[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 18 Apr 2011, 21:17 hat geschrieben: Naja zwischen Gieselastrasse und Freiheit wirds eh keine Tram mehr geben, weil man das Teilstück aufgrund fehlender Förderfähigkeit komplett selbst bezahlen müsste...
Nicht-Förderung alleine ist kein Grund. Wenn sich für das Stückerl trotzdem ein vernünftiger Businesscase (Umlaufeinsparung, mehr Fahrgastzahlen, etc.) ergibt, bezahlt man das auch aus eigener Tasche.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 18 Apr 2011, 21:19 hat geschrieben: Ich denke es wird weiter Linien geben, für die kleineres Gerät beschafft werden wird. Man hat in der Vergangenheit halt nur den Fehler gemacht, weit mehr kleines als großes Gerät zu beschaffen, die Mischung machts...
Glaub ich weniger, weil durch die steigenden Fahrgastzahlen dürften die Einsatzgebiete für solche kleinen Züge immer weniger werden. Im Zweifel dünnt man da halt dann lieber den Takt aus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 18 Apr 2011, 21:25 hat geschrieben: Nicht-Förderung alleine ist kein Grund. Wenn sich für das Stückerl trotzdem ein vernünftiger Businesscase (Umlaufeinsparung, mehr Fahrgastzahlen, etc.) ergibt, bezahlt man das auch aus eigener Tasche.
Wenn man sieht, wieviele heute von der Gieselastrasse zur Freiheit mit dem Bus weiterfahren, dürften die sich aber arg in Grenzen halten sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke auch, das Wagen unter 200 Pers sicher nicht mehr beschafft werden; der Abstand zu Gelenkbussen wird bei Fahrzeugen a la R2 schon recht klein. Ich denke die Größe eines R3/S wird auf so lange Sicht Standard werden.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

spock5407 @ 17 Apr 2011, 21:17 hat geschrieben: Dem Spocki war ein bissl fad und er hat seinen alten 2020-Plan weiterentwickelt (Strecken gestrichen und andere aufgenommen) und auch dabei auch aktuelle Planungen einfliessen lassen.
Auch ein paar provokante Linien (wie z.B. der Ersatz des 58er und der 22er via Donnersberger Brücke) gibts, sind aber auch a bisserl Absicht.

Vorschlag Tramnetz 2030

Ein paar Anmerkungen:
- 15 und 19 sind am Ostbf durchgebunden, jedoch mit Ausgleichszeit
- 17 hat im Stoss Verstärker zwischen Romanplatz und St.-Martins-Platz;
- 29 (verkehrt nur im Stoss) zwischen Freiham und neuer Schleife Marienhof; muesste eigentlich auch 19 heissen.
- U4 bis Englschalking angenommen
- 24 biegt von der Ottobrunner in die Unterhachinger Str. ab, um etwas besser zum Neubaugebiet am Südfriedhof zu liegen
- 12 fährt tagsüber alle 5min zwischen Romanplatz und Waldfriedhof;
- 22 (evtl. nach 2030 wenn Donnersbergerbrücke mal saniert/erneuert werden muss) ab Rotkreuz die frühere Route statt offizieller Westtangente+53Süd, damit Bus 53 komplett ersetzt und _kein_ 5er-Takt (ist überflüssig) zwischen Rotkreuz und Romanplatz.
- 21 fährt im Stoss ab Stachus (Nord) weiter bis zur St.-Veit-Str.
Linie 20 steht unten net dabei.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Lazarus @ 18 Apr 2011, 21:27 hat geschrieben: Wenn man sieht, wieviele heute von der Gieselastrasse zur Freiheit mit dem Bus weiterfahren, dürften die sich aber arg in Grenzen halten sorry.
So darfst du das nicht sehen.
Wir sprechen von einer Tangente, d.h. auch die Emmeramer und Bogenhausner wollen ohne Umsteigen zum Englischen Garten oder zur Münchenr Freiheit.
Dass der 54er in diesem Bereich so leer ist, ist aber erst seit der Tram23 so. Früher konnte man da schön bequem von Leopoldstr-Nord bis zur Giselastr. und weiter Engl. Garten-Ostbf. fahren - ohne Umsteigen!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der Spocki hats gemacht, der Osterhas vorzeitig vorbeigebracht.

Vorschlag Tramnetz 203x Variante B

Das Netz ist in der Grundstruktur fast identisch, es gibt aber ein paar kleinere Änderungen und, wie ich denke, Verbesserungen ggü. Variante A:

- 14 übernimmt ab Hbf Süd den Linienweg Ri St.Veit-Str. (11 verkehrt im Stoss als Verstärker (ansonsten im Tagesverkehr nur bis Stachusschleife))
- 16 verkehrt statt 14 ab Isartor zur Freiheit (und im Stoss weiter nach Schwabing Nord)
- 18 verkehrt statt 16 nach St. Emmeram; (hierdurch Brunnenschleife frei für 19)
- 19 ist durch einen kürzeren Weg zuverlässiger
- 29 entfällt als eigenes Liniensignal, da die Verstärker direkt als 19 verkehren können; Schleife Marienhof entfällt
- Nordtangente fährt über Hohenzollernstr.; damit deutlich näher an Münchner Freiheit.
- bis auf 21 (könnte man ja auch 11E schildern) saubere Liniennummern (10er fahren via City, 20er als Ring/Tangenten/Anschlusslinien nicht)

Nachteil: Sendlinger Tor bekommt 2 stark belegte Linien unterschiedlicher Richtung; unklar wohin mit potentiellen 19er-Verstärkern.
Auch gefällt mir noch nicht wirklich, genau wie in der Variante A, dass die Nordtangente 22 ausserhalb Stoss keine Verbindung Ri S-Bf Englschalking (Flughafenanschluss) hat.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 22 Apr 2011, 21:43 hat geschrieben: - 14 übernimmt ab Hbf Süd den Linienweg Ri St.Veit-Str. (11 verkehrt im Stoss als Verstärker (ansonsten im Tagesverkehr nur bis Stachusschleife))
Ein 5er Takt zwischen Stachus und Max-Weber-Platz wird wohl kaum kommen, weil das der Philosophie der MVG widerspricht. Die will die Fahrgäste lieber in der U-Bahn sehen als in der Tram.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vergiss nicht, wir reden hier über einen Horizont von 20 Jahren und mehr. Da wird das Verkehrsaufkommen weiter deutlich zunehmen.

So langsam glaub ich fast, dass der König oder sein Chefrotstiftschwinger als 'Lazarus' schreibt :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 22 Apr 2011, 22:09 hat geschrieben: Vergiss nicht, wir reden hier über einen Horizont von 20 Jahren und mehr. Da wird das Verkehrsaufkommen weiter deutlich zunehmen.

So langsam glaub ich fast, dass der König oder sein Chefrotstiftschwinger als 'Lazarus' schreibt :ph34r:
ok, vielleicht sollte man da die Fahrgastentwicklung wirklich abwarten. Aber einen wie von dir vorgeschlagenen 22er halte ich wegen des mittleren Rings so gut wie net durchsetzbar. Hier dürften dir die Autofahrer massiv auf die Finger hauen, wenn du hier ne Tram fahren lassen willst.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

spock5407 @ 22 Apr 2011, 21:43 hat geschrieben: Vorschlag Tramnetz 203x Variante B
Kleine schönheitskorrektur, die Linie 19 soll die Pasinger Schleife MIT der Uhr durchfahren, nicht dagegen ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 22 Apr 2011, 22:21 hat geschrieben:
spock5407 @ 22 Apr 2011, 22:09 hat geschrieben: Vergiss nicht, wir reden hier über einen Horizont von 20 Jahren und mehr. Da wird das Verkehrsaufkommen weiter deutlich zunehmen.

So langsam glaub ich fast, dass der König oder sein Chefrotstiftschwinger als 'Lazarus' schreibt :ph34r:
ok, vielleicht sollte man da die Fahrgastentwicklung wirklich abwarten. Aber einen wie von dir vorgeschlagenen 22er halte ich wegen des mittleren Rings so gut wie net durchsetzbar. Hier dürften dir die Autofahrer massiv auf die Finger hauen, wenn du hier ne Tram fahren lassen willst.
Also zu Ungunsten des Autoverkehrs halte ich das auch nicht machbar. Was man allerdings mal ausmessen müsste, wäre eine Route über die Donnersberger Straße und dann westlich an der Brücke etwas anstückeln. Von der Brücke westlich in die Landsberger müssten paar Spuren weg, aber das wäre evtl verkraftbar.

Aber leider sicherlich kein Projekt für die nächsten 10 Jahre.

Was auch noch ne Alternative für ne weitere Westtangente wäre ab Rotkreuzplatz die Wendl Dietrich Straße bis zum Steubenplatz dann über die Friedenheimer rüber und die SL18 anbinden (dafür die SL stärker frequentien)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

spock5407 @ 22 Apr 2011, 21:43 hat geschrieben: - Nordtangente fährt über Hohenzollernstr.; damit deutlich näher an Münchner Freiheit.
Also, wenn du Trambahnen über den Mittleren Ring legst und den alten 17er Süd reaktivierst, kannst du auch die Tram durch die Herzogstraße schicken, was soll jetzt da besonders unmöglich sein?
Mit ein wenig Eiern in der Hose wäre das politisch noch das geringste Problem!

