ESTW Pasing kommt bis 2009

Rund um die Technik der Bahn
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich hab bei der letzten Stammstreckensperrung jedoch auch den Fall erlebt, dass sich ein Bahnmitarbeiter am Hauptbahnhof nicht sicher war, ob eine RB nach Mittenwald nun in Pasing hält.
Mal eine ganz allgemeine Frage: Gibt es (im Regelfahrplan) eigentlich Züge des Regionalverkehrs, die zwar über Pasing fahren, dort aber nicht halten?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Thomas089 @ 13 Aug 2011, 21:20 hat geschrieben: Leider vermitteln die obligatorischen Lärmschutzwände den Eindruck einer Interzonenfahrt,
Heute hätte man ja eigentlich mal nach Mammendorf pilgern müssen ... Walter Ulbricht würde zu Tränen gerührt sein was die für eine "schöne" Mauer da hochgezogen haben im Ort.



Aber gut, das ist arg weit weg vom ESTW Pasing ;)

christian85 @ 13 Aug 2011, 21:49 hat geschrieben:Mal eine ganz allgemeine Frage: Gibt es (im Regelfahrplan) eigentlich Züge des Regionalverkehrs, die zwar über Pasing fahren, dort aber nicht halten?
Nein.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Guido @ 13 Aug 2011, 22:03 hat geschrieben: Heute hätte man ja eigentlich mal nach Mammendorf pilgern müssen ... Walter Ulbricht würde zu Tränen gerührt sein was die für eine "schöne" Mauer da hochgezogen haben im Ort.
LOL, evtl ein Ziel für den Betriebsausflug der LINKEn Bayerns...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Gab mal einen RE nach Stuttgart, der um 17 Uhr in München losfuhr. Der ging dann über die Riesbahn und hat bis Augsburg nicht gehalten.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Ja das stimmt, ich hab den vor langer Zeit in Augsburg immer gesehn. Glaube der fuhr via Nördlingen - Aalen dann weiter.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

christian85 @ 13 Aug 2011, 21:49 hat geschrieben:Gibt es (im Regelfahrplan) eigentlich Züge des Regionalverkehrs, die zwar über Pasing fahren, dort aber nicht halten?
Ja, gibt es. Zum Beispiel RE 57468 nach Lindau.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Auer Trambahner @ 13 Aug 2011, 20:20 hat geschrieben: Die bekommen eine Schönheitskur in Braunschweig und werden dann wieder irgendwo aufgestellt.
Wie kommst du auf Braunschweig?
Also die Signalwerkstatt, wo alles mögliche aufbereitet wird, ist in Wuppertal.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Äh ja, halt irgendwo bei de Preißn. :o
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ubile @ 14 Aug 2011, 00:44 hat geschrieben: Ja, gibt es. Zum Beispiel RE 57468 nach Lindau.
Kruzifix, in meiner ersten Antwort darauf stand (sogar nachweisbar ;) ) genau das drin gen Allgäu, den hab ich aber irgendwie nicht gefunden / übersehen und habe dann auf nein korrigiert ... an dieser Stelle ein Zitat von Bernd das Brot: "MIST"
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Flo_K @ 13 Aug 2011, 14:32 hat geschrieben: Wenn jemand den S-Bahnhof Langwied im Ortsteil Langwied sucht, dann hat entweder das Busunternehmen seine Fahrer oder die Fahrerin sich selbst nicht auf den SEV vorbereitet.
Ist aber auch fies einer S-Bahn-Station den Namen eines Ortsteils zu geben, der ganz schön weit weg ist... :D Bergsonstr. wäre vermutlich besser. Ich hätte es auch positiv gefunden mit der MVG auszumachen den 143 diesmal auch am Wochenende über Schloss Blutenburg hinaus zu verlängern, dann hätte man von Aubing und Langwied auch die Möglichkeit nach Obermenzing zu kommen und dort dann in die S2.

