VanHool - Stadtbusse
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Dumme Frage: Geht das? Bin noch nie mit den Van Hool gefahren...reveal @ 15 Oct 2004, 20:31 hat geschrieben:VanHohl ist mehr als fürn Allerwertesten. Von außen sehen die zwar gut aus, aber das wars dann. Der Motor ist laut und im Innenraum schepperts mehr als im Citaro.
So "HUI" finde ich die Dinger außen gar nicht mal.423176 @ 15 Oct 2004, 20:50 hat geschrieben:Da muss ich mich deiner Meinung anschließen. Außen HUI, Innen PFUI!
Aber was anderes:
Mir hat mal ein Busfahrer erklärt, er schätze die Gelenkbusmodelle, welche dem VÖV-Konzept entsprechen, deswegen so, weil die Achse des Hinterwagens ziemlich mittig angeordnet ist, was zwar dafür sorgt, daß der Hinterwagen ordentlich ausschwenkt, andererseits aber auch den Wendekreis bedeutend verkleinert.
Ob da jetzt was dran ist weiß ich nicht, allerdings kommt mir der Gedanke immer wieder in den Sinn, wenn ich die Gelenkbusse von Van Hool sehe. Bei denen ist die Achse des Hinterwagens deutlich außermittig, eigentlich ziemlich am Heck.
Meine Meinung: Es lebe der O 405 G! Und bitte ohne Niederflurvergewaltigungen.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin,
ich bin vor zehn Jahren das erste (und bis dato das letzte) Mal in Krefeld in einem Van Hool-Gelenkbus gefahren. Ich fand die Raumaufteilung damals ziemlich fahrgastunfreundlich und habe diese Busse sehr laut in Erinnerung.
Wie es heute ausschaut, kann ich nicht beurteilen.
Am meisten gescheppert haben allerdings m.E. die Neoplan-(Vorserien?)-Niederflurgelenkbusse der Münchner Serie 5411 - 5415, die auch nicht sehr lange fuhren (höchstens 5 - 6 Jahre).
Gruß vom
Raqthgeber
ich bin vor zehn Jahren das erste (und bis dato das letzte) Mal in Krefeld in einem Van Hool-Gelenkbus gefahren. Ich fand die Raumaufteilung damals ziemlich fahrgastunfreundlich und habe diese Busse sehr laut in Erinnerung.
Wie es heute ausschaut, kann ich nicht beurteilen.
Am meisten gescheppert haben allerdings m.E. die Neoplan-(Vorserien?)-Niederflurgelenkbusse der Münchner Serie 5411 - 5415, die auch nicht sehr lange fuhren (höchstens 5 - 6 Jahre).
Gruß vom
Raqthgeber

In Deutschland fahren (außer unser VanHool
) nur Busse, die Baujahr 1998 und älter sind.
Vielleicht waren die damaligen was fürn Allerwertesten, aber ich finde, das die jetzigen deutlich besser geworden sind. Und soo laut sind die Motoren auch nicht, nur beim AGG 300 ist er eben halt vorne in Turmbauweise.
Auch der A 309 und der A 320 sehen vernünftig aus.
Unter VanHool könnt Ihr euch die Modelle angucken, zwar sind 2-3 Aufnahmen von älteren Modellen (die kantigen Scheinwerfer), aber ist nicht so schlimm.
MFG Dennis

Vielleicht waren die damaligen was fürn Allerwertesten, aber ich finde, das die jetzigen deutlich besser geworden sind. Und soo laut sind die Motoren auch nicht, nur beim AGG 300 ist er eben halt vorne in Turmbauweise.
Auch der A 309 und der A 320 sehen vernünftig aus.
Unter VanHool könnt Ihr euch die Modelle angucken, zwar sind 2-3 Aufnahmen von älteren Modellen (die kantigen Scheinwerfer), aber ist nicht so schlimm.
MFG Dennis
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Ich weiß ja nicht, aber ich glaube nicht, daß ich derjenige bin, der da falsch informiert ist.DT4.6 @ 16 Oct 2004, 12:11 hat geschrieben: In Deutschland fahren (außer unser VanHool) nur Busse, die Baujahr 1998 und älter sind.
Meinst Du jetzt nur Fahrzeuge von Van Hool oder auch andere Busse?
Und selbst wenn nur die von Van Hool gemeint sind: Sind die Esslinger O-Busse nicht etwas neuer?
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Ich meinte die VanHool-Busse.
Obwohl, mir ist ein Fehler unterlaufen: In Solingen und Esslingen fahren VanHool-Obusse, die sind Baujahr 2003. Sorry, hatte ich vergessen.
Inzwischen scheint endgültig festzustehen, dass 24 VanHool AGG 300 von der Hamburger Hochbahn bestellt werden, evtl. noch dieses Jahr.
MFG Dennis
Obwohl, mir ist ein Fehler unterlaufen: In Solingen und Esslingen fahren VanHool-Obusse, die sind Baujahr 2003. Sorry, hatte ich vergessen.
Inzwischen scheint endgültig festzustehen, dass 24 VanHool AGG 300 von der Hamburger Hochbahn bestellt werden, evtl. noch dieses Jahr.
MFG Dennis
Also da wo ich wohn (in Brüssel) fahren nur van Hool Busse (zumindest vom städtischen Verkehrsverbund) und ich find die nicht wirklich überzeugend. Da sind mir MB oder MAN wie sie in München fahren schon lieber ... wobei die neueren MAN in Mchn gefallen mir auch nich mehr sooo toll
...
Ob die van Hool jetzt lauter sind als andere kann ich nicht so wirklich sagen aber die Raumaufteilung in den Fahrzeugen lässt schon sehr zu wünschen übrig ...

Ob die van Hool jetzt lauter sind als andere kann ich nicht so wirklich sagen aber die Raumaufteilung in den Fahrzeugen lässt schon sehr zu wünschen übrig ...
Moin,
in Dortmund fahren auch ein paar Van Hool-Busse durch die Gegend. Aus Fahrgastsicht sind diese Modelle eine Katastrophe:
Motorblock und Abgasleitung, nur schlecht schallgedämpft, mitten im Fahrgastraum.
Sitzanordnung eindeutig vermurkst, da zuerst die Technik berücksichtigt wurde und wohl erst anschließend die Frage aufkam "wo setzen wir die Leute denn hin?".
So zum Beispiel kaum Sitze in Fahrtrichtung, in den vorderen Metern sowieso kaum Sitze.
Senkrechte Radkästen unter den Sitzen, so dass man kaum die Füße ordentlich auf den knappen Boden stellen kann - und das nur in absolut "senkrechter" Beinposition.
Motorgeräusche sehr laut und dazu noch absolut "unsportlich".
Schlechte Innenbeleuchtung und alles in Mittelgrau - sehr depressionsfördernd.
Van Hool-Busse kommen dem Güterwagen-Viehtransport deutlich am nächsten. Vielleicht wird es in 10 Jahren besser, das scheint bei den Ingenieuren in etwa der Fortschrittsrückstand zu sein.
- Oskar -
Bus und Bahn im Griff
in Dortmund fahren auch ein paar Van Hool-Busse durch die Gegend. Aus Fahrgastsicht sind diese Modelle eine Katastrophe:
Motorblock und Abgasleitung, nur schlecht schallgedämpft, mitten im Fahrgastraum.
Sitzanordnung eindeutig vermurkst, da zuerst die Technik berücksichtigt wurde und wohl erst anschließend die Frage aufkam "wo setzen wir die Leute denn hin?".
So zum Beispiel kaum Sitze in Fahrtrichtung, in den vorderen Metern sowieso kaum Sitze.
Senkrechte Radkästen unter den Sitzen, so dass man kaum die Füße ordentlich auf den knappen Boden stellen kann - und das nur in absolut "senkrechter" Beinposition.
Motorgeräusche sehr laut und dazu noch absolut "unsportlich".
Schlechte Innenbeleuchtung und alles in Mittelgrau - sehr depressionsfördernd.
Van Hool-Busse kommen dem Güterwagen-Viehtransport deutlich am nächsten. Vielleicht wird es in 10 Jahren besser, das scheint bei den Ingenieuren in etwa der Fortschrittsrückstand zu sein.
- Oskar -
Bus und Bahn im Griff
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich weiß nicht, was Ihr gegen die Van Hool-Busse habt. Heute ist ein solcher Mini-Van Hool auf der Linie 219B eingesetzt worden.
Ich find in witzig, da er sich mehr nach einer alten Straßenbahn als nach einen Bus angehört hat *g*. Vorallem das laute zischen der Türen beim öffnen/schließen hörte sich fast so an wie im Münchner P-Wagen.
Würde mich interessieren, wo der früher eingesetzt worden ist. Ich tippe der Beschriftung nach mal auf Italien.


Gruß,
420er Vorserie
Ich weiß nicht, was Ihr gegen die Van Hool-Busse habt. Heute ist ein solcher Mini-Van Hool auf der Linie 219B eingesetzt worden.
Ich find in witzig, da er sich mehr nach einer alten Straßenbahn als nach einen Bus angehört hat *g*. Vorallem das laute zischen der Türen beim öffnen/schließen hörte sich fast so an wie im Münchner P-Wagen.
Würde mich interessieren, wo der früher eingesetzt worden ist. Ich tippe der Beschriftung nach mal auf Italien.


Gruß,
420er Vorserie
Hallo
Also ich mag die Vanhoolys net so doll
Bei uns in der stadt fährt auf der linie 101 diese "rasse"
1. ist das innenraum Design, <_<
Naja nicht das abwechslungsreichste, Grau mit gelben stangen und bunten sitzen, da gefällt mir der Citaro besser.
Das der Motor direkt in der mitte ist, hätte man auch ändern können.
Und die Klimaanlage ist nicht unbedingt die beste.
Gruß Marco
Also ich mag die Vanhoolys net so doll
Bei uns in der stadt fährt auf der linie 101 diese "rasse"
1. ist das innenraum Design, <_<

Das der Motor direkt in der mitte ist, hätte man auch ändern können.
Und die Klimaanlage ist nicht unbedingt die beste.

Gruß Marco
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich finde Van Hool-Busse auch nicht so gut. Man kucke sich vor allem den oberen Plan an. Das dürften die Busse sin die in Esslingen fahren. Man beachte die Rückbahnk. Da bin ich aus den Citaro besseres gewohnt.
Dieses 100% Nf ist sowieso Müll. Das beste sind LE-Versionen.
Dieses 100% Nf ist sowieso Müll. Das beste sind LE-Versionen.
Nein in Esslingen, fahren zwar diese Busse, aber haben eine Andere Sitzanordnung.
Ganz Hinten fehlt in der mitt ein sitz.
Bei der letzten Tür ist hinter der trenn wand auch noch ein Sitz mit 2 plätzen.
Aber gegenüber der hinteren Tür, nur ein Stehplatz.
Im Gelenk ding, sind gar keine Sitze.
Und vorne Stimmt ja gar nichts.
Aber ichhabe von zwei Busfahren gehört, das die 9 Van hool Busse in 5 jahren wieder ersetzt werden sollen :rolleyes:
Juhuuu!
Ganz Hinten fehlt in der mitt ein sitz.
Bei der letzten Tür ist hinter der trenn wand auch noch ein Sitz mit 2 plätzen.
Aber gegenüber der hinteren Tür, nur ein Stehplatz.
Im Gelenk ding, sind gar keine Sitze.
Und vorne Stimmt ja gar nichts.
Aber ichhabe von zwei Busfahren gehört, das die 9 Van hool Busse in 5 jahren wieder ersetzt werden sollen :rolleyes:
Juhuuu!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Das ist doch schon länger her das die DOU -Linien nach Denkendorf und Neuhausen durch Citaro ersetzt wurden.marco @ 20 May 2006, 20:37 hat geschrieben: In Esslingen wurde der Obus Betrieb letztes Jahr verkleinert.
marco @ 20 May 2006, 20:37 hat geschrieben:In nem Zeitungsbericht habe ich mal gelesen das der betrieb 2008 eingestellt werden soll.

- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ja aber im Fuhrpark befinden sich noch paar, die als verstärker busse eingesetzt werden, auf der linie 101.
Ich frage mich was die dann machen wenn die weg sind.
Ich glaube nicht das die wieder Vanhools bestellen, da die ja recht viele Probleme machen.
Türen haben oft ne Make, ...
Deshalb werden entweder neue Obusse besorgt, Citaros eingesetzt oder komplett auf diesel umgestellt.
Ich frage mich was die dann machen wenn die weg sind.
Ich glaube nicht das die wieder Vanhools bestellen, da die ja recht viele Probleme machen.
Türen haben oft ne Make, ...
Deshalb werden entweder neue Obusse besorgt, Citaros eingesetzt oder komplett auf diesel umgestellt.