Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

6 oder 26. Ich denke eher 26min.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

6 Minuten fände ich jetzt nicht soo lang und in der Zeit schafft man es auch kaum nach Trudering. Aber 26 Minuten wär schon arg lang.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Der Leerzug fährt z.B. um :38 ab und kommt um :01 wieder an. Sind also Abfahrt Ostbahnhof bis Ankunft Ostbahnhof 23 Minuten.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

23 Minuten das Gleis zu belegen wäre eindeutig zu lange. Aber kann man nicht in den 3 Minuten von :38 bis :41 mit Fahrerwechsel am selben Bahnsteig wieder zurückfahren in den Stamm?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Wenn du mir Verrätst, auf welchem Gleis das gehen soll???

Und für den Leuchtenbergring reichts zeitlich nicht. Dazu kommt, dass sich dann jede Verspätung aus Tutzing, wieder Richtung Tutzing mitschleppen würde. Also schreien die Leute wieder nach Puffern...

EDIT: Es gibt bei der S-Bahn immer noch keine Fahrer, sondern nur Lokführer :ph34r:
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Das weiß ich nicht, ob und ggf. an welchen Gleis das gehen würde. Daher hatte ich gefragt, ob es möglich wäre.

Und meinetwegen auch Lokführer statt Fahrer.

Muss denn ein Zug bei "seiner" Linie bleiben oder könnte er am Ostbahnhof auch als S1 zurückfahren?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Also Gleismäßig geht da nichts, da der Zug auf Gleis 4 oder 5 aus dem Stamm kommt, aber NUR über Gleis 1-3 in den Stamm rein kann...

Klar könnte er die Linie wechseln, aber nur wenn alles passt. Probleme gibt es dann z.B. wenn die Taktverstärker wegen Fahrzeugmangel ausfallen. Dann müsste ja die S6 auf sich selbsst wenden und das mit 3 Minuten Wendezeit über die Wendeanlage.
Dazu kommt, dass wir ja fast überall so knappe Wendezeiten haben, dass es sehr wichtig ist, dass die Kollegen den Fahrplan bereits beim Absteigen vom Führerstand im EBuLa laden. Wenn die Züge jetzt wild über die Linien wechseln, wird das dann sehr lustig, das nachzurechnen, was der wird.

In Stuttgart wird das meines Wissens nach irgendwo (Schwabstraße???) gemacht, aber wie es da mit der Wendezeit aussieht weiß ich nicht.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Ist das schon vorgekommen, dass die Taktverstärker wegen Fahrzeugmangel ausgefallen sind? Meistens fallen die ja aus wegen irgendeiner Störung im Stamm.

Muss der Tf selber den Fahrweg einstellen? Ich dachte sowas geschieht automatisch am Endbahnhof.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ja, das passiert, aber sehr selten. Es gibt da nen Plan, der festlegt, wie bei einem Fahrzeugmangel vorgegangen wird. Und sehr weit hinten am Ende kommen dann die Taktverstärker. Aber Hauptsächlich entfallen die wirklich wegen Störungen, aber auch dann ist es doof, wenn ne S6 auf nen Taktverstärker wenden soll.

Nene, der Fahrweg wird durch den jeweiligen Fahrdienstleiter gestellt, aber nen Fahrplan brauchen wir trotzdem. In dem stehen die Halte, Geschwindigkeiten, Signalstandorte, Fahrzieten,... Und ohne Fahrplan dürfen wir nicht fahren. Und leider dauert das Laden des fharplans über Funk immer ein paar Minuten, wenns klappt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

vieviele Fahrzeuge mehr bräuchte die S-bahn in München denn?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Dann hast du nicht vollständig mitgelesen. Bei der S3 und S7 wird ja mit Lokführerwechsel am Bahnsteig gedreht. ABER bei der S6 geht es von den Gleisen her nicht, weil es kein Gleis gibt, dass aus dem Stamm raus und in den Stamm rein geht (ohne ab/bis Isartor auf dem Gegengleis zu fahren).
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

andreas @ 19 Jun 2011, 10:41 hat geschrieben: vieviele Fahrzeuge mehr bräuchte die S-bahn in München denn?
Boa, dass ist schwer zu sagen. Hängt natürlich von den geplanten Erweiterungen ab. Aber zur Zeit gibt es in der HVZ keine Reserven. (abgesehen vom Reservezug am Ostbahnhof)

Gut, es wird sich ab 2013 ggf. etwas entspannen, wenn die S27 wegfällt, die fährt dann auch Veolia, aber nicht als S27.

Aber zur Zeit würden denk ich 4-5 Fahrzeuge nicht schaden. Wobei es eben keine neuen 423 mehr gibt und die alten 423, außer bei der S-Bahn München, nicht mit LZB ausgerüstet sind, die wir aber brauchen.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Wird der neue Fahrplan schon kurz nach der vorletzten Haltestelle umgestellt? Weil oft steht schon das neue Ziel angeschrieben, bevor man in den Zielbahnhof einfährt.