Die ersten S-Bahnen gestern Nachmittag ab/bis Pasing waren recht spärlich besetzt, die Pasinger trauten dem Frieden wohl nicht. :lol:
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

wenn du zu Beginn (ca. 16:00 Uhr) am Bahnhof gewesen wärst, wüsstest du auch warum.
Ich kam anscheinend laut anderen Gesprächen mit der ersten S3 rein. Die fuhr dann ins Abstellgleis. Dann kam eine S8, die erstmal nicht in den Bahnhof einfahren konnte wegen rot. die Stand da bestimmt ne halbe Stunde lang. In dieser Zeit kam dann eine nächste S8, die ebenfalls nicht sofort einfahren konnte. Die bereits gestandene S8 konnte erst fahren wenn die andere weg, da nur ein Gleis verfügbar war. Bin dann gegangen, ich schätze das Chaos ist bestimmt noch weiter gegangen.

Auch mal was anderes war der Halt in Laim, wo ich Richtung Pasing fahrend auf dem eigentlich stadteinwärtigen Gleis aus Richtung Pasing kommend gehalten hab

Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Münchner U-Bahnfan @ 14 Aug 2011, 09:26 hat geschrieben: Ich kam anscheinend laut anderen Gesprächen mit der ersten S3 rein.
Wer warst Du? :-) Ansonsten: Nein, Du hast das schlimmste Chaos schon mitbekommen. Danach hat man die S3 wegen Stellwerksstörung Pasing bereits vorher verenden lassen (ich glaub Ostbahnhof), und der 20er-Takt lief dann relativ stabil - allerdings dürfte der Fdl Stammstrecke recht viel Arbeit gehabt haben mit Zs7 geben, mit Beginn in Laim über alle Blocksignale des ESTW Stammstrecke...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

der mit dem orangenen T-Shirt und nem Rucksack, war die meiste Zeit vorne beim Lokführer, wo ihr auch wart?
Benutzeravatar
bahnfanmuc
Foren-Ass
Beiträge: 90
Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
Wohnort: München

Beitrag von bahnfanmuc »

In der aktuellen Abfahrtstafel von Olching steht eine einzige S3 nach Maisach mit Abfahrt um 13:01 als pünktlich drin.
Sonst sind den ganzen Tag nur Busse aufgeführt. Fehler, oder verkehrt die tatsächlich aus der Innenstadt durch Pasing bis Maisach?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ubile @ 14 Aug 2011, 00:44 hat geschrieben:Ja, gibt es. Zum Beispiel RE 57468 nach Lindau.
Der Vollständigkeit halber hier noch dessen Gegenstück, welcher ebenfalls nicht in Pasing hält:

