korrekte Berufsbezeichnungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Neckartalbahner @ 30 Sep 2004, 20:21 hat geschrieben:"Großes Lob für S-Bahnlenker:lol:
S-Bahnlenker? Wo gibt´s denn sowas? Umgangssprachlich mag sich S-Bahnfahrer noch einigermaßen anhören, aber S-Bahnlenker hört sich wirklich völlig daneben an. Selbst in Kopenhagen wage ich es nicht, die dortigen Sausen-Tf's als S-togskører zu bezeichnen. køre = fahren, wobei die fahrzeugführende Person wahrscheinlich nicht als kører bezeichnet wird. Aus diesem Grunde bin ich mit der 1:1-Übersetzung des umgangssprachlichen S-Bahnfahrer sehr zweifelhaft und bezeichne die Kopenhagener Sausen-Tf's schlicht als Lokomotivfører. Der Plural ist übrigens Lokomotivførerer. 2x das er... :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 474 @ 30 Sep 2004, 21:27 hat geschrieben: S-Bahnlenker? Wo gibt´s denn sowas? Umgangssprachlich mag sich S-Bahnfahrer noch einigermaßen anhören, aber S-Bahnlenker hört sich wirklich völlig daneben an. Selbst in Kopenhagen wage ich es nicht, die dortigen Sausen-Tf's als S-togskører zu bezeichnen. køre = fahren, wobei die fahrzeugführende Person wahrscheinlich nicht als kører bezeichnet wird. Aus diesem Grunde bin ich mit der 1:1-Übersetzung des umgangssprachlichen S-Bahnfahrer sehr zweifelhaft und bezeichne die Kopenhagener Sausen-Tf's schlicht als Lokomotivfører. Der Plural ist übrigens Lokomotivførerer. 2x das er... :D
Kannst du die Unwissenden unter uns vielleicht aufklären, was das hier jetzt mit Schweden zu tun hat?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 423 @ 30 Sep 2004, 21:34 hat geschrieben:Kannst du die Unwissenden unter uns vielleicht aufklären, was das hier jetzt mit Schweden zu tun hat?
Es ging doch darum, dass in einer Zeitung S-Bahnlenker geschrieben worden ist, was ich völlig daneben finde. Daraufhin habe ich geschrieben, dass sich das umgangssprechliche S-Bahnfahrer noch einigermaßen anhört, aber das S-Bahnlenker aus jener Zeitung eben nicht. An dieser Stelle habe ich auch bemerkt, dass sich das umgangssprachliche S-Bahnfahrer auch nicht 1:1 in andere Sprachen übersetzen lässt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bei der Rhein-Neckar-Zeitung(RNZ) gab's als Überschrift auf der Titelseite auch schon mal "Großes Lob für S-Bahnlenker" zu lesen!
In Österreich spricht man üblicherweise nicht vom Autofahrer, sondern vom "Autolenker" . Vielleicht ist dieser Begriff auch in Deutschland regional gebräuchlich und der Zeitungsschreiber hat ihn im weitesten Sinne auf den Bahnverkehr übertragen. Nur eine Vermutung...

"Zeitungsschreiber" ist sicherlich auch falsch ;) .
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Matthias1044 @ 30 Sep 2004, 22:57 hat geschrieben:"Zeitungsschreiber" ist sicherlich auch falsch  ;) .
Stimmt, manchmal ist "Schmierfink" ganz passend... Bild

Gruß vom
Rathgeber Bild
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ET 423 @ 30 Sep 2004, 21:34 hat geschrieben:
ET 474 @ 30 Sep 2004 @ 21:27 hat geschrieben: S-Bahnlenker? Wo gibt´s denn sowas? Umgangssprachlich mag sich S-Bahnfahrer noch einigermaßen anhören, aber S-Bahnlenker hört sich wirklich völlig daneben an. Selbst in Kopenhagen wage ich es nicht, die dortigen Sausen-Tf's als S-togskører zu bezeichnen. køre = fahren, wobei die fahrzeugführende Person wahrscheinlich nicht als kører bezeichnet wird. Aus diesem Grunde bin ich mit der 1:1-Übersetzung des umgangssprachlichen S-Bahnfahrer sehr zweifelhaft und bezeichne die Kopenhagener Sausen-Tf's schlicht als Lokomotivfører. Der Plural ist übrigens Lokomotivførerer. 2x das er...
Kannst du die Unwissenden unter uns vielleicht aufklären, was das hier jetzt mit Schweden zu tun hat?
Kopenhagen = Dänemark!!

Wenn man das liest, daß jemand Kopenhagen mit Schweden verwechselt, dann ist es Beschämend, wie jemand das Wissen in der Erdkunde erworben hat.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

DT810 @ 1 Oct 2004, 08:07 hat geschrieben:
ET 423 @ 30 Sep 2004, 21:34 hat geschrieben:
ET 474 @ 30 Sep 2004 @ 21:27 hat geschrieben: S-Bahnlenker? Wo gibt´s denn sowas? Umgangssprachlich mag sich S-Bahnfahrer noch einigermaßen anhören, aber S-Bahnlenker hört sich wirklich völlig daneben an. Selbst in Kopenhagen wage ich es nicht, die dortigen Sausen-Tf's als S-togskører zu bezeichnen. køre = fahren, wobei die fahrzeugführende Person wahrscheinlich nicht als kører bezeichnet wird. Aus diesem Grunde bin ich mit der 1:1-Übersetzung des umgangssprachlichen S-Bahnfahrer sehr zweifelhaft und bezeichne die Kopenhagener Sausen-Tf's schlicht als Lokomotivfører. Der Plural ist übrigens Lokomotivførerer. 2x das er...
Kannst du die Unwissenden unter uns vielleicht aufklären, was das hier jetzt mit Schweden zu tun hat?
Kopenhagen = Dänemark!!

Wenn man das liest, daß jemand Kopenhagen mit Schweden verwechselt, dann ist es Beschämend, wie jemand das Wissen in der Erdkunde erworben hat.
In Stockholm fahren die Kisten rum.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
TF2004
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30 Sep 2004, 23:56

Beitrag von TF2004 »

Heisst es nicht Streckenlokomotivführer???

So steht´s jedenfalls in meinem Arbeitsvertrag!
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DT810 @ 1 Oct 2004, 08:07 hat geschrieben: Kopenhagen = Dänemark!!

Wenn man das liest, daß jemand Kopenhagen mit Schweden verwechselt, dann ist es Beschämend, wie jemand das Wissen in der Erdkunde erworben hat.
Ich kann mich an eine Geschichte hier im Forum erinnern, bei welcher sich einer selbst disqualifiziert hat, da er eine Beschreibung als "frei erfunden" titulierte weil ihm der Begriff "Relais" nicht geläufig war. Dieser hätte wohl in Physik etwas besser aufpassen sollen.

Ich empfehle: Eine Forderung für Nachhilfeunterricht aufstellen!

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 1 Oct 2004, 08:07 hat geschrieben: Wenn man das liest, daß jemand Kopenhagen mit Schweden verwechselt, dann ist es Beschämend, wie jemand das Wissen in der Erdkunde erworben hat.
Wenn man liest, wie viel Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdrucksfehler ein, nach eigenen Angaben, 34 Jahre alter Mann macht, so ist es beschämend (beschämend immer noch klein bitte, da es sich hier um ein Adjektiv handelt!), wie jemand dieses Wissen im Deutschunterricht erworben hat.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Neckartalbahner
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 30 Sep 2004, 17:46

Beitrag von Neckartalbahner »

Großes Lob für S-Bahn-Lenker:

So, nun konnte ich die Überschrift des Artikels und ihn selbst rauskramen und ihn hier nun zeigen:

Bild

Gruß aus dem Neckartal(wo es endlich vorangeht)

Florian
"Wer austeilen kann muss auch einteilen können!" Zitat von Deutsch-Lehrerin

"Auf den Alkohol, den Ursprung und der Lösung aller Probleme!" - H.Simpson - ;-)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Neckartalbahner @ 19 Oct 2004, 18:54 hat geschrieben: Großes Lob für S-Bahn-Lenker:

So, nun konnte ich die Überschrift des Artikels und ihn selbst rauskramen und ihn hier nun zeigen:
Ja, und? Was willst du uns jetzt damit sagen? Daß die Presse oftmals Fehler bei diversen Berufsbezeichnungen macht, ist weder ein Geheimnis noch die Erkenntnis des Tages. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

profimaulwurf @ 14 Dec 2004, 18:07 hat geschrieben: apropos liebe Zugführer: wie ist das eigentlich insgesamt, wartet Ihr Stadtauswärts ? Gibt es da entsprechende Anweisungen ?
<Klugscheiß>

Ich nehme mal an, du meinst mellertime & Co. Das sind Lokführer, keine Zugführer. Der Lokführer ist das, was man gemeinhin "Fahrer" nennt und oft fälschlicherweise, gerade in den Medien, als "Zugführer" bezeichnet wird. Der Zugführer ist das, was man in der Umgangssprache als "Schaffner" bezeichnet.