Kann man vom Rosenheimer Platz kommend am Gleis der S3/S7 nicht auf das stadteinwärtige Gleis wechsln?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Das was du siehst ist die FIS, also das Fahrgast-Informations-System. Das ist nicht das Problem, das sind ein paar Tastendrücke am Terminal. Das EBuLa, also der Fahrplan, ist das Display rechts vom Tacho. Such mal in google danach, hab leider kein Bild.

Nein, aus dem Stamm kommst du nur auf Gleis 4 und 5. In den Stamm nur von den Gleisen 1-3.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Achso, okay. Ich kenn mich mit EBuLa nicht wirklich aus..

Das ist ja blöd. Das ist dann der Grund, warum es nach Giesing Linksverkehr gibt, oder?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Marcel @ 19 Jun 2011, 11:03 hat geschrieben: Das ist ja blöd. Das ist dann der Grund, warum es nach Giesing Linksverkehr gibt, oder?
Genau, das ist der Grund.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also 10 weitere Fahrzeuge würden uns echt viel helfen... aber woher soll man die nehmen?
dann könnte man die wendezeiten z.bsp. in Petershausen, Maisach, Wolfratshausen usw. verlängern zur HVZ und so auch den Verspätungen entgegenwirken.
mfg Daniel
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Könnte man nicht z.B. Köln oder Stuttgart 423er abkaufen?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die haben keine LZB, die wir dringend brauchen.... und die beiden städte haben doch selbst kaum genug fahrzeuge....
mfg Daniel
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Auf dem 20und 27er wurden 425er bzw 2x 426er gut genug sein, für die A, wenn die elektrisch ist braucht mann auch neue Fahrzeuge.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hab ich ja vorhin auch schon geschrieben. Und vor allem ist der Umbau auch nicht so leicht. Um die anderen Kisten auf LZB umzurüsten ist einiges nötig z.B. LZB-Antennen, neuer PZB-/LZB-Rechner, neues MFA,...) Und sämtliche Umbauten an den Fahrzeugen müssen wieder durch das EBA genehmigt werden. Und das dauert.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

IsmaningBus @ 19 Jun 2011, 11:55 hat geschrieben: Auf dem 20und 27er wurden 425er bzw 2x 426er gut genug sein, für die A, wenn die elektrisch ist braucht mann auch neue Fahrzeuge.
S27 fällt eben 2013 eh weg. Und S20 ist nur ein Kurzzug. Da sind, angeblich, zur Zeit überlegungen den 420 dafür einzusetzen. Der bräuchte eben eine neue HU.

Bei der Linie A wird man dann vermutlich die Langzüge Richtung Petershausen in Dachau teilen und auf dem Rückweg wieder vereinigen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

IsmaningBus @ 19 Jun 2011, 11:55 hat geschrieben: Auf dem 20und 27er wurden 425er bzw 2x 426er gut genug sein, für die A, wenn die elektrisch ist braucht mann auch neue Fahrzeuge.
S20/27 sind umlaufmäßig mit anderen Linien verknüpft, außerdem gibt es 425/26 nicht wie Sand am Meer, die sind auch knapp.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Auf die s2 fahren aber nur Vollzüge, Order habe ich was verpasst.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

IsmaningBus @ 19 Jun 2011, 12:04 hat geschrieben: Auf die s2 fahren aber nur Vollzüge, Order habe ich was verpasst.
Was verpasst. Außerdem weiß man sowieso noch nicht welches Konzept man dann fahren wird, im entsprechenden Thema sind ein paar Entwürfe drin.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Und einfach neue Fahrzeuge (422,...) geht auch nicht, da die durch eine neuere Crah-Norm alle eine längere Schnauze brauchen. Und dann wird es an einigen Bahnsteigen noch enger als jetzt schon. Am z.B. Isartor ist es jetzt schon so, dass ein Langzug gerade so reinpasst, dann muss ich in der LZB aber komplett an den Halt ranfahren und das ist alles andere ans ein Vergnügen...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, der verkürzte 422 heißt 430. Das erste gebaute Exemplar wurde auch schon "draußen" gesehen.

Wenn die zweite Stammstrecke kommt, wird die Frage der Fahrzeugbeschaffung ohnehin akut werden. Außerdem sind die ersten 423 dann auch schon wieder um die 20 Jahre alt und man muss sich Gedanken machen, wie lange man ohne Nachfolgefahrzeuge auskommt. Und eine Ausschreibung der S-Bahn steht vermutlich auch aus...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Was würde es denn kosten, einen 423 mit LZB usw. nachzurüsten?

Kann man die S20 nicht auch streichen? Diese S-Bahn habe ich noch nie wirklich voll gesehen. Und S20/S27 haben fast Parallelverkehr, auch wenn die Veolia die S27 übernimmt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Marcel @ 19 Jun 2011, 13:25 hat geschrieben: Kann man die S20 nicht auch streichen?
Lies oben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Dass S20 und S27 umlauftechnisch mit anderen Linien verknüpft sind, habe ich schon gelesen. Aber so ein Konzept ist doch nicht in Stein gemeißelt und wird spätestens wieder dann auf den Kopf gestellt, wenn der Bahnhof Freiham in Betrieb genommen wird.
Antworten