Straßenbahn in Augsburg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

OttoIV @ 25 Mar 2011, 14:57 hat geschrieben: In München sind mir fehlende Plomben bei Straba und U-Bahn bisher nicht aufgefallen. Was natürlich nicht heißt dass es nicht so ist.
Sieht man immer wieder mal, aber in letzter Zeit sind mir nicht so viele aufgefallen.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

120 137-5 @ 25 Mar 2011, 15:51 hat geschrieben: Es geht bei dem 5-Min-Takt in der HVZ darum, so schnell wie möglich weiter zu fahren.
Und dann spart man sich offenbar die Plomben wieder zu vervollständigen.
Zumal ich nicht denke, dass der Fahrer das nötige Werkzeug zum Verplomben dabei hat.
Macht wohl eher die Werkstatt?!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 27 Mar 2011, 02:04 hat geschrieben: Zumal ich nicht denke, dass der Fahrer das nötige Werkzeug zum Verplomben dabei hat.
Macht wohl eher die Werkstatt?!
Genau so ist es.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Gibt es dazu ein Gesetz/Regelung/Dienstanweisung oder ähnliches Ding dazu, ob die Plomben vorhanden sein müssen/sollen?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die BOStrab scheint es nach kurzem schnellen Querlesen nicht vorzuschreiben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Wozu auch?

Die Funktionsweise hängt in keinster Weise von Plombungen ab, im Gegenteil, vermeintlich harmlose Situationen wie eingeklemmte Kleidung von Fahrgästen etc. die vom Fahrer nicht bemerkt werden können in wenigen Augenblicken zu schweren Unfällen eskalieren - oder absolut folgenlos bleiben weil der Mantel etc. doch noch rausrutscht. Da ist eine Plombe im Schockzustand in dem sich die allermeisten Zeugen befinden eine Irritation und gleichermaßen eine "Hemmschwelle" die gefährlich sein kann, lieber einmal zu oft die Notbremse gezogen als aus Angst "amtlich nach §XYZ zu verplombenden Plomben" zu brechen die Bremse nicht zu nutzen; a lá wenn dann doch nix war darf man Bußgeld oder Schadenersatz tragen und dergleichen. Das sind in der Tat, leider nicht grundlos, Gedanken die man in Deutschland haben muss bei verschiedensten Formen von Zivilcourage und Alltagshilfe.

Insofern, keinerlei Plomben, keinerlei Warnhinweise a lá "Bei Mißbrauch drohen 3 Milliarden Euro Strafe und Knast" etc. ... irgendwelche Chaoten die die Einrichtung wirklich mißbrauchen wollen lassen sich davon eh nicht beeindrucken.

In Punkto Sicherheit wird im Bahnbereich immer ungeheuer viel im technischen Bereich gemacht, "hinter den Kulissen"/Blenden und irgendwelche technischen Prüfnormen sind der heilige Gral aber solche simplen Dinge, wo es eben "menschelt" im Alltagsbetrieb, finden nach wie vor wenig Beachtung. Nur so erkläre ich mir auch bizzare Entwicklungen wie in manchen Städten die Notbremsen kurzerhand zu Sprechverbindungsknöpfen zum Zugführer umzufunktionieren - welcher normale Mensch der sich nicht mit Bahnkram befasst zieht die Notbremse wenn er sich von anderen Fahrgästen bedrängt fühlt um Hilfe zu rufen? Da gehört ein riesiger roter Notrufknopf hin den jeder beim Ein- und Aussteigen sieht und damit sofort weiss wo er sich befindet. Das schließt dann freilich auch betriebliche Notfälle die eine Notbremsung bedürfen (funktioniert zumeist eh nur im Bahnhofsbereich durch den Fahrgast) mit ein. Das sind schon mehr als "Feinheiten", im Fall des Falles sind das entscheidende Details.

In Bezug auf Augsburg muss ich hier sehr lobend erwähnen dass bereits im Zuge der Ausstattung der neuen Haltestellen für die neue Linie 6 dort solche regelrechten Notrufknöpfe an Haltestellen eingebaut wurden und diese auch sukzessive im gesamten Stadtgebiet nachgerüstet werden sollen an Tramhaltestellen.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Aktuelles zum Fahrzeugeinsatz der AVG:

Zum heutigen Vorlesungsbeginn an der Universität sind nun auch die GT6N auf der Linie 6 unterwegs, da man auf der Linie 3 hauptsächlich CF8 oder NF8 einsetzt aus Kapazitätsgründen.
Bilder folgen vsl.

Hier der Link zur PM der Universität Augsburg: http://www.presse.uni-augsburg.de/unipress...nt/upa_13.shtml
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Und nun gibts auch die "Beweisfotos" (leider nur Handyknipse, aber die habe ich in der Uni immer dabei ;) )

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Aha, noch jemand der in Augsburgs studiert ;)
Die Verstärkerzüge sind meiner Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung in der Früh. Grad ab der Haunstetter Straße /FH ist es teilweise mehr als voll ... :blink:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Richtig, wobei es die ja schon länger gibt mit Wende am Stadion.
Ist aber oft schon ab HBF in der Zeit von 07:20-07:50Uhr so, dass man wenn ein GT6N kommt, der auch noch 2-3 Miese hat nicht mehr reinkommt. Gerade mit großem Laptop und Tasche mit sonstigem Kram unmöglich.
Fahre dann gern mit der 4 oder 6 zum Königsplatz und dann mit der Linie 2 zum "Dürren Ast"


off topic: was studierst du denn?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

120 137-5 @ 2 May 2011, 19:23 hat geschrieben:Und nun gibts auch die "Beweisfotos" (leider nur Handyknipse, aber die habe ich in der Uni immer dabei ;) )

http://img851.imageshack.us/img851/2861/ko...vonfoto0008.jpg

http://img541.imageshack.us/img541/2763/ko...vonfoto0007.jpg
Hat man eigentlich vor diese Werbung da mal noch ganz zu entfernen? Das sieht ja furchbar aus, hab ich kürzlich schon so gesehen...

Und diese unsägliche Informationsüberfrachtung im Zieldisplay, kann man da nicht einfach groß und gut lesbar "Hauptbahnhof" reinschreiben? Was die Augsburger vor allem immer mit ihrem P&R haben....
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Dass es die Verstärkerzüge schon länger gibt ist mir bewusst. ;) Aber trotzdem kann hier der ein oder andere Zug mehr nicht schaden.
Naja, vom Dürren Ast sind es dann auch wieder 10 Minuten zu Fuß bis zur Uni.
Dieses Semster muss ich in der Früh nicht direkt zum Campus, da kann ich den Menschenmassen ausweichen. :)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Didy @ 3 May 2011, 01:42 hat geschrieben:Und diese unsägliche Informationsüberfrachtung im Zieldisplay, kann man da nicht einfach groß und gut lesbar "Hauptbahnhof" reinschreiben? Was die Augsburger vor allem immer mit ihrem P&R haben....
Nur "Hauptbahnhof" anzugeben, wäre ja die Nennung der entgegengesetzten Endstation. "Friedberg West" wäre eine Möglichkeit, aber man will wohl darauf hinweisen, dass dort eine größere Anzahl Parkplätze vorhanden ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

P-fan @ 3 May 2011, 20:47 hat geschrieben: aber man will wohl darauf hinweisen, dass dort eine größere Anzahl Parkplätze vorhanden ist.
Was für einen ÖPNV-Fahrgast jetzt genau warum interessant ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

P-fan @ 3 May 2011, 20:47 hat geschrieben: Nur "Hauptbahnhof" anzugeben, wäre ja die Nennung der entgegengesetzten Endstation.
Hä? Warum steht dann Hauptbahnhof drauf?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 3 May 2011, 21:42 hat geschrieben: Was für einen ÖPNV-Fahrgast jetzt genau warum interessant ist?
Weil genau dieser ÖPNV-Fahrgast irgendwoher aus dem Umland kommt und dort auf dem P+R sein Auto abgestellt hat.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Boris Merath @ 3 May 2011, 21:42 hat geschrieben: Was für einen ÖPNV-Fahrgast jetzt genau warum interessant ist?
Das richtet sich möglicherweise an die (im Stau stehenden) Autofahrer, die das lesen können und dann möglicherweise auf die Idee kommen, das nächste Mal ihr Auto dort abzustellen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bayernlover @ 3 May 2011, 21:52 hat geschrieben: Weil genau dieser ÖPNV-Fahrgast irgendwoher aus dem Umland kommt und dort auf dem P+R sein Auto abgestellt hat.
Dann wiederum sollte er aber wissen wo sich der P+R-Parkplatz befindet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 4 May 2011, 00:07 hat geschrieben: Dann wiederum sollte er aber wissen wo sich der P+R-Parkplatz befindet.
Kennst doch unsere Autofahrer, ohne Navi geht da gar nix :D

Und bissl Werbung an den Bahnen ist ja auch nicht schlecht - P+R scheint ja generell ganz gut anzukommen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

P-fan @ 3 May 2011, 20:47 hat geschrieben:Nur "Hauptbahnhof" anzugeben, wäre ja die Nennung der entgegengesetzten Endstation. "Friedberg West" wäre eine Möglichkeit, aber man will wohl darauf hinweisen, dass dort eine größere Anzahl Parkplätze vorhanden ist.
Jetzt kapier ich das erst, da steht sozusagen der Linienverlauf "Hauptbahnhof - P+R Friedberg West" dran. Und der Zug fährt Stadtauswärts? Das macht das ganze ja noch viel schlimmer...

1) Was hat der Startpunkt dort zu suchen?

