Fragen zum ET 420 / 423
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Hallo Vakuumhauptschalter,
ich möchte versuchen, Deine Fragen zu beantworten:
1. München hatte insgesamt 214 ET420 aus der Vorserie, 1., 2., 7. und 8. Bauserie. Der derzeitige Bestand ist auf 78 geschrumpft.
2. München hat bereits 147 ET423, weitere 87 sollen noch kommen.
3. Die ET420 der Vorserie, 1. und 2. Bauserie werden in der Nähe von Ingolstadt verschrottet. Die 7. und 8. Bauserie sollen 2004 nach Plochingen umbeheimatet werden.
4. Nach derzeitigem Stand sollen nur die Vorserie, 1. und 2. Bauserie komplett ausgemustert werden (Ausnahme: 420 001, Erhaltung als Museumszug). Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis man sich auch an die 3. und nachfolgende Bauserien wagt.
Gruß,
Marcus
ich möchte versuchen, Deine Fragen zu beantworten:
1. München hatte insgesamt 214 ET420 aus der Vorserie, 1., 2., 7. und 8. Bauserie. Der derzeitige Bestand ist auf 78 geschrumpft.
2. München hat bereits 147 ET423, weitere 87 sollen noch kommen.
3. Die ET420 der Vorserie, 1. und 2. Bauserie werden in der Nähe von Ingolstadt verschrottet. Die 7. und 8. Bauserie sollen 2004 nach Plochingen umbeheimatet werden.
4. Nach derzeitigem Stand sollen nur die Vorserie, 1. und 2. Bauserie komplett ausgemustert werden (Ausnahme: 420 001, Erhaltung als Museumszug). Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis man sich auch an die 3. und nachfolgende Bauserien wagt.
Gruß,
Marcus
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Bis 2004 sollen alle ET420 aus München verschwinden. Der Großteil (1. und 2. Bauserie) wird verschrottet, die neueren Wagen (7. und 8. Bauserie) gehen nach Plochingen und werden von dort weiter eingesetzt. In Plochingen und Frankfurt/Main hat das letzte Stündlein für den ET420 noch lange nicht geschlagen, da fahren sie noch viele Jahre weiter.
Gruß,
Marcus
Gruß,
Marcus
Vor allem glaub ich nicht, dass bei all der Neubaugeilheit die heute in einer gewissen Firma herrscht, dann die S20 wieder zurückumgestellt wird auf 420. Lieber schmeissen die 6 Jahre alte Fahrzeuge aufn Schrottplatz, anstatt mit dem ungeliebten Kind weiterzufahren.
Gruß,
Marcus
PS: Im übrigen verschieb ich das Thema mal. Gibt ja jetzt ein eigenes S-Bahn München Forum.
Gruß,
Marcus
PS: Im übrigen verschieb ich das Thema mal. Gibt ja jetzt ein eigenes S-Bahn München Forum.
Warum sollte man die S27 stilllegen? Es existieren sogar Pläne, die S20 von der Friedenheimer Brücke bis München-Pasing zweigleisig auszubauen, damit ein eventueller 20 min Takt möglich ist. Ob bzw. wann diese Pläne verwirklicht werden, ist unbekannt.
Gruß Sbahnman
________________________________
Allzeit Gute Fahrt
Gruß Sbahnman

________________________________
Allzeit Gute Fahrt
[QUOTE]Original von Sbahnman
Warum sollte man die S27 stilllegen? Es existieren sogar Pläne, die S20 von der Friedenheimer Brücke bis München-Pasing zweigleisig auszubauen, damit ein eventueller 20 min Takt möglich ist. Ob bzw. wann diese Pläne verwirklicht werden, ist unbekannt.
Gruß Sbahnman
________________________________
Allzeit Gute Fahrt
Warum sollte man die S27 stilllegen? Es existieren sogar Pläne, die S20 von der Friedenheimer Brücke bis München-Pasing zweigleisig auszubauen, damit ein eventueller 20 min Takt möglich ist. Ob bzw. wann diese Pläne verwirklicht werden, ist unbekannt.
Gruß Sbahnman

________________________________
Allzeit Gute Fahrt
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Baureihe 420
Die Zahl der noch im ursprünglichen Orginalanstrich verkehrenden 420er der Münchener S-Bahn hat sich stark reduziert. In weiß/blau sind nur noch elf Triebzüge (420 008, 014, 024, 032, 038, 041, 081, 086, 102, 107 und 115) und in weiß/orange sogar nur noch sechs Züge (420 001, 052, 073, 096, 124 und 127) unterwegs. Im 87-Farbkonzept (orange mit hellorangem Zierstreifen-weiß) fahren noch vierzehn Triebzüge (420 061, 063, 070, 084, 088, 092, 101, 103, 104, 105, 138, 146, 149 und 172). Nachdem die Umlackierung der ersten Bauserie (420 001-120) mit der Umlackierung der 420 113 und 114 vorerst gestoppt wurde, dürften diese Triebzüge bis zur Ausmusterung in dieser Farbgebung in Betrieb bleiben. Allerdings plant die DB gerüchteweise alle nicht umlackierten Triebzüge (mit Ausnahme des Museumszuges 420 001) Anfang 2003 abzustellen. Aber auch die noch nicht roten 420er der zweiten Bauserie (420 121-200) sind akut ausmusterungsgefährdet. (03.12.2002)
Quelle: http://www.elektrolok.de
Wetterfrosch--------->
Die Zahl der noch im ursprünglichen Orginalanstrich verkehrenden 420er der Münchener S-Bahn hat sich stark reduziert. In weiß/blau sind nur noch elf Triebzüge (420 008, 014, 024, 032, 038, 041, 081, 086, 102, 107 und 115) und in weiß/orange sogar nur noch sechs Züge (420 001, 052, 073, 096, 124 und 127) unterwegs. Im 87-Farbkonzept (orange mit hellorangem Zierstreifen-weiß) fahren noch vierzehn Triebzüge (420 061, 063, 070, 084, 088, 092, 101, 103, 104, 105, 138, 146, 149 und 172). Nachdem die Umlackierung der ersten Bauserie (420 001-120) mit der Umlackierung der 420 113 und 114 vorerst gestoppt wurde, dürften diese Triebzüge bis zur Ausmusterung in dieser Farbgebung in Betrieb bleiben. Allerdings plant die DB gerüchteweise alle nicht umlackierten Triebzüge (mit Ausnahme des Museumszuges 420 001) Anfang 2003 abzustellen. Aber auch die noch nicht roten 420er der zweiten Bauserie (420 121-200) sind akut ausmusterungsgefährdet. (03.12.2002)
Quelle: http://www.elektrolok.de
Wetterfrosch--------->
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Ich habe mal eine Frage zur Bedienung des 423:
die Türentriegelung funktioniert ja bekanntlich erst wenn der Zug steht. Wenn der Tf sie aber schon während der Fahrt betätigt, wird dann der Befehl ignoriert oder wird er erst beim nächsten Stillstand ausgeführt? Anders gefragt: Kann der Tf schon während der Fahrt dafür sorgen, dass die Türen beim nächsten Halt geöffnet werden können?
die Türentriegelung funktioniert ja bekanntlich erst wenn der Zug steht. Wenn der Tf sie aber schon während der Fahrt betätigt, wird dann der Befehl ignoriert oder wird er erst beim nächsten Stillstand ausgeführt? Anders gefragt: Kann der Tf schon während der Fahrt dafür sorgen, dass die Türen beim nächsten Halt geöffnet werden können?
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Nein, eine Vorwahl ist erst bei V < 8 km/h möglich. Alles darüber wird ignoriert.gmg @ 6 Feb 2006, 16:13 hat geschrieben: Ich habe mal eine Frage zur Bedienung des 423:
die Türentriegelung funktioniert ja bekanntlich erst wenn der Zug steht. Wenn der Tf sie aber schon während der Fahrt betätigt, wird dann der Befehl ignoriert oder wird er erst beim nächsten Stillstand ausgeführt? Anders gefragt: Kann der Tf schon während der Fahrt dafür sorgen, dass die Türen beim nächsten Halt geöffnet werden können?
se upp för tåg
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ich hab mal noch so ne andere Frage, wieso passiert es beim 423 (auch beim 425) dass wenn der Zug losfahren will, es zwar zu Quitschen anfängt, aber der Zug nicht losfährt? Ich hab mal in S einen 423 gesehen, da hat´s bestimmt 10 mal angefangen zu quitschen, aber der Zug fuhr einfach nicht los? Das ist doch wohl nicht etwa absicht, oder?
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Das liegt an den Drehstrommotoren, die müssen sich nämlich alle erstmal synchronisieren. Deswegen kommt da Quietsch manchmal fast gar nicht mehr vom Fleck :rolleyes:glemsexpress @ 6 Feb 2006, 18:48 hat geschrieben: Ich hab mal noch so ne andere Frage, wieso passiert es beim 423 (auch beim 425) dass wenn der Zug losfahren will, es zwar zu Quitschen anfängt, aber der Zug nicht losfährt? Ich hab mal in S einen 423 gesehen, da hat´s bestimmt 10 mal angefangen zu quitschen, aber der Zug fuhr einfach nicht los? Das ist doch wohl nicht etwa absicht, oder?
Grüße,
Alex
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Da muß man grundsätzlich mal zwei verschiedene Arten von "Quietscht, fährt aber nicht" unterscheiden:glemsexpress @ 6 Feb 2006, 18:48 hat geschrieben:Ich hab mal noch so ne andere Frage, wieso passiert es beim 423 (auch beim 425) dass wenn der Zug losfahren will, es zwar zu Quitschen anfängt, aber der Zug nicht losfährt? Ich hab mal in S einen 423 gesehen, da hat´s bestimmt 10 mal angefangen zu quitschen, aber der Zug fuhr einfach nicht los? Das ist doch wohl nicht etwa absicht, oder?
- Traktionssperre - diese wirkt, wenn z.B. die Türen freigegeben oder bei zurückgenommener Freigabe noch nicht alle geschlossen sind, bei angelegter Federspeicherbremse und bei Richtungsschalter in Stellung "M". Außer dem takten der Traktionsstromrichter passiert beim verlegen des Fahrschalters nichts.
- Fahrzeug schaltet Zugkraft auf, Haltebremse löst aus, Zugkraft schaltet wieder ab, Haltebremse legt an - für den Fahrgast durch ein Rucken im Zug zu bemerken, ähnlich wie ein "abwürgen" beim Auto - dies ist eine Fahrzeug-Fehlfunktion und kann vom Tf nicht beeinflusst werden.
se upp för tåg
Ich würds eher eine Sicherheitseinrichtung nennen - mindestens ein ZSG hat gemerkt, daß was in der Leistungselektronik oder im Hochspannungsnetz nicht ganz rund läuft (oder meint, dieses bemerkt zu haben8. Bauserie @ 7 Feb 2006, 06:29 hat geschrieben: dies ist eine Fahrzeug-Fehlfunktion und kann vom Tf nicht beeinflusst werden.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
4 mal, ist ja lächerlich!ET 423 @ 7 Feb 2006, 14:01 hat geschrieben: Ist mir einmal geschlagene 4 mal hintereinander passiert. Da wurd' sogar ich sauer.![]()

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Für München! Damit kann man 30 km/h schneller Fahren wie normalerweise erlaubt. Aber nur, wenn man laut auf bayrisch flucht, nachdem so nichts passiert ist. Außerdem muss die Elektronik mit 1 Weißwurst/Tag gefüttert werden.Münchner Kindl @ 8 Feb 2006, 15:10 hat geschrieben: Wofür steht dieses M denn?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Tja - als die neu waren bin ich ja noch nicht gefahren.mellertime @ 7 Feb 2006, 19:33 hat geschrieben: 4 mal, ist ja lächerlich!![]()


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich habe da auch mal eine Frage: Ich habe mir bisher eingebildet, dass beim 423 die LüP eines gesammten Kurzzuges an der Unterkante des Gehäuses steht während beim 420 nur die eines Wagens zu lesen ist. Jetzt sehe ich aber nur 423er, bei denen die LüP des jeweiligen Wagens (sofern man bei Jakobsdrehgestellen von Wagen reden kann) stehen. Worin liegt jetzt also mein Irrtum? War es vielleicht umgekehrt und beim 420 stand die Gesammtlänge oder gibt es zwischen den einzelnen 423er- Zügen Variationen?
Wenn ich mich richtig erinnere und meine Bilder nicht lügen, steht die gesamte LüP auf jeden Fall da. Ob die Wagenlänge auch da ist, weiß ich nicht - achte auch nicht drauf...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Wenn wir grade schon so schön dabei sind, Fragen zu stellen, möchte ich auch mal:
Welchen Zweck erfüllt eigentlich die Federspeicherbremse, ich dachte eigentlich den Zug im Stand, wenn der Lokführer den Führerstand verlassen hat, zu fixieren.
Das macht aber doch die Haltebremse, oder ist die so schwach auf der Brust, dass der Zug sich selbstständig machen könnte???
Welchen Zweck erfüllt eigentlich die Federspeicherbremse, ich dachte eigentlich den Zug im Stand, wenn der Lokführer den Führerstand verlassen hat, zu fixieren.
Das macht aber doch die Haltebremse, oder ist die so schwach auf der Brust, dass der Zug sich selbstständig machen könnte???
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14696
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
[QUOTE=Rohrbacher,1 Sep 2006, 16:01] "LüP" ist die Länge über Puffer. Die ETs haben aber eine "LüK", eine Länge über Kupplung. Zumindest hab' ich das auf meinen Loksim-423 damals so draufgeschrieben.
[/QUOTE]
Mein ich doch! Aber darum geht es doch gar nicht.
[QUOTE=CHRIS] Wenn ich mich richtig erinnere und meine Bilder nicht lügen, steht die gesamte LüP auf jeden Fall da. Ob die Wagenlänge auch da ist, weiß ich nicht - achte auch nicht drauf... [/QUOTE]
Ne, also wenn da irgendwas von 16/ 17 Metern steht, kann das ja kaum die gesammte LüK sein.

Mein ich doch! Aber darum geht es doch gar nicht.
[QUOTE=CHRIS] Wenn ich mich richtig erinnere und meine Bilder nicht lügen, steht die gesamte LüP auf jeden Fall da. Ob die Wagenlänge auch da ist, weiß ich nicht - achte auch nicht drauf... [/QUOTE]
Ne, also wenn da irgendwas von 16/ 17 Metern steht, kann das ja kaum die gesammte LüK sein.
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Die Federspeicherbremse hat die gleiche Funktion wie die Handbremse an anderen Fahrzeugen.Münchner Kindl @ 1 Sep 2006, 15:59 hat geschrieben:Wenn wir grade schon so schön dabei sind, Fragen zu stellen, möchte ich auch mal:
Welchen Zweck erfüllt eigentlich die Federspeicherbremse, ich dachte eigentlich den Zug im Stand, wenn der Lokführer den Führerstand verlassen hat, zu fixieren.
Das macht aber doch die Haltebremse, oder ist die so schwach auf der Brust, dass der Zug sich selbstständig machen könnte???
Die Haltebremse wird mit Luft angelegt, wenn aber aus bestimmten gründen keine Luft im Fahrzeug mehr vorhanden ist würde die Haltebremse auslösen und das Fahrzeug währe nicht mehr gegen unbeabsichtigtes bewegen gesichert.
Im Unterschied zur Haltebremse wird die Federspeicherbremse mit Federkraft angelegt und unter Hilfename von Luft gelöst.