Am Quietschie-Zugzielanzeiger stand schon Pasing, am Bahnsteig aber zeitweise auch Ostbahnhof (gut, Pasing kann das schlecht stehen, aber das weiß der Durchschnittsfahrgast nicht. Ich für meinen Teil bin jedenfalls erst dann eingestiegen, als das Ausfahrtssignal Richtung Marienplatz auf gelb wechselte.ET 423 @ 29 Sep 2004, 15:40 hat geschrieben: Augen aufmachen? Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Tf das Fahrziel am Zugzielanzeiger hatte.
[M] Störungschronik S-Bahn München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
PRESSEMELDUNG ZUR STÖRUNG BEI DER S-BAHN HEUTE VORMITTAG
Hier der Direktlink zur PM
Verkehrsmeldung, 424/2004
Weichenstörung behinderte S-Bahn-Verkehr in München
(München, 29. September 2004) Eine Weichenstörung am Ostbahnhof hat am heutigen Vormittag die S-Bahn in München behindert und die Einführung eines Notprogramms erfordert.
Gegen 10.40 Uhr trat die Störung auf und führte dazu, dass der Ostbahnhof aus dem Tunnel nicht mehr angefahren werden konnte.
Die S-Bahn musste daraufhin ein Notprogramm einführen. Im Osten der Stammstrecke endeten und begannen die S-Bahn-Linien am Ostbahnhof (S 7 in Giesing). Von dort bestand U-Bahnanschluss Richtung Innenstadt.
Im Westen wendeten die S 8 (Nannhofen), S 6 (Tutzing) und S 4 (Geltendorf) in Pasing. Die S 5 (Herrsching) fuhr bis Heimeranplatz und hatte Anschluss zur U-Bahn. Die S 7 (Wolfratshausen) und die S 2 (Petershausen) sowie die S 1 (Freising) endeten und begannen am Hauptbahnhof. Zwischen Pasing und Isartorplatz setzte die S-Bahn Pendelzüge ein.
Um 11.35 Uhr hatten die Techniker den Schaden behoben. Ein defekter Achszähler musste ausgetauscht werden. Für dieses Bauteil besteht noch eine Gewährleistung seitens des Herstellers. Die Bahn prüft hier entsprechende Regressforderungen.
Die Deutsche Bahn AG und die S-Bahn München GmbH bitten die Fahrgäste um Verständnis für die aufgetretenen Behinderungen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Hier der Direktlink zur PM
Ich hoffe, daß die Bahn das nicht nur prüft, sondern auch durchzieht. Kann ja nicht sein, daß diese ganzen Firmen lauter Schrott einbauen (Vorsignalwiederholer mit Zusatzlicht links oben, fehlerhaftes Esig Laim aus Richtung Pasing kommend; keine Unterscheidung, ob man aus Richtung Tunnel kommend am Gleis 4 oder 5 rauskommt, usw.) und die S-Bahn kriegt dann wegen den entstandenen Störungen Strafzahlungen aufgebrummt.423176 @ 29 Sep 2004, 16:03 hat geschrieben: Die Bahn prüft hier entsprechende Regressforderungen.
Wäre sogar ohne Befehl gegangen. Abfahrt am Isartor am Gleis 1, dann rüber über die Weichen Richtung Rosenheimer Platz auf dem Gegengleis und dann kommste am Ostbahnhof auf Gleis 1 oder 2 raus. Wäre gegangen, aber es gab sicherlich einen Grund, warum das nicht gemacht wurde; außerdem wurden die Gleise 1 & 2 für die am MOPS wendenden S-Bahnen benötigt.ropix @ 29 Sep 2004, 16:05 hat geschrieben:welche Weiche war das denn. Wenn die Weiche zwischen Gleis vier und Fünf sich einfach nicht umlegen ließ, hätte man doch wohl den Ostbahnhof anfahren können, nötigenfalls halt mit Befehl übers Signal???
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Moin!ET 423 @ 29 Sep 2004, 16:32 hat geschrieben: Ich hoffe, daß die Bahn das nicht nur prüft, sondern auch durchzieht. Kann ja nicht sein, daß diese ganzen Firmen lauter Schrott einbauen (Vorsignalwiederholer mit Zusatzlicht links oben, fehlerhaftes Esig Laim aus Richtung Pasing kommend; keine Unterscheidung, ob man aus Richtung Tunnel kommend am Gleis 4 oder 5 rauskommt, usw.) und die S-Bahn kriegt dann wegen den entstandenen Störungen Strafzahlungen aufgebrummt.![]()
Ich hoffe das auch, denn was dort fabriziert wurde ist mehr als peinlich und überhaupt nicht durchdacht! Meine persönliche Meinung zu den "Fehlern" seitens DB Netz und der Signalbauer:
- 1.) Laim ist einfach lächerlich mit dem verkehrt gelegtem Kontakt fürs Asig, Betriebsablauf leidet dadurch sehr
- 2.) Vorsignalwiederholer: ich dachte, ich sei blöd - aber nein, es liegt zum Glück nicht an mir. Es ist zwar der größte Mist, aber ich habe ja Streckenkunde
- 3.) MOPS Gleis 4 oder 5 -> ich wünsche mir, dass mal falsch gestellt ist und ich mit S2 oder S7 verkehrt fahre (nach 5), so schnell sieht man die Weichenlage nicht
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Musst du ja nicht. Wenn du den Vorsignalwiederholer (Richtung Gleis 5) siehtst, merkst du ja in welches Gleis du fährst. Musst blos aufpassen, daß du unter 40 km/h bleibst, wegen dem Überwacher!423176 @ 29 Sep 2004, 16:47 hat geschrieben:
- 3.) MOPS Gleis 4 oder 5 -> ich wünsche mir, dass mal falsch gestellt ist und ich mit S2 oder S7 verkehrt fahre (nach 5), so schnell sieht man die Weichenlage nicht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Lage von dem Achszähler würde mich jetzt noch interessieren, denn wie kann EIN kaputter Achszähler für eine Rotausleuchtung auf Gleis vier UND fünf führen. Das geht doch eigentlich nur, wenn dieser Zähler hinter der Rangierverbindung liegt und für beide Gleise zuständig ist. Oder der aus der Stammstrecke hat zuviele Achsen gezählt (So viel zu dem Thema Weichenschaden). Übrigens gabs 43 Verspätungen, 27 Ausfälle und 77 Teilausfälle. Macht 147 S-Bahnen die den Ostbahnhof nicht angefahren oder dort geendet haben
-
Naja, das Beobachten der Weichenstellungen ist nicht Aufgabe des Tf. Dafür gibts ja unterschiedliche Einfahrgeschwindigkeiten, Richtungsanzeiger Zs2, Wn-Signale, Möglichkeit der Dunkelschaltung von Vorsignalen, um nur mal das Gebräuchlichste zu nennen. Da vorerst nichts an dieser Stelle realisiert wurde (aus welchem Grund auch immer), ist es schlicht und einfach Pech für den Fdl & Dispo, wenn eine Fehlleitung stattfindet. Aber das ist nicht die Schuld des Tf.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich weiß es nicht mit Sicherheit, aber es ist logisch, anzunehmen, daß der Achszähler einfach vor der besagten Weiche lag, wo es zu Gleis 4 & 5 geht. Wenn der Achszähler nichts oder nicht richtig zählt, dann denkt das Stellwerk einfach, daß in dem Abschnitt noch was zurückgeblieben ist und dann bleiben die Signale auf rot (sichere Seite). Und das Ergebnis haben wir heute gesehen/erfahren/gespürt.ropix @ 29 Sep 2004, 19:08 hat geschrieben: denn wie kann EIN kaputter Achszähler für eine Rotausleuchtung auf Gleis vier UND fünf führen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich nehme auch an, daß es einen Grund dafür gab, den Abschnitt Isartor - Ostbahnhof überhaupt nicht zu befahren, auch nicht auf dem Gegengleis. Interessant wäre es trotzdem mal gewesen, weil man dann gleich gesehen hätte, ob die Übergabe von Züge aus Richtung Stammstrecke am Esig Ostbahnhof (das ist auf dem Gegengleis ein H/V-Signal und wird vom alten Stellwerk gesteuert) vom ESTW an die alte Relais-Technik funktioniert.ET 423 @ 29 Sep 2004, 16:32 hat geschrieben:Wäre sogar ohne Befehl gegangen. Abfahrt am Isartor am Gleis 1, dann rüber über die Weichen Richtung Rosenheimer Platz auf dem Gegengleis und dann kommste am Ostbahnhof auf Gleis 1 oder 2 raus. Wäre gegangen, aber es gab sicherlich einen Grund, warum das nicht gemacht wurde; außerdem wurden die Gleise 1 & 2 für die am MOPS wendenden S-Bahnen benötigt.
Konnten während der Störung die Gleise 4 und 5 aus Richtung Leuchtenbergring angefahren werden? Ich vermute mal nein, sodaß für das Wenden der S 2, S 5, S 6 und S 8 nur die Gleise 1 bis 3 zur Verfügung standen.
Wenn ja, hätte man evtl. sogar einen Gleiswechselbetrieb zwischen Isartor und Ostbahnhof durchführen können:
<Spekulation>
Gleis 1: Ankunft und Abfahrt der Pendel-S-Bahn aus der Stammstrecke
Gleis 2: Wenden der S 5
Gleis 3: Wenden der S 2
Gleis 4: Wenden der S 6
Gleis 5: Wenden der S 8
</Spekulation>
P.S.:
Ich will jetzt kein "Alles-Besser-Wisser" sein, ich kenne die genauen Hintergründe für die vollständige Sperrung Isartor - Ostbahnhof auch nicht, sondern wollte nur mal fragen, ob meine obige Spekulation praktikabel wäre.
Heute Abend Richtung Kreuzstraße +15 ...Baseman @ 30 Sep 2004, 10:21 hat geschrieben:tja gute Frage, würd ich auch gern mal wissen... aber ist ja nichts neues mehr. Vorhin waren es Richtung Kreuzstraße +20 Minuten...Christoph @ 30 Sep 2004, 08:56 hat geschrieben:Was war denn heute früh schon wieder los?
S7 Richtung Kreuzstraße +17
S7 Richtung Wolfratshausen +8
Kein Wort der Entschuldigung, rein gar nichts

Offenbar werden +15 schon als normal angesehen...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Und hier meine offizielle Verspätungschronik für den September 2004 auf der Linie S7:
Zwischen 8.9 und 30.9. (3 Wochen und ein Tag) hat es die S7 auf in Summe
188 Verspätungsminuten gebracht, also EINE STUNDE pro Woche!
(wohlgemerkt, es wurden nur Verspätungen von mindestens +5 berücksichtigt)
Und das, obwohl ich maximal zweimal pro Tag fahre. Reife Leistung kann man da nur sagen. Wie wird das erst im Oktober weitergehen, wenn Laub auf den Schienen liegt?
Zwischen 8.9 und 30.9. (3 Wochen und ein Tag) hat es die S7 auf in Summe
188 Verspätungsminuten gebracht, also EINE STUNDE pro Woche!
(wohlgemerkt, es wurden nur Verspätungen von mindestens +5 berücksichtigt)
Und das, obwohl ich maximal zweimal pro Tag fahre. Reife Leistung kann man da nur sagen. Wie wird das erst im Oktober weitergehen, wenn Laub auf den Schienen liegt?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Ich fahre auch nur zweimal am Tag und es ist eine Katastrophe! Bin gerade erst nach Hause gekommen und dann wurde ich auch noch kontrolliert bei wieder einmal fünf Minuten Verspätung und das um 00:45... Ich bin ja für die Kontrollen, aber das man die ausgerechnet auf einer Linie durchführt, die so gut wie täglich enorm Verspätung hat und so gut wie NIE pünktlich ist, kann ich nicht nachvollziehen. Ich komme mir da als Fahrgast ehrlich gesagt schon ein bißchen ver****t vor. Sollen sie halt dann kontrollieren wenn sie pünktlich ist und nicht, wenn sie seit Wochen ununterbrochen Verspätung hat! Genau das hatte ich auch dem Kontrolleur gesagt...Christoph @ 30 Sep 2004, 21:14 hat geschrieben:Und das, obwohl ich maximal zweimal pro Tag fahre. Reife Leistung kann man da nur sagen. Wie wird das erst im Oktober weitergehen, wenn Laub auf den Schienen liegt?
Also da kann ich mir nur eins vorstellen: Pressemeldung der S-Bahn GmbH: Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund von ständiger Verspätung der S7 wurde entscheiden den Taktfahrplan auf dieser Linie aufzulösen und nur noch ca. Angaben zu machen...Und das, obwohl ich maximal zweimal pro Tag fahre. Reife Leistung kann man da nur sagen. Wie wird das erst im Oktober weitergehen, wenn Laub auf den Schienen liegt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Neuer Monat - neues Chaos:
Wegen einer "Signalstörung" heute früh:
S7 Kreuzstraße: +20 (!)
S2 Holzkirchen: +15
S7 Wolfratshausen: +6 (wovon 5 Minuten auf eine Gleisbelegung am Ostbahnhof entfielen)
"Signalstörung" und Gleisbelegung ... jaja ...
Wegen einer "Signalstörung" heute früh:
S7 Kreuzstraße: +20 (!)
S2 Holzkirchen: +15
S7 Wolfratshausen: +6 (wovon 5 Minuten auf eine Gleisbelegung am Ostbahnhof entfielen)
"Signalstörung" und Gleisbelegung ... jaja ...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Quelle dafür dürfte langsam bekannt sein....+++ M�nchen, 01.10.2004 Sehr verehrte Fahrg�ste, wegen einer Signalst�rung am Ostbahnhof verkehren die Linien S 4 und S 7 (west) ab M�nchen Hauptbahnhof Gleis 27 - 36. Desweiteren fallen alle Taktverst�rker auf allen Linien aus. Mit Versp�tungen bis zu 20 Minuten muss leider auf allen Linien gerechnet werden. Wir bitten f�r die entstehenden Unannehmlichkeiten in aller Form um Entschuldigung.
Hat man Dich etwa erhört?Christoph @ 30 Sep 2004, 21:09 hat geschrieben:Kein Wort der Entschuldigung, rein gar nichts![]()
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Guten Morgen!
Jetzt hackt doch mal nicht auf meiner Lieblingslinie herum! Die S7 ist halt sehr anfällig in Sachen Störungen, das man es ändert wird noch dauern - denn wer kann den zu 100% sagen, dass ab Dezember die Züge dort pünktlicher fahren? Selbst vom Ostbahnhof beginnend ist nicht immer alles Gold was im ersten moment zu Glänzen scheint.
Meine Meinung zur S7 ist wie folgt:
Das Zusammenspiel Tf und Fdl ist nicht immer das Beste, weil die Fdl ihre Bahnübergänge zu spät schließen...man fährt auf HALT ein. Die Ausfahrt zieht sich dann auch wieder, weil man unter 25km/h bleiben muss (restriktive Überwachung). Ich glaube manchmal auch, dass so mancher Fdl einfach nicht klar kommt, wenn er einen "großen" Stellbereich hat und auf sämtliche Kreuzungen achten muss.
Es gibt aber auch auf Seiten der Tf die ein oder andere Problemstelle
Einige Kollegen schleichen derart über die Piste und machen alles kaputt. Ich fahre zwar auch gerne "normal" bis "gemütlich", aber halt nur dann wenn es der Fahrplan zulässt. Auf der S7 gibt es aber Abschnitte, da kannste rasen wie du willst - es geht nicht...immer 1-2min später. Ansonsten sind dort die Fahrzeiten auch ganz gut gesteckt, finde ich. Wird wohl daran liegen, dass ich etwa 60-70% meiner U21-Zeit auf der S7 gekutscht bin :rolleyes:
Jetzt hackt doch mal nicht auf meiner Lieblingslinie herum! Die S7 ist halt sehr anfällig in Sachen Störungen, das man es ändert wird noch dauern - denn wer kann den zu 100% sagen, dass ab Dezember die Züge dort pünktlicher fahren? Selbst vom Ostbahnhof beginnend ist nicht immer alles Gold was im ersten moment zu Glänzen scheint.
Meine Meinung zur S7 ist wie folgt:
Das Zusammenspiel Tf und Fdl ist nicht immer das Beste, weil die Fdl ihre Bahnübergänge zu spät schließen...man fährt auf HALT ein. Die Ausfahrt zieht sich dann auch wieder, weil man unter 25km/h bleiben muss (restriktive Überwachung). Ich glaube manchmal auch, dass so mancher Fdl einfach nicht klar kommt, wenn er einen "großen" Stellbereich hat und auf sämtliche Kreuzungen achten muss.
Es gibt aber auch auf Seiten der Tf die ein oder andere Problemstelle

Bis Anfang September fuhr die S7 monatelang praktisch auf die Minute pünktlich!423176 @ 1 Oct 2004, 09:50 hat geschrieben: Guten Morgen!
Jetzt hackt doch mal nicht auf meiner Lieblingslinie herum! Die S7 ist halt sehr anfällig in Sachen Störungen, das man es ändert wird noch dauern - denn wer kann den zu 100% sagen, dass ab Dezember die Züge dort pünktlicher fahren? Selbst vom Ostbahnhof beginnend ist nicht immer alles Gold was im ersten moment zu Glänzen scheint.
Der ganze Schlamassel (der offenbar nicht nur die S7 alleine betrifft) hat genau in dem Moment wieder begonnen, als das neue Signalsystem in Betrieb genommen wurde.
Natürlich ist die S7 ein Schildbürgerstreich sondergleichen - große Teile eingleisig, Richtungswechsel am Ostbahnhof, Fahrt durch bewaldetes Gebiet, usw. Aber wie man im Frühjahr und Sommer (also nicht nur zu den Schulferien!) sehen konnte, ist es durchaus *möglich*, sie pünktlich fahren zu lassen.
Und daß sie ab 10.12. pünktlicher fahren wird, kann ich mir nicht vorstellen. Nicht nur, weil sie weiterhin einen großen Teil der Strecke eingleisig fahren muß, sondern auch, weil offenbar im gesamten System "Münchener S-Bahn" etwas ziemlich faul ist, und das scheint wohl nicht nur am neuen Signalsystem (das aber immer dafür herhalten muß) zu liegen...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Die S7 wird in ihren Urzustand zurückversetzt und fährt nur noch MWO - MOPS; also warum sollte sie nicht wieder zu ihrer alten Pünktlichkeit zurückkehren, die sie vor der Zusammenlegung mit dem jetzigen Ostast hatte? Kannst du mir da deine Gedankengänge erläutern? :blink: Das Problem ist leider auch etwas, wofür die S-Bahn nichts kann. Die Zwangseinführung der PZB 90. Durch diesen Mist wird man so oft zum schleichen verurteilt, das kannste dir nicht vorstellen. Wo du zu I80-Zeiten noch gut und pünktlich fahren konntest, mußt du jetzt bei der PZB 90 schleichen.Christoph @ 1 Oct 2004, 10:30 hat geschrieben: Und daß sie ab 10.12. pünktlicher fahren wird, kann ich mir nicht vorstellen. Nicht nur, weil sie weiterhin einen großen Teil der Strecke eingleisig fahren muß, sondern auch, weil offenbar im gesamten System "Münchener S-Bahn" etwas ziemlich faul ist, und das scheint wohl nicht nur am neuen Signalsystem (das aber immer dafür herhalten muß) zu liegen...
/edit: 423176ers Besserwissermodus anerkannt und Änderung durchgeführt.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vor etwa 45min kam:
Na, mal gucken was mir die Nacht bringt...Nachtlinie auf S4 wird sich hoffentlich in Grenzen halten
Noch mal zur S7:
Also ET423 hat recht, wenn er die PZB90 noch anspricht...das ist für eine S-Bahn quasi das Todesurteil, vorallem wenn viel auf HALT zugefahren wird. *besserwissermodusan* Aber ET423, Wolfratshausen wird MWO abgekürzt *besserwissermodusaus*
Hey, nach gut vier Stunden immer noch so ein Chaos, ich bin begeistert <_<+++ München, 01.10.2004, 13:30 Uhr; Sehr geehrte Fahrgäste absofort verkehren alle Linien wieder auf ihrem Regelweg. Mit Verspätungen bis zu 10 Minuten muss gerechnet werden. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.+++
Na, mal gucken was mir die Nacht bringt...Nachtlinie auf S4 wird sich hoffentlich in Grenzen halten

Noch mal zur S7:
Also ET423 hat recht, wenn er die PZB90 noch anspricht...das ist für eine S-Bahn quasi das Todesurteil, vorallem wenn viel auf HALT zugefahren wird. *besserwissermodusan* Aber ET423, Wolfratshausen wird MWO abgekürzt *besserwissermodusaus*
Leider geht aus dem Artikel nicht hervor ob es ein defekter Achszählpunkt oder ein defekter Achszählrechner war. Bei einem defekten Zählpunkt können ein oder zwei Gleiskreise belegt bleiben.ropix @ 29 Sep 2004, 19:08 hat geschrieben:Die Lage von dem Achszähler würde mich jetzt noch interessieren, denn wie kann EIN kaputter Achszähler für eine Rotausleuchtung auf Gleis vier UND fünf führen. Das geht doch eigentlich nur, wenn dieser Zähler hinter der Rangierverbindung liegt und für beide Gleise zuständig ist. Oder der aus der Stammstrecke hat zuviele Achsen gezählt (So viel zu dem Thema Weichenschaden).
Bei einem defektem Achszählrechner der die Informationen der Zählpunkte auswertet können vier oder fünf
Gleiskreise belegt bleiben.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Na mitm 423 ist man wenigstens wieder recht schnell auf Geschwindigkeit, etwas fies ist PZB90 auf E94 (BEM-Kutsche hats...) oder auf einer eben etwas langsamer auf/abschaltenden E10.ET 423 @ 1 Oct 2004, 13:36 hat geschrieben: Wo du zu I80-Zeiten noch gut und pünktlich fahren konntest, mußt du jetzt bei der PZB 90 schleichen.![]()
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Und da kommt die eingleisige Strecke ins Spiel. Dadurch, daß so gut wie fast an jedem Bahnhof gekreuzt wird und die Bahnübergänge auch noch rumflacken, fährt man so gut wie immer auf Halt zu.423176 @ 1 Oct 2004, 14:22 hat geschrieben: Also ET423 hat recht, wenn er die PZB90 noch anspricht...das ist für eine S-Bahn quasi das Todesurteil, vorallem wenn viel auf HALT zugefahren wird.

Stimmt, aber die von dir genannten Baureihen haben nicht so eine hohe Beschleunigungskraft. Soll heißen, die kommen gar nicht so schnell über 25km/h. Bis die das erreicht haben, ist die Überwachung eh schon vorüber.Chris @ 1 Oct 2004, 16:14 hat geschrieben:Na mitm 423 ist man wenigstens wieder recht schnell auf Geschwindigkeit, etwas fies ist PZB90 auf E94 (BEM-Kutsche hats...) oder auf einer eben etwas langsamer auf/abschaltenden E10.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.