Ansonsten toller Plan! :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Einsamer_Wolf86 @ 22 Apr 2011, 22:45 hat geschrieben: Kleine schönheitskorrektur, die Linie 19 soll die Pasinger Schleife MIT der Uhr durchfahren, nicht dagegen ;)
Nein, das ist so richtig wie es Spock eingezeichnet hat. Laut letzter Planung soll der 19er von der Landsberger Str kommend rechts in die Bäckerstr einbiegen und weiter zum Bahnhof fahren. Zurück dann durch die Gleichmannstrasse wieder links abbiegend auf die Landsberger Strasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
tanne
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 24 Sep 2008, 23:41

Beitrag von tanne »

Iarn @ 22 Apr 2011, 22:53 hat geschrieben:Was auch noch ne Alternative für ne weitere Westtangente wäre ab Rotkreuzplatz die Wendl Dietrich Straße bis zum Steubenplatz dann über die Friedenheimer rüber und die SL18 anbinden (dafür die SL stärker frequentien)
Oder weiter über die Elsenheimer und die Hansastraße zum vorher angegebenen Linienweg.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Lazarus @ 22 Apr 2011, 22:58 hat geschrieben: Nein, das ist so richtig wie es Spock eingezeichnet hat. Laut letzter Planung soll der 19er von der Landsberger Str kommend rechts in die Bäckerstr einbiegen und weiter zum Bahnhof fahren. Zurück dann durch die Gleichmannstrasse wieder links abbiegend auf die Landsberger Strasse.
okay, dann hab ich das irgendwie überlesen :huh:
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

spock5407 @ 17 Apr 2011, 21:17 hat geschrieben: Dem Spocki war ein bissl fad und er hat seinen alten 2020-Plan weiterentwickelt (Strecken gestrichen und andere aufgenommen) und auch dabei auch aktuelle Planungen einfliessen lassen.
Auch ein paar provokante Linien (wie z.B. der Ersatz des 58er und der 22er via Donnersberger Brücke) gibts, sind aber auch a bisserl Absicht.

Vorschlag Tramnetz 2030

Ein paar Anmerkungen:
- 15 und 19 sind am Ostbf durchgebunden, jedoch mit Ausgleichszeit
- 17 hat im Stoss Verstärker zwischen Romanplatz und St.-Martins-Platz;
- 29 (verkehrt nur im Stoss) zwischen Freiham und neuer Schleife Marienhof; muesste eigentlich auch 19 heissen.
- U4 bis Englschalking angenommen
- 24 biegt von der Ottobrunner in die Unterhachinger Str. ab, um etwas besser zum Neubaugebiet am Südfriedhof zu liegen
- 12 fährt tagsüber alle 5min zwischen Romanplatz und Waldfriedhof;
- 22 (evtl. nach 2030 wenn Donnersbergerbrücke mal saniert/erneuert werden muss) ab Rotkreuz die frühere Route statt offizieller Westtangente+53Süd, damit Bus 53 komplett ersetzt und _kein_ 5er-Takt (ist überflüssig) zwischen Rotkreuz und Romanplatz.
- 21 fährt im Stoss ab Stachus (Nord) weiter bis zur St.-Veit-Str.
Kann man den 2020er Plan auch mal sehn damit man sieht der unterschied zwischen 2020 und 2030?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Letzte Version 2020 datiert von 2002. Wurde im Norden und in Pasing nie ganz fertig. Der 12er wär die Ingolstädter, dann via Dülfer zum Hasenbergl gefahren, der 16er zum Kieferngarten via Suma und der 9/19 ähnlich wie heute geplant.
Angenommen war S-Bahn Südring, U4 nach Englschalking. Eine Alphaversion hatte noch nen 5er (entsprechend 52er) drin.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

spock5407 @ 23 Apr 2011, 14:43 hat geschrieben: Letzte Version 2020 datiert von 2002. Wurde im Norden und in Pasing nie ganz fertig. Der 12er wär die Ingolstädter, dann via Dülfer zum Hasenbergl gefahren, der 16er zum Kieferngarten via Suma und der 9/19 ähnlich wie heute geplant.
Angenommen war S-Bahn Südring, U4 nach Englschalking. Eine Alphaversion hatte noch nen 5er (entsprechend 52er) drin.
Meinst du kannst über den Osterhasenexpress den endlich fertig gestellten 2020er Plan vorbei bringen bis Ostersonntag?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sonst noch Wünsche? Nein. Der wird nicht mehr weitergepinselt. Vorbei is vorbei.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

ok
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

Nachteil: Sendlinger Tor bekommt 2 stark belegte Linien unterschiedlicher Richtung; unklar wohin mit potentiellen 19er-Verstärkern.
Auch gefällt mir noch nicht wirklich, genau wie in der Variante A, dass die Nordtangente 22 ausserhalb Stoss keine Verbindung Ri S-Bf Englschalking (Flughafenanschluss) hat.
Eine Idee von mir:
16-West und 13 am Stachus verknüpfen sowie 11 und 16-Ost verknüpfen.
Damit endet nur noch die Linie 19 im Bereich Hbf/Stachus/Sendlinger Tor, die Linie 11 hat eine U3/U6-Anbindung.
16-West und 13 verlieren die U3/U6-Verknüpfung am Sendlinger Tor, aber wer zum Sendlinger Tor will, kann ja die 17 bzw. 18 nehmen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

16 mit 13 verlinken ist IMO keine gute Idee, der 5er-Takt zwischen Sendlinger Tor und Barerstrasse sollte schon identische Abfahrtsstellen am Stachus haben. Via Bayerstrasse hast keinen Halt für so eine Linie am Stachus und via Stachus Nord (Weichenverbindungen Arnulf-Prielmayer sollten kein wirkliches Problem sein) musst man bei dichtem Takt permanent den Sauschwanzl befahren; das stört wiederum 11/14 potentiell ist auch keine wirklich gute Idee. Ferner hast auch Ri Arnulfstr. am Stachus und Bahnhofplatz keine gemeinsame Abfahrtstelle mehr.

Möglichst Abfahrten an einer Hst in eine bestimmte Richtung ist ein nicht zu unterschätzender Komfortfaktor (dichte kontante Takte) und belässt auch ein Liniennetz übersichtlicher. Das hat sich ganz gut bewährt und sollte IMO nicht aufgegeben werden.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

spock5407 @ 22 Apr 2011, 21:43 hat geschrieben: Der Spocki hats gemacht, der Osterhas vorzeitig vorbeigebracht.

Vorschlag Tramnetz 203x Variante B

Das Netz ist in der Grundstruktur fast identisch, es gibt aber ein paar kleinere Änderungen und, wie ich denke, Verbesserungen ggü. Variante A:

- 14 übernimmt ab Hbf Süd den Linienweg Ri St.Veit-Str. (11 verkehrt im Stoss als Verstärker (ansonsten im Tagesverkehr nur bis Stachusschleife))
- 16 verkehrt statt 14 ab Isartor zur Freiheit (und im Stoss weiter nach Schwabing Nord)
- 18 verkehrt statt 16 nach St. Emmeram; (hierdurch Brunnenschleife frei für 19)
- 19 ist durch einen kürzeren Weg zuverlässiger
- 29 entfällt als eigenes Liniensignal, da die Verstärker direkt als 19 verkehren können; Schleife Marienhof entfällt
- Nordtangente fährt über Hohenzollernstr.; damit deutlich näher an Münchner Freiheit.
- bis auf 21 (könnte man ja auch 11E schildern) saubere Liniennummern (10er fahren via City, 20er als Ring/Tangenten/Anschlusslinien nicht)

Nachteil: Sendlinger Tor bekommt 2 stark belegte Linien unterschiedlicher Richtung; unklar wohin mit potentiellen 19er-Verstärkern.
Auch gefällt mir noch nicht wirklich, genau wie in der Variante A, dass die Nordtangente 22 ausserhalb Stoss keine Verbindung Ri S-Bf Englschalking (Flughafenanschluss) hat.
Aber den 19er zum Stiglmaierplatz und während der FH zur Lothstr. und den 21er dafür raus. Das müsste gehn oder?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nein. Dann verliert der 19er den U3/6-Anschluss (heute Marienhof, im Plan Sendlinger Tor) _und_ den Stachus. Es missfällt mir schon ein bisserl, die Moosacher Stammlinie vom Stachus abzuhängen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Du willst hier den Nachteil raus haben?

Nachteil: Sendlinger Tor bekommt 2 stark belegte Linien unterschiedlicher Richtung; unklar wohin mit potentiellen 19er-Verstärkern.
Auch gefällt mir noch nicht wirklich, genau wie in der Variante A, dass die Nordtangente 22 ausserhalb Stoss keine Verbindung Ri S-Bf Englschalking (Flughafenanschluss) hat
Versteh ich das richtig?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber nicht durch andere starke Nachteile ersetzen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Muss die 13 unbedingt zum Sendlinger Tor oder kann die zum Stiglmaierplatz/ Lothstr. abgeleitet werden, weil durch Schwabing fährt auch die 18.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21282
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja so tragisch wär das mit dem Stachus auch wieder net. Allerdings würde ich wenn den 19er gleich bis Westfriedhof fahren lassen. Wende am Stiglmaierplatz ist zu problematisch wegen Falschparkern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

5min-Takt Barerstrasse-Sendlinger Tor ist alternativlos. Bitte weiter oben lesen, da hab ich die Gründe schon ausgeführt.

@Lazarus: Dann wird der 19er wieder lang. Dann ich ihn gleich wieder zum Ostbf schicken.

Lösung: 2. Wartegleis am Sendlinger Tor. Würde heute schon manchmal nicht schaden.
Antworten