Mein Vorschlag für Wuppertal war eine Abgabe an alle Haushalte, damit Familien nicht über Gebühr belastet werden. Das finde ich fairer.
Kabel Deutschland kann 1.800.000 Berliner Haushalte erreichen, das sind 95% aller Berliner Haushalte, insges. also ca. 1.900.000
http://www.zdnet.de/news/39159937/kabel-in...r-haushalte.htm
BVG Ausgaben / Haushhalte / 12 Monate:
1.201.410.000 / 1.900.000 / 12 = 52,69 € pro Haushalt / Monat
Ich kann nur mit den Angaben arbeiteten, die ich habe. Wenn jemand die Ausgaben der S-bahn Berlin kennt, kann er sie ja einstellen und wir können sie hinzu rechnen.
Jetzt noch ein paar Anmerkung:
1.Steuern dürfen nicht zweckgebunden sein, Gebühren schon
2.Natürlich werden bei höherer Nutzung höhere Kosten anfallen. Dafür entfallen andere Kosten (Ticketing) und Straßenerhaltung durch weniger Autoverkehr.
3.Personen, die dies nicht selber zahlen können, sollten vom Bund unterstützt werden. Erhebt man eine Wohnungsgebühr als Zuschlag zur Miete, (damit nur Haushalte zahlen müssen), wäre das als Teil des Wohngelds zu zahlen. Zahlt das die Stadt oder Bund?
4. @ lazarus: Wir leisten uns derzeit zwei defiizitäre Verkehrssysteme, ÖPNV und MIV, beides zu Lasten der Kommunen. Wie wäre es, wenn wir ein System finanzieren und damit das andere Defizit signifikant reduzieren. Ich glaube kaum, dass dann alle die Busse stürmen, sie kommen ja kaum rein. Wenn die Straßen leer werden, ist das Auto auch wieder sehr gut, da es nicht im Stau steht. Ich finde, der Effekt des fahrscheinlosen Nahverkehrs ist nicht so einfach zu berechenen. Aber natürlich müsste man in der Folge investieren.