[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Die teure Investition Tramwende an der Münchner Freiheit macht wohl jeden weiteren Ausbau gen Süden oder Ri. Herzogstr. unmöglich. Übrigneds ist dei 23er derzeit so voll, dasss ein zukünftiger 5-min-Takt unumgänglich ist. AUf deren Basis würde ich jede 2.Tram zum Scheidplatz führen, dann verkehrten immernoch 6 Trams pro Stunde zur Münchner Freiheit!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:13 hat geschrieben: Die teure Investition Tramwende an der Münchner Freiheit macht wohl jeden weiteren Ausbau gen Süden oder Ri. Herzogstr. unmöglich. Übrigneds ist dei 23er derzeit so voll, dasss ein zukünftiger 5-min-Takt unumgänglich ist. AUf deren Basis würde ich jede 2.Tram zum Scheidplatz führen, dann verkehrten immernoch 6 Trams pro Stunde zur Münchner Freiheit!
Die Strecke Parzivalplatz - Scheidplatz ist aber nur für Ein-, Ausrück- und Betriebsfahrten zugelassen. Man hat den Anwohnern versprochen, dass dauerhaft kein Linienverkehr stattfinden wird. Ich bedauere das.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

D.h. also, die Tram zur/von der Münchner Freiheit bleibt ewig autark?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mei, was heisst schon "ewig".

Eine Wendemöglichkeit an der Freiheit wäre auch bei Erweiterungen Ri Süden oder Westen betrieblich nicht falsch. Eher müsste man bei einer Tram durch die Herzogstr. evtl. den Stummel zum Scheidplatz und die Betriebsstrecke hinterfragen.... Das Einzugsgebiet der Hst "Clemensstr." würde vom Pündterplatz i.w. übernommen, bleibt für Quellaufkommen nur die Hst Karl-Theodor. Am Scheidplatz dürften wohl nur recht wenig auf den 12er umsteigen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Durch die Herzogstrasse ne Tram schicken zu wollen, halte ich net für unproblematisch. Die ist halt net grad breit, da dürften Probleme mit Falschparkern net ausbleiben....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ähnliches Problem in der Hohenzollern. Und die offiziell geplante Franz-Joseph wäre kein kompletter Ersatz für den 53er.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Wenn man, wie beim Bus M53 nur einspurig fahren würde - geht das?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die beste Lösung wäre wohl, die Parzivalstrasse für den Linienverkehr zugelassen bekommen. Für mich die einzige Möglichkeit, den 23er und die Freiheit besser an die Tram anzubinden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:34 hat geschrieben: Wenn man, wie beim Bus M53 nur einspurig fahren würde - geht das?
Technisch sicher machbar, aber dann hast a) in eine Richtung die Freiheit nicht angebunden und b ) höhere Baukosten (Tragwerk für die Oberleitungen z.B.). Hielte ich für suboptimal.

@Lazarus: Die Parzival ist für einen schnellen Nordring-Betrieb zu weit draussen und durch den verbundenen Umweg unattraktiv. Und: Du bräuchtest weiterhin einen Bus in der jetzigen 53er-Relation, wenn auch in reduzierter Form (evtl. eine Schwabinger Quartierlinie Ackermannbogen-Kurfürsten-Freiheit, dann hast aber wieder Umsteigezwänge Neuhausen<>Schwabing).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:34 hat geschrieben: Wenn man, wie beim Bus M53 nur einspurig fahren würde - geht das?
Würde aber an den Problemen mit den Falschparkern auch net viel ändern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Stimmt, aber lt. Plan verkehren derzeit dort schon 3(!) Buslinien.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In meinem C-Szenario gäbe es keinen 53er mehr. Tram 12+22 sowie ein bissl 13 würden diesen Verkehr komplett übernehmen. Maximal z.B. einen Stadtbus Ackermannbogen-Tucherpark via Franz-Joseph-Str. noch. Auch der heutige 54er würde aus Ri Ostbf am Herkomerplatz enden.