2) Friedberg West mit "FDB West" abzukürzen schlägt dem Fass nun wirklich den Boden aus.... :ph34r: Sorry, mir fällt dazu im Moment nichts mehr ein, außer völlig ungläubigem Kopfschütteln..... :( Und einem Zorn, wie man solche Sinnlostexte auf Fahrgäste loslassen kann.... :angry:


3) Auch wenn man mit dem "P+R" Autofahrgäste anlocken will - mal abgesehen davon dass man es dank Zweizeiligkeit einfach schlecht lesen kann - woher zur Hölle soll der geneigte Autofahrer wissen wo "FDB West" sein soll?
RQ74
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 07 Apr 2010, 16:16

Beitrag von RQ74 »

Hallo,

gern gebe ich eine Info zu einer Veranstaltung weiter, welche mich kürzlich erreicht hat:
http://www.verkehrsfreunde-stuttgart.de/

Grüße
RQ74
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Wagen 603 auf 6/3 an der Wendeschleife Hauptbahnhof

Bild
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Bayernlover @ 4 May 2011, 00:10 hat geschrieben: P+R scheint ja generell ganz gut anzukommen.
Genau, bei mir und den meisten die ich kenne z. B.
Im ländlicheren Raum ist man auf das Auto ja angewiesen und dann fährt man eben zum nächsten P+R-Parkplatz. Ich fahre aber immer zum nächstgelegenen mit gutem Anschluss und nicht erst an den Speckgürtel der Großstadt, das ist für Leute aus unmittelbaren Umlandgemeinden attraktiv.
Der Bus ist einfach keine Alternative, das ist nun mal Tatsache.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Was man sich dabei gedacht hat kann ich nur vermuten. Die 6er ist ja die einzige Straßenbahnlinie in Augsburg die keine Durchmesserlinie ist, also quer durch die Stadt von Stadtgrenze zu Stadtgrenze verläuft sondern in der Innenstadt beginnt/endet/wendet. Einen anderen Zusammenhang wüsst ich auch nicht.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Linie 4?
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Stimmt.

Ja das ist seltsam, Beschilderung etc. ist generell nicht so ideal in Augsburg. Obwohl man ein ÖPNV Angebot hat das man im restlichen Europa mit der Lupe suchen darf, eine 260.000 Einwohner Stadt mit 5 Straßenbahnlinien die werktäglich im 5 Minuten Takt verkehren, komplett in barrierefreien ca. 45 m langen Niederflurstraßenbahnen. Das ist schon wirklich ein Trumpf. Seltsam dass man sich dann bei solchen Dingen nicht mehr Mühe gibt. Ist doch für den Fahrgast und Kunden genauso wichtig wie die "technischen Fakten".
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

hi leute
mal ne frage was ist eigentlich mit Combino 821 hab ich schon ewig nicht mehr im liniendienst gesehen
und
wo sind die abgestellten Wägen
411/461 und die gt8 801-805 und 808-812

danke schonmal im voraus
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Gt6 AUGSBURG
gesehen am 21.06.2011 am Roten Tor als 3 FAHRSCHULE richtung Schertlinstrasse untwegs
(genaue Wg.-nr. umbekannt hatte allerdings Segmüller werbung also wg. 603/605/606/607/610/611)
als großere gt6 fan bin ich natürlich mit der nächsten 3er hinterher bis zu UNI aber es kamm keiner zurück WARUM?
bin dann weiter zu fuß richtung LFU-Weiche Stadion-Linie war aber keine genauso wenig wie in Haunst. West

kann es sein das der gt6 nach haunst. nord fuhr?
die messeschleife ist ja noch unbenutzbar oder?
was führ einen sinn macht des per fahrschule nach haunst. nord zu fahren gt6 fähr ja ehh nie auf der 2er wegen westast?
bitte um genauere infos

DANKE
LG YANNIK
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10804
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nicht so hektisch, jetzt ists eh schon zu spät. Du kannst also deinen Beitrag auch in Ruhe schreiben. ;)

Warum sollte man als Fahrschule nicht nach Haunstetten Nord fahren?
Zur Ausbildung ists erstmal egal solangs nicht um Streckenkunde geht.
Könnte auch eine simulierte Umleitung gewesen sein etc.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Zum Thema Linieneinsatz:
Gt6 kann man nur auf den Linien 2 (Königsplatz-Haunstetten Nord), 3 und 6 einsetzen.

Der Grund dafür ist, dass bedingt durch die Mitteldrehgestelle die Wagen ein anderes Ein-und Ausschwenkverhalten in den Kurven haben. Bedeutet, dass man im ungünstigsten Fall mit dem Wagenkasten den Bahnsteig trifft. So hat mir das einmal ein Mitarbeiter der Werkstatt erklärt.

Die Gt6 hat man damals zur Eröffnung der Linie 3 beschafft und es war auch nur der Einsatz auf der Linie vorgesehen. Dass es aufgrund von Kapazitätsengpässen auch notwendig wurde, das Fahrzeug auf anderen Linien einzusetzen, hat damals keiner bedacht - leider!

Hoffe, ich konnte Klarheit schaffen, was auch das Thema "Fahrschule" angeht.
Antworten