Passt hier wohl besser rein als in der Landespolitik:
PS.: Wie läufts denn an der Ifflandstr. die letzte Zeit, seit dem das mit den getrennten Spuren da eingerichtet wurde? Ich hab nur gelesen, dass 2 Fahrer zu doof waren und den Teiler mitschiffs genommen haben und man dann drüber nachgedacht hat 30km/h vorzuschreiben. Aus meiner Sicht hätte es eine deutlichere und häufigere Beschilderung auch getan.
Jetzt hat man erstmal 50 nach dem Effnertunnel, später 40 (nicht 30, war nur ganz kurz), dort wo die Fahrbahnteilung beginnt, eine gelbe Warnleuchte und so weiß/rote Dinger kurz vor dem Fahrbahnteiler.
Wie es verkehrlich funktioniert: Recht unterschiedlich. Ich war da jetzt öfters dort, in den ersten drei Wochen gab es meist nur kürzere Rückstaus zur HVZ, manchmal auch nix, manchmal aber auch bis zum Richard-Strauß-Tunnel. Gestern war dann irgendwie wieder mehr los und Stau mindestens bis zum Effnertunnel, teils auch zum Richard-Strauß-Tunnel. Die Ferien sind aber nicht gerade die aussagekräftigste Zeit, evtl. ist jetzt allmählich schon wieder mehr los? Ich weiß aber nicht, wie es in den Ferien sonst an der Ifflandstraße war. Auf der Ifflandstraße Stau wie bisher.
Problematisch erscheint aber das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer: Auch Lkws wechseln oft (verbotenerweiser!) auf die linke Spur. Ganz vorne kann es schon mal gefährlich werden, da Autos kurz vor der Barriere stehen, vorne Rot ist (man sieht es) und noch auf die linke Spur wollen, und wenn die Schlange rechrs ein bisserl länger ist, wechselt die halbe Schlange noch nach links, weil man befürchten muss, sonst noch ein zweites Mal zu stehen.
Insgesamt kommt es zu sehr vielen kurzfristigen Spurwechseln sehr nahe vor der Ampel. Dies ist insofern schlecht, weil es dazu führt, dass man kurz vor der Ampel links oft nur 20 fährt, wodurch (ja, oben wurde es schon diskutiert) wohl weniger Autos dort durchkommen, was ja die Kapazität der Anlage reduziert. Als Argument für diese Regelung wurde ja angeführt, dass zwischen Mittlerer Ring Grün und Ifflandstraße Grün immer eine Lücke im Verkehrsfluss entsteht. Die Halbampel soll diese Lücke eben auf eine Spur reduzieren und auf der linken einen durchgehenden Verkehrsfluss ermöglichen, was aber durch spätes Spurwechseln wieder zunichte gemacht werden kann. Letztlich muss aber eine genaue Verkehrszählung feststellen, ob jetzt mehr, gleich viele oder weniger Autos durchpassen.
Mal eine ganz andere Frage: Derzeit staut es sich im Südosten ja immer vor dem Autobahnende A8 zur HVZ den ganzen Innsbrucker Ring bis zur Grafinger Straße. Wie war es das, als der Verkehr in der Richard-Strauß-Straße noch ganz normal oben durchgegangen ist? War das auch schon so wie jetzt, weniger schlimm oder gar nix vor der A8?
edit: Noch eine Frage: Hatte der Bürgerentscheid von damals eigentlich genaue Planungen oder inwiefern hatte rot-grün da noch Gestaltungsspielraum? Soweit ich weiß, soll eine Verbindung A95/Mittlerer Ring nicht vollständig kreuzungsfrei werden, sondern noch ein höhengleiches Linksabbiegen beinhalten. Würde mich interessieren, ob diese "Idee" von rot-grün oder von der CSU kam.
edit2: Nebenbei bemerkt, ich halte gerade den Tunnel Südwest für den Schlechtesten aller 3 - der führt wohl dazu, dass sowas wie A96 <-> Salzburg, evtl auch noch Augsburg-Salzburg durch die Stadt gefahren wird (was derzeit ja keine gute Idee ist...), sprich, der Tunnel Südwest zieht die Autos nicht nur aus der Fürstenrieder Straße, sondern auch von der A99 an, sprich genau das, was man nicht haben will...