</Klugscheiß>

P.S.:
Bitte nicht böse sein, ich wollte nur nochmal auf den Unterschied zwischen den beiden Begriffen hinweisen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

VT 609 @ 14 Dec 2004, 20:34 hat geschrieben: <Klugscheiß>

Ich nehme mal an, du meinst mellertime & Co. Das sind Lokführer, keine Zugführer. Der Lokführer ist das, was man gemeinhin "Fahrer" nennt und oft fälschlicherweise, gerade in den Medien, als "Zugführer" bezeichnet wird. Der Zugführer ist das, was man in der Umgangssprache als "Schaffner" bezeichnet.

</Klugscheiß>

P.S.:
Bitte nicht böse sein, ich wollte nur nochmal auf den Unterschied zwischen den beiden Begriffen hinweisen.
<Klugscheiß>
Bei dem 423 ist es aber so, das der Lokführer sich selbst den Abfahrauftrag gibt und deshalb gilt Lokführer = Zugführer :P :P
</klugscheiß>
VT 609

Beitrag von VT 609 »

BR 146 @ 14 Dec 2004, 20:45 hat geschrieben: <Klugscheiß>
Bei dem 423 ist es aber so, das der Lokführer sich selbst den Abfahrauftrag gibt und deshalb gilt Lokführer = Zugführer :P :P
</klugscheiß>
Das ist falsch. Beim ET 423 gibt es keinen Zugführer. Der Lokführer übernimmt zwar einen Teil der Aufgaben des Zugführers (er fertigt sich selbst ab), wird aber zu keinem Zeitpunkt Zugführer.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BR 146 @ 14 Dec 2004, 20:45 hat geschrieben: Bei dem 423 ist es aber so, das der Lokführer sich selbst den Abfahrauftrag gibt und deshalb gilt Lokführer = Zugführer :P :P
Mir wurde es am Sonntag von einem Tf so erklaert:

Die Abfertigung ist ein hochkomplexer VOrgang. Beteilig sind dabei mindestens drei Personen, ein Schaffner, ein Zugfuehrer und ein Lokfuehrer. Der Schaffner gibt die Zugfertigmeldung an den Zugfuehrer, und der Zugfuehrer den Abfahrauftrag an den Lokfuehrer. Beim 423er sagt der vorne drin in der Funktion als Schaffner sich selbst, dass der Zug fertig ist, schliesst dann als Zugfuehrer die Tueren, sagt sich selbst dass er den Abfahrtauftrag gibt und faehrt dann als Lokfuehrer ab.

Ich hoffe das einigermassen hinbekommen zu haben ausm Gedaechtnis. Meine Frage dazu: Ist das weirklich so buerokratisch geregelt, oder ist der Text wirklich nur ironisch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ist das weirklich so buerokratisch geregelt, oder ist der Text wirklich nur ironisch?

Ehrlich gesagt, sehe ich in der Regelung keine Bürokratie.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Da ja auf den Unterschied (Lok-)Fahrer vs. Lokführer immer so großen Wert gelegt wird, frag ich mich schon geraume Zeit, warum das in manchen Schienenfahrzeugen dennoch so steht:

Klick aufs Bild gibt nen größeren Ausschnitt
Bild

Derjenige, der dieses Schienenfahrzeug steuert, ist genauso Lokführer wie ein S-Bahn-Tf oder ein ICE-Tf.

PS: Wer kommt drauf, um welches Fahrzeug es sich handelt und evtl noch, wo's aufgenommen ist?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Die Aufschriften "Dienstraum" und "Während der Fahrt..." hab ich so schon mal im, na ja..., "Regio-Shuttle" gesehen.
Ich glaub, bei der DB sind die unter der Baureihe 650 eingeordnet :unsure: ...

Hab ich recht, FloSch ?!

Wo´s aufgenommen ist, keine Ahnung ;) .

Gruß
Maxi
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

FloSch @ 19 Apr 2005, 16:25 hat geschrieben:Da ja auf den Unterschied (Lok-)Fahrer vs. Lokführer immer so großen Wert gelegt wird, frag ich mich schon geraume Zeit, warum das in manchen Schienenfahrzeugen dennoch so steht:

Klick aufs Bild gibt nen größeren Ausschnitt
Bild

Derjenige, der dieses Schienenfahrzeug steuert, ist genauso Lokführer wie ein S-Bahn-Tf oder ein ICE-Tf.

PS: Wer kommt drauf, um welches Fahrzeug es sich handelt und evtl noch, wo's aufgenommen ist?
Dieses Schild ist irgendwann von U- und Straßenbahn so übernommen worden. Die offizielle Berufsbezeichnung bei der DB ist Lokführer, ganz gleich ob er eine S-Bahn oder einen ICE fährt. Trotzdem neigen viele Leute bei Triebzügen Fahrer zu sagen, was vermutlich an dem U-Bahn ähnlichen Charakter der Triebzüge liegt. Wahrscheinlich steht deshalb auch in der S-Bahn bitte nicht mit dem Fahrer sprechen oder Knopf kurz drücken, Fahrer meldet sich. Das Bild müsste in einem 650 aufgenommen worden sein.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

ET 474 @ 19 Apr 2005, 17:21 hat geschrieben: Das Bild müsste in einem 423 aufgenommen worden sein.
Neee, da müsste ich mich schon arg täuschen ;) , aber ein 423 ist das nicht.

Ich persönlich bleib immer noch bei der Variante mit der BR 650 ;) ...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DispolokMaxi @ 19 Apr 2005, 17:23 hat geschrieben:Neee, da müsste ich mich schon arg täuschen ;) , aber ein 423 ist das nicht.

Ich persönlich bleib immer noch bei der Variante mit der BR 650 ;) ...
Inzwischen habe ich auch erkannt, dass dieses Bild nicht in einem 423, sondern in einem 650 aufgenommen worden ist. Dieses ist an dem Lichtband und an dem einen schrägen Fensterholm zu erkennen. Dementsprechend habe ich meinen Beitrag editiert.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Richtig erkannt, es handelt sich um einen VT650 ("Regio Shuttle"). Dieses Mal hab ich da einen erwischt der S-Bahn-Bestuhlung hat (sind zum Glück die wenigsten), die Sitze sind gleich wie im 423 (daher wohl auch ET474s anfängliche Verwirrung). Ich bin (wie immer) TEL-TU (Ellwangen-Ulm) damit gefahren, gegen Ende wusste ich nicht mehr so recht, wie ich da noch sitzen soll, ohne dass mir der Hintern einschläft, aber das gehört hier nicht zum Thema.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich würd denken, dass das ein 420 ist bzw war...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 474 @ 19 Apr 2005, 17:21 hat geschrieben:Das Bild müsste in einem 423 aufgenommen worden sein.
:lol: Mit Sicherheit wohl nicht. An den 423ern steht während der Fahrt nicht mit dem Fahrzeugführer sprechen, im Notfall Sprechstelle im Fahrgastraum benutzen. Das Bild sieht der Beschilderung im 420 sehr ähnlich, aber irgendwie auch nicht (vielleicht in einem VT).
Warum sogar die offiziellen Stellen (Beklebeschilder) die Lokführer als Fahrer bezeichnen, liegt wohl an zwei Dingen: Erstens schonmal ist der Fahrer einfach bekannter und zweitens klingt Führer und alles was damit zu tun hat einfach, naja... :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich tippe auf einen ET 420.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

VT 609 @ 19 Apr 2005, 19:41 hat geschrieben: Ich tippe auf einen ET 420.
Brauchst ja gar nicht mehr tippen :P , FloSch hats ja schon veraten: Es ist ein VT 650.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Warum sogar die offiziellen Stellen (Beklebeschilder) die Lokführer als Fahrer bezeichnen, liegt wohl an zwei Dingen: Erstens schonmal ist der Fahrer einfach bekannter
Ich möchte jetz mal bezweifeln, dass ein "Fahrer" bekannter ist als ein "Lokführer". Der Kindheitstraum vieler ist immerhin noch (?) der Lokführer, und nicht der Fahrer.
Wenn ich mir manche Betriebe so anschaue, könnte man fast meinen, sie wollen den Lokführer offiziell zum Fahrer machen, um gleich mal mit der Gehaltsstufe runter zugehen.
und zweitens klingt Führer und alles was damit zu tun hat einfach, naja...
Dann könnte man das Wort ja gleich mal in allen Variationen verbieten.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ui, cool. Hier werden eigentlich bedeutungslose Unterschiede von Wortbedeutungen diskutiert!
Der Begriff "Konzertrichtlinie" klingt doch auch doof, weil "Bahndienstvorschrift" oder sowas würde den Sinn doch viel besser treffen... :unsure: ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Moin!

Also das mit Führer immer noch die Zeit zwischen 1939 und 1945 stark verglichen wird ist einfach nur dumm. Das ist Geschichte und soll es bleiben. Wir können uns doch nicht für das schukdig fühlen, wo wir nicht selber dran beteiligt waren. Man muss ja mit allem aufpassen, selbst auf diese dämlichen Abkürzugen - naja...
Antworten