c-a-b @ 13 May 2011, 14:16 hat geschrieben:Danke dass du das mit dem Produktmerkmal ignoriert hast…
Hab ich garnicht, wenn du nochmal liest. Das Fensterband gehört zum ICE, mit nur Einzelfenster wär das furchtbar.
Trotzdem: Solche winzigen Details sind für den Komfort des Zuges wirklich an der Wichtigkeitsskala ganz weit unten angesiedelt.
Die Diskussion hier ist im Moment irgendwie so, als ob wir uns bei einem angekündigten neuen Automodell über das Material des Kofferraumfußbodens streiten würden, aber noch nichtmal wissen (mangels Probesitzen) wie bequem der Fahrersitz ist.
Und im Übrigen sprechen wir beim ICx zunächst auch erstmal von der Produktklasse B. Wenn wir dort jetzt alles genauso machen wie bei Produktklasse A, was rechtfertigt dann noch den Aufpreis auf allen Strecken deren Vmax nicht gerade 280 oder 300 ist?
c-a-b @ 13 May 2011, 14:16 hat geschrieben:Warum hat man Lounges eingebaut? Warum hat man sich zuvor bemüht dem Zug etwas besonderes zu geben?
Natürlich waren die Lounges ein goodie.
Aber inzwischen ist mir auch klar geworden, dass es beim ICx handfeste technische Gründe gibt, wieso die Technik bei den Führerständen zusammengezogen werden muss.
Vor ein paar Seiten wurde folgendes PDF verlinkt:
http://www.deutschebahn.com/site/shared/de...fakten__icx.pdf
Der Zug wird komplett modular und kann nahezu beliebig zusammengestellt werden (sofern zugelassen). Das gibt wahnsinnige betriebliche flexibilität und eine deutlich erhöhte Zuverlässigkeit (ein defekter Wagen legt nicht den ganzen Zug länger lahm, bei Endwagenmangel kannst im Extremfall aus zwei Zügen nen Langen bauen und damit Dotras ersetzen etc.)
Da hier aber jeder Wagen eigenständig ist, kannst du zentrale Technikkomponenten nicht wie beim 403er - der ja eine Einheit ist - über den ganzen Zug verteilen, sondern musst sie an zentraler Stelle (die IMMER im zugverband sein muss) zusammenziehen.
Nahe am Führerstand hat außerdem den Vorteil, dass der Lokführer bei Störungssuche und behebung schneller ist. Das ist gut für die Pünktlichkeit - was für 99% der Fahrgäste wichtiger sein dürfte als die Lounge.
c-a-b @ 13 May 2011, 14:16 hat geschrieben:Es ist die Frage was es sein soll. Ein hundsgewöhnlicher Bummelzug mit dem Komfort und dem Aussehen eines Kurzstreckenbusses
Der Kasus macht mich lachen. Den Komfort vom ICx mit nem Bummelzug vergleichen...
c-a-b @ 13 May 2011, 14:16 hat geschrieben:oder doch vielleicht das angebliche Prestigeobjekt der DB, der Imageträger und der komfortable Hochgeschwindigkeitszug? Laut Eigenaussage der DB wohl eher letzteres. Dumm nur, dass man immer weniger dazu tut, diese Züge besonders zu machen!
Glaub mir, es wird auch dort wieder technische Neuerungen geben. Aber wenn man allen erdenklichen Komfort in die Produtklasse B einbaut, was soll dann noch für A übrigbleiben?
c-a-b @ 13 May 2011, 14:16 hat geschrieben:Für Freaks mag es keinen Unterschied machen wie ein Zug daherkommt, die interessieren eh nur technische Daten, Nieten und Puffer(körbchen?)größen. Für einen normalen Fahrgast durchaus. Erst recht, wenn die Alternative ein voll ausstaffiertes Auto oder ein 5*-Fernbus ist.
Aua aua aua. DIESE Argumentation wenn wir vom MATERIAL DES DEKO-FENSTERBANDES reden...?
Sorry, aber ein "normaler Fahrgast" interessiert sich (neben der Fahrzeit, für die das Fahrzeug wenig kann) dafür ob der Zug pünktlich ist (-> Zuverlässigkeit, Entstördauer im Fehlerfall), ob der Sitz bequem ist, ob das sonstige Interieur komfortabel und geschmackvoll ist, ob die Toiletten gut funktionieren, ob im Sommer die Klimaanlage und im Winter die Heizung funktioniert, was die Fahrt kostet, Alles rund um Freundlichkeit des Personals, Information im Fehlerfall, Service im Zug wie Essen/Trinken. Und irgendwann gegen Ende kommt mal das Aussehen von Außen, und das wird auch erst sekundär von Glas oder Farbe bestimmt.
Ich seh schon die Diskussion im Bahnsteig: "Also dieser neue Zug, der soll ja echt gut sein und bequem, und super Service drin, viel besser als in den Alten - aber das Fensterband ist außen nur aufgemalt, neee, für sowas zahl ich nicht mehr." :ph34r: