Triebfahrzeug-Spitznamen
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Zuerst mal sorry, dass ich mal wieder ein Thema aufwärme, das sicher schon ad infinitum behandelt wurde, aber gab es nicht mal irgendwo eine Site mit Spitznamen von Loks und anderen Tfz? Falls nein, habt ihr vielleicht ein paar Beispiele parat?
Gruß
Gruß
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
In der Tat, das gibts schon mal unter " Warum heißt die 101 eigentlich Rebecca?
hier ist die Seite, (ich hab den Link schon mal unter dem oben gennaten Thema angegeben), wo man auch lustige Spitznamen finden kann:
http://www.eilzug.de/schilda/
Tipp: evtl. mal die Suchfunktion ausprobieren - erspart Zeit unter den ganzen Themen - v.a. S-Bahn - zu suchen.
Gruß,
Wetterfrosch
hier ist die Seite, (ich hab den Link schon mal unter dem oben gennaten Thema angegeben), wo man auch lustige Spitznamen finden kann:
http://www.eilzug.de/schilda/
Tipp: evtl. mal die Suchfunktion ausprobieren - erspart Zeit unter den ganzen Themen - v.a. S-Bahn - zu suchen.
Gruß,
Wetterfrosch
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Für die 1044 kenne ich nur den passenden Namen "Alpenstaubsauger"
Kenne ich auch nur unter diesem Namen, zumal der Name Staubsauger "Programm" ist. Einerseits wegen der Geräuschkulisse gerade bei den 1044.0 und der Lüftertechnik (Bremswiderstandslüfter saugt sich die Luft von unten an) bei allen 1044.
Vorschlag: Wie wär´s denn mit "Leierkasten" für - na für was wohl........ Rätselfrage !
Ich vermute, Charly_B spielt hier auf die 1016/1116 an. Beim Anfahren hört man die bekannte Tonleiter. Bei ungünstigen Schienenverhältnissen hört sich diese durch Zugkraftsprünge wie ein zu schnell gedrehter Leierkasten an

Ein Musikprogramm mit 11 Titeln und einem Extragag (Gel, da schaugst, ich bin der Taurus


Gruß Matthias
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Dampflok BR. 98 Bauart Mayer: Kreuzspinne.
Dampflok BR. 19: Sachsenstolz.
Dampflok BR. 18.1 (württ. C): Schöne Württembergerin.
@ Sbahnman,
ich sammle Reichsbahn-Lokomotiven (Modelle) und habe bewusst DDR statt DR geschrieben, damit es keine Verwechslungen mit DR vor 1945 gibt. Am besten man sagt zur DR nach 1945 "DDR-Reichsbahn"!
Dampflok BR. 19: Sachsenstolz.
Dampflok BR. 18.1 (württ. C): Schöne Württembergerin.
@ Sbahnman,
ich sammle Reichsbahn-Lokomotiven (Modelle) und habe bewusst DDR statt DR geschrieben, damit es keine Verwechslungen mit DR vor 1945 gibt. Am besten man sagt zur DR nach 1945 "DDR-Reichsbahn"!
SNCF BB17000/BB25500 : "danseuses" = Tänzerinnen (wegen dem Fahrverhalten)
SNCF CC 6500 / BB 7200/15000/22000 sowie CC72000 und die CC40100(nur noch als Museumslok *snif*) : "nez cassés" = gebrochene Nasen (-> Frontdesign)
Naja, und bei den "neueren" Modellen scheinen sie Akronyme zu mögen:
BB 26000: "SYBIC" (SYnchron BICourant = Zweisystemlok mit Synchronmotoren)
BB 36000: "ASTRIDE" (ASynchrone TRIcourant ??? = Dreisystemlok mit Asynchronmotoren, wofür das DE steht, k.A.)
