Abfertigung x-Wagen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich hab' da mal 'ne Frage. Ich habe es jetzt zwei Mal beobachtet, da ja leider wieder x-Wagen in NRw auf der S8 unterwegs sind, dass folgendes passiert:

S-bahn erreicht Bahnhof, bzw. Haltepunkt, Türen öffnen sich dort, wo Menschen aussteigen, dann piepts und die Mehrzahl der Türen schließen. Eine Tür schließt sich sehr langsam unter Daurpiepen. Die Bahn rollt an, während die Tür noch schließt und beschleunigt einige Meter, bis sie ruckend zum stehen kommt. Tür geht wieder auf und piept nicht mehr. Zweiter Schließversuch ist erfolgreich. Bahn fährt ab.

Ist das normal, dass die Bahnen mit ungeschlossener Tür anfahren können?
Bekommt der Tf eine Anzeige, ob alle Türen geschlossen sind?
Was sagt das EBA dazu, wenn schon fehlende Spaltüberbrückung eine tödliches Sicherheitsrisiko darstelen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 25 May 2011, 20:32 hat geschrieben: Was sagt das EBA dazu, wenn schon fehlende Spaltüberbrückung eine tödliches Sicherheitsrisiko darstelen?
Ich würde es dem EBA am besten schriftlich dokumentieren und auf Stillegung der x-Wagen-Flotte drängen - dann fällt Deine nächste S8 nämlich ersatzlos aus. :rolleyes:

Nein, jetzt mal ohne Quatsch: Im Gegensatz zu allfälligen Neuzulassungen dürfte für die Türsteuerung der x-Wagen ein Bestandsschutz gelten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Wenn da ein Bestandsschutz gelten würde, dann hätten die 423 ja kaum mit dem Lichtgitter ausgerüstet werden müssen?!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

JNK @ 25 May 2011, 20:32 hat geschrieben: Ist das normal, dass die Bahnen mit ungeschlossener Tür anfahren können?
Bekommt der Tf eine Anzeige, ob alle Türen geschlossen sind?
Stichwort Haltebremse, gibt's in der Regel nur in Betriebsart TAV (z.B. 423, neue aber nicht ganz neue Dostos). Kommt aber inzwischen auch in SAT (z.B. 420, x-Wagen) bei einigen Fahrzeugen (frag mich bitte nicht welche genau, 111er sind jedenfalls dabei). Anzeige gibt's in den beiden Betriebsarten auch.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Systemfehler @ 30 May 2011, 02:21 hat geschrieben: Wenn da ein Bestandsschutz gelten würde, dann hätten die 423 ja kaum mit dem Lichtgitter ausgerüstet werden müssen?!
Hätten sie auch nicht - kannst den 423 auch ohne Lichtgitter betreiben, dann allerdings nicht mit TAV, sondern nur SAT. Das war der Grund, weshalb man die Lichtgitter nachgerüstet hat.

/Nachtrag: Die automatische Türschließung ist ohne Lichtgitter im Übrigen aufgrund Unfallgefahr auch nicht mehr erlaubt. Ohne die wird es im Winter sehr schnell kalt - ein weiterer Grund für Lichtgitter. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

ET 423 @ 30 May 2011, 15:33 hat geschrieben:Hätten sie auch nicht - kannst den 423 auch ohne Lichtgitter betreiben, dann allerdings nicht mit TAV, sondern nur SAT. Das war der Grund, weshalb man die Lichtgitter nachgerüstet hat.

/Nachtrag: Die automatische Türschließung ist ohne Lichtgitter im Übrigen aufgrund Unfallgefahr auch nicht mehr erlaubt. Ohne die wird es im Winter sehr schnell kalt - ein weiterer Grund für Lichtgitter. ;)
1. Wieviele Unfälle pro Jahr* seit dem ET423-Einsatz gab es an den TAV-Türen ohne Lichtgitter?

2. Wieviele Unfälle pro Jahr* gibt es, seit es Lichtgitter gibt?

*Betonung: Pro Jahr


Unter anderem möchte ich noch was sagen, daß das in anderen Verkehrsmitteln (Stadtbahn Stuttgart als bestes Beispiel - momentan kenne ich die Unfallzahlen der Einsteigeunfälle nicht) mit Lichtschranke allein gut funktioniert, was der Einbau von Lichtgittern überflüssig macht.

Ich selber bin öfters mit ET423 ohne Lichtgitter gefahren und konnte feststellen, daß die zulaufende Türe mit Lichtschranke (auch wenn es noch Platz zwischen den beiden Türen war, um schnell mit dem Fuß die Lichtschranke unterbrechen zu können, ohne daß es zu einem Unfall kommt), indem die Lichtschranke mit dem Fuß unterbrochen wird, gut reversieren können.

