Spanien stellt HGV Verbindung ein

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Über den Fahrgastverband Pro Bahn bin ich auf einen Artikel bei heise Telepolis gestoßen, demnach in Spanien nun eine einstweilige Ernüchterung nach dem großen HGV-Bauboom eingetreten ist. So wird z.B. die teuer errichtete Direktverbindung zwischen Toledo und Albacete vorerst stillgelegt, weil Untersuchungen ergaben, dass gerade einmal neun Fahrgäste pro Tag diese Verbindung genutzt haben.

Aber auch andere Strecken, zum Beispiel eine Verbindung nach Portugal steht auf der Kippe, und Portugal selbst kann sich nun wegen der von der EU verordneten Sparmaßnahmen erst gar keine Anschlussstrecke für den Korridor Lissabon - Kiew leisten.

Auch die kürzlich blutig niedergeschlagenen Proteste in Italien wegen der TAV Turin - Lyon kommen kurz zur Sprache. Aber auch dass die spanische wie die italienische Regierung allem zum Trotz an den Bauarbeiten festhält, weil sonst einerseits Zuschüsse flöten gehen und zum anderen weil sonst im unterbeschäftigten Spanien noch mehr Menschen ohne Arbeit daständen.

Schade, dass sinnvolle Verbindungen dabei unter die Räder geraten. Aber auch hier stellt sich letztlich die Frage, was von dem wünschenswerten besser anders hätte gelöst werden können und sollen, um einerseits Proteste zu vermeiden und andererseits unnötige Kosten zu vermeiden. Auch das Mitspracherecht der Anwohner sollte wie man sieht besser nicht überhört werden.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

9 Fahrgäste das ist auch kein Druckfehler? Also da würde man ja nicht mal mehr eine Nebenbahn in Betrieb halten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Man muss schon genau lesen - es geht um die durchgehenden Züge. Ab jetzt muss man wieder in Madrid umsteigen und die Tickets werden billiger.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Dann darf man aber nicht schreiben das eine Strecke stillgelegt wird, sondern nur das eben eine Verbindung auf dieser Strecke nicht mehr verkehrt, was aber nicht heißt das auf der Strecke überhaubt kein Zug mehr fährt. Also ist schon verwirrend irgendwie :wacko:
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

c-a-b @ 1 Jul 2011, 18:03 hat geschrieben: Über den Fahrgastverband Pro Bahn bin ich auf einen Artikel bei heise Telepolis gestoßen, demnach in Spanien nun eine einstweilige Ernüchterung nach dem großen HGV-Bauboom eingetreten ist. So wird z.B. die teuer errichtete Direktverbindung zwischen Toledo und Albacete vorerst stillgelegt, weil Untersuchungen ergaben, dass gerade einmal neun Fahrgäste pro Tag diese Verbindung genutzt haben.

Aber auch andere Strecken, zum Beispiel eine Verbindung nach Portugal steht auf der Kippe, und Portugal selbst kann sich nun wegen der von der EU verordneten Sparmaßnahmen erst gar keine Anschlussstrecke für den Korridor Lissabon - Kiew leisten.

Auch die kürzlich blutig niedergeschlagenen Proteste in Italien wegen der TAV Turin - Lyon kommen kurz zur Sprache. Aber auch dass die spanische wie die italienische Regierung allem zum Trotz an den Bauarbeiten festhält, weil sonst einerseits Zuschüsse flöten gehen und zum anderen weil sonst im unterbeschäftigten Spanien noch mehr Menschen ohne Arbeit daständen.

