Zeichnen von Netzplänen - Software?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dazu braucht er keinen Mac, sondern nur den von mir erwähnten PDF Creator. Der ist im Gegensatz zu einem Mac sogar kostenlos.Bayernlover @ 11 Aug 2011, 18:53 hat geschrieben: Oder nen Mac kaufen, dann kannst auf "Drucken" gehen und dann einfach auf "PDF erstellen" *renn*
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Office 2007 und höher kann es auch, allerdings ist ein Update von Microsoft nötig.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Das ist aber nicht Sache vom PDF-Creator, sondern zum Beispiel von Chip, die da immer solchen Kram reinrotzen. Und da muss man nur in der Installation aufpassen, dass man das richtige Häkchen rausnimmst.spock5407 @ 11 Aug 2011, 19:33 hat geschrieben: Beim PDF-Creator aber obacht; der bringt oft so ne sch..... Browsertoolbar mit. Und: bei mir zickten zig Versionen, bis unter 64bit Win das ordentlich lief.
Bei mir lief das auch unter Win7 x64 problemlos.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Druckanstoss klappte immer, aber dann kamen nach dem Speichern-Klick die Fehler (irgendwas hat er nie gefunden, weiss nimmer); das hat sich auch in den Foren so gefunden. Aufträge blieben hängen (im PDFCreator, in der Druckerwarteschlange waren die schon wieder raus), musste man manuell was rumfummeln und dann gings meist. Nach zig Mini-Releases hab ich dann ne Version gefunden, die dann ging (ohne dass ich am Win irgendwas sonst geändert hätte).
Darunter waren auch Packages, die trotz entfernen der Option für Toolsbars selbige installiert haben (ist aber auch bei anderer Software schon gewesen, seither wird vorher in einer VM ausprobiert).
Darunter waren auch Packages, die trotz entfernen der Option für Toolsbars selbige installiert haben (ist aber auch bei anderer Software schon gewesen, seither wird vorher in einer VM ausprobiert).
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
OpenOffice hat eh den *.pdf-Export mit drin, womit für Textverarbeitung & Co. das Thema schonmal erledigt wäre. Und für alles andere arbeite ich seit Jahren mit dem da.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Mal wieder was zum Thema Netzpläne...
Ich hab ein wenig mit Openstreetmap und Inkscape gespielt. Herausgekommen ist eine Karte des Oberlandnetzes, also der drei BOB-Äste und der Mangfalltalbahn. Der Stil ist dem der Eisenbahnatlanten von Schweers und Wall ähnlich, die Karte entstand jedoch ohne Eisenbahnatlas, die Daten stammen allesamt aus OSM und Wikipedia (Streckennummern, Kilometrierung, Höhenangaben).

Karte der Eisenbahnstrecken im Oberland
Wer sich das ganze in groß anschauen möchte, kann sich eine PDF-Version (1,49 MB) herunterladen
Ich hab ein wenig mit Openstreetmap und Inkscape gespielt. Herausgekommen ist eine Karte des Oberlandnetzes, also der drei BOB-Äste und der Mangfalltalbahn. Der Stil ist dem der Eisenbahnatlanten von Schweers und Wall ähnlich, die Karte entstand jedoch ohne Eisenbahnatlas, die Daten stammen allesamt aus OSM und Wikipedia (Streckennummern, Kilometrierung, Höhenangaben).

Karte der Eisenbahnstrecken im Oberland
Wer sich das ganze in groß anschauen möchte, kann sich eine PDF-Version (1,49 MB) herunterladen
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es gäb dann eine neue Version:

Karte der Eisenbahnen im Bayerischen Oberland, neue Version
Die Datenquelle ist weiterhin Openstreetmap, allerdings jetzt direkt aus der OSM-Datenbank: Auf alle Straßen wurde verzichtet, Bebauung, Flüsse und Seen, Wälder werden in einem dem Eisenbahnatlas ähnlichen Farbraum dargestellt. Das ganze erledigt ein selbst geschriebenes Ruleset in Maperitive.
Auch bei den Strecken hat sich einiges getan. Da die Karte ohnehin neu erstellt werden musste, wurde auch der Ausschnitt vergößert. Außer den BOB-Strecken sind die komplette Mangfalltalbahn bis Rosenheim und Teile der Strecken nach Kufstein und München sowie die Strecke nach Rohrdorf enthalten. Optisch ansprechender ist die Karte durch SRTM-Höhendaten als Relief.
Download der PDF-Version (1,41 MB)

Karte der Eisenbahnen im Bayerischen Oberland, neue Version
Die Datenquelle ist weiterhin Openstreetmap, allerdings jetzt direkt aus der OSM-Datenbank: Auf alle Straßen wurde verzichtet, Bebauung, Flüsse und Seen, Wälder werden in einem dem Eisenbahnatlas ähnlichen Farbraum dargestellt. Das ganze erledigt ein selbst geschriebenes Ruleset in Maperitive.
Auch bei den Strecken hat sich einiges getan. Da die Karte ohnehin neu erstellt werden musste, wurde auch der Ausschnitt vergößert. Außer den BOB-Strecken sind die komplette Mangfalltalbahn bis Rosenheim und Teile der Strecken nach Kufstein und München sowie die Strecke nach Rohrdorf enthalten. Optisch ansprechender ist die Karte durch SRTM-Höhendaten als Relief.
Download der PDF-Version (1,41 MB)
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Als Leistungsfähigkeitsbeweis ganz nett - die Frage wäre jetzt nur, wozu es dieser schlechten Eisenbahnatlaskopie bedarf. Neben rein fachlichen Fehlern (falsche Bezeichnungen, Richtungsangaben, fehlende Betriebsstellen) - Wikipedia ist halt auch nicht unfehlbar), stellt sich mir die Frage, wozu die Flussläufe derart detailliert dargestellt werden müssen. Schließlich will ich mit dem Atlas nicht zum Angeln fahren.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Flüsse sind durchaus etwas übertrieben. Karte erstellen und Bahn einzeichnen sind zumindest beim ersten Mal zwei separate Vorgänge, da war es mir nicht klar, dass die Flüsse und Bäche so extrem wirken. Was die sonstigen Fehler angeht: Ein paar ganz ganz grobe Schnitzer sind inzwischen zumindest im PDF verschwunden.
Ob mans braucht? Denkbar wäre eine Aufwertung von Wikipedia-Artikeln. Ansonsten ist es tatsächlich nur ein Proof of Concept.
Ob mans braucht? Denkbar wäre eine Aufwertung von Wikipedia-Artikeln. Ansonsten ist es tatsächlich nur ein Proof of Concept.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ich finde es sehr schön geraten. Gerade die zweite Version, bei der nicht einfach die normale OSM in abgeschwächter Form im Hintergrund verwendet wird, sondern eben das abgewandelte Layout angewandt wird. In der Tat sind die Gewässer farblich etwas überbetont, die für die Eisenbahn mindestens ebenso wichtige Bebauung (Vergleich der Lage der Zugangsstellen im Personenverkehr) ist dagegen etwas unterbetont. Den Detailgrad bei den Gewässern finde ich dagegen nicht störend, gibt er doch über einerseits Topographie und anderseits Kunstbauwerke der Eisenbahn Aufschluss.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Nicht schlecht - gefällt mir sehr. Muss ich mir merken - vielleicht brauch ich sowas (Software oder Deine Dienste, Daniel?) irgendwann für mein Blog ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Auf das Risiko dass mich jemand mit CHR18 vergleicht. Hat jemand eigentlich schon einen Tramnetzplan mit den neuigkeiten im Münchner Netz gezeichnet (mit SL28 und Steinhausen)?
PS @Daniel, sehr snsprechender Plan, trotz Wasser
PS @Daniel, sehr snsprechender Plan, trotz Wasser
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich habe grad Inkscape installiert. Dumme Frage zum Beginn: Wie kann man von Hoch- auf Querformat umstellen? <_<
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ohjeohjeohje... Das ist kompliziert
Ich würde gerne Haltestellen machen und 2 Linien verbinden. Wie geht das?

Ich würde gerne Haltestellen machen und 2 Linien verbinden. Wie geht das?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Bitte allgemeinverständlich ausdrücken...GSIISp64b @ 4 Feb 2013, 18:43 hat geschrieben: RTFM.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Danke für die hilfreichen Kommentare. Ich würde gerne beides miteinander verbinden:
Linienplan zeichnen und die Software lernen
Linienplan zeichnen und die Software lernen

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Viel Spaß dabei.Entenfang @ 4 Feb 2013, 18:54 hat geschrieben: Danke für die hilfreichen Kommentare. Ich würde gerne beides miteinander verbinden:
Linienplan zeichnen und die Software lernen![]()
Inkscape ist nun wirklich kein Hexenwerk (So was beschäftigt mich und mein Wacom zwei Stunden lang, und ich bin beileibe kein Profi), aber wir werden dir hier bestimmt nicht jeden Mausklick erklären. Darum, dich selbst einzuarbeiten, wirst du nicht herumkommen - so ist das nun mal mit neuer Software.
Es gibt zu Inkscape auch sicherlich gute Tutorials, die dich in 20-30 Minuten mit einem kleinen Projekt durch die wichtigsten Funktionen führen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Für alle anderen ist das natürlich reine Spekulation, die allerdings auf vielfältigen Erfahrungen basiert. Und RTFM halte ich für einen sehr zielführenden, wenn auch vielleicht nicht besonders höflichen Kommentar.JNK @ 4 Feb 2013, 19:06 hat geschrieben: Ich würde es begrüßen, wenn Du nur für Dich sprächest. Kommentare wie "RTMF" sind auch nicht besonders sinnvoll. Reden ist silber, ...
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Inkscape ist relativ gewöhnungsbedürftig zu bedienen - ich habe anfangs auch ziemlich gekämpft. Wenn man mal weiß wie es geht ist es relativ mächtig, aber immer noch kompliziert zu bedienen.Entenfang @ 4 Feb 2013, 18:54 hat geschrieben: Danke für die hilfreichen Kommentare. Ich würde gerne beides miteinander verbinden:
Linienplan zeichnen und die Software lernen![]()
Letztendlich fürchte ich aber musst Du da alleine durch - ein einfaches Patentrezept dürfte man da nicht angeben können.
Bei mir ist u.a. sowas rausgekommen. Besonders eklig waren die roten/grünen Hebel

Netzpläne - keine Ahnung ob Inkscape dafür geeignet ist, hab ich noch nie gemacht. Ich denke meine Anwendungszwecke sind da auch anders als Deine.
Linien verbinden - da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Generell gibt es Möglichkeiten Linien auf verschiedene Art zu verschmelzen. Dafür relevant ist das Menü Path. Einfacher ist es aber, wenn Du den Path von Anfang komplett erstellst.
Rundungen in Pfaden können manuell erstellt werden (zweites Symbol in der linken Seitenleiste von oben, dann Linie anfassen und verschieben), ob das auch automatisch geht weiß ich nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876