50 bis 70 Grad im ICE

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das bei der SBB in den redesignten EC Wagen die Klimaanlagen geradezu serienmäßig (in jeder Bedeutung des Wortes) ausfallen wird natürlich wieder nirgendwo erwähnt. Ich will jetzt nicht einen auf "ach, anderswo ist's viel schlimmer" machen, aber so wie die SBB in gewissen Kreisen über den Klee gelobt wird, finde ich einen Kontrastpunkt schon ganz interessant.

Ausfälle der Klimaanlage gab es, gibt es und wird es auch immer wieder mal geben, letztes Jahr hat sich das halt in kurzer Zeit gehäuft und es gab eben diesen medienwirksamen Fall. Ich fahre im Prinzip seit Anfang der 90er, in den letzten 10 Jahren vermehrt, mit dem ICE und das da mal im einen oder anderen Wagen die Klimaanlage gestreikt hat kam eigentlich jeden Sommer vor. Es hat nur niemanden interessiert...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Naja, irgend was scheint die DB falsch zu machen.
Klimaanlagen können sehrwohl ausfallsicher gebaut werden. Oder so ausfallsicher, das sagen wir mal eine Klimaanlage die Woche in einem Wagen des Fernverkehrs ausfällt.
Drei Klimaanlagen pro Tag sind ein bisschen viel. Und 20 sind auch etwas viel für die bisherigen warmen Tage.
Und entweder mit schlechter Wartung oder Sparmassnahmen beim Einkauf zu erklären und keinesfalls "systembedingt". Klimaanlagen müssen nicht ausfallen.

Btw, ich bin vor kurzem ICE (1 und 3) gefahren und musste drin frieren (in beiden, wg. Klimaanlage), was ich so überhaupt nicht lustig fand. Und ich war nicht alleine damit.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

20 Betroffene Zugfahrten sind nicht zwangsläufig zwanzig betroffene Wagen - wenn ein Zug mit einem betroffenen Wagen vier Fahrten macht, hat man mit einer defekten Anlage gleich vier betroffene Zugfahrten. Wie hier gerechnet wurde war für mich nicht ersichtlich, von daher ist etwas schwer zu sagen wie viel tatsächlich gestört war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Einmal pro Woche eine Anlage? Dir ist klar, wie viele Klimaanlagen bei DB Fernverkehr unterwegs sind?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 16:48 hat geschrieben: Einmal pro Woche eine Anlage? Dir ist klar, wie viele Klimaanlagen bei DB Fernverkehr unterwegs sind?
3300?

Edit:
http://www.stern.de/reise/deutschland/kapu...he-1692802.html
Reisen mit Mehdorns Rache
Das Himmelfahrtswochenende endete für manche Bahnfahrer in der Vorhölle. Durch die sommerlichen Temperaturen versagten mal wieder die Klimaanlagen - auch im ICE unseres Redakteurs. Von Till Bartels
...
"Das ist schon wieder einer dieser Sonntage", entschuldigte sich der Zugbegleiter. In drei der 14 Wagen war die Klimaanlage ausgefallen. So saßen im überfüllten ICE die Bahnkunden trotz Reservierung in den Gängen und auf den Fußböden vor den WC-Türen. Macht nix, denn die Hälfte der Toiletten war eh defekt. ...
Ironie des Bahnfahrer-Schicksals: In meinem ICE 90 dürften sich am Sonntag einige Reisende auch heftig erkältet haben. Denn ein Waggon war nicht überhitzt, sondern wie zum Ausgleich tiefgekühlt: Die Reisenden saßen schlotternd mit Jacken und Pullis auf ihren Plätzen. ...
Naja... Bloß das unqualifizierte Geschreibsel eines Journalisten oder die unqualifizierte Meinung eines Kunden?

Sicher ist auf jeden Fall: Probleme mit den Klimaanlagen gab es schon 2003 (Jahrhundertsommer), richtig heftig war es 2010 - ob es schlimmer wird bleib abzuwarten... Und die Medien werden sich (auch wegen des bald beginnenden Sommerloches) gierig darauf stürzen. Bleibt mal wieder alles an den PR-Leuten der Bahn hängen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2011, 18:10 hat geschrieben: 3300?
3300 Klimaanlagen täglich unterwegs sieben Tage die Woche.
Daraus folgt in der Woche: 3300*7=23100 Einsätze.

