Neuigkeiten im Rhein-Neckar-Gebiet
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Äußerlich sind die Unterschiede nur relativ gering - zumindest die, die mir bislang aufgefallen sind, vielleicht kann ja jemand noch mehr beitragen.
1. BS: Stufe innen am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit kleiner Schrift in grober Auflösung
2. BS: ausfahrbares Trittbrett am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung
3. BS: (hab ich zwar auch schon gesehen, weiß ich aber nicht auswendig)
4. BS: Stufe innen am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung
1. BS: Stufe innen am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit kleiner Schrift in grober Auflösung
2. BS: ausfahrbares Trittbrett am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung
3. BS: (hab ich zwar auch schon gesehen, weiß ich aber nicht auswendig)
4. BS: Stufe innen am Einstieg; seitliche Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Zur Aufklärung über die 3.Bauserie:
hat genauso wie die 1.Bauserie eine Stufe innen am Einstieg, außerdem die Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung.
Wieso hat die 4.Bauserie eigentlich eine Stufe innen, ist die nicht für die S-Bahn-Rhein-Neckar bestimmt oder bekommen die neuen Strecken keine 760mm-Bahnsteige?
hat genauso wie die 1.Bauserie eine Stufe innen am Einstieg, außerdem die Zielanzeige mit großer Schrift in feiner Auflösung.
Wieso hat die 4.Bauserie eigentlich eine Stufe innen, ist die nicht für die S-Bahn-Rhein-Neckar bestimmt oder bekommen die neuen Strecken keine 760mm-Bahnsteige?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
@ luc:
Die 4. BS habe ich in Heidelberg schon im S-Bahn-Einsatz gesehen. Bei einem Bahnsteig auf Wagenfußbodenhöhe macht sich die tieferliegende Stufe in der Tat alles andere als gut.
@ ET 425.2:
Das Piepsen beim Schließen gibt es bei der ganzen Familie 423-426 immer dann, wenn der Tf "Zwangsschließen" drückt.
Die 4. BS habe ich in Heidelberg schon im S-Bahn-Einsatz gesehen. Bei einem Bahnsteig auf Wagenfußbodenhöhe macht sich die tieferliegende Stufe in der Tat alles andere als gut.
@ ET 425.2:
Das Piepsen beim Schließen gibt es bei der ganzen Familie 423-426 immer dann, wenn der Tf "Zwangsschließen" drückt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ach hier gehts um 425er?! ...verwirrende Überschrift in falschem Forum!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Echt schade, daß die ET 425.4 eine Stufe haben, denn sonst könnte sich der Tf das Bedienen des Hubliftes an den meisten Stationen sparen. Und der Fahrgastwechsel wird mit einer Stufe sicherlich auch schön gestört.
Vielleicht mußte der ET425.4 ja die Stufe haben, weil die Hersteller nicht mehr Sonderwünsche aufnehmen wollen (siehe 1.Klasse bei Auslieferung der Münchener ET423). Vielleicht wird später mal umgebaut auf stufenlosen Einstieg.
Vielleicht mußte der ET425.4 ja die Stufe haben, weil die Hersteller nicht mehr Sonderwünsche aufnehmen wollen (siehe 1.Klasse bei Auslieferung der Münchener ET423). Vielleicht wird später mal umgebaut auf stufenlosen Einstieg.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Tja, da müsstest Du den verantwortlichen der S-Bahn Rhein-Neckar nur beibringen, dass sie für ihr S-Bahn-Netz die falschen Fahrzeuge einsetzen. Wobei ich ja an irgendeiner anderen Stelle schon mal gesagt habe, dass die 425 2. BS richtigerweise 424 2. BS heißen sollten. Aber die 425er der 4. BS als S-Bahn, das ist wirklich verfehlt, meine ich.mellertime @ 27 Sep 2004, 14:10 hat geschrieben: Ach hier gehts um 425er?! ...verwirrende Überschrift in falschem Forum!
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wieso bescheidenes Ergebnis. Ob die Züge im Innenraum gut sind oder schlecht, darüber kann man streiten. Aber der ET 425 hat meiner Meinung nach ein gutes Verhältnis zwischen Türen und Sitzplätzen, der 423 hätte zuviel Türen gehabt, die Silberlnge und vor allem Dostos zu wenig. Aber die Stationen sind alle besser als die klassischer S-Bahnsysteme (München, Stuttgart, Frankfurt, Rhein-Ruhr): Alle mit Rampe und Aufzug (gut in Durlach oder in Bruchsal sind sie noch nicht ganz fertig) und 760mm hohe Bahnsteige.dumsel @ 28 Sep 2004, 11:27 hat geschrieben:Das iss das gleich wie mit der Quietsch-Familie: Nette Idee, schlecht durchdacht, bescheidenes Ergebnis!
Allerdings fände ich eine Konzentration des Netzes auf die bisherigen Strecken sowie eine Nord-Süd-Verbindung wichtiger als die Verlängerungen nach Homburg oder Sinsheim. Vielleicht werden gerade wegen dieser Verlängerungen die 425.4 mit Stufen ausgestattet, um auch niedrige (<550mm) Haltestellen bedienen zu können.
Hab in einem Buch über die neuen S-Bahnen (Titel fällt mir nicht, kann ich aber auf Wunsch in 2 Wochen nachreichen, handelt von den ET 474, ET 481, ET 423-426), daß die 425.4 vorerst mit Stufen ausgerüstet werden, später aber mit ausfahrbaren Trittbrettern zum niveaufreien Einstieg an 760mm-Bahnsteigen nachgerüstet werden können. Mal schauen, ich bin auch gespannt auf die weitere Entwicklung der S-Bahn RheinNeckar.
Niun kommt der Hammer am selben abend auf meineer heimfahrt bin ich Ludwigshafen Mitte ausgestiegen und bemerkte in NW das sich ein ET angekoppelt hat. Nun HIer aktuelle Bilder!!

Hier wem die normale Traktion zu kurz ist gibts auch noch ne Doppeltraktion sieht man aber leider nicht gut!! Daher das 2.te Bild

Dieses Foto ist vom ersten ET 425 gemacht(ET 425.4).HIntendran wie man sehen kann 2. ET Züge

Hier wem die normale Traktion zu kurz ist gibts auch noch ne Doppeltraktion sieht man aber leider nicht gut!! Daher das 2.te Bild

Dieses Foto ist vom ersten ET 425 gemacht(ET 425.4).HIntendran wie man sehen kann 2. ET Züge
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Äh, ja, und, was ist jetzt daran besonders? Steh' ich jetzt nur auf dem Schlauch, oder?ET 425.2 @ 20 Oct 2004, 16:44 hat geschrieben: Niun kommt der Hammer am selben abend auf meineer heimfahrt bin ich Ludwigshafen Mitte ausgestiegen und bemerkte in NW das sich ein ET angekoppelt hat. Nun HIer aktuelle Bilder!!
...
Hier wem die normale Traktion zu kurz ist gibts auch noch ne Doppeltraktion sieht man aber leider nicht gut!! Daher das 2.te Bild
...
Dieses Foto ist vom ersten ET 425 gemacht(ET 425.4).HIntendran wie man sehen kann 2. ET Züge
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
@Wildwechsel:
Soweit ich weiß sind bei der S-Bahn Rhein-Neckar Langzüge schon was besonderes. Ich würde sogar sagen, dass an die meisten Bahnsteige, die ich bis jetzt gesehen habe, nur Vollzüge passen. Bis jetzt war die S-Bahn eigentlich auch immer brechend voll, wenn ich damit gefahren bin. Wäre mal interessant zu erfahren, wer darauf kam sich die Langzüge zu sparen.
Vielleich handelt es sich auf den Bildern um eine Fahrt ins BW Ludwigshafen, ich hab in der Gegend auf jeden Fall noch nicht mal in der HVZ Langzüge gesehen.
Soweit ich weiß sind bei der S-Bahn Rhein-Neckar Langzüge schon was besonderes. Ich würde sogar sagen, dass an die meisten Bahnsteige, die ich bis jetzt gesehen habe, nur Vollzüge passen. Bis jetzt war die S-Bahn eigentlich auch immer brechend voll, wenn ich damit gefahren bin. Wäre mal interessant zu erfahren, wer darauf kam sich die Langzüge zu sparen.
Vielleich handelt es sich auf den Bildern um eine Fahrt ins BW Ludwigshafen, ich hab in der Gegend auf jeden Fall noch nicht mal in der HVZ Langzüge gesehen.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier eien interessante Pressemeldung der DB:
Gruß,
420er Vorserie
hier eien interessante Pressemeldung der DB:
Vielleicht wird ja die 1.Klasse dann später mal in der RheinNeckar-S-Bahn ganz abgeschaft, so wie in München, Nürnbeg und Hamburg.(Stuttgart, 29. Dezember 2006) Ab 1. Januar 2007 stehen in den Zügen der S-Bahn RheinNeckar zwölf zusätzliche Sitzplätze in der 2. Klasse zur Verfügung. Möglich wird das durch die Umwandlung eines der beiden 1. Klasse-Abteile. Bis Mitte 2007 werden darüber hinaus zwei zusätzliche Zweiersitzgruppen in diese Abteile eingebaut. Dann gibt es in jedem S-Bahn-Fahrzeug insgesamt 196 Sitzplätze, statt bisher 180, in der 2. Klasse.
Der Platzbedarf in der 2. Klasse ist insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr sehr groß, während in der 1. Klasse pro Fahrzeug ein Abteil ausreicht. Deshalb haben sich die Bahn und die Besteller der Nahverkehrs-leistungen - das Land Baden-Württemberg, der Zweckverband Schienen-personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar - gemeinsam für diese Lösung entschieden. Das 1. Klasse-Abteil ist an der Fahrzeugaußenseite durch einen breiten gelben Streifen oberhalb der Fenster zu erkennen.
„Wir haben damit ein Konzept entwickelt, das einerseits für unsere Fahrgäste in der 2. Klasse die Sitzplatzkapazität um 10 Prozent erweitert und andererseits für Reisende mit einem 1. Klasse-Fahrschein nicht zum Nachteil ist“, so Andreas Schilling, Chef der S-Bahn RheinNeckar.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Gruß,
420er Vorserie
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hatt ich nicht leider gefunden. Die Suchfunktion hier im Forum ist aber auch nicht die beste...FloSch @ 3 Jan 2007, 23:57 hat geschrieben: Das steht bereits hier, das Thema mehrfach zu diskutieren ist nicht nötig denke ich.
Aber danke für den Hinweis.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich war schneller420er Vorserie @ 3 Jan 2007, 23:27 hat geschrieben:Hallo,
hier eien interessante Pressemeldung der DB:Vielleicht wird ja die 1.Klasse dann später mal in der RheinNeckar-S-Bahn ganz abgeschaft, so wie in München, Nürnbeg und Hamburg.(Stuttgart, 29. Dezember 2006) Ab 1. Januar 2007 stehen in den Zügen der S-Bahn RheinNeckar zwölf zusätzliche Sitzplätze in der 2. Klasse zur Verfügung. Möglich wird das durch die Umwandlung eines der beiden 1. Klasse-Abteile. Bis Mitte 2007 werden darüber hinaus zwei zusätzliche Zweiersitzgruppen in diese Abteile eingebaut. Dann gibt es in jedem S-Bahn-Fahrzeug insgesamt 196 Sitzplätze, statt bisher 180, in der 2. Klasse.
Der Platzbedarf in der 2. Klasse ist insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr sehr groß, während in der 1. Klasse pro Fahrzeug ein Abteil ausreicht. Deshalb haben sich die Bahn und die Besteller der Nahverkehrs-leistungen - das Land Baden-Württemberg, der Zweckverband Schienen-personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar - gemeinsam für diese Lösung entschieden. Das 1. Klasse-Abteil ist an der Fahrzeugaußenseite durch einen breiten gelben Streifen oberhalb der Fenster zu erkennen.
„Wir haben damit ein Konzept entwickelt, das einerseits für unsere Fahrgäste in der 2. Klasse die Sitzplatzkapazität um 10 Prozent erweitert und andererseits für Reisende mit einem 1. Klasse-Fahrschein nicht zum Nachteil ist“, so Andreas Schilling, Chef der S-Bahn RheinNeckar.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Gruß,
420er Vorserie

Siehe auch beiträge über den verlinkten Beitrag
Zum 425.4:
Der 425.4 unterscheidet sich von den 425.3 wie schon erwähnt durch die möglichkeit die Stufe auszubauen und den aus den 425.2 bekannten Klapptritt einzubauen. Der Fahrgast merkt das nur durch den leicht veränderten Türbereich (die untere "Schiene" an den Türen liegt ja denn höher, also auch die Halterungen dafür am Et. Für diese sind schon Löcher vorhanden) und durch die 423er Rolli-Einstiegshilfe (die es auch im 425.2 gibt) die anstatt des Liftes der 425.0 und 425.3 eingebaut worden ist.
Außerdem gibt es wohl schon die Verkabelungen für die Trittbretter.
3-Fach Traktion im RheinNeckar Raum
3-Fach Traktion ist meines Wissens nur auf der Strecke Kaiserslautern - Heidelberg möglich, wobei aber offenbar eine Station (ich glaub Neidenfels) nur auf 2-Fach Traktion ausgebaut worden ist.
Es gibt aber auch eine Betriebsfart die vom Betriebhof (ob das jetzt die Fachlich richtige bezeichnung ist ist jetzt egal) in LU nach MA-Hbf in 4-Fach Traktion fährt.
Edit: Ups da ist mir wohl einer zuvorgekommen