http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/...69&backLink=ts&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Münchner U-Bahnfan @ 14 Aug 2011, 10:04 hat geschrieben: der mit dem orangenen T-Shirt und nem Rucksack, war die meiste Zeit vorne beim Lokführer, wo ihr auch wart?
Ja Richtig. Wir waren die 4 freaks *g*. Dann warst du das also ;) Du standest so einsam da, hättest uns ruhig ansprechen können :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Die SZ hat dieses Wochenende mal ein bisschen Zusammengefasst.
SZ-Artikel
Ein paar fehler sind leider drinnen:
Der Bahnsprecher klingt erleichtert: "Alles im Plan", sagt er am Sonntagmittag. Geplante Umstände also, keine zusätzlichen Schwierigkeiten.
Also ich hatte gestern in [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] was anderes Erlebt. Keine S3, und hohe Verspätungen auf der 8er. Die erste ist mit +45 rausgegangen.
Der Stillstand beginnt am Freitagabend sehr plötzlich. Die S 3 nach Holzkirchen ist die letzte, die der Fahrdienstleiter im gelben Turm an Gleis 4/5 in den Bahnhof einfahren lässt. Um 21.53 ist Schluss: für die Menschen, die die Weichen und Signale per Drucktasten steuern.
Der Satz ist ein bisschen unglücklich formuliert. Es ist die letzte S-Bahn, die in [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym] auf Gleis 4/5 abgefahren ist, aber nicht die letzte vom gesammten Bahnhof: Dies war nämlich eine S3, die in Pasing vorzeitig endete. (Plan An war um 21:50, sie hatte aber +5; die S3 nach Holzkirchen fuhr um 21:53)
Die Reise mit ihnen dauert zwar meist doppelt so lang wie die S-Bahn-Fahrt, die Busse fahren die Haltestellen aber zuverlässig an, keiner muss länger als zehn Minuten warten.
Also ich musste Gestern um 17:00 Uhr, mit S-Bahn 27, 25 min auf unseren S6er Bus warten.
"Hier hilft Dir als Fremdem keiner", sagt ein Geschäftsreisender aus Hamburg, der von seinem Pasinger Hotel zum Hauptbahnhof muss. Einer der 80 Servicemänner und -frauen, die in orangenen Westen an Wegkreuzungen und an Haltestellen postiert sind, zeigt sich sehr schweigsam, als der Mann ihn um Hilfe bittet. "Sie sprechen Deutsch?", fragt der Reisende, so ärgerlich wie hilflos.
Naja, ein Service Mitarbeiter kann ja nicht riechen, wenn jemand Probleme hat.
Denn aus der Innenstadt fahren seit Samstag, 16.15 Uhr wieder die S8 und die S3 in den Pasinger Bahnhof ein, wenden dort und fahren zurück, durch die Innenstadt.
Soweit ich weiß, fährt die S3 immer noch nicht nach Pasing. Die erste 8er ist auch erst gegen 17:10 in die Stadt gefahren.
Dort werden die Fahrgäste beider Linien noch gegen 17.45 Uhr aufgefordert, an der Hackerbrücke, nicht erst in Pasing, auf Busse umzusteigen. Ein kleines bisschen chaotisch geht es also auch im organisierten S-Bahn-Chaos zu.
Ja, weil Gestern nur die S8 im 20er Takt nach Pasing gefahren ist, und die hat dann zum Teil länger gebraucht als der SEV-Bus. Zudem standen an der Hackerbrücke die Expressbusse.

S-Bahn 27 hatte recht, die Zeitungen haben von der Störung wirklich nichts mitbekommen und tun so, als ob alles super verlaufen wäre :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Seit Freitagabend werden in und um Pasing aus fünf mechanischen ein großes elektronisches Stellwerk
Das ist ja auch falsch...
Es werden ersetzt:
- Pgf, war glaube ich ein DrS2
- Pf, ein DrS (bzw. Kuddelmuddel aus allem möglichen)
- Stellwerk Abzw Landsberger Straße, ein DrS60
- Stellwerk Abzw Kanal, auch ein DrS2 oder DrS60
- Lochhausen, bedient aus dem Stellwerk Pf, auch DrS60

Nirgendwo ein Mechanisches!

Das einzige, was mal mechanisch war, das waren die zwei Wärter-Stellwerke 1 und 3 in Laim Rbf, die im Dezember 2008 von der UZ Laim abgelöst wurden.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Pasing Gbf, Pasing (Personen-) Bahnhof , Kanal : Dr S
Lochhausen und Abzw Landsberger : Sp DrS60
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 14 Aug 2011, 20:54 hat geschrieben: Nirgendwo ein Mechanisches!

