Der 093 läuft noch im Planbetrieb.Systemfehler @ 23 Oct 2011, 21:51 hat geschrieben: Gibts bei dem A-Wagen-Prototyp eigentlich irgendwelche äußerlichen Unterscheidungsmerkmale von der Serie?
Der läuft schon noch im Planbetrieb, oder?
[M|Bilder] Jubiläumsfeier am 22. Oktober 2011
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der 093 ist aber nur ein halber Prototyp, bei dem ist der einzige für den Fahrgast erkennbare Unterschied der Rahmen der Klappfenster.P-fan @ 24 Oct 2011, 00:22 hat geschrieben:Der 093 läuft noch im Planbetrieb.Systemfehler @ 23 Oct 2011, 21:51 hat geschrieben: Gibts bei dem A-Wagen-Prototyp eigentlich irgendwelche äußerlichen Unterscheidungsmerkmale von der Serie?
Der läuft schon noch im Planbetrieb, oder?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Geplant waren eigentlich nur 3 Kurswägen (D+f/Mm/Pp), plus ein weiterer Pp der als Reserve von vorneherein bereitgehalten war. Letztendlich wurden die 4 alle eingesetzt und dazu noch ein Redesign, um den Transport irgendwie bewältigen können.
Auch der O7-Shuttlebus Betriebshof <-> MVG-Museum wurde kurzfristig mit weiteren Bussen ergänzt, ausserdem wurden noch ein paar (ich meine 3 gesehen zu haben) Busse zusätzlich zwischen MWP und Betriebshof gefahren, um den 190er zu entlasten.
Gruß Michi
Auch der O7-Shuttlebus Betriebshof <-> MVG-Museum wurde kurzfristig mit weiteren Bussen ergänzt, ausserdem wurden noch ein paar (ich meine 3 gesehen zu haben) Busse zusätzlich zwischen MWP und Betriebshof gefahren, um den 190er zu entlasten.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Wieso hat man eigentlich für den Zubringerverkehr zum Bhf.2 die Strecke über den Ostbahnhof gewählt und nicht wie das letzte Mal die direkte?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich vermute mal, damit die Leute ein bisschen was von der Fahrt im alten Zug haben. Zudem haben sich die Massen dann bissl auf die Haltestellen (u.a. eben Ostbahnhof) verteilt. Auf dem Hinweg war ich im M/m *schwärm* Zurück wäre der D+f dran gewesen, aber gerade da musste der seine Pause einlegen
Is es halt der 13er zum Hasenbergl geworden 

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Hat eigentlich jemand Bilder von den abgestellten Tram Fahrzeugen während der Rundfahrt in der Hauptwerkstätte gemacht, die hinten im Gelände waren?
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Zu einem ordentlichen Jubiläum gehört auch eine Torte

Nach einer kurzen Pause auf der Maximiliansbrücke folgte die Pferdetram dem vorbeigezogenen Korso zum Betriebshof

Hervorragend restauriert präsentiert sich Wagen 4632

A-Wagen in der Theatinerstraße

Die Linie 13 weckt Erinnerungen

Auch der Neoplan 4712 fährt im Korso mit

Ebenso der MAN Hybridbus

In der Technischen Basis stand auch der Syntegra-Testzug

Der große Ansturm zeigt das Interesse der Öffentlichkeit an ihren Verkehrsmitteln und deren technischen Hintergründen. Tage der offenen Tür gab es in den Straßenbahnbetriebshöfen, den Omnibusbetriebshöfen und der Hauptwerkstätte früher sehr viel häufiger. Ich hoffe, zur nächsten Türöffnung nicht weitere 150 Jahre warten zu müssen. Die Veranstaltung gab interessante Einblicke.
Den vielen aktiven Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen gehört mein herzlicher Dank.
Weitere Bilder im noch wachsenden Flickr-Album.

Nach einer kurzen Pause auf der Maximiliansbrücke folgte die Pferdetram dem vorbeigezogenen Korso zum Betriebshof

Hervorragend restauriert präsentiert sich Wagen 4632

A-Wagen in der Theatinerstraße

Die Linie 13 weckt Erinnerungen

Auch der Neoplan 4712 fährt im Korso mit

Ebenso der MAN Hybridbus

In der Technischen Basis stand auch der Syntegra-Testzug

Der große Ansturm zeigt das Interesse der Öffentlichkeit an ihren Verkehrsmitteln und deren technischen Hintergründen. Tage der offenen Tür gab es in den Straßenbahnbetriebshöfen, den Omnibusbetriebshöfen und der Hauptwerkstätte früher sehr viel häufiger. Ich hoffe, zur nächsten Türöffnung nicht weitere 150 Jahre warten zu müssen. Die Veranstaltung gab interessante Einblicke.
Den vielen aktiven Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen gehört mein herzlicher Dank.
Weitere Bilder im noch wachsenden Flickr-Album.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es gibt 2 Stück dieser Schiebewandwagen, die stehen schon seit einigen Jahren (ich würde sagen, seit 2007) da rum. Waren ursprünglich mal als Schutzwaggons zur Überführung für evtl. Schlucki-Einsätze bei der S-Bahn gedacht, aber das ganze ist mittlerweile wohl eingeschlafen. Jetzt stehen sie halt ziemlich nutzlos rum, für die Tunnel sind sie nämlich zu hoch; könnten also nur zwischen Studentenstadt und Garching-Hochbrück rumgefahren werden.Breaker84 @ 24 Oct 2011, 13:49 hat geschrieben: Auf dem Betriebshof der U-Bahn war auch ein überdachter Güterwagen abgestellt. Ist der neu im Fuhrpark der U-Bahn? Was hat man damit vor?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Eroberer
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Dez 2010, 18:22
Richtig, geplant war ursprünglich ein 10-min-Takt mit 5 Solobussen. Im Endeffekt war's in etwa ein 5-min-Takt mit 4 Solos und 4 Gelenkern.Michi Greger @ 24 Oct 2011, 11:16 hat geschrieben: Auch der O7-Shuttlebus Betriebshof <-> MVG-Museum wurde kurzfristig mit weiteren Bussen ergänzt
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Ich dachte, der ist schon fürs MVG Museum vorgesehen... :rolleyes: :ph34r: :ph34r: Daneben war noch P-Tw 2022 zu sehen. Der dient wohl als Ersatzteilspender. Welcher M-Wagen in der Hw ist eigentlich der mit Voll-Grafitti? :unsure:Variobahn 2311 stand in der HW der hat gerade Übergewicht!( Probefahrten unter Belastung )
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9784
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was bedeutet denn "Schmierwagen seit 1972" beim 6/7091?
Jetzt weiß ich endlich, wofür die Halter da sind, für die Kursnummern, und auch die Erinnerung mit den Schildern am Innenspiegel der R2 hat nicht getrügt.
Und danke an alle Bilderposter, ich konnte an dem Wochenende leider nicht in München sein, weiterhin ein Dankeschön, dass einige größere Bilder als 1024*768 hoch geladen haben.
Jetzt weiß ich endlich, wofür die Halter da sind, für die Kursnummern, und auch die Erinnerung mit den Schildern am Innenspiegel der R2 hat nicht getrügt.
Und danke an alle Bilderposter, ich konnte an dem Wochenende leider nicht in München sein, weiterhin ein Dankeschön, dass einige größere Bilder als 1024*768 hoch geladen haben.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
der 091 hat eine Schieneninnenkantenschmierung eingebaut und wurde früher eingesetzt um in Kurven die Innenkanten zu schmieren. Dafür hat er im Führerstand einen zusätzlichen Kasten mit dem die Schmierung manuell aktiviert wurde. Diese Arbeit wurde früher von den Werkstattfahrern in den Abendstunden durchgeführt. Man war dann allerdings der Meinung dass es genug Fahrzeuge gibt die mit Spurkranzschmierung ausgestattet sind und dass das reicht, und hat daher auf den 091 verzichtet.Martin H. @ 25 Oct 2011, 18:34 hat geschrieben: Was bedeutet denn "Schmierwagen seit 1972" beim 6/7091?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Was ist denn da alles gefahren? Waren ja hier bisher nur Busfotos vom Korso und vom 4632.chris232 @ 24 Oct 2011, 21:42 hat geschrieben:Richtig, geplant war ursprünglich ein 10-min-Takt mit 5 Solobussen. Im Endeffekt war's in etwa ein 5-min-Takt mit 4 Solos und 4 Gelenkern.
Ich hab es am Samstag nur bis nach Fröttmaing geschafft, war ja so schnell wieder 17 Uhr. :rolleyes:
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 786
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Also aufm Shuttle waren der 4913, 4632,4002 und 4712 als "Oldtimer"-Busse und dann noch der 5366 ausm Westen von Anfang an als Verstärkung, später dann auch noch der 5286 und 94 sowie der 5314 als kurzfristige Verstärkung vom Osten. Eine Fahrt hat auch noch der diensthabende E-Wagen vom 2er aus gemacht, ich glaub das war der 4102.Coxi @ 25 Oct 2011, 19:35 hat geschrieben: Was ist denn da alles gefahren? Waren ja hier bisher nur Busfotos vom Korso und vom 4632.
Ich hab es am Samstag nur bis nach Fröttmaing geschafft, war ja so schnell wieder 17 Uhr. :rolleyes:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Müsste M4 2462 sein, ehem. Testwagen für die Rückspeisung bei der R-Wagen-EntwicklungFlo @ 25 Oct 2011, 02:51 hat geschrieben: Welcher M-Wagen in der Hw ist eigentlich der mit Voll-Grafitti? :unsure:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Hat denn wirklich niemand von der Fahrzeugsammlung hinter der Hauptwerkstätte Bilder gemacht?
Hatte mit wenigstens eine Antwort erhofft.
Hatte mit wenigstens eine Antwort erhofft.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
- Wohnort: Esting