ET 423 @ 6 Jun 2011, 09:24 hat geschrieben: Man sollte sich dann eher Gedanken darüber machen, Reserve(n) bereitzuhalten, um schadhafte Züge schnell tauschen und den Schadzug der nächsten Werkstatt überführen zu können.
Reserven bereithalten klingt natürlich nach einem guten Plan - die Frage ist nur wie realistisch das ist. In der ICE-Flotte herrscht ja sowieso chronischer Fahrzeugmangel weil die Kisten ja recht oft die Werkstatt zu Gesicht kriegen - Ich sage nur Achsen, Räder,...
Die andere Frage dazu ist natürlich, inwiefern es Sinn machen würde wegen einer defekten Klimaanlage in einem Wagen einen ganzen ICE aus dem Verkehr zu ziehen - meiner Ansicht nach sollte es reichen, den Schadwagen abzusperren um noch die Schicht zu Ende fahren zu können bevor die Kiste dann in die Reparatur geht...
die 32° oder 35° sagen nur aus, dass sie bis zu dieser Aussentemperatur den Innenraum auf die gewünschte Innentemperatur herunterkühlen können.
Fritz: Da hast du natürlich soweit recht. Das Problem ist dabei allerdings, dass die Anlagen dann nicht "einfach nur die eingestellte Temperatur nicht mehr schaffen" sondern überlastet sind um überhaupt noch runterzukühlen... Und wenn die Anlagen dauerhaft auf Überlast laufen kann ich mir nicht vorstellen, dass das der Lebensdauer der Anlagen besonders zuträglich ist. Eher das Gegenteil ist der Fall. Schnellerer Verschleiß.
Wenn ich mein Auto fahr und fahr und fahr und fahr und fahr und mich sonst nicht darum kümmere, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ding mal liegen bleibt, deutlich höher, als wenn ich regelmäßig nach dem Keilriemen schau, Ölstand kontrolliere usw. usf.
Natürlich ist das soweit korrekt. Die Frage ist aber dabei, wie intensiv man inspiziert. Wie oft kontrollierst du den Ölstand, die Keilriemenspannung, den Reifendruck - und wie oft kontrollierst du dagegen die Filter und Schläuche der Klimaanlage ob da nichts drin sitz und die Filter nicht zu sind?
Ich denke man kann nicht einfach "Wartung" so als allgemeines Stichwort nehmen - es ist ja nicht so als würden die Kisten gar nicht gewartet.
Die Frage ist nur: in welchen Intervallen werden welche Teile gewartet? Fahrwerkstechnik und Motoren sicherlich deutlich öfter als die Klimaanlagen... bei Flugzeugen gibt es da die schönen Begriffe A-Check, B-Check, C-Check, D-Check wobei beim A-Check nur die wichtigsten Systeme überprüft werden, beim D-Check die Maschine komplett in Einzelteile zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut wird - das dasf man nicht alles einfach als "Wartung" in einen Topf werfen...
Übrigens was anderes noch dazu: Laut ProBahn ist doch gestern alles super gelaufen...
"Nach dem erneuten Ausfall von Klimaanlagen in ICE-Zügen hat der Fahrgastverband Pro Bahn der Deutschen Bahn eine angemessene Reaktion bescheinigt. Die Bahn habe die Verbesserungen unternommen, die technisch möglich gewesen seien, sagte der Verbandsvorsitzende Karl-Peter Naumann "
Quelle: Stern
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.