Ein paar Fragen zur Brennersüdrampe

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Als ich neulich mit dem Zug nach Italien/Venezia gefahren bin, ist mir dort einiges Aufgefallen:

Der Bahnhof Le Grave/Grasstein (zwischen Brenner und Franzensfeste) sieht ziemlich heruntergekommen aus, man sieht aus dem Zug ein riesiges ungenutztes, heruntergekommenes Gleisareal. Hier müsste es mal umfangreichen Verkehr gegeben haben. Was wurde hier denn mal Verladen? Wann wurde die umfangreiche Gleisanlage stillgelegt? Hier wuchern heute Bäume aus dem Gleis, obwohl sämtliche Signale und auch die Fahrleitungsanlagen noch betriebsbereit sind. Sehr viele kleinere Bahnhöfe in Italien machten übrigens einen ähnlichen Eindruck :angry: :angry: :(

Bahnhof Fortezza/Franzensfeste: Hier steht ein alter brauner Triebwagen am Bahnsteig (Ich glaub Baureihe 840 und Beiwagen 640)
Wird der noch eingesetzt? Der war nämlich schon letztes Jahr und auch vor 2 Monaten dort gestanden und macht keinen(!) heruntergekommenen Eindruck. Der Verkehr ins Pustertal wird nämlich von modernen Wendezügen bewältigt. Wenn ich doch auf der Fahrt in den Urlaub doch nur mal Zeit hätte, das Ding zu "blitzen"! Wo bekommt man sonst noch so was zu sehen! :) :)

Nördlich von Trento befindet sich ein riesiges Gleisareal im Bau. Entsteht dort ein neuer Rangierbahnhof oder Rola-Terminal?

Weitere Fragen:
Wann wurden die neuen Tunnels auf der Brennersüdrampe eröffnet?
Findet nach Meran/Merano und San Candito/Innichen noch Güterverkehr statt?
Wie steht es um die Reaktivierung der Strecke Meran/Merano - Mals/Malles? Wird diese Strecke dann elektrifiziert?
Fahren noch Schilkröten (E636 usw.) zum Brenner?

Sind inzwischen alle Reisezugwagen von Trenitalia im neuen biancoverde lackiert? Hab keinen Wagen gesehen, der ne andere Lackierung hatte. Die scheinen ja damit ja schneller als die DB zu sein! Auch die Trieffahrzeuge hatten meist schon diese Lackierung.
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Wann wurden die neuen Tunnels auf der Brennersüdrampe eröffnet?
Der Pflerscher Tunnel zwischen den Bahnhöfen Gossensass und dem Brenner wurde am 15. November 1999 eröffnet.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Haben die braunen Dinger vielleicht die Form einer Zigarre? Wenn ja musst du nach Ravenna fahren, da gibts die Dinger noch.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Das sind die Ale 840 mit Beiwagen ,sind wahrscheinlich die Notfallreserve . Sonst fahren die Regionalzüge mit der einseitigen E 464 mit dem Wendezug.
Die österreichischen Regionalzüge werden mit den 5 Lok´s der BR 1822 bespannt. Also von Innsbruck über den Brenner ,durch´s Pustertal nach Lienz.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Noch was zur Südrampe: Auf dem Streckenabschnitt zwischen Brixen und Bozen ist seit geraumer Zeit eine
Neubaustrecke in Betrieb die einige Tunnel aufweist. Die alte Strecke wurde einfach sich überlassen.
Zwischen Brenner und Gossensass ist der neue Tunnel wie magra schrieb schon vor ein paar Jahren eröffnet ,da der alte Tunnel zu klein für die RoLa war (Eckmass), stammte auch noch aus der Bauzeit.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wann wurden die neuen Tunnels auf der Brennersüdrampe eröffnet?

Der Blumauertunnel und der Kardaunertunnel gingen etwa Mitte der 1990er Jahre in Betrieb.
Fahren noch Schilkröten (E636 usw.) zum Brenner?

Mit viel Glück konnte man bisher alle halbe Jahre eine E 636 am Brenner entdecken. Etwas häufiger lassen sich noch die E 656 blicken, sind ja auch nicht mehr die neuesten Modelle. Allerdings gar nichts mehr im klassischen Braun.
krautnock
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 17 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Vinschgau (Südtirol)

Beitrag von krautnock »

Flo @ 25 Aug 2003, 15:53 hat geschrieben:Wie steht es um die Reaktivierung der Strecke Meran/Merano - Mals/Malles? Wird diese Strecke dann elektrifiziert?
Auf der Strecke Meran-Mals wird voraussichtlich im Mai 2005 der Regelbetrieb aufgenommen. Die Strecke befindet sich nun im Besitz des Landes Südtirol und wurde leider nicht elektrifiziert. Das Rollmaterial besteht aus 8 Niederflur-Triebwagen des Typs GTW DMU-2 2/6 der Firma Stadler.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

krautnock @ 26 Nov 2004, 18:13 hat geschrieben:
Flo @ 25 Aug 2003, 15:53 hat geschrieben:Wie steht es um die Reaktivierung der Strecke Meran/Merano - Mals/Malles? Wird diese Strecke dann elektrifiziert?
Auf der Strecke Meran-Mals wird voraussichtlich im Mai 2005 der Regelbetrieb aufgenommen. Die Strecke befindet sich nun im Besitz des Landes Südtirol und wurde leider nicht elektrifiziert. Das Rollmaterial besteht aus 8 Niederflur-Triebwagen des Typs GTW DMU-2 2/6 der Firma Stadler.
Zu dieser Strecke von Meran Richtung Vinschgau (und den dort bei der Sanierung verwendeten Y-Schwellen) gab es hier schon mal einen eigenen Themenpfad, den ich aber beim besten Willen nicht mehr finden kann. Weiß wer, wo der abgeblieben ist?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zu dieser Strecke von Meran Richtung Vinschgau (und den dort bei der Sanierung verwendeten Y-Schwellen)

Zu den Besonderheiten der Y-Schwellen wurde im letzten Jahr im Zusammenhang mit dem Umbau auf der Mangfallbahn diskutiert. Dort findet sich ein Link zu ausführlichen Infos zu dieser Schwellenart: Gleisbau Online
Antworten