Bericht über die "ÖBB-Ausbildung"

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Servus!

Nachdem ich Gestern erfolgreich vom "ÖBB-Lehrgang" aus St. Pölten zurückgekommen bin möchte ich euch die paar Fotos, die ich gemacht habe nicht vorenthalten.
Es handelte sich um einen "Ergänzungslehrgang" für schon fertig ausgebildete Lokführer (Muss vom österreichischen Verkehrsministerium anerkannt werden) zum Befahren des gesamten Schienennetzes der ÖBB (ausgenommen Zugleitbetrieb). Mit allem drum und dran waren es 112h in 3 Wochen, eine sehr kurze Zeit wenn man bedenkt dass einer "von der Straße" (natürlich mit gewisser Praxis etc.) 48 Wochen bekommt.

Die Ausbildung fand im Wesentlichen theoretisch in einem normalen Unterrichtsraum statt (Arbeitsblätter zu V2, V3, ansonsten Arbeit mit den Vorschriften an sich), lediglich zum Thema "Strom" und "Bremsen" gab es einen Praxisteil.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen wie beeindruckend die Ausstattung des Schulungszentrums ist! Es ist eine komplette 1042, 2043 und ein Reisezugwagen, ein 1044-Führerstand dessen Führerbremsventil mit einem Wagen mit Steuerventil usw. (der Wagen ist zweigeteilt, dazwischen wird durch eine Drossel 300m Zug "simuliert") und vieles vieles mehr (natürlich auch ein Simulator) vorhanden. Damit hatten wir aber relativ wenig zu tun, ausgenommen der 1044 zum "Bremsen".

Ein weiteres "Highlight" ist die Modellbahn bzw. das Lehrstellwerk, auf der wir dann auch unsere betriebliche Prüfung absolviert haben. Dazu gab es offiziell einen Übungstag, wir waren aber für ein paar Stunden noch zwei weitere Male davor dort anwesend.

Anbei nun ein paar Bilder davon:

Bf "Zell Terminal"
Bild

Züge werden geschoben, also nix mit "Trafo"
Bild

Hier der wohl etwas ältere Teil der Modellbahn, der auch Landschaftlich nett ausgebaut ist
Bild

Für "Stellwerksfans" - es sind übrigens alle Dinge funktionsfähig, inklusive Gleisfreimeldung etc.
Bild

Bahnhof "Cäsar", die meisten Signale (Lichtsignale, Tafeln) sind selbstgebaut
Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Noch ein Stellwerk
Bild

... und noch eines (Drucktastenstellwerk)
ESTW gibt es natürlich auch, davon habe ich allerdings kein Foto.
Bild

Signaltafeln im Wesentlichen für Prüfungszwecke
Bild

Selbstgebaute Signale, vom "Spielen" gekennzeichnet ;)
Bild

Untergebracht waren wir in einem Gasthof in Wilhelmsburg / Traisen - nachdem 2 Eilzugpaare noch mit 2143 bespannt sind konnte ich mich wenigstens zu einem Foto durchringen...

Bild


Bild

Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Sehr interessante Eindrücke bekommt man da zu Gesicht.
Das hört sich alles so an, als ob du riesen Spaß hattest und auch ohen uns im Forum ausgekommen bist :P
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

*Das sieht ja richtig süß aus*
Eigentlich keine schlechte Idee!!! :lol:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

423176 @ 30 Aug 2006, 13:48 hat geschrieben: Sehr interessante Eindrücke bekommt man da zu Gesicht.
Das hört sich alles so an, als ob du riesen Spaß hattest und auch ohen uns im Forum ausgekommen bist :P
Naja der Spaß ist nicht zu kurz gekommen (Wobei zwei Teilnehmer wirklich lästig waren ...) aber wird haben wirklich sehr viel Zeit mit Lernen verbracht, was auch umbedingt notwendig ist!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

tauRus @ 30 Aug 2006, 14:11 hat geschrieben:
423176 @ 30 Aug 2006, 13:48 hat geschrieben: Sehr interessante Eindrücke bekommt man da zu Gesicht.
Das hört sich alles so an, als ob du riesen Spaß hattest und auch ohen uns im Forum ausgekommen bist :P
Naja der Spaß ist nicht zu kurz gekommen (Wobei zwei Teilnehmer wirklich lästig waren ...) aber wird haben wirklich sehr viel Zeit mit Lernen verbracht, was auch umbedingt notwendig ist!
Das kann ich mir nur vorstellen, aber nicht wissen :P Es ist aber schön, wenn bei dir alles reibungslos (naja, fast reibungslos) klappt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Der Bericht kam ja schneller als ich dachte :P


(Wobei zwei Teilnehmer wirklich lästig waren ...)
Das hast du aber sehhhhhhhr rücksichtsvoll formuliert :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Warum hab ich eigentlich rote Haare auf dem Bild???? :blink:



edit: Das letzte Bild im ersten Beitrag zeigt übrigens Bahnhof Anton, nicht Cäsar :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Sehr interessanter Bericht muss ich sagen...die Modellbahnanlagen da mit den Stellwerken sind wirklich beeindruckend.