Ironie-Modus Beginn
In den Aufzügen besteht, da sie nur Lichtschranken im unteren Bereich haben, Unfallgefahr, daher fordere ich den Einbau von Lichtgittern, vorher dürfen die Aufzüge nur vom Bedienpersonal bedient werden.
Ironi-Modus Ende
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

yeg009a @ 30 May 2011, 19:51 hat geschrieben:1. Wieviele Unfälle pro Jahr* seit dem ET423-Einsatz gab es an den TAV-Türen ohne Lichtgitter?
Wie viele es objektiv gibt, kann wohl keiner sagen, da es eine hohe Dunkelziffer gibt/gab. Und selbst wenn ich es genau wüßte, würde ich es hier nicht schreiben.
yeg009a @ 30 May 2011, 19:51 hat geschrieben:2. Wieviele Unfälle pro Jahr* gibt es, seit es Lichtgitter gibt?
Bei korrekter Anwendung sollte es keine Einsteigeunfälle mehr geben.
yeg009a @ 30 May 2011, 19:51 hat geschrieben:Ich selber bin öfters mit ET423 ohne Lichtgitter gefahren und konnte feststellen, daß die zulaufende Türe mit Lichtschranke (auch wenn es noch Platz zwischen den beiden Türen war, um schnell mit dem Fuß die Lichtschranke unterbrechen zu können, ohne daß es zu einem Unfall kommt), indem die Lichtschranke mit dem Fuß unterbrochen wird, gut reversieren können.
Der Fuß eines Erwachsenen ist auch kein Problem, auch nicht der Arm. Insbesondere alte, gebrechliche Leute, hatten an 76cm Bahnsteigen große Probleme, da diese sich zum Einsteigen zuerst an den Griffstangen festhalten. Was dann passiert, ist klar: Da die Lichtschranke nur im Bodenbereich war, schließt die Tür wieder und kann denjenigen auf den Bahnsteig zurückwerfen. Das passiert bei Lichtgittern nicht mehr.
yeg009a @ 30 May 2011, 19:51 hat geschrieben:In den Aufzügen besteht, da sie nur Lichtschranken im unteren Bereich haben, Unfallgefahr, daher fordere ich den Einbau von Lichtgittern, vorher dürfen die Aufzüge nur vom Bedienpersonal bedient werden.
Na da spricht der Experte. Dann schau dir moderne Liftanlagen nochmal an, genauer zwischen die Aufzugs- und die Außentür. Da wirst du Lichtgitter von ganz unten bis ganz oben entdecken. :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

ET 423 @ 30 May 2011, 21:49 hat geschrieben: Na da spricht der Experte. Dann schau dir moderne Liftanlagen nochmal an, genauer zwischen die Aufzugs- und die Außentür. Da wirst du Lichtgitter von ganz unten bis ganz oben entdecken. :rolleyes:
Ich denke, das war ironisch gemeint vom yeg ;)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Systemfehler @ 31 May 2011, 12:40 hat geschrieben: Ich denke, das war ironisch gemeint vom yeg ;)
Nein war's nicht - er kennt Ironie nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Die Ironie funktioniert hier nicht, da sie auf völlig falschen Annahmen basiert.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

ET 423 @ 30 May 2011, 21:49 hat geschrieben: Na da spricht der Experte. Dann schau dir moderne Liftanlagen nochmal an, genauer zwischen die Aufzugs- und die Außentür. Da wirst du Lichtgitter von ganz unten bis ganz oben entdecken. :rolleyes:
Zunächst mal: Ich lebe länger hier, als manche im Forum, daher sind mir Aufzüge aus den früheren Zeiten, die nur mit einer Lichtschranke versehen waren bekannt. Auch heute noch gibt es solche, die noch in Betrieb sind.

Im Ludwigsburger Bahnhof, am Bahnsteig 2 habe ich den Aufzug näher betrachtet, das Baujahr eines Aufzuges ist 1998 und ist mit Lichtgitter versehen. Ich habe das mal probiert, wie die Tür reagiert (Oben, Mitte und Unten), wenn ich das Lichtgitter unterbreche, leider reagiert sie erst in unmittelbarer Nähe meines Armes/Handes/Fußes. Also sicherer ist sie leider auch nicht. In Zuffenhausen gab es schon mal ein Aufzug, bevor sie im Jahre 2005 modernisiert wurde. Es liegt schon lange Zurück, wann ich den Aufzug in Zuffenhausen zum letzen mal benutzt habe, daher kann ich es jetzt nicht sagen, mit was der Aufzug versehen war.

Übrigens habe ich die Ironie mit den Hinweisen versehen, damit man es versteht, daß ich die "Forderung" nach Lichtgittern in Aufzügen eher ironisch meinte.

Seit wann gibt es Lichtgitter (das Baujahr des Aufzuges habe ich von vorneherein angegeben)?
Antworten