Aus der Ingolstädter-/Leopold würde ich die Busse wie bisher führen; vmtl. würden die mit einer Tram Kieferngarten<>Am Hart a la VEP eh ausgedünnt. Ich denke, der 140er würde wie heute dann nur noch im Stoss fahren.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:38 hat geschrieben: Stimmt, aber lt. Plan verkehren derzeit dort schon 3(!) Buslinien.
2, der 144er fährt hintenrum über Isolden und Rümanstrasse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 2 May 2011, 23:43 hat geschrieben: In meinem C-Szenario gäbe es keinen 53er mehr. Tram 12+22 sowie ein bissl 13 würden diesen Verkehr komplett übernehmen. Maximal z.B. einen Stadtbus Ackermannbogen-Tucherpark via Franz-Joseph-Str. noch. Auch der heutige 54er würde aus Ri Ostbf am Herkomerplatz enden.
Ein Stadtbus Ackermannbogen-Tucherpark kann aber die Verbindung zum Ostbahnhof net ersetzen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Die Anbindung der Münchner Freiheit an den Münchner Tramnetz ist schon heikel.
Was ich nicht verstehe ist, dass MVG die Tram einfach dort enden kässt, obwohl die Münchner Freiheit schon überlastet ist.
Das ist wohl auch der Grund, dass der 144 und die Gartentram nicht die Münchner Freiheit tangieren (sollen) <_<
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:24 hat geschrieben: D.h. also, die Tram zur/von der Münchner Freiheit bleibt ewig autark?
Ewig vielleicht nicht. Aber wenn man jetzt wieder mit den Anwohnern verhandelt, bekommt man schnell vorgehalten, man würde die Versprechen nicht einhalten, man habe es ja gleich gewusst usw. Jeder Laubbläser und jedes auffrisierte Motorrad ist erheblich lauter als die Tram, aber das zählt bei den Anwohnern kaum als Argument. Im Praxisbetrieb hat der eine oder andere Anwohner vielleicht aber inzwischen festgestellt (falls jemand um die Zeit wach ist), dass die Ein- und Ausrücker nicht das große Lärmproblem sind und können sich vorstellen, dass tagsüber die Tram in der normalen Geräuschkulisse untergeht.

Langfristig sollte man die Strecke schon für den Linienbetrieb verwenden, selbst wenn eine andere Querung weiter südlich mal kommen sollte, denn als reine Betriebsstrecke ist sie nicht effektiv.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus @ 2 May 2011, 23:51 hat geschrieben: Ein Stadtbus Ackermannbogen-Tucherpark kann aber die Verbindung zum Ostbahnhof net ersetzen....
Ostbf<>Freiheit fährt vmtl. kaum einer mit dem Bus. Und Ostbf<>Herkomerplatz bleibe ja 54er (das hab ich nur net eingemalt; mir gings bei dem 54er in meinem Plan nur drum, den vmtl. auf ewig fehlenden Südring darzustellen; Busse werde ich weiterhin net einmalen).
Eine Verkürzung würde dem 54er bzgl. Pünktlichkeit eh gut tun.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 2 May 2011, 23:57 hat geschrieben: Ostbf<>Freiheit fährt vmtl. kaum einer mit dem Bus. Und Ostbf<>Herkomerplatz bleibe ja 54er. Eine Verkürzung würde dem 54er bzgl. Pünktlichkeit eh gut tun.
Naja man könnte zumindest Mo-Fr den 54er auch am Tucherpark enden lassen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Alternativ könnte man den 54er ab Herkomerplatz zum Effnerplatz (oder über Mauerkircherstraße und Tucherpark zur Ifflandstraße) und dann parallel zum 144er bis Potsdamer Straße führen, wo dann eine der beiden Linien zur Münchner Freiheit (ggf. Feinerschließung Herzogstraße) und die andere über das Altenheim Schwabing zum Scheidplatz geschickt wird.

Eine Führung der Gartentram nur durch die Hohenzollernstraße oder die angesprochene einspurige Führung zusätzlich durch die Herzogstraße halte ich für möglich, wenn man dazu bereit ist, den 12er nicht mit der Nordtangente zu verknüpfen, sondern beide Linien dann zum Hasenbergl bzw. Kieferngarten schickt. Damit hätte man beide Linien an die Münchner Freiheit angebunden, allerdings müsste umgestiegen werden.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autoverbot @ 2 May 2011, 23:24 hat geschrieben: D.h. also, die Tram zur/von der Münchner Freiheit bleibt ewig autark?
Und was ist daran so schlimm?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

So eine Linienfuehrung waer natürlich denkbar, dann wird aber der 12er sehr lang. Ich kenn da die Verkehrsrelationen in Zahlen nicht, aber einen schnellen Nordring wuerde der Umsteigezwang sicher nicht gut tun. Gut, 53 und 54 sind da heute auch an der Freiheit gebrochen, aber man muesste da wirklich die Befoerderungszahlen der Relationen kennen, um qualifiziert abzuwaegen.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Weiß jemand, warum die Betriebsstrecke durch die Parzivalstraße auf dem Tramlinienplan eingezeichnet ist, die U-Bahnstrecke von der Schwanthalerhöhe zur Implerstraße hingegen nicht?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Marcel @ 3 May 2011, 08:57 hat geschrieben: Weiß jemand, warum die Betriebsstrecke durch die Parzivalstraße auf dem Tramlinienplan eingezeichnet ist, die U-Bahnstrecke von der Schwanthalerhöhe zur Implerstraße hingegen nicht?
Ich nehme mal ganz stark an, das liegt daran, dass die Ein und Ausrücker auf der SL23 Passagiere mitnehmen. Die U-Bahn nimmt keine Passagiere mit (ja ich weiß es hat schon mal ne Ausnahme gegeben).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Iarn @ 3 May 2011, 08:00 hat geschrieben: Ich nehme mal ganz stark an, das liegt daran, dass die Ein und Ausrücker auf der SL23 Passagiere mitnehmen. Die U-Bahn nimmt keine Passagiere mit (ja ich weiß es hat schon mal ne Ausnahme gegeben).
Ist das fahrplanmäßig so vorgesehen oder sind da die Fahrer nur nett?
Auf der Parzivalstraße fahren ja auch Busse.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 3 May 2011, 09:00 hat geschrieben: Ich nehme mal ganz stark an, das liegt daran, dass die Ein und Ausrücker auf der SL23 Passagiere mitnehmen. Die U-Bahn nimmt keine Passagiere mit (ja ich weiß es hat schon mal ne Ausnahme gegeben).
Jau, dazu passt auch, dass die Betriebsstrecken Max-Weber-Platz - Grillparzerstraße - Einsteinstraße sowie Haidenauplatz - Grillparzerstraße ebenso im Tramlinienplan eingezeichnet sind. Bei diesen nicht regulär bedienten Strecken geht es ja nicht nur um Ein- und Ausrückfahrten, sondern auch um Umleitungsstrecken bei Baustellen und im Störfall. So kann sich der Fahrgast darüber informieren, dass es diese Strecken überhaupt gibt und diese in bestimmten Fällen bedient werden.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Marcel @ 3 May 2011, 09:17 hat geschrieben: Ist das fahrplanmäßig so vorgesehen oder sind da die Fahrer nur nett?
Auf der Parzivalstraße fahren ja auch Busse.
EFA zeigt die Tramfahrten Scheidplatz <-> Parzivalplatz regulär an*, im MVV-Fahrplan stehen sie nicht drin.

(* Max-Weber-Platz - Grillparzerstraße - Einsteinstraße aber offenbar nicht!?)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 3 May 2011, 01:06 hat geschrieben:Und was ist daran so schlimm?
Die weiterführende Variante hatte damals einen weit höheren Nutzen als die heute realisierte Stummellösung; der Istzustand ist also nicht der effektivste. Süddeutsche von damals
Allerdings gilt sie MVG-Experten nur als zweitbeste Lösung. Für das gleiche Geld - derzeitige Kostenschätzung: rund 43 Millionen Euro - könnte die MVG die Tram durch die Herzogstraße weiterführen. In diese Bahn wären dann im Tagesschnitt 25800 Passagiere eingestiegen. Die Anwohner hatten jedoch so laut protestiert, dass sich die SPD kurz vor der Landtagswahl nicht an diese Pläne wagte.
Nachdem in der Herzogstraße einige eher rot angehauchte sehr geldige Leute sitzen und die SPD sich in nur weniger Wochen um 180° gedreht hat, finde ich hat die Sache ein Geschmäckle. Insofern empfinde ich die Beseitigung des Istzustands eine Frage der politischen Hygiene.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Na irgendwann werden die Genossen auch hier um die 5%-Hürde bangen müssen :lol:

Aber hier zeigt es sich wieder deutlich: Laut nach Tram schreien, aber bitte nicht direkt vor meiner Haustür!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 3 May 2011, 09:42 hat geschrieben: Die weiterführende Variante hatte damals einen weit höheren Nutzen als die heute realisierte Stummellösung; der Istzustand ist also nicht der effektivste. Süddeutsche von damals
Ja - dass die Strecke durch die Herzogstraße nicht gekommen ist ist wirklich sehr bedauerlich. Ich bezog mich aber auf die Vorschläge einer Verbindung durch die Parzivalstraße mit teils sehr seltsamen Vorschlägen wie enden lassen des 12ers am Parzivalplatz oder sogar abwechselnder 20er-Takt zum Parzivalplatz oder zur Münchner Freiheit. Hier erschließt sich mir nicht warum man unbedingt einen Regelbetrieb durch die Parzivalstraße haben will. Anders wird das falls der Takt aufm 23er erhöht wird, dann könnte man tatsächlich darüber nachdenken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21283
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

So jetzt steht die erste Tramverlängerung wohl vor dem Aus. Mit der Verlängerung nach Freiham wirds wohl aufgrund der Problematik der Querung mit der NUP nix werden. Sehr schade...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten