[M] Hauptwerkstätte/MVG-Museum

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Breaker84
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 23 Okt 2011, 15:37

Beitrag von Breaker84 »

Ich habe eine Frage zu den Räumlichkeiten des MVG-Museums bzw zur Hauptwerkstätte

- Wurden diese bis zum Umbau zum Museum genutzt oder stand die Halle für längere Zeit leer?
- Wird der Gleisanschluss zum DB-Netz noch genutzt?
- In welcher Frequenz fahren die Trambahnen in der Regel zur Hauptwerkstatt? Mit wie vielen Zügen ist an einem normalen Arbeitstag zu rechnen?
- Gab es jemals eine Debatte, Betriebshof+Hauptwerkstatt an einem Standort zu bündeln?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Breaker84 @ 23 Oct 2011, 16:27 hat geschrieben: - Wird der Gleisanschluss zum DB-Netz noch genutzt?
Momentan nicht, in zwei Jahren wieder - allerdings nicht für die HW, sondern für die Flirts die nach Kufstein/Salzburg fahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
davoika
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 05 Aug 2009, 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von davoika »

Hallo, na dann mal ein paar Antworten:

- vor dem Umbau war in der Eingangshalle des Museums unten ne Schreinerei, darüber die Waschräume für die Mitarbeiter. Nach den Waschräumen kam die Lehrwerkstatt, also links über dem Eingangstor.
Die Zwischendecke wurde entfernt, so dass jetzt das Dach sichtbar ist.

Die jetzige Wagenhalle des Museums war davor für Busse ne Wartungshalle, mit mehreren querliegenden Gruben, die aber zugeschüttet wurden. Zwischendrin hat sie ne Bus-Firma für Wartungen genutzt.

Hinten, wo der U-Bahn Simulator steht, war früher die Lackiererei, und noch früher (so Nachkriegszeit) ging ne Schiebebühne längs durch die Halle, da wurden noch Trams repariert, die bis aufs Grundgerüst renoviert wurden.

-der Gleisanschluß ist noch aktiv, wird aber nicht mehr genutzt, Anfang 2000 wurden hier die ersten R3 mit Güterwagen angeliefert, die dann mit ner Rampe und nem kleinen Rangierwagen runtergerollt wurden.

-Trams in die Hw, eigentlich ein Glücksfall, wenn die von euch wer erwischt, die Züge für die Hauptuntersuchungen kommen so alle 1-2 Wochen in der früh, abgeholt werden sie an Nachmittag. Noch seltener sind Überführungen der Altwagen, so wie jetzt zu dem Tram-Corso.

-Es gab Gerüchte, aber das sind sie geblieben, ob die Hw für die S-Wagen zum Abstellen und Durchsicht Um-/Ausgebaut wird, ist momentan kein Thema.

Fotos hab ich zwar, aber nicht hier, und ich bekomm sie nicht hochgeladen, hat von euch einer Fotos, wie die HW früher drinnen ausgeschaut hat?
Dann her damit.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17170
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessant fand ich die ausgeschlachteten R2.2 Wagen.

angeschlachteten in ausgeschlachteten geändert
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
davoika
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 05 Aug 2009, 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von davoika »

Jean @ 23 Oct 2011, 21:15 hat geschrieben: Interessant fand ich die angeschlachteten R2.2 Wagen.
Angeschlachtet?

besser ausgeweidet, sind die Reste vom 2141 nach dem Unfall mit dem Kran, auch schon 6, 7 Jahre her,
der 1.Wagenteil davon läuft übrigens, jetzt frag mich blos keiner nach der Wagennummer, ist aber der einzige, der vorn ne andere Bodenfarbe wie in Wagenteil 2 & 3 hat.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

davoika @ 23 Oct 2011, 21:42 hat geschrieben: Angeschlachtet?

besser ausgeweidet, sind die Reste vom 2141 nach dem Unfall mit dem Kran, auch schon 6, 7 Jahre her,
der 1.Wagenteil davon läuft übrigens, jetzt frag mich blos keiner nach der Wagennummer, ist aber der einzige, der vorn ne andere Bodenfarbe wie in Wagenteil 2 & 3 hat.

Gruß Volker
War das net 2124?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 23 Oct 2011, 22:22 hat geschrieben: War das net 2124?
Der fährt doch jetzt redesigned durch die Gegend? :unsure:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lazarus @ 23 Oct 2011, 22:22 hat geschrieben:
davoika @ 23 Oct 2011, 21:42 hat geschrieben: Angeschlachtet?

besser ausgeweidet, sind die Reste vom 2141 nach dem Unfall mit dem Kran, auch schon 6, 7 Jahre her,
der 1.Wagenteil davon läuft übrigens, jetzt frag mich blos keiner nach der Wagennummer, ist aber der einzige, der vorn ne andere Bodenfarbe wie in Wagenteil 2 & 3 hat.

Gruß Volker
War das net 2124?
2122 war der mit dem Unfall in Grünwald, der seitdem auch außer Betrieb gesetzt wurde.

Was is aus dem denn dann eigentlich geworden? Hat man da schon sämtliche Ersatzteile wo anders drinnen und der Rest wurde verschrottet?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 23 Oct 2011, 23:48 hat geschrieben:
Lazarus @ 23 Oct 2011, 22:22 hat geschrieben:
davoika @ 23 Oct 2011, 21:42 hat geschrieben: Angeschlachtet?

besser ausgeweidet, sind die Reste vom 2141 nach dem Unfall mit dem Kran, auch schon 6, 7 Jahre her,
der 1.Wagenteil davon läuft übrigens, jetzt frag mich blos keiner nach der Wagennummer, ist aber der einzige, der vorn ne andere Bodenfarbe wie in Wagenteil 2 & 3 hat.

Gruß Volker
War das net 2124?
2122 war der mit dem Unfall in Grünwald, der seitdem auch außer Betrieb gesetzt wurde.

Was is aus dem denn dann eigentlich geworden? Hat man da schon sämtliche Ersatzteile wo anders drinnen und der Rest wurde verschrottet?
Was hat das jetzt mit dem Unfall von Grünwald zu tun? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1191
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

davoika @ 23 Oct 2011, 21:42 hat geschrieben:besser ausgeweidet, sind die Reste vom 2141 nach dem Unfall mit dem Kran, auch schon 6, 7 Jahre her,
der 1.Wagenteil davon läuft übrigens, jetzt frag mich blos keiner nach der Wagennummer, ist aber der einzige, der vorn ne andere Bodenfarbe wie in Wagenteil 2 & 3 hat.
Der erste Wagenteil des 2141 wurde am 2124 angebaut, der am Nordbad im Dezember 2006 einen Unfall hatte. Den farblichen Unterschied der Wagenböden des zusammengesetzten 2141 und 2124 sieht man seit dem Redesign aber nicht mehr.
Der Unfall in der Westendstraße mit dem 2141 war übrigens im März 2006.
Mich hat bei der Heidelberger-Tour durch die Hauptwerkstätte selbst erstaunt, dass Teile des 2141 noch immer vorhanden sind.
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

mal ne Frage, habt ihr noch irgendwelche Berichte/Bilder etc. über die beiden Unfälle.
Interessiere mich nämlich dafür. Damals hab ich des nicht mitbekommen.

Gruß Münchner U-Bahnfan
Antworten