Und eins pro Woche im Durchscnitt kaputt; nagut, greifen wir hoch und sagen: Sommer -> 10 pro Woche im Arsch
=> Ausfallquote: 10/23100 = 0,004329%

Also: 0,005 Prozent aller Klimaanlagen, die bei der Bahn in Deutschland unterwegs sind, gehen pro Woche einmal kaputt. Und darüber regt man sich hier so auf??? :huh: :unsure: :blink:

:P
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

TramBahnFreak @ 6 Jun 2011, 18:27 hat geschrieben: 3300 Klimaanlagen täglich unterwegs sieben Tage die Woche.
Daraus folgt in der Woche: 3300*7=23100 Einsätze.

Und eins pro Woche im Durchscnitt kaputt; nagut, greifen wir hoch und sagen: Sommer -> 10 pro Woche im Arsch
=> Ausfallquote: 10/23100 = 0,004329%

Also: 0,005 Prozent aller Klimaanlagen, die bei der Bahn in Deutschland unterwegs sind, gehen pro Woche einmal kaputt. Und darüber regt man sich hier so auf??? :huh:  :unsure:  :blink:

:P
Laut eines Bahnsprechers liegt die Ausfallquote bei zwei Prozent...
Also 23.100/100*2= 462 Ausfälle pro Woche!

Wenn man dann allerdings berücksichtigt, dass diese Ausfälle ausgerechnet in dem Premiumprodukt ICE gehäuft auftreten...

Edit: Hier der Link mit der Ausfallquote
http://www.sueddeutsche.de/reise/deutsche-...gen-1.1105505-2
Wenn die Züge sehr voll seien, wie dieses Wochenende, müssten Passagiere aussteigen. Im Fernverkehr seien 3300 Klimaanlagen in Betrieb, sagte die Sprecherin. "Man muss damit rechnen, dass rund zwei Prozent der Anlagen kurzfristig ausfallen können."
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dem Sternredakteur wird doch i.w. stinken, dass es ihn getroffen hat. Also, die "Macht" was zu schreibseln hat man ja und schon kann man medienwirksam bashen und sich seinen Frust von der Seele schreiben.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bashing hin, Promillerechnereien her: Heute morgen in meiner RB kam von einer vor mir sitzenden Dame zu Ihrem Nachbarn hin die Aussage: "Heutzutage mußt Du ja froh sein, wenn der Zug halbwegs erkennbar nach Fahrplan fährt, alle Achsen, Klimaanlagen, Türen und sonstwas alles funktioniert und wenn Du nicht unterwegs vorzeitig aussteigen mußt." - Wohlgemerkt, die RB heute morgen war pünktlich auf die Minute und die Dosto haben in allen Belangen tadellos funktioniert. Natürlich kommt eine solche Aussage auch deshalb, weil technische Probleme und Zugausfälle aller Art verstärkt in den Medien erscheinen. Aber ganz grundsätzlich kann es nicht das Ziel aller EVU sein, eine solche Wahrnehmung vom Produkt "Bahn" in der breiten Öffentlichkeit zu haben. Ich schreibe insoweit ganz absichtlich "alle EVU" und nicht nur "DB", weil es für die meisten Leute solch feine Unterscheidungen wie z.B. hier im Forum eher nicht gibt - im Zweifels- bzw. Versagensfall ist erstmal alles "Die Bahn".

Eine solche Meinungs-, Image, Wahrnehmungskrise entschärft man nicht nur durch gutes Marketing. Da muß grundsolide Qualitätsarbeit her, die auf Dauer diese Wahrnehmung über eine deutlich und spürbar erhöhte Zu(g)verlässigkeit verändert. Absolute Roßkur und teuer noch dazu, aber mittelfristig unvermeidlich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Fichtenmoped @ 6 Jun 2011, 18:10 hat geschrieben:
So saßen im überfüllten ICE die Bahnkunden trotz Reservierung in den Gängen und auf den Fußböden vor den WC-Türen. Macht nix, denn die Hälfte der Toiletten war eh defekt. ...
...
Da ist er ja, der Beitrag zu den defekten Zugklos :D :D :D

Zu der Rechnerei: Das stimmt so aber auch nur, wenn die Klimaanlagen direkt nachts wieder repariert werden und am nächsten Tag wieder zu funktionieren. Wenn 2-3 Tage mit kaputter Anlage gefahren wird steigt die Quote natürlich.

Aber die 2% offiziellen Ausfälle klingen mir schon etwas viel. 462 auf die Tageseinsätze gerechnet? Das sind dann 66 Anlagen die an einem Tag theoretisch kaputt sind. Ich denke, die Quote ist wie immer bei Toleranzen etwas hoch angesetzt.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@146225: Da stimm ich Dir absolut zu. Es dürften nicht wenig derzeit vom "System Bahn" ziemlich angefressen sein. Das fängt mit Klima an, geht über Achsen- und Neitechdesaster sowie zusammengepferchten Fahrgästen bei einigen ausgeschriebenen Verkehren und endet bei der Misere bzgl. Ersatzfahrplänen nicht zugelassener Baureihen in den letzten Jahren.

Das Image dürfte ziemlich ramponiert sein.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

146225 @ 6 Jun 2011, 19:39 hat geschrieben: Heute morgen in meiner RB kam von einer vor mir sitzenden Dame zu Ihrem Nachbarn hin die Aussage: "Heutzutage mußt Du ja froh sein, wenn der Zug halbwegs erkennbar nach Fahrplan fährt, alle Achsen, Klimaanlagen, Türen und sonstwas alles funktioniert und wenn Du nicht unterwegs vorzeitig aussteigen mußt."
Ja das sind eh immer die besten. Die "Früher war alles besser"-Fraktion - das soll mir die gute Frau in dem Fall aber bitte mal erklären. Sie möge mir bitte mal ein Eisenbahnfahrzeug "von früher" zeigen, dass überhaupt eine Klimaanlage hat, nicht rumpelt und scheppert beim fahren, bei dem es (was wohl gerade für das "schwache Geschlecht" interessant sein sollte) keinen Kraftakt erfordert die Türen aufzukriegen und in einem Taktfahrplan und nicht nach dem Mond fährt!

Was das halbwegs erkennbar angeht - meint die "erkennbar nach Fahrplan" oder meint die dass sie den Zug nicht erkennt weil er beschmiert ist? Auch sowas lasten die Leute ja gerne der Bahn an - warum verden die Kisten denn auch draußen abgestellt und nicht in der Garage... Und wenn - dann müssen die das doch morgens ab machen vor Dienstbeginn (Sprayer benutzen ja sowieso nur abwaschbare Farben, gute Frau). OK, genug der Ironie.

Sowas finde ich einfach unter aller Kanone. Alles läuft, die Leute haben keine Ahnung von nix - aber "Die Bahn" ist scheiße (die verallgemeinernden Schimpftiraden auf "Die Bahn" hört man hier auch häufig wenn es eigentlich um ERB-Züge geht - da hilft auch der Einwand "Das ist aber nicht 'Die Bahn' sondern die Eurobahn" - "Häh? Wieso? Ist doch auch ne Bahn. Deshalb ist die Schuld. Außerdem gehören denen ja auch die Schienen (DAS Totschlagargument)"...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

spock5407 @ 6 Jun 2011, 18:44 hat geschrieben:Das Image dürfte ziemlich ramponiert sein.
Ramponiert, dass ist vollkommen im Ar***

Bin selber Pendler und höre morgens viele Fahrgäste über die Bahn sprechen. Und dabei sprechen die nichts gutes über die Bahn, wen wunderts?