Gruß
Tobias
SNCF CC 6500 / BB 7200/15000/22000 sowie CC72000 und die CC40100(nur noch als Museumslok *snif*) : "nez cassés" = gebrochene Nasen (-> Frontdesign)
Naja, und bei den "neueren" Modellen scheinen sie Akronyme zu mögen:
BB 26000: "SYBIC" (SYnchron BICourant = Zweisystemlok mit Synchronmotoren)
BB 36000: "ASTRIDE" (ASynchrone TRIcourant ??? = Dreisystemlok mit Asynchronmotoren, wofür das DE steht, k.A.)
Gruß
Tobias
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Die Strecke Essen-Langenberg-Wuppertal ist z.Zt. eine sehr reizvolle Diesel-Strecke. Die 218 fährt mit ihren 4 Silberlingen alle 20 Minuten (Essen-Langenberg) bzw jede Stunde (Essen-Wuppertal).
Und weil es eine RegionalBahn ist, gibt es auch Kundenbetreuer, die mitfahren.
Wenn diese Strecke demnächst als S9 (Haltern-Bottrop-Essen-Langenberg-Wuppertal) betrieben wird, fallen die bequemen Silberlinge schonmal weg. Ebenso der Kundenservice durch die Zugbegleiter. Und ob die dreckigen x-Wagen mit 143er Lok wirklich so ein Schritt "nach vorne" sind?
Durch die längere Strecke wird auch die Pünktlichkeit leiden.
Zu RE14 "Der Borkener":
Ab 2004 soll die 218-Ära mit Wendezügen zu Ende sein.
Dann sollen dort (ebenso wie auf Düsseldorf-Kleeve, Duisburg-Xanten) die Talent-VT";;583;3
0;0;4411;99;jadefalcon;;;217.233.225.130;1042908832;;""ASTRIDE" heißt "Asynchronous Tritension Drive Engine"
Vgl.: http://lwdr.free.fr/jargon.html
Und weil es eine RegionalBahn ist, gibt es auch Kundenbetreuer, die mitfahren.
Wenn diese Strecke demnächst als S9 (Haltern-Bottrop-Essen-Langenberg-Wuppertal) betrieben wird, fallen die bequemen Silberlinge schonmal weg. Ebenso der Kundenservice durch die Zugbegleiter. Und ob die dreckigen x-Wagen mit 143er Lok wirklich so ein Schritt "nach vorne" sind?
Durch die längere Strecke wird auch die Pünktlichkeit leiden.
Zu RE14 "Der Borkener":
Ab 2004 soll die 218-Ära mit Wendezügen zu Ende sein.
Dann sollen dort (ebenso wie auf Düsseldorf-Kleeve, Duisburg-Xanten) die Talent-VT";;583;3
0;0;4411;99;jadefalcon;;;217.233.225.130;1042908832;;""ASTRIDE" heißt "Asynchronous Tritension Drive Engine"
Vgl.: http://lwdr.free.fr/jargon.html
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!
Auch auf die Gefahr hin, daß dieses Thema gleich wieder in die Mecker-Ecke verschoben wird, möchte ich gerne wissen, welche Loks und Triebwagen welchen Spitznamen haben und hatten. Einige weiß ich selbst schon und hab sie hier mal aufegführt:
BR 23 = Steppenpferd
BR 80 = Bubikopf
BR 141 = Knallfrosch
BR 219/229 = U-Boot
BR 220 (V200 Ost) = Taigatrommel
BR 232, 233,234 = Ludmilla
BR 401/402 = Weißwurst
BR 403 (neu) = Ferntrambahn, Fernquietsch,...
BR 403 (alt) = Donald Duck
BR 420 = heiliger ET
BR 423 = Mamischreier, rote Pest, Hausfrauenferrarie, Beulenludwig, Würgie, fahrbare Schlechtwetterfront, rasende Joghutbecher, PET-Flasche, Quietschie, Quietschmobil, Hundepfeife,...
