50 bis 70 Grad im ICE

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Br151 @ 5 Jun 2011, 19:49 hat geschrieben:
yeg009a @ 5 Jun 2011, 18:39 hat geschrieben: Weiteres Artikel von einem anderen "Blatt":
Neue Hitzepanne in ICE-Zügen
Interessanter Artikel, vorallem das hier:


Die Klimaanlagen in ICE-2-Zügen sind nur für Temperaturen bis 32 Grad Celsius ausgelegt.


Also warum die Aufregung das die Klimaanlagen ausfallen? Züge wurden 95/97 gebaut, da war dies völlig ausreichend.

Wir haben heutzutage nunmal ein anderes Klima
Allerdings wird hier ein wichtiger Punkt übersehen...
Die beiden ICE's die in Thüringen betroffen waren sind ICE-T und keine ICE-2!

Und die sind etwas moderner als die ICE-2-Flotte...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Br151 @ 5 Jun 2011, 19:49 hat geschrieben:Also warum die Aufregung das die Klimaanlagen ausfallen? Züge wurden 95/97 gebaut, da war dies völlig ausreichend.

Wir haben heutzutage nunmal ein anderes Klima
Wenn sich die natürliche Klima im Laufe der Zeit ändert (also nach und nach), dann wäre es doch für die Bahn kein Problem gewesen, die Klimaanlage zu upgraden, damit sie für das heutige Klima gegen die Hitze gewappnet ist, ohne den ganzen Zug groß umzubauen (d.h. die Innenausstattung kann so bleiben, wie sie ist), denke ich.

Als Sicherheitszuschlag sollten die Klimaanlagen für höhere Temperaturen in den nächsten 5 - 10 Jahren ausgelegt werden, damit den Fachleuten der Industrie bzw. Bahn in nächster Zeit genug Zeit bleibt, die Klimaanlagen erneut upzugraden, ohne, daß sie in der Hitze in der Zukunft ausfallen.
Fichtenmoped @ 5 Jun 2011, 19:58 hat geschrieben:Die beiden ICE's die in Thüringen betroffen waren sind ICE-T und keine ICE-2!

Und die sind etwas moderner als die ICE-2-Flotte...
Aha! Und die Klimaanlage der moderneren ICE-T-Züge sind also bis zu 32°C ausgelegt!? :blink:
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Fichtenmoped @ 5 Jun 2011, 18:58 hat geschrieben:Allerdings wird hier ein wichtiger Punkt übersehen...
Die beiden ICE's die in Thüringen betroffen waren sind ICE-T und keine ICE-2!

Und die sind etwas moderner als die ICE-2-Flotte...
Also Medienberichten zufolge [Ka ob man diesen vertrauen kann] sind die ICE Klimaanlagen für 32Grad ausgelegt. Die DB allerdings sagt bis 35 Grad sollen die Klimaanlagen ohne Probleme funktionieren.
yeg009a @ 5 Jun 2011, 19:05 hat geschrieben:ICE-T-Züge sind also bis zu 32°C ausgelegt!?  :blink:
Laut Medien ja laut DB 35 Grad. Zumindest habe ich das so gelesen.

Aber ob das nun 30 32 34 oder 35 sind ist völlig egal, es ist zu wenig.

Am besten man geht her und verbaut Klimaanlagen die -50 Grad aushalten. Dann haste keinen ärger mehr und fertig


*****
Hoffe die neuen Züge der DB werden das Ansehen der Deutschen Bahn wieder aufpolieren. Ist ja peinlich als deutscher solch eine Bahn zu haben.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151 @ 5 Jun 2011, 20:20 hat geschrieben: Aber ob das nun 30 32 34 oder 35 sind ist völlig egal, es ist zu wenig.

Am besten man geht her und verbaut Klimaanlagen die -50 Grad aushalten. Dann haste keinen ärger mehr und fertig
(Notiz an mich selbst: Nicht mehr ankündigen, aus einer Diskussion auszusteigen. Das halte ich eh nie durch.)

