[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung
Ich denke, die rote Farbe der Säulen soll an die U2-Kennfarbe erinnern. Nur sollte es einem nicht erschlagen. Bei den neueren Bahnhöfen hat man die Farbbänder eh nicht mehr konsequent durchgezogen und an anderen Stellen (Neuperlach-Strecke) stimmts (leider) eh nimmer. Und die neuen Stationsschilder sind eh (leider) grau-in-grau. An diesen Schildern hätte man wenigstens auf der oberen (und bei 2. Linie auch auf der unteren) Kante die Linienfarben anbringen können.
Die Theorie passt aber wiederum an der Mailinger Str. nicht...spock5407 @ 21 Jul 2011, 12:21 hat geschrieben:Ich denke, die rote Farbe der Säulen soll an die U2-Kennfarbe erinnern. Nur sollte es einem nicht erschlagen. Bei den neueren Bahnhöfen hat man die Farbbänder eh nicht mehr konsequent durchgezogen und an anderen Stellen (Neuperlach-Strecke) stimmts (leider) eh nimmer.

Ich nachdem die Schilder (s.u.) doch ziemlich Linienunabhängig gestaltet sind denke ich nicht dass das der Grund war. Eher die schon bestehenden roten Element (Aufzug usw.)....
Die neuen Schilder finde ich ehrlichgesagt richtig klasse. Die sind modern, aber trotzdem so schlicht dass sie auch in ein paar Jahren noch gut aussehen.spock5407 @ 21 Jul 2011, 12:21 hat geschrieben:Und die neuen Stationsschilder sind eh (leider) grau-in-grau.
Ein Verweis auf die Linienfarbe brauch man m.E. nicht unbedingt. Außerdem treibt man damit wieder die Kosten für Linienänderungen in die Höhe die man mit
den heutigen Displays sehr drücken konnte. (Ich will nicht wissen was das dauernde Hin und Her bei der S-Bahn mit Rollbändern und Fallblättern gekostet hätte...)
Die Frage die sich mir aber hier auftut: Wenn man die Säulen jetzt verkleidet kommen da gleich auch neue Schilder mit einer passenden Halterung hin
oder passt man erst die Säulenverkleidung an die alten Schilder an um dann die neuen Schilder in ein paar Jahren an die Halterungen der alten Schilder anzupassen? :ph34r:
Schön wär das ja nicht... Zumal der Josephsplatz ja schon neue Schilder hat und es gar nicht so inkonsequent wäre am Hohenzollernplatz weiterzumachen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja genau. Das müsste ein Hydraulik-Aufzug sein, da ist dann eben die Hydraulikpumpe drin samt die dazugehörige Elektrik und Elektronik.EasyDor @ 21 Jul 2011, 10:28 hat geschrieben: (Was ist das eigentlich? Antrieb des Aufzuges?)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ein Hydraulik-Aufzug ist das nicht, der hängt an Seilen. Diesen Umstand hat man ja sogar für den einzigen künstlerischen Lichtblick an diesem Bahnhof genutzt, indem man auf dem Gegengewicht das Hohenzollern-Wappen verewigt hat.Boris Merath @ 21 Jul 2011, 15:59 hat geschrieben:Ja genau. Das müsste ein Hydraulik-Aufzug sein, da ist dann eben die Hydraulikpumpe drin samt die dazugehörige Elektrik und Elektronik.
Gruß vom Wauwi
Wenn ich mich recht erinnere hängt der zwar an Seilen, ist aber trotzdem ein Hydraulikaufzug. Die Seile werden dann genutzt um die Länge des Hydraulikzylinders zu halbieren. (Flaschenzug)MVG-Wauwi @ 22 Jul 2011, 07:29 hat geschrieben:Ein Hydraulik-Aufzug ist das nicht, der hängt an Seilen. Diesen Umstand hat man ja sogar für den einzigen künstlerischen Lichtblick an diesem Bahnhof genutzt, indem man auf dem Gegengewicht das Hohenzollern-Wappen verewigt hat.
Hätte man die nicht müsste der Hydraulikzylinder endweder die komplette Hubhöhe des Aufzuges haben oder Teleskopmäßig konstruiert sein. Bei letzterem wäre er zwar auch
nicht so lang, müsste aber trotzdem komplett unter dem Aufzug angebracht sein.
Bei der Konstruktion mit Flaschenzug und Hydraulik, die häufigste bei der U-Bahn, kann man den (kürzeren) Hydraulikzylinder einfach im Schacht neben dem Aufzug anbringen,
reduziert Baukosten und vereinfacht die Wartung.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Geräuschen, Fahrweise und Fahrgeschwindigkeit *hust* nach ist es ein hydraulischer.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Der Merkur textet aktuell über die Sanierung und potentielle Verbesserungen am Übergang U1/2<>U3/6 des U-Bfs Sendlinger Tor incl. Oberfläche.
Dreist ist ja, Zitat, "Das Stachus-Zwischengeschoss ist fertig". Soll der sch.....öne kaputte Boden etwa so bleiben?
Dreist ist ja, Zitat, "Das Stachus-Zwischengeschoss ist fertig". Soll der sch.....öne kaputte Boden etwa so bleiben?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist Dir nicht aufgefallen, dass der saniert wurde? Die haben so ein komisches transparentes Zeugs auf die Risse geschmiert und anschliessend abgeschliffen - jetzt ist er doch wie neuspock5407 @ 25 Jul 2011, 19:25 hat geschrieben: Dreist ist ja, Zitat, "Das Stachus-Zwischengeschoss ist fertig". Soll der sch.....öne kaputte Boden etwa so bleiben?

(Variante ohne Ironie: Jetzt siehts noch schlimmer aus als vorher, aber vermutlich ist er wieder wasserdicht)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Säulen im Hohenzollernplatz sind fertig. Alles schön im gleichen Rot.


Sieht zwar jetzt wieder ordentlich aus, wirkt aber noch altmodischer als vorher mit den mintgrünen Säulen. Mir fehlt ein "Hingucker", z.B. ein buntes Wappen an den Wänden, eine Decke mit Pfiff oder eine Gliederung des Raums durch Lichtgestaltung. Jetzt muss man warten, bis der Bahnhof ein Sanierungsfall ist, bis sich was tut.


Sieht zwar jetzt wieder ordentlich aus, wirkt aber noch altmodischer als vorher mit den mintgrünen Säulen. Mir fehlt ein "Hingucker", z.B. ein buntes Wappen an den Wänden, eine Decke mit Pfiff oder eine Gliederung des Raums durch Lichtgestaltung. Jetzt muss man warten, bis der Bahnhof ein Sanierungsfall ist, bis sich was tut.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Ach Gott, wer wie ich paar Monate seinen Alltag in Berlin nebst dem dortigen ÖPNV bestreiten musste schmunzelt über solche "Sorgen" nur. In unserer Siff- und Vandalismushauptstadt hat man nach jeder U-Bahn Benutzung die Sehnsucht nach Sagrotan und ist regelrecht depressiv gestimmt vor soviel stilfreier Häßlichkeit. Tu felix Monaco
-
- Jungspund
- Beiträge: 12
- Registriert: 19 Apr 2010, 21:46
Ich komme gelegentlich an der Betriebsanlage Süd (... der Abstellanlage hinter dem Bahnhof Neuperlach Süd) vorbei. Im Frühjahr sind mir dort Bauarbeiten aufgefallen: U.A. wurden alle Bahnsteige abgebrochen, es waren stets nur 1-2 Züge abgestellt.
Nun bin ich kürzlich wieder dort gewesen, geliches Bild: Keine Bahnsteige, nur 1-2 Züge. Und von Bauarbeiten keine Spur...
Kann hier jemand sachdienliche Hinweise geben?
Nun bin ich kürzlich wieder dort gewesen, geliches Bild: Keine Bahnsteige, nur 1-2 Züge. Und von Bauarbeiten keine Spur...
Kann hier jemand sachdienliche Hinweise geben?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Seit meinem letzten Besuch unterm Stachus - noch nicht lange her - sind dort an mehrerer Stellen an der Decke Digitaluhren gewachsen, sie zeigen meist die Zeit, dann kurz mal das Datum, aber keine Temperatur.
http://img833.imageshack.us/img833/5526/imag1853.jpg
http://img833.imageshack.us/img833/5526/imag1853.jpg
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun