HL HBL Kennzeichen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

gelöscht unten neu
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Hilfe! Mein Monitor explodiert!
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bitte mach die Bilder doch ein ganz kleines Bisschen (oder lieber: seeehr viel) kleiner. Danke.

Gruß,
Stephan (der eh nix erkennen kann, weil die Bilder nicht ansatzweise auf den Monitor passen)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

rockstar84 @ 26 May 2011, 20:52 hat geschrieben:Hilfe! Mein Monitor explodiert!
:lol:
Sorry versuche die nächstes mal kleiner darzustellen, dann sind diese auch schärfer

Dein Monitor :lol:
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Br151 @ 26 May 2011, 21:53 hat geschrieben: :lol: 
Sorry versuche die nächstes mal kleiner darzustellen, dann sind diese auch schärfer

Dein Monitor  :lol:
Maximale Bildbreite außerhalb des Bilderforums 800px!
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Hi

War heute im Eisenbahnmuseum in Nürnberg und habe mir dort die Loks angeschaut. Aber etwas genauer :)

Dabei bin ich auf folgendes gestoßen;

Die HBL hat ja das Rippenkreuz und die HL den Boppel. Und heute habe ich einen luftschlauch geknippst der hat 2 Boppel.



*****

So sah der erste Luftschlauch aus:

Bild

Bild

Bild

*******

So sah der zweite aus

Bild

Bild

****

So sah die Lok aus:

Bild

***

Zug und Stoßeinrichtung:

Bild

***

Anschriften

Bild

Bild

**************

Also der erste Luftschlauch hat 1 Boppel und der zweite Luftschlauch hat 2 Boppel. Weiß einer von euch wozu der Schlauch mit 2 Boppeln dient???
Kenne nur 1 Boppel und das Rippenkreuz. Die im Museum hatten auch keine ahnung. Also ab ins Eisenbahnforum :)
Sorry wegen den ersten Bildern, habe das neu gemacht.

Hoffe jetzt stimmt es

EDIT:

Rockstar geht's mit deinem monitor wieder :lol:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Ja, dankeschön :)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Sind da links und rechts jeweils nur ein Schlauch*? Dann sollten es zwei HL-Leitungen sein, früher hatten die wenigsten Fahrzeuge eine HBL, wozu auch.
Gingen denn die Öffnungen der eingehängten Schläuche beide auf eine Seite, oder einer links und der andere rechts?

*) Ich meine ja, erkenne das am Handy aber nicht wirklich.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Martin H. @ 27 May 2011, 10:38 hat geschrieben:Sind da links und rechts jeweils nur ein Schlauch*?
Richtig, nur 1 Schlauch. mit einem und zwei Boppel^^
Martin H. @ 27 May 2011, 10:38 hat geschrieben:Dann sollten es zwei HL-Leitungen sein, früher hatten die wenigsten Fahrzeuge eine HBL, wozu auch.
Wie wurden früher die Türen geschlossen?? Nicht mit Druckluft??
Martin H. @ 27 May 2011, 10:38 hat geschrieben:Gingen denn die Öffnungen der eingehängten Schläuche beide auf eine Seite, oder einer links und der andere rechts?

*) Ich meine ja, erkenne das am Handy aber nicht wirklich.
Die haben beide nach rechts gezeigt.

Also wenn Du vor der Lok stehst und auf die Front schaust zeigen die Schläuche von dir aus nach rechts. Also die Öffnungen

Bin mir da fast 100% sicher, aber nur fast.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Br151 @ 27 May 2011, 20:29 hat geschrieben: Wie wurden früher die Türen geschlossen??

Also wenn Du vor der Lok stehst und auf die Front schaust zeigen die Schläuche von dir aus nach rechts. Also die Öffnungen.
Die wurden von den Reisenden selbst geschlossen, die Drehfalttüren der n-Wagen sind deshalb Falttüren, weil bei einer breiten der Schließdruck nicht ausgereicht hätte. Ich meine, die hießen Schlagtüren, via vor wenigen Jahren gab es im Stuttgarter Raum noch einen Ersatzzug mit solchen Türen, war immer ein Chaos, weil trotz Aufforderung niemand die Tür hinter sich zumachte. Heute fahren mit diesen Türen nur noch die Messwagen durch die Gegend.
Als ich 2001 mal von Laim nach Allach gefahren bin, schob in Obermenzing eine sehr ältere Dame die Taschenschiebetüren des 420 mit letzter Kraft nach Verlassen wieder zu, sie kannte es nicht anders.
Oder im Sommer blieben die Türen auf.

Luftfederung war noch nicht reif, für die Eisenbahn, und die S.....e fiel einfach auf die Gleise.

Wenn es nur ein Schlauch pro Seite ist und beide Öffnungen in eine Richtung zeigen, dann ist es zwei Mal die HBL, da wird sich irgendwann mal in einer Werkstatt einen Spaß erlaubt haben. Schau Dir mal heute genau HBL und HL an, eine Öffnung geht nach links, die andere nach rechts, so dass man trotz Kreuz und Punkt sich nicht doch mal vertut.

Martin
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Br151 @ 27 May 2011, 20:29 hat geschrieben: Wie wurden früher die Türen geschlossen?? Nicht mit Druckluft??
Schau mal an den Abfertigungssäulen der großen Bahnhöfe, wo die Zugbegleiter die Abfahrtansagen aktivieren können - da gibt es auf den meisten Bahnhöfen zwei Taster/Schlüsselschalter, meist kann man sich anhand der Abkürzungen durchraten.

Der eine schaltet die Ansage "Türen schließen selbsttätig, Vorsicht bei der Abfahrt" - und der andere schaltete (ob er noch aktiv ist weiß ich leider nicht) die Ansage "bitte schließen Sie die Türen" oder so ähnlich :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wie man auf den E19 Bildern im Wikipediaartikel sieht hat die E19 tatsächlich keine HBL. Und bei den Ausstellungsfahrzeugen wird da nicht genau hingeschaut, falsche Anschriften, irgendwie passende Teile angebracht usw.

Und in München HBF ertönt es gern noch bei gewissen Museumsfahrten *ding dong* "Am Gleis X ... bitte Türen schliessen und Vorsicht bei der Abfahrt". Die letzten Fahrzeuge mit - richtig - Schlagtüren waren die BDms Halbgepäckwagen und zuvor einige ältere m Wagen die bis etwa zur Jahrtausendwende noch in den Passauer Regionalzügen mitliefen. War immer wieder lustig - es stellte sich der Zuchtführer genau an diesen Wagen, gab den Achtungspfiff, schmiss die nicht fernschliessbaren Türen zu und schlüsselte dann vom nächsten Silberling den Rest vom Zug - ohne TB0 wars auch kein Problem, dass es seine eigene Tür zugehauen hat - die ging ja wieder auf, 9er zeigen und ab - auf den Unterwegsbahnhöfen wurde denen, die die Tür nicht zugemacht haben das Thema dann verbal verständlich gemacht - oder der kleine Eisenbahnfreak hatte die ganze Fahrt über seine Aufgabe (die Türen zuzuknallen und dann ausm nächsten Fenster "bin noch da" zu winken). Als die Fahrzeuge immer seltener wurden, hat so manch Zf doof geschaut, wenn in einem Wagen die Türen nicht wollten, gut, das war dann meist die Sorte Zf bei denen die Bremsprobe eher aussah wie Tele Gym im Bayrischen Fernsehen.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Martin H. @ 27 May 2011, 20:02 hat geschrieben:Die wurden von den Reisenden selbst geschlossen
Ah ok :)
Boris Merath @ 27 May 2011, 21:09 hat geschrieben:Schau mal an den Abfertigungssäulen der großen Bahnhöfe, wo die Zugbegleiter die Abfahrtansagen aktivieren können - da gibt es auf den meisten Bahnhöfen zwei Taster/Schlüsselschalter, meist kann man sich anhand der Abkürzungen durchraten.

Der eine schaltet die Ansage "Türen schließen selbsttätig, Vorsicht bei der Abfahrt" - und der andere schaltete (ob er noch aktiv ist weiß ich leider nicht) die Ansage "bitte schließen Sie die Türen" oder so ähnlich :-)
Werde in München Hbf mal darauf achten :)
elchris @ 27 May 2011, 21:42 hat geschrieben:Wie man auf den E19 Bildern im Wikipediaartikel sieht hat die E19 tatsächlich keine HBL. Und bei den Ausstellungsfahrzeugen wird da nicht genau hingeschaut, falsche Anschriften, irgendwie passende Teile angebracht usw.
Ah ge das kommt öfters vor?? Dachte die Fahrzeuge die da stehen sind 100% Original :blink: :ph34r:
elchris @ 27 May 2011, 21:42 hat geschrieben:oder der kleine Eisenbahnfreak hatte die ganze Fahrt über seine Aufgabe (die Türen zuzuknallen und dann ausm nächsten Fenster "bin noch da" zu winken).
:lol:
Antworten