[A] Fragen zur Localbahn

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Hallo zusammen,

es geht um Folgendes:
Auf dem Weg zur Uni in Augsburg fahre ich mit der Straßenbahn den Alten Postweg entlang und komme an Bahnübergang" A" vorbei.
Das ganze ist für die Straßenbahn mit Magneten und eigenen Signalen gesichert. Für Autos nur mit Lichtzeichen und den üblichen Andreas-Kreuzen.
Der Bahnübergang "B" ist nur mit Lichtzeichen gesichert, auch für die Straßenbahn. Was mich verwundert ist, dass der "kleine" BÜ A mit extra Signalen & Magneten für die Tram gesichert ist, aber der "große" BÜ B keine extra Signale für die Tram hat, sondern nur die Lichtzeichen für den Autoverkehr. Gibts dafür besondere Gründe, oder ist das reine Willkür? ;)
Da das eigentlich noch recht intakt aussieht und die Signale für die Trambahn noch funktionierten, würde mich zudem interessieren wann dort genau der letzte Zug gefahren ist und ob es Bilder vom Betrieb gibt? Google hat mich leider nicht weiter gebracht.
Wenns nötig ist, könnte ich nächste Woche auch mal Bilder von der ganzen Situation machen. ;)
Vielen Dank für die Hilfe :)
Google-Karte
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hallo,

hm... - könnte ich ja morgen mal vorbeifahren. Vor ein paar Jahren waren sowohl A als auch B mit Magneten ausgestattet auf seiten der Straßenbahn wenn ich mich recht entsinne.

Auf dem Lokalbahnabschnitt herrscht derzeit kein regelmäßiger Verkehr, die letzte Fahrt dürfte trotzdem auf den Mai diesen Jahres datieren als die BRB mal wieder rund um Augsburg gefahren ist.

Die Überschrift [A] für Österreich Lokalbahn [Salzburg] ist aber gemein :D

Die Willkür liegt hier bei der Technischen Aufsichtsbehörde die die Bahnübergänge gefordert hat. Warum man davon abweichen sollte - keine Ahnung. Irgendwie aber schon verkehrte Welt - IMU für die Eisenbahn um die Bahnübergänge zu schalten und INDUSI für die Straßenbahn :D
-
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Zum Thema BÜ bei der Augsburger Straßenbahn:

Wir haben noch einen und zwar auf der Linie 1 zwischen Curtiusstraße und Partnachweg.
Signale für die Straßenbahn sind da zwar vorhanden, aber wie es mit der LZB aussieht ist mir im Moment nicht vor Augen. Werde vsl. am Freitag nach der Uni mal rausfahren und ein paar Bilder machen. Das hat mich doch neugierig gemacht :)

Unterschied zu den o.a. BÜs: Auf dem ist reger Zugverkehr der Localbahn, da hier der Betriebshof nicht weit weg ist und das der Anschluss zum gesamten Industriegebiet Lechhausen ist.

Noch ein Wort zur LZB: Zuerst bekommt man Vmax=40km/h im Display der SIEMENS LZB und dann gehts runter auf Vmax=25km/h
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

LZB auf der Augsburger Tram? :blink: :blink: Linienzugbeeinflussung? Oder ist hier Lichtzeichenbeeinflussung gemeint?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

spock5407 @ 22 Jun 2011, 22:20 hat geschrieben: LZB auf der Augsburger Tram? :blink: :blink: Linienzugbeeinflussung? Oder ist hier Lichtzeichenbeeinflussung gemeint?
Ja, steige mal am Bukowina-Institut ein und fahre zur Fachoberschule.

Beobachte: V-Soll Anzeige am Tacho
Zuerst 40, dann 25 und schließlich ist man nach der Überquerung von dem Gleis der Localbahn wieder aus der LZB "befreit" und weiter geht die Fahrt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Das dürfte keine LZB sein, sondern die Vsoll-Vorgabe der Siemens-ZUB200 (vermutlich ZUB212). Die überträgt nur punktförmig, kann aber ne Zielgeschwindigkeit und Bremskurve vorgeben (die sie dann kontinuierlich überwacht). Siehe Stuttgart und Ulm, die haben das auch.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Michi Greger @ 23 Jun 2011, 19:00 hat geschrieben: Das dürfte keine LZB sein, sondern die Vsoll-Vorgabe der Siemens-ZUB200 (vermutlich ZUB212). Die überträgt nur punktförmig, kann aber ne Zielgeschwindigkeit und Bremskurve vorgeben (die sie dann kontinuierlich überwacht). Siehe Stuttgart und Ulm, die haben das auch.

