-Verteilergeschoss Richtung Richtung Einkaufspassage (frontal auf die Apotheke zu) ist, weiß ich grad nicht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Also ich bin gestern abend von der Haltestelle der Tram 19 Ri. St. Veit-Straße (in der Prielmayerstraße) zum Zwischengeschoss runter und die Rolltreppe sah alt aus. Die Bodenplatten am Anfang und Ende der Rolltreppe waren völlig versifft, verdreckt und mit Kaugummi verklebt. Nachdem der Aufgang erst vor 2 Wochen wieder eröffnet wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass eine nagelneue Rolltreppe nach 2 Wochen schon so aussieht.

Oder hat man nur das "Innenleben" der Rolltreppen erneuert, aber nicht die Verkleidungsteile?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich bin gestern das erste Mal den fertigen Aufgang zum goldenen M rauf gegangen und es ist erschreckend, wie diese Rolltreppen jetzt bereits wieder aussehen. Deinen Abgang schau ich mir demnächst auch mal an.
Was den Boden betrifft, da haben sie jetzt im Bereich zwischen den Trambahnsteigrolltreppen Sonnenstraße und dem Abgang zur S-BaAhn grade runter große schwarze Gummimatten oder sowas verlegt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin ja mal gespannt, wieviel Jahre oder Dekaden vergehen werden, bis der verpfuschte Boden repariert wird.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 20 Apr 2011, 12:04 hat geschrieben: Was mir am Stachusbauwerk in letzter Zeit immer wieder aufgefallen ist: kann es sein, dass man trotz der Sanierung fast überall die alten Rolltreppen dringelassen hat? Die sehen richtig siffig und uralt aus. Wieso hat man die Rolltreppen offenbar nicht ins Sanierungsprogramm mit einbezogen?
Also zum einen: Ein großer Teil der Rolltreppen im Stachusbauwerk wurde getauscht.

Zum anderen: Die Rolltreppen, die da ausgebaut wurden, dürften die Rolltreppen sein die die jüngsten beim Ausbau waren im gesamten U-Bahn-Netz, die waren teilweise Baujahr Anfang der 90er.

Am einfachsten erkennen kann man es an der Farbe - die alten waren weiß lackiert, die neuen sind Edelstahl.

Was das versifftsein betrifft finde ich die neuen Rolltreppen wesentlich schlechter als die alten - der Edelstahl sieht innerhalb kürzester Zeit dermaßen dreckig aus, wie die alten lackierten Rolltreppen nach 30 Jahren noch nicht aussahen. In den geriffelten Blechen oben und unten sammelt sich der Schmutz wesentlich besser als bei den alten Blechen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 20 Apr 2011, 15:49 hat geschrieben: Am einfachsten erkennen kann man es an der Farbe - die alten waren weiß lackiert, die neuen sind Edelstahl.
Die Rolltreppen, die ich gestern runter bin, waren an den Seiten definitiv mit den alten weißen Blechen verkleidet, nicht mit Edelstahl. Und so wenige scheinen mir das nicht zu sein, die noch zu den alten gehören.

Klar werden die Dinger am Stachus bei der regen Benutzung alle irgendwann versiffen, aber dass man bei so einer Komplettsanierung grade an den Rolltreppen spart bzw. die alten Dinger im Zuge der allgemeinen Treppensanierung offenbar nichtmal gründlich hochdruckreinigen kann, finde ich schon arg schwach.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mit versiffen meinte ich bei der McDonald's-Treppe auch und vor allem, dass auf dem Meter mindestens drei Aufkleber und Schmierereien pro Seite sind, abgesehen von den getrocknet runtergelaufenen Flüssigkeiten. Furchtbar.
Antworten