Vorstellung meiner Stellwerkswebseite und Anfrage

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Berliner Stellwerke
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 26 Sep 2011, 09:37
Wohnort: Velten
Kontaktdaten:

Beitrag von Berliner Stellwerke »

Hallo an alle,

ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen. Bei meiner Suche nach Signaltechnik bin ich auf diesen Beitrag gestoßen: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...0b14496c78af07f Der Admin schreibt zurecht, dass dieses Thema von vielen Eisenbahnfans vernachlässigt wird.

Andererseits verschwinden durch die Zentralisierung mittels ESTW immer mehr herkömmliche Stellwerke von der Bildfläche. Als Stellwerksfreak und Hobbyhistoriker habe ich mir gesagt, nutze doch einfach die Möglichkeiten des Internets und mach deine eigene Stellwerksseite, zumindest für den Berliner Raum, weil ich von dort die meisten Fotos habe.

Meine Webseite Berliner Stellwerke ist nun das Ergebnis. Sie soll nicht nur eine einfache Bilderseite sein sondern auch die Geschichte der Stellwerke mit beleuchten. Ein sehr ehrgeiziges Unterfangen, dem ich mich gern stelle.

Ich suche neben Fotos von Stellwerken Dokumente wie Bahnhofsbücher (oder Bahnhofsdienstanweisungen, wie die Bahnhofsbücher vor dem Zweiten Weltkrieg genannt wurden). Gerade Bahnhofsbücher verraten eine Menge über Stellwerke des Bahnhofs. Ich möchte die Bücher den Sammlern nicht unbedingt abkaufen, sondern die Informationen verwerten. Das kann auch mittels Scan vor Ort sein.

Meine zweite Webseite laut Signatur stellt die Geschichte meiner Heimatstrecke, die Kremmener Bahn, vor.

Ich hoffe, dass Euch meine Seiten gefallen.

Viele Grüße

Lars
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Das sieht inhaltlich sehr gut aus - Respekt. Wird gleich mal in den Favoriten gespeichert.

Eine kleine (und rein kosmetische) Kritik: Die gelbe Schrift im Banner ist stellenweise nicht wirklich gut zu lesen (das hintere "r" bei "Berliner" im Frakturschriftzug, der generell ziemlich klein ist, oder auch "werke" im großen Schriftzug - gelb auf grün und weiß ist ganz problematisch). Nur so als Hinweis - die Optik ist ja erstmal ziemlich zweitrangig.

Hast du eigentlich vor, dich nur mit der "alten" Technik zu beschäftigen oder könnten da in Zukunft auch ESTW-Neubauten und so verfolgt werden? Ich finde das Thema durchaus nicht unspannend, verstehe aber sehr gut, wenn du die "Rechnerscheunen" hasst wie die Pest und nicht auf deiner Seite haben willst :ph34r:

Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Berliner Stellwerke
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 26 Sep 2011, 09:37
Wohnort: Velten
Kontaktdaten:

Beitrag von Berliner Stellwerke »

Hallo Stephan,

irgendwie klappte die E-Mail Benachrichtigung nicht. Deshalb erst jetzt die Antwort:

Vielen Dank für das Lob. Es spornt ein um so mehr an, weiter zu machen.

Bei der Optik war ich mir auch nicht so sicher, ob die gelbe Schrift so optimal ist. Ich werde das Banner anpassen.
Hast du eigentlich vor, dich nur mit der "alten" Technik zu beschäftigen oder könnten da in Zukunft auch ESTW-Neubauten und so verfolgt werden?
Nein, nicht ausschließlich. Ein Beispiel: Das Stellwerk Wannsee Wss der Berliner S-Bahn, ein ESTW BPS 900 mit Stiftbedienung, wurde im Herbst 2010 beim Umzug in die BZ Halensee durch ein BPS 901 ersetzt. Dieses Stellwerk, obwohl erst 1993 in Betrieb genommen, ist jetzt Geschichte. Somit ist es auch ein Thema für mich. Natürlich verschließe ich mich nicht dieser Technik. Aber ein Arbeitsplatz in der BZ entspricht eher dem Kontrollraum des Raumschiff Enterprise und ist meiner Meinung nach langweilig. Bei der alten Technik und ihren Hochbauten geht für mich eine andere Faszination aus.

Gruß

Lars
Antworten