Du unterfütterst gerade wieder einmal das Klischee von den 82 Millionen Bahnmanagern in Deutschland. Eines sollte aber klar sein: Technik kostet. Je robuster sie ist, desto mehr kostet sie. Und auch die Bahn kann jeden Euro, den sie einnimmt, nur einmal ausgeben.

Was schlussfolgern wir daraus? Wenn man die Klimaanlagen immer ausfallsicherer auslegt (und wir reden heute schon von einer recht zuverlässigen Technik), wird das immer teurer. Und irgendwer bezahlt dafür - wahlweise der Bahnkunde (der bei jeder Preiserhöhung aufs Neue schimpft) oder der Steuerzahler (der bei jeder Steuererhöhung aufs Neue schimpft).
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

GSIISp64b @ 5 Jun 2011, 19:29 hat geschrieben:Technik kostet. Je robuster sie ist, desto mehr kostet sie. Und auch die Bahn kann jeden Euro, den sie einnimmt, nur einmal ausgeben.

Wenn man die Klimaanlagen immer ausfallsicherer auslegt , wird das immer teurer.
Weil du das Thema Geld anschneidest. Habe vorhin gelesen, dass unsere Klimaanlagen kostengünstig für viel höhere Temperaturen ausgelegt werden könnten, wenn man nur anderes Kühlmittel verwendet.

Angeblich haben die Spanieren dieses besondere Kühlmittel, welches die effizienz der Klimaanlagen deutlich steigert. Bei uns aber aufgrund von Umweltauflagen verboten

Ob da was dran ist weiß ich allerdings nicht.

*****
Mal eine Frage an alle Privatbahn Pendler. Wie schaut es da im Sommer mit den Klimaanlagen aus, wisst Ihr das? Haben die auch Probleme?
Oder ist das nur DB Fernverkehr
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Br151 @ 5 Jun 2011, 20:36 hat geschrieben: Mal eine Frage an alle Privatbahn Pendler. Wie schaut es da im Sommer mit den Klimaanlagen aus, wisst Ihr das? Haben die auch Probleme?
Oder ist das nur DB Fernverkehr
Privatbahnen mit druckdichten bzw druckertüchtigten Fahrzeugen gibt es jetzt eher weniger. Wenn dann also mal eine Klimaanlage versagt, stehen dann mindestens die Klappfenster als Notbelüftung zur Verfügung, wodurch solche extremen Temperaturen wie in den ICEs gar nicht entstehen können.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Br151 @ 5 Jun 2011, 20:36 hat geschrieben:
GSIISp64b @ 5 Jun 2011, 19:29 hat geschrieben:Technik kostet. Je robuster sie ist, desto mehr kostet sie. Und auch die Bahn kann jeden Euro, den sie einnimmt, nur einmal ausgeben.

Wenn man die Klimaanlagen immer ausfallsicherer auslegt , wird das immer teurer.
Weil du das Thema Geld anschneidest. Habe vorhin gelesen, dass unsere Klimaanlagen kostengünstig für viel höhere Temperaturen ausgelegt werden könnten, wenn man nur anderes Kühlmittel verwendet.

Angeblich haben die Spanieren dieses besondere Kühlmittel, welches die effizienz der Klimaanlagen deutlich steigert. Bei uns aber aufgrund von Umweltauflagen verboten

Ob da was dran ist weiß ich allerdings nicht.

*****
Mal eine Frage an alle Privatbahn Pendler. Wie schaut es da im Sommer mit den Klimaanlagen aus, wisst Ihr das? Haben die auch Probleme?
Oder ist das nur DB Fernverkehr
Ist halt immer auch eine Frage der Umweltverträglichkeit.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wobei ich mich frage, warum die Klimaanlage in jedem verschissenen Kleinwagen über mehrere Jahre hinweg zuverlässig funktioniert ohne dass man irgendwas dran machen muss und warum es das Premiumprodukt der Bahn an den ersten heißen Tagen im Jahr wieder nicht schafft, Fahrgäste in mittlerweile normalen Sommertemperaturen pünktlich und gekühlt an ihr Ziel zu bringen. Eine Klimaanlage, die funktioniert, ist keine neue und bahnbrechende Erfindung die man seit letztem Jahr mühsam entwickeln musste, aber anscheinend hat man bei der Bahn nichts aus dem gelernt was letztes Jahr passiert ist. Obwohl doch, man räumt die Züge jetzt einfach.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Kurzum: Die Bahn macht sich mit dieser Aktion wirklich lächerlich.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bayernlover @ 5 Jun 2011, 22:53 hat geschrieben: Wobei ich mich frage, warum die Klimaanlage in jedem verschissenen Kleinwagen über mehrere Jahre hinweg zuverlässig funktioniert ohne dass man irgendwas dran machen muss
Naja, es könnte möglicherweise daran liegen, dass der verschissene Kleinwagen im Schnitt mindestens 23 Stunden pro Tag nicht in Betrieb ist, während das Verhältnis bei einem Schienenfahrzeug unter Umständen genau umgekehrt ist.

Dazu kommt noch, dass nach den Vorfällen im letzten Jahr die Medien jetzt auf das Thema natürlich deutlich sensilbler reagieren, und man so von Störungen liest, die vor zwei Jahren noch niemanden interessiert hätten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

mapic @ 5 Jun 2011, 23:27 hat geschrieben: Naja, es könnte möglicherweise daran liegen, dass der verschissene Kleinwagen im Schnitt mindestens 23 Stunden pro Tag nicht in Betrieb ist, während das Verhältnis bei einem Schienenfahrzeug unter Umständen genau umgekehrt ist.
Das ist richtig, dann nimm halt einen Mietwagen, der ist auch öfter unterwegs (und da geht die Klima wenn ich den bekomme, und wenn nicht bekomme ich einen anderen) - warum das nur bei der Bahn anscheinend nicht funktioniert, weiß ich nicht. Und auch da wird man nicht alle ausgefallenen Klimaanlagen in der Presse sehen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bayernlover @ 5 Jun 2011, 23:30 hat geschrieben: Das ist richtig, dann nimm halt einen Mietwagen, der ist auch öfter unterwegs
Wie sagte es Tammo Voigt von Mercedes-Benz bei der Hybridbusvorstellung so schön? »Ein Auto ist ein Stehzeug, und da können Sie auch ein Taxi als Referenz nehmen«. Ein Mietwagen wird da ähnlich liegen, abgesehen davon: Wie alt ist denn der typische Mietwagen und wie viele Kilometer hat der drauf, wenn er weiterverkauft wird? Ein Zug hingegen ist gut 30 Jahre lang im Dienst, und das eben nahezu täglich und nahezu solang wie der Tag dauert.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wenn dann aber grundsätzliche Dinge immer wieder ausfallen, wartet man offensichtlich zu schlecht.

Als Fahrgast kann ich im Sommer einfach erwarten, dass mein Zug kühl ist - eine Klimaanlage ist kein Teil was man von grundauf neu erfinden muss, die gibt es überall mittlerweile. Nur bei der Bahn als Dienstleister fährt man diese Dinge wieder aufs Minimum runter. Naja, selbst schuld, mein Auto heute war kühl.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Laut Aussage des Zugchefs (oder wie das beim ICE heißt) des ICE mit dem ich heute von Essen nach Hamm mit ca. +60 gefahren bin war in Wagen 27 des Zuges die Klimanlage kaputt. War aber weniger das Problem da es gewitterte was auch der Grund für die Verspätung war... Glück gehabt ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Laut den letzten Meldungen sollen 20 Züge betroffen gewesen sein!

http://www.dw-world.de/dw/function/0,,8338...5133328,00.html

Darunter nicht nur ICE, sondern auch IC und EC... Nix für ungut, der Sommer hat gerade erst angefangen und Temperaturen über 30Grad sind auch (noch) nicht in Sicht...