Hast es ja selber schon erwähnt, Achsen, Türen, Neitech, Klimaanlage, Pünktlichkeit... Als nächstes kommt Nieselregen und Pollenflug :rolleyes:

****
Ist es wirklich so schwer ein paar Klimaanlagen zu wechseln, sind ja keine Drehgestelle oder ganze Fahrmotoren einer Lok. Ist doch nur eine Klima
:blink:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

rockstar84 @ 6 Jun 2011, 19:48 hat geschrieben: Ja das sind eh immer die besten. Die "Früher war alles besser"-Fraktion - das soll mir die gute Frau in dem Fall aber bitte mal erklären. Sie möge mir bitte mal ein Eisenbahnfahrzeug "von früher" zeigen, dass überhaupt eine Klimaanlage hat, nicht rumpelt und scheppert beim fahren, bei dem es (was wohl gerade für das "schwache Geschlecht" interessant sein sollte) keinen Kraftakt erfordert die Türen aufzukriegen und in einem Taktfahrplan und nicht nach dem Mond fährt!
Genau zu diesen - allerdings wirklich hoffnungslosen - Fällen schien mir die gute Frau eigentlich anhand der Art ihrer getroffenen Aussage nicht zu gehören. Es war nicht ein Vergleich mit früher, es war mehr eine bitterböse, aber dennoch treffende Zusammenfassung über den öffentlich wahrgenommenen Zustand der Bahn in Deutschland 2011. Natürlich ist diese Wahrnehmung nicht allgemeingültig und auch sehr zuspitzend, aber das berühmte Körnchen Wahrheit ist leider darin vorhanden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151 @ 6 Jun 2011, 20:25 hat geschrieben: Ist es wirklich so schwer ein paar Klimaanlagen zu wechseln, sind ja keine Drehgestelle oder ganze Fahrmotoren einer Lok. Ist doch nur eine Klima
:blink:
Meine Güte, ich glaub, ich rede lieber mit der Mülltonne weiter.

Beleg doch bitte mal, dass die DB tatsächlich bei der Wartung schlampt und/oder minderwertige Klimaanlagen benutzt.

Und "nur eine Klima", na, du bist gut. 3300 Klimaanlagen kosten ja auch gar nix.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:41 hat geschrieben:Beleg doch bitte mal, dass die DB tatsächlich bei der Wartung schlampt und/oder minderwertige Klimaanlagen benutzt.
ProBahn meinte die Klimaanlagen der DB sind verschlissen und veraltet. Und die erneuerung dieser dauert 2 Jahre. Kam gerade im Radio. Desweiteren hat die DB selber gesagt das die Klima nur bis 35 Grad ordentlich funktionieren. Daher brauche ich keinen Beleg, da die Bahn es selber gesagt hat.
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:41 hat geschrieben:Und "nur eine Klima", na, du bist gut. 3300 Klimaanlagen kosten ja auch gar nix.
Weißte was, dann kaufste das nächste mal von vornherein ordentlich ein und kaufst kein gelumpe. Kostet anfangs mehr, aber du hast später keine Probleme. Der Sapsan der Russen fährt in Russland und das im Winter und der Velaro in Spanien und das im Sommer. Es liegt 100% an der DB. An wem sonst, an den Fahrgästen??

Kannst auch alles gut reden :rolleyes:
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:41 hat geschrieben:Meine Güte, ich glaub, ich rede lieber mit der Mülltonne weiter.
Nicht beleidigend werden <_<

Einfach einsehen das es scheiße läuft. Und es keine Kapazitäten gibt um das auf die schnelle zu regeln.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151 @ 6 Jun 2011, 20:50 hat geschrieben: ProBahn meinte die Klimaanlagen der DB sind verschlissen und veraltet. Und die erneuerung dieser dauert 2 Jahre. Kam gerade im Radio. Desweiteren hat die DB selber gesagt das die Klima nur bis 35 Grad ordentlich funktionieren. Daher brauche ich keinen Beleg, da die Bahn es selber gesagt hat.
32 Grad. Und dass diese Aussage so nicht 100% korrekt ist, hatten wir hier auch bereits. Abgesehen davon, irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Habe ich auch schon erklärt.
Weißte was, dann kaufste das nächste mal von vornherein ordentlich ein und kaufst kein gelumpe. Kostet anfangs mehr, aber du hast später keine Probleme.
Ich würde nicht so weit gehen, den ICE 3 als "Gelumpe" zu bezeichnen.
Der Sapsan der Russen fährt in Russland und das im Winter und der Velaro in Spanien und das im Sommer.
Und bestimmt machen beide trotzdem gelegentlich Probleme.
Es liegt 100% an der DB. An wem sonst, an den Fahrgästen??
"Es" liegt nicht an der DB, weil es "es" nicht gibt. Ich behaupte nach wie vor, dass die Ausfallquoten bei der DB nicht problematisch hoch ist. Das hat nichts damit zu tun, dass ich den Fahrgästen irgendetwas unterstelle. Aber ich sehe nicht, wo die DB sich massiv falsch verhält.

Auch wenn du es weiterhin ignorieren wirst: Technik geht nun mal kaputt, und je ausfallsicherer sie ist, desto teurer ist sie auch.
Einfach einsehen das es scheiße läuft. Und es keine Kapazitäten gibt um das auf die schnelle zu regeln.
Nein, es läuft nicht scheiße. In diesem Punkt wirst du mich wohl kaum überzeugen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Doch, es läuft scheiße, weil man keinerlei Ersatzzüge hat. Und mit Verlaub, 2% Ausfallquote sind ein schlechter Witz.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:55 hat geschrieben:Ich würde nicht so weit gehen, den ICE 3 als "Gelumpe" zu bezeichnen.
War eigentlich nur auf die Klimaanlagen bezogen und nicht auf die Fz selber.
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:55 hat geschrieben:Und bestimmt machen beide trotzdem gelegentlich Probleme.
Das stell ich nicht in Frage, selbstverständlich werden die auch probleme haben. Fragt sich nur wie oft
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:55 hat geschrieben:"Es" liegt nicht an der DB, weil es "es" nicht gibt. Ich behaupte nach wie vor, dass die Ausfallquoten bei der DB nicht problematisch hoch ist. Das hat nichts damit zu tun, dass ich den Fahrgästen irgendetwas unterstelle. Aber ich sehe nicht, wo die DB sich massiv falsch verhält.
Es geht nicht darum das mal eine Klimaanlage ausfällt, sondern es ist auf einmal der halbe oder ganze Zug.

Daher die Frage:

Hängen die Klimaanlagen der einzelnen Wagen zusammen? Also wenn 1 ausfällt, dass alle anderen auch ausgehen? Wobei ich das nicht ganz glaube und mich daher frage; Wieso gehen alle im Zug aus oder großteils? Also liegt es ja nicht an einer einzelnen Klimaanlage sondern an mehreren.

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:55 hat geschrieben:Auch wenn du es weiterhin ignorieren wirst: Technik geht nun mal kaputt, und je ausfallsicherer sie ist, desto teurer ist sie auch.
Habe ich doch schon in einem vorigen Beitrag zugestimmt, dass es zu teuer werden würde.

Aber nun werfe ich nochmal in den Raum:

Wenn 1 Klimaanlage ausfällt sagt ja keiner was, aber wieso fallen aufeinmal mehrere aus? Mehrere am gleichen Zug in verschiedenen Wagen, da stimmt doch was nicht. Also wenn es 1 zerreißt ok, aber der halbe Zug. Ne das hat nichts mit Technik zu tun, da ist irgendwo der Wurm drin.

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 19:55 hat geschrieben:Nein, es läuft nicht scheiße. In diesem Punkt wirst du mich wohl kaum überzeugen.
Okay, das war etwas übertrieben, aber es läuft suboptimal :ph34r:

*****
Ich erwarte von einer deutschen Eisenbahn das sie gut, nicht sehr gut, aber gut funktioniert. Und dazu gehören Dinge wie eine funktionierende Klimaanlage. Dafür bezahlt man auch eine Menge geld und man bezahlt dies gerne wenn der ICE funktioniert. Ansonsten fühl ich mich persönlich verarscht. Auch wenn es hart klingt