BR 425 = Überlandtram
BR 426 = Stauchquietsch, größte mobile Behinderttoilette der Welt, Mikrowelle, Baby-Quietsch,...
BR 772 = Blutblase, Ferkeltaxe,...
Dänischer IC 3 = Gumminase
Wer mehr weiß kann die Liste gerne ergänzen.
Schöne Grüße,
420er Vorserie
Auch auf die Gefahr hin, daß dieses Thema gleich wieder in die Mecker-Ecke verschoben wird, möchte ich gerne wissen, welche Loks und Triebwagen welchen Spitznamen haben und hatten. Einige weiß ich selbst schon und hab sie hier mal aufegführt:
BR 23 = Steppenpferd
BR 80 = Bubikopf
BR 141 = Knallfrosch
BR 219/229 = U-Boot
BR 220 (V200 Ost) = Taigatrommel
BR 232, 233,234 = Ludmilla
BR 401/402 = Weißwurst
BR 403 (neu) = Ferntrambahn, Fernquietsch,...
BR 403 (alt) = Donald Duck
BR 420 = heiliger ET
BR 423 = Mamischreier, rote Pest, Hausfrauenferrarie, Beulenludwig, Würgie, fahrbare Schlechtwetterfront, rasende Joghutbecher, PET-Flasche, Quietschie, Quietschmobil, Hundepfeife,...
BR 425 = Überlandtram
BR 426 = Stauchquietsch, größte mobile Behinderttoilette der Welt, Mikrowelle, Baby-Quietsch,...
BR 772 = Blutblase, Ferkeltaxe,...
Dänischer IC 3 = Gumminase
Wer mehr weiß kann die Liste gerne ergänzen.
Schöne Grüße,
420er Vorserie
Die 155 wird gern als "Stasicontainer" bezeichnet, oder auch nur als "Container" (Jaja, da muss man in den Ubf aufpassen, dass man nicht mitverladen wird. Haha.).
Das DR Krokodil wurde glaube ich als "Eisenschwein" gewertet.
Und den Holzroller gibts auch noch. Offizielle Bezeichnung war allerdings 142.
Das DR Krokodil wurde glaube ich als "Eisenschwein" gewertet.
Und den Holzroller gibts auch noch. Offizielle Bezeichnung war allerdings 142.
BR 101: Schönwetterlok
BR 109, 142: Holzroller
BR 110, 139, 140: Schraubeneimer
BR 112, 114, 143: Trabi-Lok, u.v.m.
BR 155: Stromcontainer
BR 180: Knödelpresse
BR 201 - 204: Kamel
BR 211 - 213: Traktor, je nach Belieben auch "Groß-Köf" :rolleyes:
BR 219, 229: U-Boot, Rumänendiesel
BR 220: auch "Wumme"
BR 231 -234: "Großrussen", auch "Chrustschow's Rache"
BR 311, 312: Gartenlaube, Brühwürfel
BR 345, 346: Goldbroiler
BR 360- 365: Funklok, feuerrotes Spielmobil, Dreibein
BR 515: Säurekübel, Steckdosen-Intercity, fahrende Taschenlampe, Heulboje
BR 611: Pannolino, Schwabenschaukel
BR 628: Bauern-Intercity, Vorserie auch Wellblechgarage
BR 701: Briefkasten
Mehr fällt mir nun beim besten Willen nicht ein
BR 109, 142: Holzroller
BR 110, 139, 140: Schraubeneimer
BR 112, 114, 143: Trabi-Lok, u.v.m.