Eine Frage hätt ich noch zu dem was Du als ESTW bezeichnest: Du weißt nicht zufällig näheres zu diesem Stellwerk? Ich kann das momentan nicht recht einordnen, allerdings hab ich von ESTWs mit Gleisplan-Drucktastenpult nicht wirklich viel Ahnung :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

Boris Merath @ 31 Aug 2006, 12:25 hat geschrieben: Sehr interessanter Bericht muss ich sagen...die Modellbahnanlagen da mit den Stellwerken sind wirklich beeindruckend.

Eine Frage hätt ich noch zu dem was Du als ESTW bezeichnest: Du weißt nicht zufällig näheres zu diesem Stellwerk? Ich kann das momentan nicht recht einordnen, allerdings hab ich von ESTWs mit Gleisplan-Drucktastenpult nicht wirklich viel Ahnung :-)
Das ist ein Gleisbild Stellwerk mit Start und Ziel taste,

ein ESTW stellwerk ist eigendlich nur ein PC mit spitzeller Tastatur und halt handelsüblichen bildschirmen, meist so 2 bis 6 stück, je nach grösse vom bahnhof oder stecke
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Boris Merath @ 31 Aug 2006, 12:25 hat geschrieben: Eine Frage hätt ich noch zu dem was Du als ESTW bezeichnest: Du weißt nicht zufällig näheres zu diesem Stellwerk? Ich kann das momentan nicht recht einordnen, allerdings hab ich von ESTWs mit Gleisplan-Drucktastenpult nicht wirklich viel Ahnung :-)
Das ESTW besteht aus einem handelsüblichen Monitor und einer Maus, fotografisch nicht festgehalten (bzw. verwackelt).

Das auf dem Bild ist natürlich kein ESTW und soll irgendein Drucktastenstellwerk darstellen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

111fahrer @ 31 Aug 2006, 13:00 hat geschrieben: ein ESTW stellwerk ist eigendlich nur ein PC mit spitzeller Tastatur und halt handelsüblichen bildschirmen, meist so 2 bis 6 stück, je nach grösse vom bahnhof oder stecke
jein - so pauschal kann man das nicht sagen. Die meißten gebauten ESTWs sind mit Bildschirmen, das stimmt soweit. besteht aus einem PC kann man dann aber schon nicht mehr sagen - das ist viel mehr als nur ein PC, die Funktionen teilen sich auf sehr viele Hardwarekomponenten auf, von denen einige wirklich PC-ähnlich sind. Auch die Bildschirme sind meines Wissens nach lang nicht handelsüblich, sondern verdammt teuer, weil eine Spezialkonstruktion, die garantieren soll, dass nicht durch Hardwaredefekte am bildschirm falsche Anzeigen entstehen.

Für die Steuerung dieser Stellwerke gibt es auch verschiedene Varianten: Zum einen die Tastatursteuerung, die vorallem bei den ersten ESTWs (z.B. Murnau) vertreten ist, dann die Steuerung mit Stift und Tablett, und die heute meißtens anzutreffende Maussteuerung.

Vom Prinzipü her muss man einem ESTW aber nciht auf den ersten Anblick ansehen, dass es ein ESTW ist. So hat Siemens durchaus ESTWs im Angebot, bei denen die Bedienung über einen Stelltisch und nicht über Bildschirme erfolgt, allerdings ist mir da bisher noch kein Exemplar bekannt. Daher hätte das von TauRus gezeigte Bild durchaus ein solches ESTW darstellen können, zumal der Satz in der alten Version aussah wie ne Bildbeschriftung :-), und mir außerdem die Stelltischbauform unbekannt ist - quadratische Tischfelder kenn ich bisher nur vom SEL-Stellwerken. Außerdem irritiert mich noch etwas, dass auf dem Stelltisch auch noch AEG draufsteht :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

ein ESTW stellwerk ist eigendlich nur ein PC mit spitzeller Tastatur und halt handelsüblichen bildschirmen
Nö, München Nord und noch ein zweites Stellwerk an der Schnellfahrstrecke Hannover - Berlin haben ein ESTW mit Stellwand. Allerdings ohne Drucktasten, sondern mit Monitore, wo die "Befehle "eingegeben werden. Dabei ist der Bahnhof in bestimme Lupen aufgeteilt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Tigerente290 @ 31 Aug 2006, 16:47 hat geschrieben: Nö, München Nord und noch ein zweites Stellwerk an der Schnellfahrstrecke Hannover - Berlin haben ein ESTW mit Stellwand. Allerdings ohne Drucktasten, sondern mit Monitore, wo die "Befehle "eingegeben werden. Dabei ist der Bahnhof in bestimme Lupen aufgeteilt.
Siemens wird in der Broschüre zum Stellwerkstyp Sicas S5 auch damit, dass man zur Bedienung einen bewährten, robusten Stelltisch anschließen kann - da dürfte man vermutlich nicht mehr allzu viel davon sehen dass es ein ESTW ist - selber gesehen hab ichs aber leider bisher noch nicht, so daß ich nicht weiß ob sowas existiert bzw. wie das dann aussieht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 30 Aug 2006, 20:09 hat geschrieben:Warum hab ich eigentlich rote Haare auf dem Bild????  :blink:
Weil du vielleicht rote Haare hast? :D Ne Spaß beiseite, könnte doch die Belichtung durch die Kamera sein. ;)


Gruß :quietsch:

P.S.: Gruß an Thomas :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Es ist soweit :)
Wir sind nun "Austria approved" ;)
Zumindest habe ich vom Flo noch nichts Gegenteiliges gehört ...

Auf dem Bild mein "Österreich-Prüfungszug" in Pasing (Prüfung ging natürlich nur bis Kufstein).
Wer sich über den WLB-Taurus wundert: TX kooperiert seit kurzem mit der Wiener Lokalbahn, da die Maschine ansonsten relativ lange Standzeiten hätte nur für den SBB-Cargo-Zug.

Bild

Bild

Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tauRus @ 11 Oct 2006, 17:40 hat geschrieben: Auf dem Bild mein "Österreich-Prüfungszug"
War das heute? Falls ja, hab ich dich fahren sehen :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

FloSch @ 11 Oct 2006, 19:55 hat geschrieben: War das heute? Falls ja, hab ich dich fahren sehen :)
Jo, Heute Morgen. Wo denn?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tauRus @ 11 Oct 2006, 20:14 hat geschrieben: Jo, Heute Morgen. Wo denn?
Hmm das müsste so 9:40 durch Trudering gewesen sein (+-5).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

tauRus @ 11 Oct 2006, 17:40 hat geschrieben: Es ist soweit :)
Wir sind nun "Austria approved" ;)
Zumindest habe ich vom Flo noch nichts Gegenteiliges gehört ...
Basd eh! B)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Für ein paar Bilder von den ersten "Einsatztagen" verlinke ich einfach Mal in ein anderes Forum

Klickstdu
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

tauRus @ 16 Oct 2006, 23:23 hat geschrieben: Für ein paar Bilder von den ersten "Einsatztagen" verlinke ich einfach Mal in ein anderes Forum

Klickstdu
Wie gut, das ich mir das dann nicht ansehen muss. Denn ohne Registrierung geht da nichts, dann verzichte ich. Schade!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

423176 @ 17 Oct 2006, 06:54 hat geschrieben:
tauRus @ 16 Oct 2006, 23:23 hat geschrieben: Für ein paar Bilder von den ersten "Einsatztagen" verlinke ich einfach Mal in ein anderes Forum

Klickstdu
Wie gut, das ich mir das dann nicht ansehen muss. Denn ohne Registrierung geht da nichts, dann verzichte ich. Schade!
hmm, wusste nicht dass man dort angemeldet sein muss ...

Dann hier der entsprechende Thread:

Die ersten Schichten sind vollbracht.

Ein paar Bilder davon:

Mein "erster" Zug 48819 zum Brenner am Samstag. Die Witterung (später) war mit Dauerregen dann gleich entsprechend :D

Bild

"Gleichstrom-185" 483 001. Kam aus Richtung München und traf nach mir am Brenner ein:

Bild

Am nächsten Tag dann der "Mercedeszug" zum Brenner bei einem Signalhalt an der Überleitstelle Innsbruck 2:

Bild

Willkommen an meinem Arbeitsplatz: ;)

Bild

Da unten links bin ich zum Zeitpunkt des Bildes oben gerade gefahren:

Bild

Am Brenner kam dann bald der Gegenzug, der leere "Tabakzug" nach Emmerich. Die WLB-Lok ging in Kufstein in die Abstellung.

Bild

Heute stand der 43147 auf dem Programm, ab Kufstein als Schiebelok:

Bild

Willkommen an meinem Arbeitsplatz, Version 2: ;)

Bild

Das Tandem kam wie man sieht von der ÖBB:

Bild

Meine Lok bei bestem Wetter am Brenner:

Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hach, geht doch. Vielen Dank. Schöne Bilder sind da entstanden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tauRus @ 30 Aug 2006, 11:59 hat geschrieben:... und noch eines (Drucktastenstellwerk)
ESTW gibt es natürlich auch, davon habe ich allerdings kein Foto.
Bild
Ich erlaub mir mal das Bild mitzuzitieren.
Boris Merath @ 31 Aug 2006, 12:25 hat geschrieben:Eine Frage hätt ich noch zu dem was Du als ESTW bezeichnest: Du weißt nicht zufällig näheres zu diesem Stellwerk? Ich kann das momentan nicht recht einordnen, allerdings hab ich von ESTWs mit Gleisplan-Drucktastenpult nicht wirklich viel Ahnung :-)
Es handelt sich hierbei um ein VGS80, einem vereinfachten Drucktastenstellwerk von Siemens für die ÖBB.
-
Antworten