Schade, dass sinnvolle Verbindungen dabei unter die Räder geraten. Aber auch hier stellt sich letztlich die Frage, was von dem wünschenswerten besser anders hätte gelöst werden können und sollen, um einerseits Proteste zu vermeiden und andererseits unnötige Kosten zu vermeiden. Auch das Mitspracherecht der Anwohner sollte wie man sieht besser nicht überhört werden.
Ob die spanischen HGV-Strecken wirklich so sinnvoll sind, sei mal dahingestellt. In keinem anderen Land wird so viel Beton für so wenig Nutzen vergossen. Von Madrid nach Lissabon fährt derzeit gerade mal ein einziger Nachtzug im gemütlichen Tempo - und dafür baut man dann eine komplett zweigleisige HGV-Strecke. Bis Merida fahren heute zwei Talgos am Tag mit überschaubaren Fahrgastzahlen stundenlang durch die Pampas und enden in einer Kleinstadt, auch hier muss es eine komplett zweigleisige NBS sein. Wieviele Züge dann da wohl fahren sollen? Soll ganz Merida tagtäglich nach Madrid fahren? Die Strecke von Madrid nach Valencia war bisher schon recht flott - statt diese etwas auszubauen, baut man parallel wieder eine komplett neue Strecke. Und kaum ist irgendwo ein Berg zu sehen, so baut man gleich einen Basistunnel.
Und wenn man mal eine neue Strecke hat, so ist das Angebot oft lächerlich. Die Strecke nach Huesca wurde für viel Geld auf Normalspur umgebaut - für einen AVE am Tag. Die Strecke nach Toledo, einer Stadt vor Madrid, fährt alle 2 Stunden ein Nahverkehrs-AVE - sonst nichts. Als ich mitfahren wollte, waren sämtliche Züge für die nächsten 3 Tage ausgebucht. Toll. Auf die Idee, mal öfter zu fahren, kommt man nicht. Ob sich die Hochgeschwindigkeitsstrecke für eine Entfernung wie München - Augsburg wirklich lohnt, sei dahingestellt - häufigere Züge wären da weitaus sinnvoller. Die Direktzüge Toledo - Albacete bringen etwa so viel wie ein Direktzug von Rosenheim nach Bielefeld, dass da nicht sonderlich viele mitfahren, ist keine sonderliche Sensation.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Da landen unsere Steuergelder, weil wir das indirekt mitfinanzieren und genau das Geld fehlt bei uns für wichtige Eisenbahnstrecken wie die Rheintalachse oder der Ausbau der Brennerzulaufstrecke nach Kufstein.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Quasi wie hier. Man baut einfach um Fördergelder abzustauben und damit halt irgendwas und dafür hier gebaut wird, um mal die aus ehemals prominenten Mündern platzierten Absichten hinter S21 zu rekapitulieren.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Könnte einer der Admins bitte den Titel ändern? Eine Verbindung ist nun wahrlich nicht das selbe wie ein Strecke. Danke!

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

...darum ob sich was lohnt geht es selten wenn Regionalpolitiker hohe Förderung von einer höheren Ebene in Aussicht haben. Neue Bauwerke einzuweihen macht sich doch immer so hübsch und außerdem zahlt man nichts dafür aber kann sich das als "Errungenschaft" beim nächsten Wahlkampf an die Brust heften.

Freilich ist das Ärgerliche daran dass Spanien nach wie vor, war noch nie anders, auch nicht wegen des "Booms" vor dem Krisenabsturz, ein Nehmerland ist und Zigmilliarden u.a. aus Deutschland erhalten hat - für sinnvolle Strukturförderung, nicht für solchen Schmarn. Und dass das Geld da wo es sinnvoll gewesen wäre fehlt, ob in Deutschland, wo viele Strecken für wenige Millionen Euro markant ertüchtigt werden könnten und das Netz am Anschlag gefahren wird, oder in anderen Staaten. :angry:
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Aber die Verbindung die eingestellt wird und die HGS die kaum genutzt werden sind nicht die einzigen "Bausünden" in Spanien, gerade folgendes gefunden: http://www.bernerzeitung.ch/leben/reisen/D.../story/30797033
Der Flughafen ohne Flugzeuge

Vor drei Jahren als Entlastung für Spaniens Hauptstadt gedacht, bedient der neue Flughafen Ciudad Real heute kaum Flüge. Das vollendete Grossprojekt ist zum Symbol des geplatzten Baubooms geworden.
...
Vor drei Jahren als Entlastung für das stark frequentierte Madrid gedacht, verfügt Central über eine der längsten Start- und Landebahnen Europas – für heute eine Handvoll Flüge in der Woche.
Scheint also nicht nur ein Einzelfall zu sein... :unsure:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Fichtenmoped @ 3 Jul 2011, 00:11 hat geschrieben: Aber die Verbindung die eingestellt wird und die HGS die kaum genutzt werden sind nicht die einzigen "Bausünden" in Spanien,
Scheint also nicht nur ein Einzelfall zu sein...
Definitiv kein Einzelfall.

