Nachdem ich Gestern erfolgreich vom "ÖBB-Lehrgang" aus St. Pölten zurückgekommen bin möchte ich euch die paar Fotos, die ich gemacht habe nicht vorenthalten.
Es handelte sich um einen "Ergänzungslehrgang" für schon fertig ausgebildete Lokführer (Muss vom österreichischen Verkehrsministerium anerkannt werden) zum Befahren des gesamten Schienennetzes der ÖBB (ausgenommen Zugleitbetrieb). Mit allem drum und dran waren es 112h in 3 Wochen, eine sehr kurze Zeit wenn man bedenkt dass einer "von der Straße" (natürlich mit gewisser Praxis etc.) 48 Wochen bekommt.
Die Ausbildung fand im Wesentlichen theoretisch in einem normalen Unterrichtsraum statt (Arbeitsblätter zu V2, V3, ansonsten Arbeit mit den Vorschriften an sich), lediglich zum Thema "Strom" und "Bremsen" gab es einen Praxisteil.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen wie beeindruckend die Ausstattung des Schulungszentrums ist! Es ist eine komplette 1042, 2043 und ein Reisezugwagen, ein 1044-Führerstand dessen Führerbremsventil mit einem Wagen mit Steuerventil usw. (der Wagen ist zweigeteilt, dazwischen wird durch eine Drossel 300m Zug "simuliert") und vieles vieles mehr (natürlich auch ein Simulator) vorhanden. Damit hatten wir aber relativ wenig zu tun, ausgenommen der 1044 zum "Bremsen".
Ein weiteres "Highlight" ist die Modellbahn bzw. das Lehrstellwerk, auf der wir dann auch unsere betriebliche Prüfung absolviert haben. Dazu gab es offiziell einen Übungstag, wir waren aber für ein paar Stunden noch zwei weitere Male davor dort anwesend.
Anbei nun ein paar Bilder davon:
Bf "Zell Terminal"

Züge werden geschoben, also nix mit "Trafo"

Hier der wohl etwas ältere Teil der Modellbahn, der auch Landschaftlich nett ausgebaut ist

Für "Stellwerksfans" - es sind übrigens alle Dinge funktionsfähig, inklusive Gleisfreimeldung etc.

Bahnhof "Cäsar", die meisten Signale (Lichtsignale, Tafeln) sind selbstgebaut