BR 155: Stromcontainer
BR 180: Knödelpresse
BR 201 - 204: Kamel
BR 211 - 213: Traktor, je nach Belieben auch "Groß-Köf" :rolleyes:
BR 219, 229: U-Boot, Rumänendiesel
BR 220: auch "Wumme"
BR 231 -234: "Großrussen", auch "Chrustschow's Rache"
BR 311, 312: Gartenlaube, Brühwürfel
BR 345, 346: Goldbroiler
BR 360- 365: Funklok, feuerrotes Spielmobil, Dreibein
BR 515: Säurekübel, Steckdosen-Intercity, fahrende Taschenlampe, Heulboje
BR 611: Pannolino, Schwabenschaukel
BR 628: Bauern-Intercity, Vorserie auch Wellblechgarage
BR 701: Briefkasten
Mehr fällt mir nun beim besten Willen nicht ein

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Taurus ist nur bei den ÖBB der offizielle Produktname für die Reihen 1016/1116.Und heißt der Taurus wirklich offiziell Taurus?
Weitere offizielle Produktnamen der ÖBB wären für die
Reihe 2016 Herkules und
Reihe 2070 Hektor
Für die BR 182 Railion, den ES64U2 Dispolok und den ungarischen 1047 ist Taurus nur der übliche Spitzname.
BR 10 = Schwarzer Schwan
BR 18.1 = Schöne Württembergerin
BR 18.6 = vollendete S3/6
BR 42.9 = Bingerbrücker Osterhase
BR 43/44 = Jumbo
BR 98.3 = Spalter Bockerl, Glaskasten (oder Glaskastl)
Allgemein auch als Dampfer, Wasserkocher, Luftverpester
BR VT08 = Eierkopf
BR VT 92 501 = Kartoffelkäfer
BR VT 95/98/etc. = Nebenbahnretter, (roter) Brummer, Uerdinger
"Wismarer Schienenbus" = Ameisenbär, Scheineschäuzchen (was hatte der für 'ne DRG-Nummer??)
BR ETA 176 = Limburger Zigarre
BR 403/404 (alt) = Donald Duck
BR 420 = auch: Olympiatriebzug
BR 491 = Gläserner Zug, Der Gläserne
BR V45 = Französischer Rasenmäher
BR V160 (Vorserie) = Lollo oder Lollolok
BR 110.3 = Bügelfalte
BR 143 001 = Weiße Lady (jetzt eher irgendwas mit grau, bleich oder dreckig; edit: nein, die Lok ist doch jetzt anderweitig im Einsatz und neu lackiert!?)
BR 144 (ozeanblau/beige) = Blaue Maurizius
BR 150 = Kraftprotz
BR 194 (ozeanblau/beige) = Blaue Maurizius
BR 194 seit Rosenheim auch als Schnappi
/edit: noch was eingefallen.
BR 18.1 = Schöne Württembergerin
BR 18.6 = vollendete S3/6
BR 42.9 = Bingerbrücker Osterhase
BR 43/44 = Jumbo
BR 98.3 = Spalter Bockerl, Glaskasten (oder Glaskastl)
Allgemein auch als Dampfer, Wasserkocher, Luftverpester
BR VT08 = Eierkopf
BR VT 92 501 = Kartoffelkäfer
BR VT 95/98/etc. = Nebenbahnretter, (roter) Brummer, Uerdinger
"Wismarer Schienenbus" = Ameisenbär, Scheineschäuzchen (was hatte der für 'ne DRG-Nummer??)
BR ETA 176 = Limburger Zigarre
BR 403/404 (alt) = Donald Duck
BR 420 = auch: Olympiatriebzug
BR 491 = Gläserner Zug, Der Gläserne
BR V45 = Französischer Rasenmäher
BR V160 (Vorserie) = Lollo oder Lollolok
BR 110.3 = Bügelfalte
BR 143 001 = Weiße Lady (jetzt eher irgendwas mit grau, bleich oder dreckig; edit: nein, die Lok ist doch jetzt anderweitig im Einsatz und neu lackiert!?)
BR 144 (ozeanblau/beige) = Blaue Maurizius
BR 150 = Kraftprotz
BR 194 (ozeanblau/beige) = Blaue Maurizius
BR 194 seit Rosenheim auch als Schnappi

/edit: noch was eingefallen.