Btw. Dachte du willst keine "" benutzen :D :P
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bayernlover @ 6 Jun 2011, 21:01 hat geschrieben: Doch, es läuft scheiße, weil man keinerlei Ersatzzüge hat.
Okay, DAS ist durchaus korrekt und der Achsproblematik geschuldet.
Und mit Verlaub, 2% Ausfallquote sind ein schlechter Witz.
2% ausfallende Anlagen pro Woche bedeuten eine durchschnittliche ausfallfreie Laufzeit von 50 Wochen je Anlage.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151 @ 6 Jun 2011, 21:07 hat geschrieben: Es geht nicht darum das mal eine Klimaanlage ausfällt, sondern es ist auf einmal der halbe oder ganze Zug.
Was bei den Fällen, die hier diesmal der Aufhänger war, imho NICHT der fall war?
Hängen die Klimaanlagen der einzelnen Wagen zusammen? Also wenn 1 ausfällt, dass alle anderen auch ausgehen? Wobei ich das nicht ganz glaube und mich daher frage; Wieso gehen alle im Zug aus oder großteils? Also liegt es ja nicht an einer einzelnen Klimaanlage sondern an mehreren.
Es gibt Stellen, an denen hängt die ganze Technik aneinander, insbesondere wäre das die Zugsammelschiene. Ansonsten sind die einzelnen Anlagen zumindest bei Wagenzügen naturgemäß recht unabhängig - wie das bei Triebzügen ist, keine Ahnung.
Wenn 1 Klimaanlage ausfällt sagt ja keiner was, aber wieso fallen aufeinmal mehrere aus? Mehrere am gleichen Zug in verschiedenen Wagen, da stimmt doch was nicht. Also wenn es 1 zerreißt ok, aber der halbe Zug. Ne das hat nichts mit Technik zu tun, da ist irgendwo der Wurm drin.
Pech?

Und dass gleich mehrere Anlagen auf einmal ausfallen, dürfte auch eher die Ausnahme denn die Regel sein. Klar, dass sich die Medien daran dann hochziehen, aber objektiv ist das dann ein Sack Getreide in Ostasien.
Ich erwarte von einer deutschen Eisenbahn das sie gut, nicht sehr gut, aber gut funktioniert. Und dazu gehören Dinge wie eine funktionierende Klimaanlage. Dafür bezahlt man auch eine Menge geld und man bezahlt dies gerne wenn der ICE funktioniert. Ansonsten fühl ich mich persönlich verarscht. Auch wenn es hart klingt
Das gleiche erwarte ich auch - und nach meiner Beobachtung tut die DB eben dies im Regelfall. Was nicht heißt, dass ich keine Probleme sehe - mein Anschluss in Hof auf der Fahrt von Dresden nach München via Regensburg hat bei etwa zehn Fahrten bisher zweimal funktioniert. Und zweimal hatte der 612 sogar Neigetechnik. Erstaunlich insofern, als dass ich ansonsten beinahe nie größere Probleme bei Bahnfahrten habe.

Btw. Dachte du willst keine "" benutzen  :D  :P
Doch, aber nur, wo sie auch hingehören - heißt, bei Zitaten, bei überspitzten Formulierungen ("Hobby-Bahnchefs") et cetera. Oben sind lediglich Zitate (einzelner Worte) in Anführungszeichen gestellt - imho vollkommen korrekt.

Gruß,
Stephan, derzeit klimaanlagenlos.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Teef
Tripel-Ass
Beiträge: 222
Registriert: 16 Mär 2010, 14:12

Beitrag von Teef »

Mich würde einmal interessieren, warum die Bahn keinen Anlass sieht, etwaige Klimaanlagen um- bzw aufzurüsten. Eine Ursache der Zwischenfälle scheint ja zu sein, dass diese grundsätzlich nur bis 32 Grad Außentemperatur eine ordentliche Kühlung garantieren. Diese Temperaturbereiche sind heutzutage aber keine Seltenheit mehr. Wird da mit dem Grundsatz "Augen zu und durch" praktiziert?
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 20:14 hat geschrieben:Es gibt Stellen, an denen hängt die ganze Technik aneinander, insbesondere wäre das die Zugsammelschiene. Ansonsten sind die einzelnen Anlagen zumindest bei Wagenzügen naturgemäß recht unabhängig - wie das bei Triebzügen ist, keine Ahnung.
Haben Triebwagen und Triebzüge eine Zugsammelschiene, weiß das einer?
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 20:14 hat geschrieben:Und dass gleich mehrere Anlagen auf einmal ausfallen, dürfte auch eher die Ausnahme denn die Regel sein. Klar, dass sich die Medien daran dann hochziehen, aber objektiv ist das dann ein Sack Getreide in Ostasien.
Da geb ich dir recht, dass ist ein Problem. Die Medien in Deutschland dramatisieren alles. Angefangen vom Regen welcher gleich als Sinnflut bezeichnet wird oder ein Jahrhundert Winter wenn mal 3 Schneeflocken fallen. Es müsste dort wirklich mal von unabhängigen berichtet werden.
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 20:14 hat geschrieben:mein Anschluss in Hof auf der Fahrt von Dresden nach München via Regensburg hat bei etwa zehn Fahrten bisher zweimal funktioniert
2 mal von 10. Was ist mit den anderen 8 passiert?
GSIISp64b @ 6 Jun 2011, 20:14 hat geschrieben:Stephan, derzeit klimaanlagenlos.
Was ist passiert, haste deine Stromrechnung nicht bezahlt :D :ph34r:
Teef @ 6 Jun 2011, 20:18 hat geschrieben:Mich würde einmal interessieren, warum die Bahn keinen Anlass sieht, etwaige Klimaanlagen um- bzw aufzurüsten.
ProBahn hat vorhin im Radio gesagt;

Es dauert 2 Jahre bis das Porblem gelöst ist und die DB hat zurzeit wenig Kapazitäten. Da sie schon andere Probleme hat wie Achsen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Br151 @ 6 Jun 2011, 21:07 hat geschrieben: [...]

Das stell ich nicht in Frage, selbstverständlich werden die auch probleme haben. Fragt sich nur wie oft

[...]
(bezieht sich auf HGV in Russland und Spanien)

Könnte es auch sein, dass man von so lächerlichen Klimaanlagenausfällen in einem Land 500-1000km weit weg hier nix mitkriegt? Interessiert doch keine Presse; was hat man davon, auf die RENFE zu schimpfen? :huh:
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Wie einige bereits schon geschrieben haben sind 32 Grad zuwenig... Früher war das evtl. angemessen, aber trotzdem muss man eben mal investieren um für heutige Temperaturen gerüstet zu sein. Es ist klar das es auch bei einer Klimaanlage, die für 50 Grad ausgelegt ist, auch ausfallen kann wegen einem technische Defekt. ABER über 32 Grad kühlen sie noch richtig und sind mit dieser Temperatur nicht überfordert...

Ich war schon oft in Asien und in deren U-Bahnen, Bussen usw. funktioniert die Klima immer... Man sollte tlw. eher aufpassen das man nicht einfriert :D Irgendwas dürfte man dort anders machen, dort fällt sicher auch manchmal eine Klima aus, aber dann darf der Bus/Zug nicht mehr weiterfahren und keiner bekommt etwas mit.
Benutzeravatar
Br151
Doppel-Ass
Beiträge: 127
Registriert: 22 Mai 2011, 15:35
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Br151 »

lsp @ 6 Jun 2011, 20:33 hat geschrieben: Ich war schon oft in Asien und in deren U-Bahnen, Bussen usw. funktioniert die Klima immer... Man sollte tlw. eher aufpassen das man nicht einfriert :D
Ui, dass kenne ich von unseren 642er. Diese kühlen auch sehr stark runter

Und zwar so stark das schon Fahrgäste zum Lokführer gegangen sind und haben gefragt ob er die Klima etwas wärmer einstellen könnte und darauf geantwortet hat:

Die Klimaanlage funktioniert automatisch, ich kann die nur an oder ausmachen :ph34r:


Ich fand das ziemlich witzig, bei der 440 kann der Lokführer nur noch um +2 oder -2 Grad eingreifen und bei der 642er garnicht mehr :lol:
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