Hat man sich zu sehr auf ICE-2 konzentriert bzw. Sich auf das Re-Design verlassen und dabei andere Baureihen aus dem Blick verloren? Speziell die ICE-T sind wohl jetzt betroffen - nicht nur dass man mit denen Probleme mit der Neigetechnik und den Achsen hatte, jetzt macht auch noch die Dachseite Probleme... :(

Im Jahre 2003 gab es ja schon mal Probleme mit der Klimaanlage der ICE-3... Sind natürlich nur Einzelfälle!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2011, 02:02 hat geschrieben: Temperaturen über 30Grad sind auch (noch) nicht in Sicht...
Vielleicht nicht im Landkreis Freising (wo du deinem Profil nach wohnst), aber in Langenfeld (Rheinland) von wo aus ich vorhin nach hause gefahren bin waren heute Mittag, vor dem heftigen Gewitter, 31°C abzulesen.
Hat man sich zu sehr auf ICE-2 konzentriert
Der Zug mit dem ich vorhin gefahren bin in dem laut oben erwähnter Aussage die Klimaanlage in einem Wagen nicht lief war ein ICE 2.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mein Gott... seit letztem Jahr ist halt jede ausgefallene Klimaanlage ein Topthema. Ausgefallene Klimaanlagen in Triebwagen, Dostos (hat man 'nen DBz hat der gar keine Klimaanlage, nur wenige sehr kleine Klappfensterchen und oft sehr viele Fahrgäste auf sehr wenig Raum) und Fernverkehrswagen (auch wenn letztere jetzt für Regio laufen) habe ich die letzten Jahre immer wieder erlebt und auch ganz locker überlebt. Das war dann im Zug kurz ein Aufregerchen, mehr aber nicht und außerhalb des Zuges hat sich keiner für interessiert. Seit letztem Jahr ist das irgendwie ein riesen Thema, das man immer aufmacht, wenn man sonst nichts zu melden hat, habe ich das Gefühl. Deswegen bezieht sich auch der von Fichtenmoped verlinkte Artikel zu etwa der Hälfte auf letztes Jahr, um von damals noch ein bisschen Restpanik mitzunehmen bzw. die Panik von damals wieder aufzuwärmen. Haha, aufwärmen... mördertolles Wortspiel... :rolleyes:

Wann kommt der erste Artikel über ausgefallene Zugklos? :D
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2011, 01:02 hat geschrieben: Im Jahre 2003 gab es ja schon mal Probleme mit der Klimaanlage der ICE-3... Sind natürlich nur Einzelfälle!
Das heißt der ICE 3 hat mit dem Wetter garkeine Probleme.

Hat der 3er die gleiche Klimaanlage wie die 1er und 2er?? Dann liegt es vielleicht daran, dass im 1er und 2er die Klimaanlagen verschlissen sind.

*****
Kann mich als Pendler Bayernlover nur anschließen, in jeder alten Rostlaube funktioniert die Klimaanlage nur in einem 30-50 Millionen teurem ICE nicht. :blink:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 6 Jun 2011, 02:59 hat geschrieben: Wann kommt der erste Artikel über ausgefallene Zugklos? :D
Verschreis net... :ph34r:

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Es scheint in den Köpfen einiger noch nicht angekommen zu sein, daß Technik auch mal ausfallen kann - und das ganz ohne Ankündigung. Das hat mit "Wartung" (ich kanns net mehr hören) überhaupt nichts zu tun. Man sollte sich dann eher Gedanken darüber machen, Reserve(n) bereitzuhalten, um schadhafte Züge schnell tauschen und den Schadzug der nächsten Werkstatt überführen zu können.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Klimaanlagen fallen nicht deswegen weniger oft aus, wenn sie für 50° Höchsttemperatur ausgelegt sind. die 32° oder 35° sagen nur aus, dass sie bis zu dieser Aussentemperatur den Innenraum auf die gewünschte Innentemperatur herunterkühlen können.

Bei höheren Aussentemperaturen steigt die Innentemperatur bei "Dauerlauf" eben entsprechend ebenfalls an.

Aufgrund der wesentlich größeren möglichen Höchstleistung sind solche Klimaanlagen auch wesentlich teurer und ein Austausch gegen die bisherigen ist u.U. nicht so einfach oder sogar ganz unmöglich, weil ja auch die Wärmetauscher wesentlich größer sein müssen.


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

ET 423 @ 6 Jun 2011, 09:24 hat geschrieben: Verschreis net... :ph34r:

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Es scheint in den Köpfen einiger noch nicht angekommen zu sein, daß Technik auch mal ausfallen kann - und das ganz ohne Ankündigung. Das hat mit "Wartung" (ich kanns net mehr hören) überhaupt nichts zu tun. Man sollte sich dann eher Gedanken darüber machen, Reserve(n) bereitzuhalten, um schadhafte Züge schnell tauschen und den Schadzug der nächsten Werkstatt überführen zu können.
Dann erzähl mir doch bitte mal, warum es seit letztem Jahr eine derartige Häufung dieser Fälle gibt, die vorher nicht üblich war? Ist das alles nur damit zu erklären, dass Technik auch mal ausfallen kann?

Reserven wären allerdings mal eine sinnvolle Idee!
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

c-a-b @ 6 Jun 2011, 11:11 hat geschrieben:Dann erzähl mir doch bitte mal, warum es seit letztem Jahr eine derartige Häufung dieser Fälle gibt, die vorher nicht üblich war?
Auch früher sind Klimaanlagen ausgefallen - nur hat sich da keine Sau für interessiert. Jetzt erscheint alles, was das Negative-Image der Bahn unterstreichen könnte, auf Seite 1 der Zeitung mit den vier Buchstaben. Das sorgt für eine Sensibilisierung für dieses Thema und jede kaputte Klimaanlage ist mittlerweile eine Schlagzeile wert. Selbiges Phänomen war auch nach dem Fall "Dominik Brunner" zu beobachten. Es gab auch schon früher Gewalt in Bussen und Zügen oder auf Bahnhöfen.
c-a-b @ 6 Jun 2011, 11:11 hat geschrieben:Ist das alles nur damit zu erklären, dass Technik auch mal ausfallen kann?
Wie oben bereits geschrieben: Ja. Hinzu kommt natürlich auch, daß die Fahrzeuge nicht jünger werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2011, 02:02 hat geschrieben: Laut den letzten Meldungen sollen 20 Züge betroffen gewesen sein!
Wie viele der 20 Züge waren dieselben? Wie viel waren Anschlußverspätungen? Bei wie vielen war nur ein Wagen betroffen?
c-a-b @ 6 Jun 2011, 11:11 hat geschrieben:Dann erzähl mir doch bitte mal, warum es seit letztem Jahr eine derartige Häufung dieser Fälle gibt, die vorher nicht üblich war? Ist das alles nur damit zu erklären, dass Technik auch mal ausfallen kann?
Letztes Jahr gab es bei einigen wenigen Wagen offenbar auch einen Ausfall der Notlüftenfunktion - was dann zu einem wirklichen Problem führte. Seitdem herrscht in der Presse eine Hysterie zum Thema Klimaanlagen, weshalb offenbar jede Temperatur über 22 Grad in den Wagen zu einer Schlagzeile führt.

Normale Klimaanlagenausfälle gibt es seit es Klimaanlagen in den Zügen gibt - nur hat sich dafür halt früher niemand interessiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

NATÜRLICH liegt das an der Wartung.
Das hat mit "Wartung" (ich kanns net mehr hören) überhaupt nichts zu tun.
Wenn ich mein Auto fahr und fahr und fahr und fahr und fahr und mich sonst nicht darum kümmere, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ding mal liegen bleibt, deutlich höher, als wenn ich regelmäßig nach dem Keilriemen schau, Ölstand kontrolliere usw. usf. Klar, kann das Teil jederzeit aus irgendwelchen Gründen liegenbleiben, aber die Wahrscheinlichkeit ist dann deutlich geringer, wenn man regelmäßig wartet und Inspektionen durchführt.
Wenn man sich das natürlich spart, ist klar, dass die Dinger gehäuft ausfallen. Gilt übrigens nicht nur für DB BAHN sondern auch DB BUS.
Koffer.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Boris Merath @ 6 Jun 2011, 11:28 hat geschrieben: Wie viele der 20 Züge waren dieselben? Wie viel waren Anschlußverspätungen? Bei wie vielen war nur ein Wagen betroffen?


Letztes Jahr gab es bei einigen wenigen Wagen offenbar auch einen Ausfall der Notlüftenfunktion - was dann zu einem wirklichen Problem führte. Seitdem herrscht in der Presse eine Hysterie zum Thema Klimaanlagen, weshalb offenbar jede Temperatur über 22 Grad in den Wagen zu einer Schlagzeile führt.

Normale Klimaanlagenausfälle gibt es seit es Klimaanlagen in den Zügen gibt - nur hat sich dafür halt früher niemand interessiert.
http://www.sueddeutsche.de/reise/deutsche-...uegen-1.1105505
Eine Bahnsprecherin sprach am Abend von etwa 20 Zügen, wies aber darauf hin, dass dies noch keine abschließenden Zahlen seien. Betroffen waren Intercity-Züge, Eurocity-Züge und ICE. "Wir werden die Reisenden für die Unannehmlichkeiten entschädigen", versicherte die Sprecherin.
Davon einer (ICE 548) mit Totalausfall der Klimaanlage, der ICE Stralsund-München wo in 3 Waggons die Klima ausgefallen ist (war das jetzt ein 7-teiliger oder ein 5-teiliger ICE-T?), bei dem in Eisenach betroffenen Zug war nur ein Waggon betroffen, ebenfalls ein ICE-T...

Das Problem ist aber im Endeffekt eines: Dem Fahrgast ist es scheißegal, warum die Klimaanlage nicht funktioniert - egal ob einfach kaputt gegangen, egal ob mangelhaft gewartet oder ein Insektennest im Ansaugstutzen... Er hat dafür teilweise viel Geld bezahlt, für das Geld hätte der auch mit einem schön klimatisierten Mietwagen fahren können! Und das derjenige das nächste mal auch machen. :unsure:

Und letztes Jahr brach der Shitstorm über die DB nach 50 ausgefallenen Klimaanlagen los, jetzt haben wir schon 20 und wie gesagt - der Sommer und die Hauptreisezeit haben noch nicht einmal begonnen!
:ph34r:

Edit: Seite 2 des oben verlinkten Artikels...
Wenn die Züge sehr voll seien, wie dieses Wochenende, müssten Passagiere aussteigen. Im Fernverkehr seien 3300 Klimaanlagen in Betrieb, sagte die Sprecherin. "Man muss damit rechnen, dass rund zwei Prozent der Anlagen kurzfristig ausfallen können."

Der Personenverkehrsvorstand der Bahn, Ulrich Homburg, hatte im Mai angekündigt, dass mit mehreren Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit eines Defekts "sehr deutlich reduziert" werden soll. Die Bahn wolle bis 38 Grad Außentemperatur einen stabilen Betrieb der Klimaanlagen gewährleisten. Allerdings hatte er für diesen Sommer noch keine Hoffnungen auf einen reibungslosen Betrieb gemacht: "Es wird Ausfälle von Klimaanlagen geben."
2% von 3300 sind gleich nochmal wie viele? Da bin ich aber beruhigt, wenn ich genau in so einem Waggon sitze... :blink:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Mit dem einfachen Fingerzeig zur "pösen, pösen Presse" macht man es sich hier aber auch recht einfach. Nicht jeder Passagier ist ein Freak, dem alles total scheißegal ist, Hauptsache es ist ein Zug und er fährt nach Takt. :ph34r:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

ET 423 @ 6 Jun 2011, 09:24 hat geschrieben: Man sollte sich dann eher Gedanken darüber machen, Reserve(n) bereitzuhalten, um schadhafte Züge schnell tauschen und den Schadzug der nächsten Werkstatt überführen zu können.
Reserven bereithalten klingt natürlich nach einem guten Plan - die Frage ist nur wie realistisch das ist. In der ICE-Flotte herrscht ja sowieso chronischer Fahrzeugmangel weil die Kisten ja recht oft die Werkstatt zu Gesicht kriegen - Ich sage nur Achsen, Räder,...
Die andere Frage dazu ist natürlich, inwiefern es Sinn machen würde wegen einer defekten Klimaanlage in einem Wagen einen ganzen ICE aus dem Verkehr zu ziehen - meiner Ansicht nach sollte es reichen, den Schadwagen abzusperren um noch die Schicht zu Ende fahren zu können bevor die Kiste dann in die Reparatur geht...
die 32° oder 35° sagen nur aus, dass sie bis zu dieser Aussentemperatur den Innenraum auf die gewünschte Innentemperatur herunterkühlen können.
Fritz: Da hast du natürlich soweit recht. Das Problem ist dabei allerdings, dass die Anlagen dann nicht "einfach nur die eingestellte Temperatur nicht mehr schaffen" sondern überlastet sind um überhaupt noch runterzukühlen... Und wenn die Anlagen dauerhaft auf Überlast laufen kann ich mir nicht vorstellen, dass das der Lebensdauer der Anlagen besonders zuträglich ist. Eher das Gegenteil ist der Fall. Schnellerer Verschleiß.
Wenn ich mein Auto fahr und fahr und fahr und fahr und fahr und mich sonst nicht darum kümmere, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ding mal liegen bleibt, deutlich höher, als wenn ich regelmäßig nach dem Keilriemen schau, Ölstand kontrolliere usw. usf.
Natürlich ist das soweit korrekt. Die Frage ist aber dabei, wie intensiv man inspiziert. Wie oft kontrollierst du den Ölstand, die Keilriemenspannung, den Reifendruck - und wie oft kontrollierst du dagegen die Filter und Schläuche der Klimaanlage ob da nichts drin sitz und die Filter nicht zu sind?
Ich denke man kann nicht einfach "Wartung" so als allgemeines Stichwort nehmen - es ist ja nicht so als würden die Kisten gar nicht gewartet.
Die Frage ist nur: in welchen Intervallen werden welche Teile gewartet? Fahrwerkstechnik und Motoren sicherlich deutlich öfter als die Klimaanlagen... bei Flugzeugen gibt es da die schönen Begriffe A-Check, B-Check, C-Check, D-Check wobei beim A-Check nur die wichtigsten Systeme überprüft werden, beim D-Check die Maschine komplett in Einzelteile zerlegt, überholt und wieder zusammengebaut wird - das dasf man nicht alles einfach als "Wartung" in einen Topf werfen...

Übrigens was anderes noch dazu: Laut ProBahn ist doch gestern alles super gelaufen...
"Nach dem erneuten Ausfall von Klimaanlagen in ICE-Zügen hat der Fahrgastverband Pro Bahn der Deutschen Bahn eine angemessene Reaktion bescheinigt. Die Bahn habe die Verbesserungen unternommen, die technisch möglich gewesen seien, sagte der Verbandsvorsitzende Karl-Peter Naumann "
Quelle: Stern
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

c-a-b @ 6 Jun 2011, 13:36 hat geschrieben: Mit dem einfachen Fingerzeig zur "pösen, pösen Presse" macht man es sich hier aber auch recht einfach. Nicht jeder Passagier ist ein Freak, dem alles total scheißegal ist, Hauptsache es ist ein Zug und er fährt nach Takt. :ph34r:
Und Hauptsache der Komfort stimmt! Vor allem bei den Preisen!

