[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 22 Jul 2011, 13:29 hat geschrieben:Was wohl passiert, wenn man im Dezember immernoch keine Betriebsgenehmigung vorliegen hat? :ph34r:
Ganz simpel, dann stehen die immer noch im Betriebshof rum.
Ismaningbus @ 22 Jul 2011, 12:29 hat geschrieben:[...]
Die MVG muss Ja ziemlich sicher sein das bald was passiert wenn mann jetzt 2 Varios in 1 Monate liefert.
Schon mal als alternativen Grund in Betracht gezogen, daß vielleicht der Hersteller die fertig montierten Fahrzeuge "vom Hof haben" will, weil der Platz für die Produktion anderer Fahrzeuge gebraucht wird ? Der 2312 wird jetzt nicht der letzte gewesen sein, der eintrudelt ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da muß man dem Ismaninger Recht geben. Die MVG hatte ja gesagt, so lange die Genehmigung nicht in trockenen Tüchern ist, nimmt sie keine weiteren Varios ab. Also scheint das jetzt sicher auf der Zielgeraden zu sein...
Was mich wundert, dass man sich dazu nicht öffentlich äußert, so nach dem Motto: "Pünkltich zum Oktoberfest steht uns mit den neuen Variobahnen noch mehr Kapazität zur Verfügung." o.ä.

@spock: Die Konstruktion ist mir völlig wurscht, der Fahrkomfort ist im Vergleich einfach sch...lecht! Ich finde es besonders schwach, dass man da nicht an 20 Jahre ältere Konstruktionen herankommt, nicht einmal an die seit 20 Jahren fahrenden Vertreter.

PS.: Damit das jetzt nicht so hart rüberkommt und ich wieder Prügel einstecken muß: Die Variobahn hat durchaus einen akzeptablen Fahrkomfort, aber ich bin aus München einfach besseres gewohnt und habe in Dresden mit den NGT 6 u. 8 schlechte Erfahrungen mit ähnlich gebauten Fahrzeugen gemacht.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hot Doc @ 22 Jul 2011, 13:59 hat geschrieben:[...]Die MVG hatte ja gesagt, so lange die Genehmigung nicht in trockenen Tüchern ist, nimmt sie keine weiteren Varios ab. Also scheint das jetzt sicher auf der Zielgeraden zu sein...
Was mich wundert, dass man sich dazu nicht öffentlich äußert, [...]
Wenn man die Dinger im Betriebshof stehen hat, heißt das noch lange nicht, daß die Abnahme erfolgt ist, sondern nur, daß das Fahrzeug physisch angeliefert wurde. Mit der Abnahme wäre dann auch der Eigentumsübergang und im Gegenzug die Bezahlung der abschließenden Rate verbunden.

Meine Schlußfolgerung: Die MVG äußert sich nicht öffentlich, weil die Genehmigung eben noch nicht "in trockenen Tüchern" ist, sondern weil es noch nicht wirklich bekannt ist, zu welchem Termin sie wirklich auf dem Tisch liegt. Vorgenommen mag man sich gemeinsam den Sommer haben, also spätestens zum 22.9., aber aus eigener Erfahrung: Vorher können Dich noch etliche Überraschungen aus der Bahn werfen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21417
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, der MVG bleibt auch nix anderes übrig, als die Fahrzeuge abzunehmen, weil man schlicht Lieferverträge unterschrieben hat. Eine Annahmeverweigerung liesse sich nur rechtfertigen, wenn den Hersteller ein Verschulden für die fehlende Betriebsgenehmigung träfe. Solange das net der Fall ist, ist man zur Abnahme verpflichtet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Hot Doc: Bzgl. Fahrkomfort geb ich Dir schon recht und ich vermute der Gleisliegezeit werden die Dinger auch nicht zuträglich sein. Die Frage ist aber, was gab es damals groß Alternativen bis 14m Radius herab, ohne Vermögen zu investieren? Man hat ja durchaus einige Fahrzeuge hier gehabt und getestet (z.B. Ulf, Combino Classic, NGT8D) und Bombardier dürfte sich der Lage in München durchaus bewusst gewesen sein und deswegen gesalzene Preise für weiter R3 verlangt haben. Und die Avenio als R3-ähnliche Konstruktion waren noch nicht verfügbar.

Die Frage wird dann sein: was wird für die Westtangente beschafft werden? Weitere Varios oder was neueres? Naja, letztlich wird das wieder eine Geldfrage werden, wie sich was rechnet.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 22 Jul 2011, 14:18 hat geschrieben:Naja, der MVG bleibt auch nix anderes übrig, als die Fahrzeuge abzunehmen, weil man schlicht Lieferverträge unterschrieben hat. Eine Annahmeverweigerung liesse sich nur rechtfertigen, wenn den Hersteller ein Verschulden für die fehlende Betriebsgenehmigung träfe. Solange das net der Fall ist, ist man zur Abnahme verpflichtet.
Und Du bist ernsthaft der Meinung, die MVG hätte sich auf einen Vertrag eingelassen, in dem eine Klausel fehlt im Sinne von "Keine Abnahme bei fehlender Betriebsgenehmigung" ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Langsam wirds im Betriebshof ziemlich eng. Die neuen Wartungsgleise sind noch nicht fertig und wegen der Abstellgleissanierung fehlen auch einige Parkplätze.
Insofern scheint die Zulasung doch nicht fern.
Dann folgen erstmal Inbetriebnahme und Schulungen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 22 Jul 2011, 14:26 hat geschrieben: und Schulungen.
Gibts dann als AVI oder MKV-Datei fürs Fahrpersonal zum Download ;) :lol: 30min anschauen, dann ein paar Multiple Choice Aufgaben. :rolleyes:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Auer Trambahner @ 22 Jul 2011, 14:26 hat geschrieben: Dann folgen erstmal Inbetriebnahme und Schulungen.
Gabs die nicht schon, als die Dinger ein Jahr im Betrieb waren?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

EasyDor @ 22 Jul 2011, 14:50 hat geschrieben:Gabs die nicht schon, als die Dinger ein Jahr im Betrieb waren?
Inbetriebnahme => für jedes Fahrzeug einzeln
Schulung => soundsoviel Monate keine Praxis => verfallen
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Einweisungen gabs schon, und der S ist dem R gleichgestellt.
Da verfällt die Fahrberechtigung nicht gleich.
Aber es haben nicht alle fahrer die Einweisung in die Kiste bekommen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

spock5407 @ 22 Jul 2011, 14:22 hat geschrieben: Und die Avenio als R3-ähnliche Konstruktion waren noch nicht verfügbar.
Der Avenio würde sich sehr gut fürs Münchner Trambahnnetz eignen. Ich denke nur das München dann wieder eine komplette Neugestaltung möchte, also nicht im Design des Avenio von der französischen Stadt Nantes. Aber mir würde er gefallen, aber das währe ja dann keine Technische Umgestaltung. Ich glaube aber eher weniger das nochmal Variobahnen beschafft werden, höchstens, wenn sie nachdem sie ihre Zulassung endlich erhalten hat, eine gewisse Zeit ohne große Probleme läuft.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nunja aber für den Fall dass man die Westtangente (oder gar nie Nordtangete mit) baut (und war da nichtmal 2017 als Eröffnung vorgesehen) baut, wird man sich relativ bald (2013?) mit der Fahrzeugneubeschaffung beschäftigen müssen. Allzuviel Variobahn Erfahrung wird man bis dahin wohl nicht haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Die Jenaer lassen sich ja von Solaris Kopien ihrer GT6 bauen (Bilder davon), wie wär's denn damit? :ph34r:
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

derJan @ 22 Jul 2011, 17:01 hat geschrieben:Die Jenaer lassen sich ja von Solaris Kopien ihrer GT6 bauen (Bilder davon), wie wär's denn damit? :ph34r:
Lass Dich davon nicht täuschen, von der Fahrzeuggeometrie her ist der Solaris Tramino mitnichten eine GT6-Kopie, sondern wie die Variobahn nach dem Multigelenker-Prinzip aufgebaut. Das einzige Fahrzeug, dass derzeit dem GTx-Konzept folgt, ist nun mal der Avenio.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Sendlinger @ 22 Jul 2011, 17:09 hat geschrieben: Lass Dich davon nicht täuschen, von der Fahrzeuggeometrie her ist der Solaris Tramino mitnichten eine GT6-Kopie, sondern wie die Variobahn nach dem Multigelenker-Prinzip aufgebaut. Das einzige Fahrzeug, dass derzeit dem GTx-Konzept folgt, ist nun mal der Avenio.
Also die Bilder lassen wenig Ähnlichkeit zum Tramino aufkommen, oder täusche ich mich da?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Bayernlover @ 22 Jul 2011, 17:17 hat geschrieben: Also die Bilder lassen wenig Ähnlichkeit zum Tramino aufkommen, oder täusche ich mich da?
Da täuscht du dich! Solaris hat den Tramino zuerst als Multigelenker entwickelt (siehe Homepage), der jetzt z.B. nach Posen geliefert wird.
Und da Solaris ja Neoplan-Wurzeln hat, baut man das, was der Kunde haben will. Also einen GT6M-Nachbau für Jena :)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

O 530 L @ 22 Jul 2011, 17:28 hat geschrieben:Da täuscht du dich! Solaris hat den Tramino zuerst als Multigelenker entwickelt (siehe Homepage), der jetzt z.B. nach Posen geliefert wird.
Und da Solaris ja Neoplan-Wurzeln hat, baut man das, was der Kunde haben will. Also einen GT6M-Nachbau für Jena :)
Ich bin so frei und korrigiere mich - nach den Illustrationen zu urteilen ist das Fahrzeug für Jena tatsächlich nach dem GTx-Prinzip gebaut. Man baut also tatsächlich einfach das, wofür der Kunde bereit ist, Geld auf den Tisch zu legen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hast Du da nen Link zu? (Auch wenns leicht OT is ;-) ). Bislang kenn ich nur die Pressemeldung und Bilder des Posener Fahrzeugs mit dem Mittelwägelchen.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 22 Jul 2011, 18:16 hat geschrieben:Hast Du da nen Link zu? (Auch wenns leicht OT is ;-) ). Bislang kenn ich nur die Pressemeldung und Bilder des Posener Fahrzeugs mit dem Mittelwägelchen.
In diesem Beitrag verlinkt. Ich habe mich ja genauso von dem irritieren lassen, das mir über das Posener Fahrzeug bekannt war.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ach da drin. Ich Blindfisch. :-) Yep, sieht wirklich nach GT6M-Nachbau aus. Überzeugt. B)
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

spock5407 @ 22 Jul 2011, 18:30 hat geschrieben:Ach da drin. Ich Blindfisch. :-)  Yep, sieht wirklich nach GT6M-Nachbau aus. Überzeugt.  B)
Schön, dass es einen neu-Nachbau der R Wagen gibt. "In München haben will !!!"
Allerdings gefällt mir das Ursprungsdesign (wie unsere R2) immer noch am Besten. Vor allem einfarbig ist es absolut top (siehe R2redesignt oder die ganzen Werbevarianten). Da kommt die Variobahn nicht hin. Die wünsch ich mir vierteilig für die Westtangente.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Also mit gefallen die neuen GT8-N1 aus Bremen am besten als Strassenbahn. Das Konzept dreiteiliger Wagen mit drei je mittig angeordneten Fahrgestellen führt bei Kurvenfahrten immer zu einer ziemlichen Schaukelei. Bei den GT8 ruht die mittlere Sektion auf zwei Fahrgestellen, was einen immensen Zugewinn an Fahrkomfort zur Folge hat. Auch die vielteilige Linzer Strassenbahn mit diesem "Sänften"-konzept war sehr angenehm vom Fahrgefühl her, auch bei recht engen Kurven, wie sie in Linz reihenweise vorkommen. Wobei Linz ja auch eine "Schmalspur-Tram" hat, wobei die Konstruktion abwechelend Fahrwerk und Sänfte zu bauen sicher auch auf Normalspur zu haben ist.

Die Variobahn kenne ich leider bisher nur von Bildern.
audimax
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 23 Okt 2009, 00:05
Wohnort: München-Kieferngarten

Beitrag von audimax »

Ist ja schön, dass sich hier alle was wünschen dürfen. ;)

Nach (oder besser während) dem ganzen Zulassungstheater um die Variobahn kann ich mir nicht vorstellen, dass man das ohne Not in der nächsten Zeit erneut riskiert.
Vermutlich wird man also tunlichst noch einmal neue Varios (S2.7?) ordern, falls diese nicht irgendwie extreme Probleme im Einsatz macht oder plötzlich um Faktor 3 teurer werden. Natürlich unter der Bedingung, dass die Variobahnen irgendwann im nächsten Jahr mal laufen dürfen.

Mit der Lieferbarkeit gibt es ja scheinbar eher weniger Probleme. :ph34r:
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke :-)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Cloakmaster @ 22 Jul 2011, 19:20 hat geschrieben:Auch die vielteilige Linzer Strassenbahn
7-teilige Siemens Cityrunner. (Flexity Outlook Series C).
mit diesem "Sänften"-konzept war sehr angenehm vom Fahrgefühl her, auch bei recht engen Kurven, wie sie in Linz reihenweise vorkommen. Wobei Linz ja auch eine "Schmalspur-Tram" hat, wobei die Konstruktion abwechelend  Fahrwerk und Sänfte zu bauen sicher auch auf Normalspur zu haben ist.
Fahrwerksmodule und Sänften in Normalspur? Variobahn! :)
Und den Cityrunner gibts von Siemens in 900mm, Meterspur und Normalspur. Ich find die Linzer CR auch schicke Fahrzeuge, sowohl vom Design wie auch vom Fahrkomfort her.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
CR657
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 04 Dez 2009, 00:17
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von CR657 »

7-teilige Siemens Cityrunner. (Flexity Outlook Series C).
Die Flexitys werden von Bombardier hergestellt und nicht von Siemens. ;)
Naja, der MVG bleibt auch nix anderes übrig, als die Fahrzeuge abzunehmen, weil man schlicht Lieferverträge unterschrieben hat. Eine Annahmeverweigerung liesse sich nur rechtfertigen, wenn den Hersteller ein Verschulden für die fehlende Betriebsgenehmigung träfe. Solange das net der Fall ist, ist man zur Abnahme verpflichtet.[
Die Holding Graz Linien nehmen derzeit keine weitere Variobahn mehr an bis alle Lärmprobleme beseitigt wurden, zudem haben derzeit nur VB 201 - 205 die Zulassung. VB 206 - 212 werden im lauf des Herbst zugelassen sein, wenn alles klappen sollte.
LG CR657
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ohne mir jetzt die ganzen 65 Seiten nochmal durchlesen zu müssen: Könnte evtl jemand mal das Desaster um die Variobahn in München kurz zusammenfassen?

Mein - vermutlich etwas fabulierter Stand:

Variobahn wurde für die Streckenerweiterung SL23 sowie zum vollständeigen Ersatz der letzten P-Züge bestellt.
Zwei Züge kamen an, und gingen in den Probebetrieb, auch im Regelverkehr
Und dann gab es irgendwelche Probleme mit der Tragfähigkeit von BRücken, und die Zulassung wurde entzogen.
Und seitdem wird auf die Wiederzulassung gewartet...
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Ich versuche es mal chronologisch:
  • Mai 2005: MVG bestellt 3 (später 4) Variobahnen zum Ersatz der P-Wagen und für die Linie 23, geplante Auslieferung 2007.
  • September 2008: MVG bestellt eine zweite Serie mit 10 Fahrzeugen. Auf der Innotrans wird Wagen 2301 vorgestellt.
  • ab März 2009: Wagen 2301 wird nach München ausgeliefert, Vorstellung für die Presse, Beginn der Test- und Messfahrten, die restlichen 3 Fahrzeuge folgen.
  • Dezember 2009: Die Variobahn gelangt mit einer vorläufigen Zulassung in den Fahrgasteinsatz. Befahren werden darf zunächst nur die Linie 20, Ein-/Ausrückfahrten als Leerfahrt.
  • April 2010: Einsätze jetzt auch auf der Linie 19.
  • Juli 2010: Die Variobahn wird "vorübergehend" stillgelegt, die vorläufige Zulassung zurückgezogen. Streit gibt es wohl um das Lichtraumprofil, die Bremsen und die Tragfähigkeit der Brücken unter dem Gewicht der Variobahnen (SZ-Artikel).
  • Seit kurzem trudeln die Bahnen der zweiten Serie ein, über Änderungen an diesen Fahrzeugen ist nichts bekannt, aber anscheinend haben die auch den Betriebshof noch nie verlassen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Kleiner Nachtrag: Eine Variobahn wird (so weit ich weiß nach einem Unfall) wieder zurück zum Hersteller gebracht und mit Super-Caps ausgerüstet. Beim Hersteller macht sie eine Rekordfahrt nur mit Akkustrom über fast 16km mit mehrfachen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen sowie Fahrtrichtungswechseln. Ist aber glaub ich auch schon wieder zurück in München, aber auch noch nie so im Strckennetz unterwegs gewesen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Aber gab es denn einen konkreten Anlass für die "vorrübergehnde" Stillegung? HAt man plötzlich Schäden an irgendwelchen Brücken festgestellt, und die auf die neuen Züge zurückgeführt? Oder geschah das alles mehr "auf blauen Dunst" hin?

Die Geschichte mit den SUPERCPAS ghat ja mehr auf das Drama um die Oberleitung im englischen Garten zurück, und weniger auf die Variobahn. Prinzipiell dürfte es ziemlich egal sein, welche Tram mit Akkus ausgestattet wird. Ich denke, daß man da die Vario genommen hat, war eben weil die eh grad "Nutzlos" rumstehen, und sie dadurch für die Umrüstung un die Testfahrten entbehrlich sind.
Antworten