Das einzige, was mal mechanisch war, das waren die zwei Wärter-Stellwerke 1 und 3 in Laim Rbf, die im Dezember 2008 von der UZ Laim abgelöst wurden.
Das war ja so klar - hat in dem Fall aber die Presseabteilung der DB verbockt, weil die in den Pressemitteilungen vorallem vom ESTW Laim reden, was aus Finanzierungssicht dasselbe Projekt war. Von daher hab ich nur drauf gewartet dass die Zeitungen drauf reinfallen...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja, sogar auf der Bahn-Homepage (bzw. ich glaub es war die S-Bahn) gabs irgendwie ein oder zwei Pasing-Info-PDFs. Da stand auch schon was von mechanischen Stellwerken, und es war auch ein Foto davon drin (einmal die Hebelbank, und Fahrstraßenhebel).
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jojo423 @ 14 Aug 2011, 19:57 hat geschrieben:Also ich musste Gestern um 17:00 Uhr, mit S-Bahn 27, 25 min auf unseren S6er Bus warten.
Was, du hast am Samstag auf eine S27 gewartet? Na da sind 25 Minuten aber wenig dafür. :P (ja ich versteh schon wies gemeint ist) :D
Systemfehler @ 14 Aug 2011, 22:31 hat geschrieben:Ja, sogar auf der Bahn-Homepage (bzw. ich glaub es war die S-Bahn) gabs irgendwie ein oder zwei Pasing-Info-PDFs. Da stand auch schon was von mechanischen Stellwerken, und es war auch ein Foto davon drin (einmal die Hebelbank, und Fahrstraßenhebel).
Das hier wirst du meinen: http://bauarbeiten.bahn.de/docs/bayern/inf...608_projekt.pdf
S27 nach Deisenhofen
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja genau, die meinte ich! Hab sie nur an anderer Stelle gefunden.
Auf der letzten Seite unten, der ESTW-Arbeitsplatz, ist auch lustig. Das ist der Notbedienplatz in einem ESTW-A bzw. in einer UZ.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

S-Bahn 27 @ 14 Aug 2011, 22:47 hat geschrieben: Was, du hast am Samstag auf eine S27 gewartet? Na da sind 25 Minuten aber wenig dafür. :P (ja ich versteh schon wies gemeint ist) :D
Haha, dass wiederum erinnert mich an die Durchsage in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym], wo gesagt wurde, dass die S 27 Planmäßig vom Untergeschoss verkehrt :lol: Anmerkung: Es war Samstags :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Boris Merath @ 14 Aug 2011, 21:47 hat geschrieben: Das war ja so klar - hat in dem Fall aber die Presseabteilung der DB verbockt,
Das würde ich so nicht sagen. Die haben sich halt, wie man das der Presse gegenüber meistens tut, sehr vereinfacht ausgedrückt.

Vom durchschnittlichen Zeitungsleser kann man nicht erwarten dass er ein mechanisches, ein elektromechanisches, ein Gleisbildstellwerk etc. unterscheiden kann. So spricht man dann halt von "mechanisch" als Gegensatz zu "elektronisch"...

Viele solche sachlichen Fehler in den Medien, die dem Experten natürlich sofort auffallen, sind einfach der Deppen-Kompatiblität geschuldet. Die Leute sollen ja halbwegs verstehen worum es geht und sich beim Zeitunglesen nicht dauernd fragen "Häh? Was meinen die?"
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Dann hätte man aber auch korrekterweise "Relais-Stellwerk" und "Elektronisches Stellwerk" schreiben können.
Das ist genauso ein Unterschied, und ein halbwegs intelligenter Mensch sollte da einen Unterschied erkennen, auch wenn er sich weder unter einem mechanischen noch einem Relais-Stellwerk was konkretes vorstellen kann.
Aber naja, die meisten Leute sind ja nicht mal in der Lage, "elektrisch" von "elektronisch" zu unterscheiden. ;) "Hä? Is doch das selbe! :huh:"

Aber Deppen-Kompatibilität find ich ein geiles Wort! :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jojo423 @ 14 Aug 2011, 19:57 hat geschrieben:Ja, weil Gestern nur die S8 im 20er Takt nach Pasing gefahren ist, und die hat dann zum Teil länger gebraucht als der SEV-Bus.
Nein, sondern weil die Umsteigewege an der [acronym title="MHAB: München Hackerbrücke <Bf>"]MHAB[/acronym] und [acronym title="MMDN: München Donnersbergerbrücke <Bf>"]MMDN[/acronym] weitaus kürzer sind als in Pasing. Und das ist auch (neben den Express-Bussen) der Grund, weshalb das nach wie vor so durchgesagt wird/werden soll.
Flo_K @ 13 Aug 2011, 14:32 hat geschrieben: Wenn jemand den S-Bahnhof Langwied im Ortsteil Langwied sucht, dann hat entweder das Busunternehmen seine Fahrer oder die Fahrerin sich selbst nicht auf den SEV vorbereitet. Das ist was, wo ich Beschwerden verstehen könnte..
Ich möchte auch noch zu Bedenken geben, daß nicht nur die Busse aus ganz Bayern zusammengetrommelt wurden (hab massenweise welche aus TÖL und WM gesehen), sondern ebenso die Fahrer. Ich bin Samstag früh (als das Ganze somit erst im Anlaufen war) mit einem Gelenkbus von [acronym title="MGT: Gauting <Bf>"]MGT[/acronym] zur [acronym title="MMDN: München Donnersbergerbrücke <Bf>"]MMDN[/acronym] gefahren. Der Fahrer (wie der Bus bei DB Bahn Bus angestellt) kam lt. eigener Aussage aus Bad Tölz und fährt ansonsten eben nur in diesem Gebiet. In München an sich kannte er sich somit überhaupt nicht aus und die SEV-Strecken ist er genau einmal gefahren, nämlich Freitag Vormittag mit dem Auto (!) - einmal pro Richtung (!!!). Somit ist es nicht verwunderlich, daß wir auch zweimal umdrehen mußten und auch nicht mehr ganz pünktlich waren. Die Baustellen für die NUP und die Fernwärmeleitungen taten dann noch ihr Übriges.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ich hab am Freitag abend auch einmal nach vorn gerufen daß der Busfahrer abbiegen soll, der wäre sonst am Westkreuz glatt die Bodenseestraße geradeaus gefahren.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Entschuldigung, auch wenn dafür Verständnis gefordert wird, so ist es heute mit einfachen technischen Mitteln (Billignavi) möglich, eine Strecke abzufahren. Wenn das nichts hilft, nimmt man Google Maps und einen Drucker und drückt den Fahrern Zettel in die Hand. Und kommt mir nicht mit Zeit: Der SEV in Pasing ist seit wann geplant/bekannt?

Aber klar, solange sich die Bahn das einfach so anguckt würde ich als Busunternehmer auch zu meinen Fahrern sagen "Auf, wird scho wern!".
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Bayernlover @ 15 Aug 2011, 11:54 hat geschrieben: ntschuldigung, auch wenn dafür Verständnis gefordert wird, so ist es heute mit einfachen technischen Mitteln (Billignavi) möglich, eine Strecke abzufahren. Wenn das nichts hilft, nimmt man Google Maps und einen Drucker und drückt den Fahrern Zettel in die Hand. Und kommt mir nicht mit Zeit: Der SEV in Pasing ist seit wann geplant/bekannt?
Ja es is schon krass teilweise. Mein Bus der S3 von Langwied nach Pasing heute früh morgens war glaube ich sogar ein DB-Bus (Zumindest Bus mit DB-Logo in der Anzeige aber mit MVV-Lackierung, vielleicht wars auch keiner der DB selbst, hab morgens um 6 anderes zu tun, als da nach Aufschriften zu suchen ^^ ). Und der Fahrer hatte einen Typen nebendran sitzen, der die ausgedruckten Stadtpläne in der Hand hatte (Auch andere Fahrer haben diese Pläne übrigens, wie ich gesehen habe). Und die beiden waren aber trotz Plan nicht dazu in der Lage den Weg von Langwied nach Pasing zu finden. Sie haben dann in den Fahrgastraum gefragt, ob sich jemand auskenne. Eine Dame hat ihn dann über die Pippinger Straße geleitet (was zumindest ein kleiner Umweg ist, weil Standardroute geht über Alte Allee), was ich nicht mehr verhindern konnte als ich es bemerkte und nach der Lortzingunterführung wusste der Fahrer immer noch nicht genau, wo er jetzt lang muss, ob zum Bahnhof oder weiter geradeaus.

Aber eines muss ich sagen: Meine Busse waren bis auf den ersten Tag immer pünktlich!
Antworten