In meiner Zeit in Dénia vor knapp 4 Jahren habe ich mehrfach Bauarbeiten an neuen Appartmenthäusern (die heute größtenteils leerstehen) beobachtet. Da fingen 3 Arbeiter an eine Betontreppe zu gießen die knapp 1m unterhalb der Tür endete... Scheint denen nicht aufgefallen zu sein. Am nächsten Tag wurde alles wieder abgerissen und noch mal neu gebaut... Außerdem wurde im Nachbarort Ondara ein komplett neues Gewerbegebiet erschlossen... Straßen, Kanalisation, dauernd brennende Straßenbeleuchtung - obwohl in den 6 Monaten die ich dort war dort nichts gebaut wurde. Dort hielten nur die örtlichen Roller-Gangs ihre Beschleunigungsrennen ab... Außerdem wurde Parallel zur Nationalstraße eine neue Autopista gebaut (bzw. die Verlängerung der AP7 bis Alicante)... Natürlich sind bis heute weder Nationalstraße noch Autopista wirklich ausgelastet - aber für die AP kann man halt Maut kassieren, für die Nationalstraße nicht ;) Gebaut wurde dort damals auf jeden Fall quasi an jeder Ecke - egal ob Bedarf da war oder nicht - was man heute an den leerstehenden Apartmenthäusern direkt in der primera linea wunderbar erkennen kann....

Btw. Bahnlinien allerdings gar nicht. In Dénia fährt immer noch nur die Stadtbahn Alicante ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 1 Jul 2011, 21:20 hat geschrieben: Die Strecke nach Toledo, einer Stadt vor Madrid, fährt alle 2 Stunden ein Nahverkehrs-AVE - sonst nichts. Als ich mitfahren wollte, waren sämtliche Züge für die nächsten 3 Tage ausgebucht. Toll. Auf die Idee, mal öfter zu fahren, kommt man nicht.
Shit, habe gerade in der Bahnauskunft nachgesehen, dieser Wahnsinn stimmt tatsächlich. Hätte auf dieser Relation eher eine Taktdichte wie zwischen Augsburg und München vermutet statt eines Takt 120.

Das mit den ausgebuchten Zügen kenne ich auch. Hatte vor ein paar Jahren mal ein nettes Erlebnis: Wollte in Madrid eine Fahrkarte nach Salamanca lösen. Die damals vorhandenen Automaten spuckten jedoch nur vorab im Internet gebuchte Tickets aus. Und vor allen Schaltern standen lange Schlangen. Lustigerweise wurden je Schalter nur Tickets für eine Verbindung verkauft. Bei meiner Schlange für Salamanca wurde bis 10 Minuten vor Abfahrt Tickets nach Salamanca verkauft. Ich stand da 30 Minuten an. Pünktlich 10 Minuten vor Abfahrt stand der Schalterbeamte auf und ging weg. Vor mit wäre nur noch eine Person dran gewesen. Erst nach Abfahrt des Zuges kam er wieder. Statt mir dann für den nächsten Zug einen Fahrschein zu verkaufen verwies er mich nun an einen anderen Schalter. Denn jetzt verkaufte er nur Tickets nach Valencia oder so, die Fahrausweise für den nächsten Zug nach Salamanca gab es jetzt nur 3 Schalter weiter.

Wäre das in Deutschland passiert, hätte es wohl einen spontanen Aufstand der Wartenden gegeben. Dort nahm das brav jeder hin.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

TravellerMunich @ 3 Jul 2011, 12:03 hat geschrieben: Wäre das in Deutschland passiert, hätte es wohl einen spontanen Aufstand der Wartenden gegeben. Dort nahm das brav jeder hin.
Das klingt schon echt merkwürdig das Schaltersystem - aber das ist ja nicht das einzige was einem als Deutscher in Spanien gerne mal "etwas spanisch vorkommt"... Stromanschluss bestellt man bei der Bank, Steuernummer gibt's bei der Polizei, usw... ;)

Was das Schlangestehen angeht - da haben die Spanier einfach eine ganz andere Einstellung zu. Das ist normal. Man hat ja nicht nur am Bahnhof solche Schlangen... Geh mal in der Mittagszeit kurz vor der Siesta in eine spanische Bank und freu dich dass nur ein Schalter geöffnet ist vor dem 30 Leute warten... Oder bestell mal in Spanien einen Handwerker. Der sagt er kommt Donnerstag um 6 - er sagt weder in welcher Woche Donnerstag und auch nicht ob morgens oder abends um 6 ;) Okay ein wenig übertrieben aber bekannter Witz unter deutschen Auswanderern in Spanien - vor allem unter Handwerkern :D

Das ist halt die Manana-Einstellung.... Da geht alles etwas langsamer. Das ist man als schnelllebiger hektischer Deutscher gar nicht gewohnt. Ist aber eigetlich ganz angenehm... ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Das ist dort wirklich etwas verwirrend mit dem Fahrkartenverkauf. An einem Tag bin ich von Madrid Atocha mit der Linie C-3 nach Aranjuez gefahren. Das war alles kein Problem, denn ich konnte mir die Karte am Automaten kaufen. Am nächsten Tag wollte ich mir dann an dem Automaten ein Ticket nach Toledo kaufen. Ging aber nicht. Auf der Suche nach dem richtigen Automaten habe ich dann jemanden gefragt. Der meinte nur, das man die Tickets nicht am Automaten kaufen kann. Da mußte ich dann zum Fahrkartenschalter der Renfe. Gut das ich früh genug am Bahnhof war, denn am Schalter durfte ich nochmal 20 Minuten warten
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

rockstar84 @ 3 Jul 2011, 16:33 hat geschrieben: Das ist halt die Manana-Einstellung.... Da geht alles etwas langsamer. Das ist man als schnelllebiger hektischer Deutscher gar nicht gewohnt. Ist aber eigetlich ganz angenehm... ;)
Das sind doch Klischees. Mag ja sein dass du Spanien-Fan bist und das darum gerne alles mit der rosaroten Brille wohlwollend tolerierst, bei mir hört es halt da auf dass Spanien von der EU - u.a. auch aus der Bundesrepublik - Milliardensummen erhält um die Infrastruktur auszubauen um irgendwann mal endlich ohne Subventionen aus Nordeuropa klarzukommen (der "Boom" war ja von EU Subventionen und nicht zuletzt dem Euro, ungewohnt "hartes" Geld für die Südeuropäer, erzeugt). Stattdessen wird das so in die Luft geblasen. Es ist eben nicht das "Geld der Spanier", so dass man sagen könnte dass es deren Problem ist was die damit machen...

Aber wenn ein Deutscher die EU Subventionitis und derlei Mißstände beklagt wird das mit Stichworten wie "Stammtischgeschwätz" abgeschmettert und irgendwelche obskuren Klischees über die ach so hektischen Deutschen und die ach so abgechillten Spanier verlautet und die Verschwendung geht relativ unbemerkt weiter wie bisher. :blink:
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4317
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

stuartgray @ 3 Jul 2011, 18:06 hat geschrieben: Das ist dort wirklich etwas verwirrend mit dem Fahrkartenverkauf. An einem Tag bin ich von Madrid Atocha mit der Linie C-3 nach Aranjuez gefahren. Das war alles kein Problem, denn ich konnte mir die Karte am Automaten kaufen. Am nächsten Tag wollte ich mir dann an dem Automaten ein Ticket nach Toledo kaufen. Ging aber nicht.
Der Unterschied ist wohl, dass die Züge nach Aranjuez eher in die Kategorie S-Bahn fallen, während die Züge nach Toledo reservierungspflichtige Fernzüge sind (obwohls ja auch keine wesentlich größere Entfernung ist).

Ich finde, bei den spanischen Zügen kann man gut die Nachteile einer Reservierungspflicht sehen: Züge sind oft schon Tage im Voraus ausgebucht, spontane Fahrten sind nicht möglich. Regionalzüge wie bei uns scheint es in Spanien nicht zu geben.

Deswegen nutze ich in Spanien für kurze bis mittlere Entfernungen meistens die Linienbusse, die fahren in ziemlich dichten Takten, und komischerweise sind die Busse nicht ausgebucht (obwohls auch dort eine Reservierungspflicht gibt).
Wo ist das Problem?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

leinfelder @ 1 Jul 2011, 18:21 hat geschrieben: 9 Fahrgäste das ist auch kein Druckfehler? Also da würde man ja nicht mal mehr eine Nebenbahn in Betrieb halten.
Den Anschluß von Wiesbaden an die SFS Köln - Rhein/Main kennst Du aber, oder? So gesehen steht es uns glaub ich auch nicht zu, über spanische politisch motivierte Bauprojekte zu urteilen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

146225 @ 5 Jul 2011, 13:03 hat geschrieben: Den Anschluß von Wiesbaden an die SFS Köln - Rhein/Main kennst Du aber, oder? So gesehen steht es uns glaub ich auch nicht zu, über spanische politisch motivierte Bauprojekte zu urteilen.
Ich sehe da einen unterschied, so unsinnig der Wiesbadenanschluss auch ist: Spanien hat ihn nicht mitfinanziert, umgekehrt ist das sehr wohl der Fall.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Electrification @ 5 Jul 2011, 15:37 hat geschrieben: Ich sehe da einen unterschied, so unsinnig der Wiesbadenanschluss auch ist: Spanien hat ihn nicht mitfinanziert, umgekehrt ist das sehr wohl der Fall.
So weit ich weiß finaziert dafür die EU auch ne Menge Verkehrsprojekte in Deutschland und insbesondere im Osten und dort wird man auch auf so manches Subventionsgrab kommen.
PS Ich habe in Sachsen vor drei Jahren einen nagelneuen Bahnübergang mit Vollschranke gesehen, dumm nur dass die Bahnlinie schon zur Wende eingestellt wurde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

