Das Problem löst sich aber möglicherweise in wenigen Jahren auch - es wird momentan im Bereich von hochspannungsseitigen Eingangsstromrichtern geforscht, die nach dem Grundprinzip der Schaltnetzteile arbeiten - also eine hochspannungssteige Frequenzwandlung auf eine Frequenz im Kilohertzbereich, mit dann wesentlich kleinerem und effektiverem Trafo als die heutigen 50Hz-Trafos es sind.Mühldorfer @ 2 May 2011, 09:40 hat geschrieben: 16,7Hz haben derzeit nur den Nachteil daß der Haupttransformator schwerer ist, wobei vor allem bei Treibzüge eine Rolle spielt, weniger Masse für eine Güterzugslok kein Vorteil ist.
Weil man nach dem Krieg ja keine anderen Sorgen hatte als mal eben sämtliche Elektroloks zu ersetzen und die noch existenten streckenseitigen Anlagen vollständig auszutauschen?143 @ 2 May 2011, 09:49 hat geschrieben:Sinnigerweise hätte man nach dem Krieg europaweit auf 25kV 50Hz umstellen sollen, wäre die beste Gelegenheit gewesen.
Man hat keine einphasige Entnahme, sondern dreiphasige. Über einen Scott-Trafo wird von dreiphasigem Wechselstrom mit 120 Grad Phasenverschiebung auf zweiphasigen Wechselstrom mit 90 Grad Phasenverschiedung umgestellt. Eine symmetrische Belastung der zwei Phasen ausgangsseitig des Scott-Trafos führt zu einer symmetrischen Belastung der drei Eingangsphasen.143 @ 2 May 2011, 10:18 hat geschrieben:Wie kompensiert man eigentlich die Schieflast?
Die beiden Phasen des Unterwerks müssen dann natürlich sinnvoll verteilt werden, hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man baut bei einer zweigleisigen Strecke jeweils ein Streckengleis (sowie jeweils ein halber Bahnhof) auf je eine Phase, hier hat man aber den Nachteil dass man bei allen Weichen die die beiden Hälften verbinden eine Trennstelle hat (mit Hauptschalter aus mit anschließendem Wiederanlaufen der Stromrichter, was auch ein bisschen dauert), oder man baut eine TRennstelle in beiden Gleisen auf Höhe des Unterwerks ein und versorgt die beiden Seiten mit den verschiedenen Phasen - hier hat man dann alle 50km etwa eine TRennstelle mit Hauptschalter aus und entsprechend einem gewissen Fahrweg wo weder beschleunigt noch elektrisch gebremst werden kann.
Nicht zu vergessen natürlich dass jedes mal auch die Klimaanlagen, die Laptopsteckdosen etc. für eine gewisse Zeit ausgehen.