[M] Der MVV und die Jugend

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

einsteigen, aufspringen, lösdüsen. Der MVV hat jetzt ein Protal für seine Jungkunden ins Leben gerufen. :) Ziel des ganzen: Dem Jugendlichen vorzuführen, warum der MVV schlicht besser und billiger ist. Zielgruppe sind Jugendliche von 12-18 Jahren (laut Webseite) Natürlich gibt es dabei noch ein paar Ungereimtheiten, wie z.B. Car-Sharing-Angebote oder die Begründung, warum Autofahren uncool ist :P . Ansonsten aber eine teilweise recht lustige Seite, mit Tipps für Lehrer und einem Fahrkarten-Orakel (das überhaupt keine Werbung für Dauer- und Tages-Fahrkarten macht). Dabei triffts der Text für weiblich und Partner-Tageskarte wohl am besten: Du willst das Leben in vollen Zügen genießen.
Für jeden, der mal wieder nicht weis, was er tun soll, www.mvv-netzfreunde.de
Hier erfährt man auch, warum eine Bundesstraße schlecht die Umwelt und die Mitmenschen ist (obs wohl auch dem Geschäft schadet?), bekommt lustige MVV-Verkehrsmittel-Kennenlern-Geschichten (die wohl überhaupt nicht gefakt sind - hier schreiben halt nur absolute deutsch-Profis) und erfährt was über die Kunst im Underground.

Vorsicht, Beitrag könnte ironisch gemeint sein.
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

" [...]Hast du dir schon einmal überlegt, warum man überhaupt die Öffentlichen erfunden hat? Logisch! Damit niemand mehr alleine laufen muss. [...]"

Nein, jetzt kann man zu tausenden im völlig überfüllten Zug stehen :rolleyes:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 29 Sep 2004, 13:14 hat geschrieben: Vorsicht, Beitrag könnte ironisch gemeint sein.
Na aber das hoff ich doch :)

Was die Seite wohl mal wieder gekostet hat.... Hoffentlich bringt's in der Zielgruppe wenigstens irgendwas....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Also, ich finde die Seite gar nicht schlecht. Graphisch wird sie die Jugend vielleicht weniger ansprechen, das hätte man etwas peppiger gestalten können.

Aber gezielt die zukünftige, potentielle Kundschaft anzusprechen, halte ich grundsätzlich für richtig.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Also ich hab nach einem kurzen Blick auf die Seite erst mal ins Impressum geschaut, ob das wirklich eine Seite vom MVV ist, was demnach so zu sein den Anschein erweckt. Glauben tu ich das aber irgendwie nicht, auch, wenn Wiesnzeit ist, da muss man schon recht lang im Zelt gesessen sein, um auf solche Ideen zu kommen. Jemand anderer Meinung?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 29 Sep 2004, 14:50 hat geschrieben:Also ich hab nach einem kurzen Blick auf die Seite erst mal ins Impressum geschaut, ob das wirklich eine Seite vom MVV ist, was demnach so zu sein den Anschein erweckt. Glauben tu ich das aber irgendwie nicht, auch, wenn Wiesnzeit ist, da muss man schon recht lang im Zelt gesessen sein, um auf solche Ideen zu kommen. Jemand anderer Meinung?
Domäneninhaber laut DENIC: MVV-München. Das hat schon Hand und Fuß. (Ansonsten wäre mein Beitrag auch anders ausgefallen)
FloSch @ 29 Sep 2004, 13:38 hat geschrieben:Was die Seite wohl mal wieder gekostet hat.... Hoffentlich bringt's in der Zielgruppe wenigstens irgendwas...
Rathgeber @ 29 Sep 2004, 14:40 hat geschrieben:Aber gezielt die zukünftige, potentielle Kundschaft anzusprechen, halte ich grundsätzlich für richtig.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch die Tarife einfach mal ein bischen laxer zu erklären ist eine gute Tat des MVV. Bei uns an der Schule wanderte früher (in Anlehung auf eine gewisse Leseschwäche-Werbung) der Spruch rum, 90% aller [Schüler-] MVV-Benutzer können nicht MVV-fahren, weil sie entweder nicht wissen, wie sie zu ihrem Ziel kommen oder nicht die richtige Karte dafür gelöst haben.
NUR: Wer kennt denn die Seite. Wenn da nicht noch ordentlich Werbung gemacht wird (und zwar zur Abwechslung mal NICHT nur an den Haltestellen - weil der Personenkreis der es dort liest wohl nicht mehr zur Zielgruppe der Nichtnutzer gehört), bleibt diese Seite ein unentdecktes Orakel/Kleinod im Web.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ropix @ 29 Sep 2004, 15:06 hat geschrieben:NUR: Wer kennt denn die Seite. Wenn da nicht noch ordentlich Werbung gemacht wird (und zwar zur Abwechslung mal NICHT nur an den Haltestellen - weil der Personenkreis der es dort liest wohl nicht mehr zur Zielgruppe der Nichtnutzer gehört), bleibt diese Seite ein unentdecktes Orakel/Kleinod im Web.
Klar, sonst bringt das Projekt nix. Einrichtungen, wie Schulen, Horte, Jugendzentren, etc. müssen gezielt angesprochen werden.
Und es würde auch nicht schaden, wenn das aufsichtshabende Personal in diesen Einrichtungen ein wenig fitter in Sachen ÖPNV wäre. Was ich da zu meiner Schulzeit erlebt habe...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 29 Sep 2004, 15:06 hat geschrieben: NUR: Wer kennt denn die Seite. Wenn da nicht noch ordentlich Werbung gemacht wird (und zwar zur Abwechslung mal NICHT nur an den Haltestellen - weil der Personenkreis der es dort liest wohl nicht mehr zur Zielgruppe der Nichtnutzer gehört), bleibt diese Seite ein unentdecktes Orakel/Kleinod im Web.
Na ja, so wie ich das sehe, ist die Seite da (noch) sehr neu, weswegen sie wohl auch noch nicht großartig beworben wurde.