Gruß Michi
An die habe ich zuerst auch gedacht.
Dann kam mir die damalige Aussage zu den G5: Gt5 darf nicht auf die 1 und 3 wegen fehlender LZB.
Ich werde mich aber um die Technik kümmern und schauen, was da genau eingebaut ist und das Ergebnis dann hier reinstellen.
Ich gehe aber auch stark davon aus, dass Michi Recht hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum muss es dort ne Beeinflussung geben? Würden nicht einfach Geschwindigkeitssignale nach BO Strab wie sonst wo auch reichen?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Danke erstmal für die Antworten. :)

Dass die letzte Fahrt auf der Strecke erst im Mai diesen Jahres gewesen sein soll, ist fast unvorstellbar. ;)
Die Rillengleise und Leuchtzeichen an den Bahnübergängen sehen so aus, als wären sie seit Jahren nicht mehr benutzt worden.
Bei den Magneten glaube ich auch, dass es sich dabei eher um eine Geschwindigkeitsvorgabe als um eine LZB handelt.

Zum Bahnübergang B hab ich noch eine allgemeinere Frage.
Aus Osten kommend, steht recht knapp vor der Straße mit dem Überwachungssignal. An dem Masten des Signals ist auf halbe Höhe ein Schalter angebracht, der aussieht wie die Buzzer aus Gameshows. Ist der zum einschalten des BÜs falls der Kontakt am Gleis nicht funktioniert? :unsure:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Möglich - dann ist er aber noch von irgendwas anderem abhängig (z.B. Erkennung des Zuges durch eine Induktionsschleife), ich glaube kaum dass jedermann damit jederzeit den BÜ einschalten kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ropix @ 21 Jun 2011, 23:46 hat geschrieben:könnte ich ja morgen mal vorbeifahren.
Und dann irgendwann auch Bilder nachreichen.

Fangen wir mit dem großen Bahnübergang an, seineszeichens der ältere. Hier reicht eine einfache Blinklichtanlage lustigerweise aus. Dürfte unter Bestandschutz fallen, aktuell muss in dem nicht regelmäßig befahrenen Teil sowieso nix gemacht werden.
Bild
Hier gibt es tatsächlich keine Beeinflussung für die Straßenbahn noch Signale aber den erwähnten Hot-Button :D
Bild
Der beim genaueren Betrachten der Detailsituation
Bild
wohl doch eher die Tor-Auf-Taste für dieses Tor darstellt.
Bild
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und dann hab ich im Kontrast noch den deutlich jünger wirkenden aber deswegen leider ebensowenig befahrenen zweiten BÜ im Programm

Bild
hier ist eine echte Ampelanlage verbaut, inklusive Signalen für die Straßenbahn und Rangiersignale (leider nicht sinnvoll fotografirbar) für die AL. Könnte auch damit zu tun haben dass diese Anlage im Zuge der Messeschleife umgebaut worden ist und insofern kein Bestandschutz mehr gegeben war.

Dabei besteht die Anlage aus zwei hintereinanderliegenden Signalen. Das ist sozusagen ein Filter damit immer nur eine Bahn pro grünem Signal den BÜ passieren kann. Apropos grün:
Bild

Einen Magneten gibts in der Gegend noch (die anderen finden sich vermutlich unterm Teer)
Bild

Und dann noch was zum Thema Weichenlagesignale. In Augsburg hat man da anscheinend öfters mal mehrere Aufgehängt, nicht immer auch mit dem Sperrkreis-X wie dieses Bild belegt
Bild
-
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Gute Bilder! Vorhin hab ich auch welche gemacht und zwar den BÜ der Linie 3.

Hier noch das Gleis Richtung Osten

Bild
Antworten