In Deutschland gibt es auch für alles Mögliche einen EU-Zuschuss, allein die SFSen Ebensfeld-Erfurt und Wendlingen-Ulm haben auch etwas aus dem EU-Topf bekommen, darum will man ja auch unbedingt bauen weil sonst das Geld weg ist.

Ob man nun quasi über EU-Subventionen sich selbst bezuschusst oder ob auch ein Teil aus der Rest-EU drin ist, wäre wohl eine Lebensaufgabe herauszufinden.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

rautatie @ 5 Jul 2011, 10:55 hat geschrieben: Der Unterschied ist wohl, dass die Züge nach Aranjuez eher in die Kategorie S-Bahn fallen, während die Züge nach Toledo reservierungspflichtige Fernzüge sind (obwohls ja auch keine wesentlich größere Entfernung ist).

Ich finde, bei den spanischen Zügen kann man gut die Nachteile einer Reservierungspflicht sehen: Züge sind oft schon Tage im Voraus ausgebucht, spontane Fahrten sind nicht möglich. Regionalzüge wie bei uns scheint es in Spanien nicht zu geben.

Deswegen nutze ich in Spanien für kurze bis mittlere Entfernungen meistens die Linienbusse, die fahren in ziemlich dichten Takten, und komischerweise sind die Busse nicht ausgebucht (obwohls auch dort eine Reservierungspflicht gibt).
Es gibt in einigen Regionen, z.B. Andalusien, Galicien, auf ein paar Relationen "medio distancia"-Züge, die mit unsern Regionalzügen vergleichbar sind. Aber selbst die sind teilweise schon reservierungspflichtig.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

c-a-b @ 5 Jul 2011, 16:53 hat geschrieben: In Deutschland gibt es auch für alles Mögliche einen EU-Zuschuss, allein die SFSen Ebensfeld-Erfurt und Wendlingen-Ulm haben auch etwas aus dem EU-Topf bekommen, darum will man ja auch unbedingt bauen weil sonst das Geld weg ist.

Ob man nun quasi über EU-Subventionen sich selbst bezuschusst oder ob auch ein Teil aus der Rest-EU drin ist, wäre wohl eine Lebensaufgabe herauszufinden.
Da wir auch in der EU sind erhalten hiesige Projekte natürlich auch EU Förderung, Fakt ist aber dass Deutschland größter Nettozahler ist und Spanien der größte Nettonehmer (schon immer, seit Spanien dabei ist, die gesamte Umwandlung vom kaputten Franco-Spanien mit Eselskarren als Fortbewegungsmittel auf dem Land bis heute wurde durch die EU subventioniert). Übrigens zahlt Deutschland in etwa soviel mehr als es wir wieder von der EU erhalten (ca. 6 Milliarden Euro) wie Spanien mehr von der EU erhält als es einzahlt (ebenfalls ca. 6 Milliarden Euro). Das ist ein "Stuttgart 21" jedes Jahr! Und überleg dir was darüber für ein "Aufstand" gemacht wird. Und vergleich das mit der Abstumpfung mit der wir diese ständige Umverteilung nach Südeuropa hinnehmen.

Und dann hat man damit wenigstens verantwortungsvoll umzugehen. Im Übrigen ist Korruption und Vetternwirtschaft meist bei solchen Schildbürgerstreichen nicht weit - bei solchen Großprojekten im ganz großen Stil. Aber keinen kümmert es, keiner stellt Fragen...es kommt nur Floskeln über Stereotypen, nach dem Motto "jetz hab dich mal ned so hektisches Deutscherl, des passt scho" (wie gut dass ich gebürtiger Bayer mit Migrationshintergrund bin, nix "deutsch" :rolleyes: ). Nein tut es nicht und mich regt es jedesmal auf wenn ich von sowas hör und dass es bei uns Mißwirtschaft gibt macht solchen Megabullshit auch nicht besser.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

bayerhascherl @ 5 Jul 2011, 21:04 hat geschrieben: Und vergleich das mit der Abstumpfung mit der wir diese ständige Umverteilung nach Südeuropa hinnehmen.
Weil die Umverteilung nicht nur einseitig ist - schließlich sind wir ja stolz drauf Exportvizeweltmeister zu sein - und wenn man Exportvizeweltmeister ist darf man sich nicht wundern wenn den anderen Ländern irgendwann das Geld ausgeht.

Nur ist hier die Umverteilung eben nicht ganz so deutlich.

Nur mal so als Denkanstoß: Woher kommt denn unser großer Wohlstand? Und sind billigst hergestellte importierte Produkte und sauteure exportierte Produkte nicht auch eine Art der Umverteilung?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

...wir importieren Rohstoffe und Vorprodukte und machen daraus mit viel Hirnschmalz und Arbeitsstunden hochwertigere Endprodukte die wir u.a. wieder exportieren. Das ist aber keine Umverteilung sondern ERARBEITET. Südeuropa bekommt dieses hier erarbeitete Kapital leistungslos geschickt, und wir dafür auch noch Beschimpfungen als Retour. Siehe Euro-Krise. Während bei uns gespart wird wo nur geht wird in Südeuropa mit 60 in Rente gegangen. Man lebt über seine Verhältnisse, schreit nach Solidarität (wohlwissend selbst nie Solidarität leisten zu müssen, können und werden; das ist also ausnutzen der Geberstaaten und sonst nichts) und droht einfach alle mit in die Pleite zu reißen wenn die anderen die Rechnung dafür nicht zahlen wollen. Ist ja ein offenes Geheimnis dass Portugal, Spanien und Italien kurz davor sind eine Entwicklung wie Griechenland zu nehmen. Da hat man im Übrigen auch mit viel EU Geld zB in Athen erst eine neue Metro gebaut, die aber vor lauter Streiks kaum verkehrt. Man kann niemand zu seinem Glück zwingen...
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

bayerhascherl @ 6 Jul 2011, 10:37 hat geschrieben: ...wir importieren Rohstoffe und Vorprodukte und machen daraus mit viel Hirnschmalz und Arbeitsstunden hochwertigere Endprodukte die wir u.a. wieder exportieren. Das ist aber keine Umverteilung sondern ERARBEITET. Südeuropa bekommt dieses hier erarbeitete Kapital leistungslos geschickt, und wir dafür auch noch Beschimpfungen als Retour. Siehe Euro-Krise. Während bei uns gespart wird wo nur geht wird in Südeuropa mit 60 in Rente gegangen. Man lebt über seine Verhältnisse, schreit nach Solidarität (wohlwissend selbst nie Solidarität leisten zu müssen, können und werden; das ist also ausnutzen der Geberstaaten und sonst nichts) und droht einfach alle mit in die Pleite zu reißen wenn die anderen die Rechnung dafür nicht zahlen wollen. Ist ja ein offenes Geheimnis dass Portugal, Spanien und Italien kurz davor sind eine Entwicklung wie Griechenland zu nehmen. Da hat man im Übrigen auch mit viel EU Geld zB in Athen erst eine neue Metro gebaut, die aber vor lauter Streiks kaum verkehrt. Man kann niemand zu seinem Glück zwingen...
Wenn wir ehrlich sind dann waren wir so blöd für Lau zu arbeiten! Warum? Die von uns hergestellten Produkte haben wir verkauft und das Geld haben wir denen verliehen damit sie weiter unsere Produkte kaufen... Das geht nur solange gut bis jemand sagt "Äle-Bätsch! Wir sind Pleite!" - und da sind wir jetzt... :blink:

Aber das ist eigentlich ein Thread im 10vorne wert... ;)
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

bayerhascherl @ 6 Jul 2011, 10:37 hat geschrieben: Während bei uns gespart wird wo nur geht wird in Südeuropa mit 60 in Rente gegangen.
Das ist aber sehr pauschalisiert dargestellt. Hast du mal daran gedacht dass die Arbeitsbedingungen da unten aufgrund der klimatischen Verhältnisse deutlich härter sind als hier? Bei 35-40°C ist es einfach nicht so leicht mit 62 noch "an der Schüppe" zu stehen wie hier wo man froh sein kann wenn man im Sommer ein paar heiße Tage hat aber den Großteil des Jahres bewölktes Schietwetter herrscht...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Wobei man allerdings, um mal wieder ein wenig den Bogen zurück zum Ausgangsthema zu spannen, schon fragen darf, warum die Verbindungen so wenig sind obwohl die Auslastung auf manchen Ästen doch anscheinend da wäre und man andererseits Verbindungen anbietet, mit denen fast niemand fährt.