Also eines muss man dem MVV da lassen: der Relaunch ihrer Seite ist besser gelungen als das auf der S-Bahn Seite bisher ging. Denn die geht auch mal einfach nen Tag oder zwei gar nicht....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also im MVV-Newsletter vom 28.09. wurde die Seite angekündigt, wie ich grade gesehn hab, und es scheint auch bald ne Menge Werbung an der richtigen Stelle zu geben ;):
AKTUELLES

>> MVV startet neues Jugendprogramm
Ab sofort bringt ein neuer Internetauftritt frischen Wind in die
Jugendkommunikation des MVV. Zum Launch von www.mvv-netzfreunde.de veranstaltet
der MVV einen Wettbewerb für Schulklassen im Einzugsgebiet des MVV. Macht mit!

Mehr Informationen finden Sie unter:
> Aktuelles:
  http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgas...dede/index.html
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

andere Wege, die Jugendliche zum ÖPNV zu bringen, geht die Freiburger Verkehrs AG. Deren Projekt nennt sich Zitty-Sörfer:
Bundesweit einmalige interaktive Fahrplanauskunft für Kinder und Jugendliche: Der „Zitty Sörfer“ der Freiburger Verkehrs AG geht ans Netz

Als bundesweit bislang einmaliges Projektes geht die interaktive, auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtete Fahrplanauskunft der Freiburger Verkehrs AG unter dem Namen „Zitty Sörfer“ ans Netz, die über die Domains: www.zittysoerfer.de und www.zittysörfer.de auf den Computerbildschirm gezaubert werden kann.
In einer Entwicklungszeit von zwei Jahren entstanden kindgerecht aufbereitete Informationen über die Stadt Freiburg, über kinderrelevante Einrichtungen und über die öffentlichen Verkehrsmittel. Eine auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Umsetzung ermöglicht den spielerischen Umgang mit Liniennetz und Fahrplan. Dabei lernt man auch die eigene Stadt besser kennen und entdeckt Angebote, die einem bislang womöglich verborgen geblieben sind.
Mit dem „Zitty Sörfer“ ist es nicht nötig, jede einzelne Haltestelle oder jeden Linienweg zu kennen: Eine objekt -orientierte Suche ermöglicht das Auffinden aller Wege zu bestimmten Einrichtungen wie Bädern, Spielplätzen oder Sportangeboten. Es können individuelle Fahrverbindungen zu Schulen und Freizeiteinrichtungen der Stadt auf Basis von geografischen Daten zusammengestellt werden. Für die Kinder als Anwender bedeutet dies eine einfache, leicht verständliche Mobilitätsinformation von der eigenen Haustür (Ausgangspunkt) weg und wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Man kann sich jeden beliebigen Stadtteilplan auf den Bildschirm holen. In einer Menueleiste kann angeklickt werden, wonach man sucht. Dann erscheinen die Schulen, die Jugendtreffs, die Kinos und vieles mehr auf dem Stadtplan. Und man erfährt, wie man diese Ziele auch zuverlässig und einfach mit Bussen und Bahnen erreichen kann.
Weiß man schon, wo die richtigen Ein- und Ausstiegshaltestellen sind, so kann man sich seinen individuellen Fahrplan auch direkt aufrufen.