146225 @ 6 Jun 2011, 20:39 hat geschrieben: Genau zu diesen - allerdings wirklich hoffnungslosen - Fällen schien mir die gute Frau eigentlich anhand der Art ihrer getroffenen Aussage nicht zu gehören.
Hmm naja, das "Heutzutage" am Anfang der Ausführung lässt schon darauf schließen, dass sie damit wohl meint dass es mal anders/besser gewesen wäre...
Wie einige bereits schon geschrieben haben sind 32 Grad zuwenig... Früher war das evtl. angemessen, aber trotzdem muss man eben mal investieren um für heutige Temperaturen gerüstet zu sein.
Heutige Temperaturen? Es gab schon immer heiße Sommer in Deutschland. Nur weil es Anfang dieses Jahrhunderts einige Jahre in Folge miese Sommer gab (die allerdings auch von Rekordsommern wir 2003 unterbrochen wurden) haben anscheinend viele Leute vergessen was auch im vorherigen Jahrhundert schon für heiße Sommer gab. Dazu habe ich einen Artikel von 1995 gefunden in dem es um den 3. Rekordsommer in folge geht. Darin von Rekordtemperaturen von 37,5°C 1994 und 34°C 1995 die Rede - die Klimaanlagen waren also schon unterdimensioniert, als sie eingebaut wurden (Bj. ICE 2 ab 1995, ICE 3 ab 1997...).
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

rockstar84 @ 6 Jun 2011, 21:49 hat geschrieben: Heutige Temperaturen? Es gab schon immer heiße Sommer in Deutschland. Nur weil es Anfand dieses Jahrhunderts einige Jahre in Folge miese Sommer hatten haben anscheinend viele Leute vergessen was auch im vorherigen Jahrhundert schon für heiße Sommer gab. Dazu habe ich einen Artikel von 1995 gefunden in dem es um den 3. Rekordsommer in folge geht. Darin von Rekordtemperaturen von 37,5°C 1994 und 34°C 1995 die Rede - die Klimaanlagen waren also schon unterdimensioniert, als sie eingebaut wurden (Bj. ICE 2 ab 1995, ICE 3 ab 1997...).
Gut :) Dann habens bei der Beschaffung schon etwas falsch gemacht...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Br151 @ 6 Jun 2011, 21:26 hat geschrieben: Haben Triebwagen und Triebzüge eine Zugsammelschiene, weiß das einer?
Na, irgendwie muss der Strom doch vom Stromabnehmer zur Klimaanlage kommen.
2 mal von 10. Was ist mit den anderen 8 passiert?
Vollständig krieg ich es nicht mehr auf die Reihe. Gut, kann auch sein, dass ich mich um ein oder zwei verzählt habe. Aber ich versuch's mal.

In Richtung Dresden: Einmal Verspätung ALX wegen Stellwerksstörung, einmal Ausfall des planmäßigen 612 ab Regensburg mit Ersatz durch 628. Ergo: Anschlussverlust.

In Richtung München: mehrfache Verspätungen des Franken-Sachsen-Expresses (aufgrund von Ausfall der Neigetechnik oder dauerhafter Stillegung der Neigetechnik) mit folgendem Anschlussverlust in Hof, teilweise schon ab Dresden genug Verspätung.

Und wenn der Anschluss dann mal geklappt hat oder ich ne Alternativroute gefahren bin, blieben dann auf einmal in Freising die S-Bahnen vorher liegen oder ähnliches. Aber wirklich nur auf der Relation München-Dresden. Es ist schon irgendwie verhext :D
Was ist passiert, haste deine Stromrechnung nicht bezahlt  :D  :ph34r:
Keine Klimaanlage vorhanden, ganz einfach. Heizung hätte ich, aber die bringt mir eher wenig im Moment :D

Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Tja, ist auch völlig egal warum die Teile nicht gehen. Fakt ist das was beim Kunden ankommt: Züge fallen im Sommer reihenweise aus, weil sie zu heiß werden!

Das ist schlimm für die die das im Zug aushalten müssen und noch schlimmer ist es für das Image - ich erwarte, dass man das Problem so schnell wie möglich in den Griff bekommt. Teuer genug ist Bahnfahren ja.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten