Mal eine Frage zu Bremsscheiben:
Wie hoch ist denn die Lebenddauer von solch einer Wellenbremsscheibe? Ich gehe mal davon aus, daß die geringer ist als die der Räder. Wie wechselt man sie denn in dem Fall ohne die Räder abpressen zu müßen?
Werden Bremsscheiben eigentlich auf die Radsatzwelle aufgepresst oder aufgeschrumpft? Kennt jemand die Passung?
Bremsscheiben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die ist mit Schrauben aus drei Teilen zusammengefügt.143 @ 2 May 2011, 10:01 hat geschrieben: Wie wechselt man sie denn in dem Fall ohne die Räder abpressen zu müßen?
Ne, wenn die Bremsscheiben getauscht werden müssen, müssen auch die Räder runter.
Gute Frage, also abnehmen wird man sie können denke ich aber mehr weiß ich auch nicht.Werden Bremsscheiben eigentlich auf die Radsatzwelle aufgepresst oder aufgeschrumpft? Kennt jemand die Passung?
aber wenn die Bremsscheibe doch aus drei Teilen besteht müßte man sie doch demontieren können ohne die Räder abzupressen? Macht die Radsatzwelle den überhaupt mehrmalge Radwechsel so einfach mit? Nach dem was ich gelernt habe kann man die vorgeschriebene Passung doch schon nach einem Abpressvorgang nicht mehr einhalten?
Warum sollte die Bremsscheibe schneller verschleissen als die Räder? Bremsen sind doch so ausgelegt, dass die Bremsbeläge verschleissen - und nicht die Scheiben. Im Gegensatz zu den Radreifen, wo aufgrund des ähnlichen Materials Schiene und Rad ähnlich start verschleissen.
Daher meine Vermutung: die werden seltens getauscht. Und wenn es notwendig ist, wird wahrscheinlich einfacher die ganze Achse getauscht.
Luchs.
Daher meine Vermutung: die werden seltens getauscht. Und wenn es notwendig ist, wird wahrscheinlich einfacher die ganze Achse getauscht.
Luchs.
naja vermutet hab ich das auch schon Luchs, aber ich konnte mir nicht vorstellen daß die wirklich solange wie die Räder halten, also sowas um die 2Mio. km. Von Auto-Bremsscheiben kennt man ja, daß sich irgendwann Riefen bilden und die gewechselt werden müßen.
Die Welle würde ein Abpressen wohl auch nicht verkraften, zumindest nicht mehrmals vermute ich mal.
Gibts hier zufällig Experten aus der Instandhaltung?
Die Welle würde ein Abpressen wohl auch nicht verkraften, zumindest nicht mehrmals vermute ich mal.
Gibts hier zufällig Experten aus der Instandhaltung?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kann ich aus Pasing bestätigen, Tausch auch bei größeren Flachstellen, Bremsscheibe gerissen Hohllauf, gleicher Durchmesser wie Tauschachse, im Schnitt fünf Wagen pro Tag, manchmal keiner oder mehr als zehn.
Die Achsen werden dann verschickt, aber was die damit machen, keine Ahnung, auf jeden Fall aufarbeiten.
Die Räder verschleißen ja deshalb schon stärker, weil Sie immer wieder abgedreht werden, vor allem im Herbst.
Und bei Klotzbremsen tritt das Problem gar nicht erst auf.
Die Achsen werden dann verschickt, aber was die damit machen, keine Ahnung, auf jeden Fall aufarbeiten.
Die Räder verschleißen ja deshalb schon stärker, weil Sie immer wieder abgedreht werden, vor allem im Herbst.
Und bei Klotzbremsen tritt das Problem gar nicht erst auf.

Hab heute nochmal einen Prof zu dem Thema befragt. Der hat gemeint, daß Bremsscheiben in der Tat -wenns geht- nicht getauscht werden, weil das halt sehr aufwändig und teuer wäre.
Die Passungsfläche der Radsatzwellen wird aber ausfgearbeitet falls doch mal ein tausch notwendig sein sollte. Dabei wird eine Beschichtung (irgendwas mit Molybdän) aufgetragen wenn ich das richtig verstanden hab...
Die Passungsfläche der Radsatzwellen wird aber ausfgearbeitet falls doch mal ein tausch notwendig sein sollte. Dabei wird eine Beschichtung (irgendwas mit Molybdän) aufgetragen wenn ich das richtig verstanden hab...