Oder ist einfach nur Siesta? :blink:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

c-a-b @ 6 Jul 2011, 15:48 hat geschrieben: Wobei man allerdings, um mal wieder ein wenig den Bogen zurück zum Ausgangsthema zu spannen, schon fragen darf, warum die Verbindungen so wenig sind obwohl die Auslastung auf manchen Ästen doch anscheinend da wäre und man andererseits Verbindungen anbietet, mit denen fast niemand fährt.

Oder ist einfach nur Siesta? :blink:
Ein klassisches Beispiel für Lokalpolitiker die sich für Weltmachtführer halten?
Oder eher die Auswirkungen von einem Nachfrageorientiertem Angebot - was im ÖPNV öfters kontraproduktiv ist? (Zwei-Stunden-Takt auf einer Verbindung - es wird das Angebot nicht ausgeweitet, da keine Fahrgäste kommen, keine Fahrgäste kommen weil nur ein Zwei-Stunden-Takt existiert...)
Oder schlicht und ergreifend eine Fehlplanung?
Oder sehen wir nur Einzelteile eines Groden Puzzles - wie die dt. HGS, die im Moment eher einem Stückwerk gleiche als einem Netz...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Es war auch nie geplant ein eigenes deutsches Hochgeschwindigkeitsnetz zu bauen - nie! - sondern lediglich dort wo eh mangelnde Fernverkehrskorridore sind neue Strecken zu bauen die dann gleich auf HGV ausgelegt sind und ansonsten einfach punktuell dort nachzurüsten wo es zur Fahrtzeitensteigerung sinnvoll ist. Aber eben zB nicht die Strecke zwischen Augsburg und München wo der ICE schon wieder bremsen anfangen muss sobald er mal 300 erreicht hätte, für einen Fahrtzeitgewinn von vielleicht 4 Minuten mit Milliardenkosten. Deutschland hat insofern halt den "Nachteil" dass es das am frühesten und breitesten mit Schienen erschlossene Land der Welt war, England recht rasch ein- und dann überholt hat (Reichsbahn Dampfloks hatten schon in den 1930ern im Regelverkehr vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten) und Doppelstrukturen zu schaffen die man nicht braucht und/oder auslasten kann nur damit man auch HGV hat wäre einfach Verschwendung.

Wichtiger ist in solch einer Situation die Reisekette zu optimieren, da die wenigsten Reisenden von großem Knotenbahnhof zu großem Knotenbahnhof müssen. Und selbst wer wirklich nur von München nach Nürnberg will, und nicht von Rosenheim über München über Nürnberg nach Bamberg etc., was der Großteil der Reiserouten näher kommt als "Metropolenverkehr, der wohnt ja beispielsweise nicht im münchner HBF und hast in der Bahnhofshalle des nürnberger HBF seinen Geschäftstermin sondern muss da auch jeweils An- und Abreise zu den Bahnhöfen typischerweise mit ÖPNV bewältigen. In der Richtung sind ja auch unsere Tarife zumindest in Bayern vorbildlich, mit dem relativ schnellen bayrischen Regionalverkehr (Nürnberg-Augsburg 1 Stunde) und den diversen Bayernticket-Variationen wo die volle Reisekette enthalten ist, also nicht nur Bahn sondern auch Bus, U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und sogar Rabatte auf Bergbahnen - von der Haustür bis ans Ziel eine vertaktete Reisekette mit einem Ticket. Das ist das Ideal für mich. Nicht HGV Strecken zum "Angeben".

Deutschland ist ein verhältnismäßig kleines Flächenland mit verhältnismäßig vielen Einwohnern und somit mit keinem anderen EU Staat vergleichbar in dieser polyzentrischen Struktur. Spanien ist größer und hat nur halb soviele Einwohner und ist zudem zentralistischer, das Landesinnere mit den wichtigen Küsten zu verbinden wäre klassisches HGV Gebiet, außerdem ist der Schienenverkehr in Spanien eher unterentwickelt, man schafft also keine Doppelstrukturen die sich gegenseitig kannibalisieren. Eine Situation inder dem Flugzeug effizient Konkurrenz gemacht werden könnte. Wenn man es richtig angeht, und daran hapert es offenbar vor Ort. Da kann man dann noch soviel Geld "hinkippen" wenn vor Ort Planlosigkeit herrscht.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

bayerhascherl @ 7 Jul 2011, 17:08 hat geschrieben:Es war auch nie geplant ein eigenes deutsches Hochgeschwindigkeitsnetz zu bauen - nie! - sondern lediglich dort wo eh mangelnde Fernverkehrskorridore sind neue Strecken zu bauen die dann gleich auf HGV ausgelegt sind und ansonsten einfach punktuell dort nachzurüsten wo es zur Fahrtzeitensteigerung sinnvoll ist.
Vor 10, 15 Jahren wurde die Losung ausgegeben, die verschiedenen Verkehrskategorien zu trennen und jeweils eigene Netze aufzubauen. Diese Strategie hatte sehr wohl das Zeil eines HG-Netzes.
bayerhascherl @ 7 Jul 2011, 17:08 hat geschrieben:Aber eben zB nicht die Strecke zwischen Augsburg und München wo der ICE schon wieder bremsen anfangen muss sobald er mal 300 erreicht hätte, für einen Fahrtzeitgewinn von vielleicht 4 Minuten mit Milliardenkosten. Deutschland hat insofern halt den "Nachteil" dass es das am frühesten und breitesten mit Schienen erschlossene Land der Welt war, England recht rasch ein- und dann überholt hat (Reichsbahn Dampfloks hatten schon in den 1930ern im Regelverkehr vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten) und Doppelstrukturen zu schaffen die man nicht braucht und/oder auslasten kann nur damit man auch HGV hat wäre einfach Verschwendung.
In Deutschland könnte man HG-Strecken sehr viele eher auslasten als in Frankreich oder Spanien. Man müsste es aber einfach nur mal richtig angehen. Wie man das richtig macht, zeigen die Japaner seit Jahrzehnten. Und was du als Doppelstruktur bezeichnest, sind einfach nur Redundanzen, die die Netzsicherheit erhöhen und zusätzliche Kapazitäten schaffen. Daran ist nichts Verschwendung.
bayerhascherl @ 7 Jul 2011, 17:08 hat geschrieben:Wichtiger ist in solch einer Situation die Reisekette zu optimieren, da die wenigsten Reisenden von großem Knotenbahnhof zu großem Knotenbahnhof müssen. Und selbst wer wirklich nur von München nach Nürnberg will, und nicht von Rosenheim über München über Nürnberg nach Bamberg etc., was der Großteil der Reiserouten näher kommt als "Metropolenverkehr, der wohnt ja beispielsweise nicht im münchner HBF und hast in der Bahnhofshalle des nürnberger HBF seinen Geschäftstermin sondern muss da auch jeweils An- und Abreise zu den Bahnhöfen typischerweise mit ÖPNV bewältigen. In der Richtung sind ja auch unsere Tarife zumindest in Bayern vorbildlich, mit dem relativ schnellen bayrischen Regionalverkehr (Nürnberg-Augsburg 1 Stunde) und den diversen Bayernticket-Variationen wo die volle Reisekette enthalten ist, also nicht nur Bahn sondern auch Bus, U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und sogar Rabatte auf Bergbahnen - von der Haustür bis ans Ziel eine vertaktete Reisekette mit einem Ticket. Das ist das Ideal für mich. Nicht HGV Strecken zum "Angeben".
HG-Strecken sind ein unabdingbarer Teil bei der Reiseketten-Optimierung. Wenn die Fahrzeit zwischen München und Frankfurt/M unter aller Sau ist, sieht es zwischen Garmisch und Oberursel entsprechend düster aus. Das lässt sich dann auch nicht mehr durch knappe Anschlüsse richten.
bayerhascherl @ 7 Jul 2011, 17:08 hat geschrieben:Deutschland ist ein verhältnismäßig kleines Flächenland mit verhältnismäßig vielen Einwohnern und somit mit keinem anderen EU Staat vergleichbar in dieser polyzentrischen Struktur. Spanien ist größer und hat nur halb soviele Einwohner und ist zudem zentralistischer, das Landesinnere mit den wichtigen Küsten zu verbinden wäre klassisches HGV Gebiet, außerdem ist der Schienenverkehr in Spanien eher unterentwickelt, man schafft also keine Doppelstrukturen die sich gegenseitig kannibalisieren. Eine Situation inder dem Flugzeug effizient Konkurrenz gemacht werden könnte. Wenn man es richtig angeht, und daran hapert es offenbar vor Ort. Da kann man dann noch soviel Geld "hinkippen" wenn vor Ort Planlosigkeit herrscht.
Ein dicht besiedeltest Land wie Deutschland eignet sich viel eher für HG-Verkehr als eine Steppe wie Spanien. Zum einen sind die Verkehrsstärken auf den einzelnen Korridoren höher, zum Anderen gibt es doppelt so viele Steuerzahler, die die Investitionen stemmen.
Antworten