Für Rat und Hilfe ist das VAG-Maskottchen „BaBu“ allgegenwärtig und anklickbar.

Teil des umfangreichen Datenpools, der abgerufen werden kann, sind auch Texte von Kindern, die über ihre Wohnstraße geschrieben haben.


Nach einer Idee der Marketingabteilung der VAG entstand dieses Projekt während der Mitarbeit im Arbeitskreis Freiburger Kinderstadtplan.

Information – Aufklärung – Verkehrserziehung – Sympathiewerbung

Der „Zitty Sörfer“ ergänzt das bereits vorhandene Spektrum des Kinder- und Jugendmarketings bei der VAG. Bereits vorhandene Elemente sind der Leherkoffer, das Projekt „Klasse in Fahrt“ sowie die „Busschule“. Eckpunkte dieser Aktivitäten sind Information, Aufklärung, Verkehrserziehung und Sympathiewerbung.

Schon für Kinder im Grundschulalter bedeutet die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, ein Stück selbst bestimmter Mobilität und damit ein Stück Weg zur selbständigen und mündigen Gestaltung des eigenen Lebens.
Spielerische Übungen, wie sie durch den „Zitty Sörfer“ zur persönlichen Wege- und Fahrplanauskunft angeboten werden, motivieren zum Wissenserwerb und stärken so das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Der Erwerb entsprechender Handlungskompetenzen kann bereits im Vorfeld der tatsächlichen Nutzung sinnvoll gelernt und geübt werden.
Das frühzeitige Heranführen an den ÖPNV bedeutet außerdem auch ein Stück Umwelterziehung.

Lernziel ist auch das Bewusstsein über ökologischere Alternativen zum Individualverkehr zu schärfen. Die Kinder sollen erfahren, dass Busse und Bahnen für sie eine wichtige Ergänzung zu ihrer Mobilität und damit auch zu ihrer persönlichen Lebensqualität darstellen und sie ihren Aktions- und Erfahrungsraum mit dem ÖPNV deutlich erweitern können. Je mehr diese auf die tatsächlichen Gegebenheiten der Kinder - also ihren Wohnort - ausgerichtet sind, desto wertvoller sind sie für den Lernprozess.

Aus Statistiken ist bekannt, dass viele junge Erwachsene mit Erwerb des Führerscheins dem Öffentlichen Nahverkehr den Rücken zuwenden. Mit der zielgerichteten Marketing- und Aufklärungsarbeit sollen Kinder abgeholt werden, wenn sie auf weiterführende Schulen wechseln, was oft erstmals mit der ersten selbstständigen Benutzung von Bussen und Bahnen einhergeht. In diesem Alter sind die Kinder sehr lernfähig. Dies ist ein geeigneter Zeitpunkt, die sichere Nutzung des Nahverkehrs zu vermitteln. Mit den Schulungsangeboten wird zudem versucht, die Kinder und Jugendlichen durch erlebnisorientierte Angebote und Aktionen auch emotional an den Nahverkehr zu binden.

Nicht zuletzt ist Mobilität auch eine soziale Aufgabe, denn sie sorgt dafür, dass Menschen am sozialen Leben teilhaben können. Und das will gelernt sein. Mit dem „Zitty Sörfer“ wird ein modernes Medium genutzt, um vor allem den Jüngsten die Stadt mit all ihren Facetten und Angeboten zu erschließen.

Ein großes Projekt hat viele Helfer. Das Team des Familienmagazins „Findefuchs“ zeichnete für die grafische Umsetzung und das Erstellen der Datenbank verantwortlich. Die Fahrplanabteilung der VAG investierte viel Zeit und Geduld, um alle Daten zu überprüfen und kontrollieren. Die Stadt Freiburg stellte die Quelldaten zur Verfügung gestellt und reichte gemeinsam mit der VAG das Projekt zum Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ein.

Das ganze Projekt basiert auf einer Idee der Marketingabteilung der VAG, die auch das Konzept für den „Zitty Sörfer“ erarbeitete.

Das VAG-Marketingprojekt „Zitty Sörfer“, wurde vom Ministerium für Verkehr und Umwelt Baden-Württemberg in das „2. Innovationsprogramm ÖPNV“ aufgenommen und erhält zur Durchführung eine Fördersumme in Höhe von 50 Prozent der Projektkosten.
Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Was mir grad auffällt: Zit = Pickel (amerikanisch). Also passt Zitty Sörfer wohl echt zur Zielgruppe *fiesgrins*
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...neinneinnein - Kopfschüttel... wie kommt man nur auf diesen Namen :ph34r:
Antworten