Schaun wir mal die direkte Konkurrenz des ICE/IC/EC an:
(nach Preisen gestaffelt)
Fernbus - Flugzeug(Sparangebote) - Zug(Sparangebote) - Privat-Pkw - Zug (Bahncardermäßigung) - Mietwagen - Flugzeug ( Economy / Touristenklasse) - Zug ( Vollpreis) - Flugzeug (Buisnessclass) - Taxi

Und bei den Preisen erwartet der Kunde ( in einigen Kreisen auch "Selbstverladendes Stückgut" genannt) entsprechende Merkmale, dazu gehört neben Pünktlichkeit auch Komfort (vor allem bei der Preiskategorie A) - und da gehört nun mal auch die Klima dazu! Vor allem wenn keine Redundanz in Form von öffenbaren Fenstern ( aus welchen Gründen auch immer!) existiert!

Wenn ein Waggon ausfällt und man Ersatzmöglichkeiten hat ( Upgrade in die erste Klasse, anderer Waggon, Verzehrgutscheine, ...) fällt das Problem weniger gravierend für den Fahrgast aus. Muss er aber den Zug verlassen und vielleicht mit einem "minderwertigen" Produkt ( ICE-> IC/EC oder gar -> RE/RB) dann hört bei vielen dann auch das Verständniss auf... DA ist dann der Kundenservice der Bahn gefordert...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

ET 423 @ 6 Jun 2011, 08:24 hat geschrieben: Es scheint in den Köpfen einiger noch nicht angekommen zu sein, daß Technik auch mal ausfallen kann - und das ganz ohne Ankündigung. Das hat mit "Wartung" (ich kanns net mehr hören) überhaupt nichts zu tun.
Das hat sehrwohl etwas mit der Wartung zu tun. Wenn in einem ICE mal "1" Klimaanlage ausfällt gut, aber wenn es das 3 sind oder gar der ganze ICE dann stimmt doch etwas nicht mehr.

Sprich: Hier handelt es sich nicht um Technik die mal ausfallen kann "dagegen hat NIEMAND was" sondern hier handelt es sich um ein anderes Problem. Leider kennt das nur die DB selber.

Wartung kann es, muss es aber nicht sein.

ich gehöre auch zu denen die sagen; ja mei, 1 Klimaanlage da kann man nix machen. Aber wenn es mehrere Wagen sind oder gleich der ganze ICE dann hört der spaß auf. Immerhin hat man "sehr" viel Geld für ein ICE Ticket bezahlt oder gar eine Monatskarte. Und man hat für alles verständnis wie 10min verspätung, Lokführer hat verpennt etc.

Aber wenn man dann in einem ICE "Flagschiff der DB" sitzt und die Klimaanlagen fallen reihenweise aus, dann hört der spaß für mich und viele andere einfach auf.


*****
Vielleicht ist es so, dass alle Klimaanlagen im ICE gekuppelt sind, also wenn 1 ausfällt, dass alle ausfallen. Sollte das so sein, nehm ich die Kritik zurück.

Bye Bye
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151, es SIND Einzelfälle - oder hast du Belege für das Gegenteil? Klimaanlagen fallen nicht reihenweise aus. Sie fallen aus - gestern reden wir von drei Fällen, und soweit ich das sehe, nur in einzelnen Wagen. Und auch das Flaggschiff der DB darf - und wird immer! - die üblichen technischen Probleme haben.

Und gewöhn dir bitte diese Anführungszeichen ab. Das ist echt nicht auszuhalten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten