[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Wobei ich die nackten Zahlen an sich positiv finde:
ÖPNV: 5 Mio -> 7 Mio (+40%) (2002 -> 2009)
MIV: +50% (aber von 1975 -> 2005)

Wenn diese Zahlen so stimmen (?), hat sich in den letzten Jahren (weil die +50% des MIVs gehen wohl kaum auf die Zeit nach 2000 zurück) der Modal Split deutlich zugunsten des ÖPNV verbessert. :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

christian85 @ 23 Oct 2011, 18:19 hat geschrieben: Wobei ich die nackten Zahlen an sich positiv finde:
ÖPNV: 5 Mio -> 7 Mio (+40%) (2002 -> 2009)
MIV: +50% (aber von 1975 -> 2005)

Wenn diese Zahlen so stimmen (?), hat sich in den letzten Jahren (weil die +50% des MIVs gehen wohl kaum auf die Zeit nach 2000 zurück) der Modal Split deutlich zugunsten des ÖPNV verbessert. :)
Nun ja, großartig verschlechtern konnte man ihn ja auch nicht mehr :ph34r:
(Schülerverkehr mal außer Acht gelassen - der ist immer da...)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Hadersdorfer hat zurzeit einen Irisbus Crossway LE-Testwagen laufen, also möglicherweise hat der wieder Irisbus-Kaufabsichten. Bei den Citelis war es genau so, da ist vorher ein Testbus länger gefahren, und dann waren sie als Neufahrzeuge da. ;)


Zum 293 ab Fahrplanwechsel: Der Dirnismaninger Abschnitt soll jetzt nur noch per Bus mit einer Schülerfahrt Wallnerstraße-Garching und mittags wieder zurück bedient werden, sonst als Taxi.
Die Hochbrücker Strecke bleibt, der soll dann in Garching irgendwie enden und wenden.
Der 293V bleibt auch bestehen.
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

  der soll dann in Garching irgendwie enden
Hoffentlich als 230V weiter, das mann auf die Linie einen Takt hat :rolleyes:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 24 Oct 2011, 19:15 hat geschrieben: Der Hadersdorfer hat zurzeit einen Irisbus Crossway LE-Testwagen laufen, also möglicherweise hat der wieder Irisbus-Kaufabsichten. Bei den Citelis war es genau so, da ist vorher ein Testbus länger gefahren, und dann waren sie als Neufahrzeuge da. ;)
Weißt du zufällig, wo der unterwegs ist? :)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hats aufm 269er einen Betreiberwechsel gegeben? Da ist mir vorhin AOs 42er entgegengekommen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Nein, der fährt schon länger, der Cito wird von Baumann und AO gemeinsam betrieben, deshalb schickt AO in letzter Zeit wenn der Cito Probleme macht, was oft so ist, den 42er drauf.
Der fuhr im Juni auch die ganze Zeit der 42er und in den Sommerferien fuhr der auch sehr oft.
Der Cito steht allerdings derzeit aufm AO Betriebshof ohne Nummernschild, ist aber fraglich was mit dem passiert, sah reichlich verbeult aus des Ding. Aber mich würde es freuen der weg kommt. Außerdem sollte man dieses Fotomotiv mal aussnutzen wenn so ein toller Bus aufm 269 fährt ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ach beginnende Altersdebilität. Wars doch Baumann/AO...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Coxi @ 24 Oct 2011, 19:15 hat geschrieben: Zum 293 ab Fahrplanwechsel: Der Dirnismaninger Abschnitt soll jetzt nur noch per Bus mit einer Schülerfahrt Wallnerstraße-Garching und mittags wieder zurück bedient werden, sonst als Taxi.
Die Hochbrücker Strecke bleibt, der soll dann in Garching irgendwie enden und wenden.
Der 293V bleibt auch bestehen.
Wo kann man das nachlesen?
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 24 Oct 2011, 20:10 hat geschrieben:
Coxi @ 24 Oct 2011, 19:15 hat geschrieben: Der Hadersdorfer hat zurzeit einen Irisbus Crossway LE-Testwagen laufen, also möglicherweise hat der wieder Irisbus-Kaufabsichten. Bei den Citelis war es genau so, da ist vorher ein Testbus länger gefahren, und dann waren sie als Neufahrzeuge da.  ;)
Weißt du zufällig, wo der unterwegs ist? :)
Achso, der war am Samstag auf dem SEV Freising-Landshut.
Wo kann man das nachlesen?
Hat mir jemand aus der Garchinger Stadtverwaltung gesagt, weil ich da angeregt hatte die 293V Mittagsfahrt (13:20) um ein paar Minuten eher zu legen, dass da mal mehr Leute mitfahren (und ich noch meine U-Bahn erwische :lol: )
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Der Watzinger Hybrid stand heute auf dem Watzinger Hof, denke der Einsatz rückt immer näher ... :D
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Noch was vom Hadersdorfer:
Im Betriebshof Freising ist ein Van Hool A330 gestanden, in rot/weißer Lackierung. Mehr hab ich auch nicht aus der S-Bahn erkannt, aber ich denke das ist irgendwas gebrauchtes aus Benelux, und wenn ich recht gesehen habe, hatte der auch hinten noch so eine dritte Tür.
Also sowas: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDeta...Bus&tabNumber=2
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wann gedenkt man eigentlich mal, Unterbiberg auch an Sonntagen per ÖPNV erreichbar zu machen?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wann gedenkt man eigentlich mal, Unterbiberg auch an Sonntagen per ÖPNV erreichbar zu machen?
Wenn die Gemeinde Neubiberg den Mehrverkehr aufm 218er finanziert.... Ich würd ja lieber den 217er auch am WE und abends fahren lassen, hätte als Tangente von Unterhaching in den Münchner Südosten sicher noch Fahrgastpotiential nach oben, aber hier müsste ja dann auch noch Unterhaching mitfinanzieren... :( Naja, die Gegend um den Sportpark in Unterhaching wird ja gerade bebaut, vielleicht tut sich ja hier mal was...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn, dann nur der 217. Der 218er-Abschnitt Ri Fasanenpark ist sinnlos, da am IFX-Gelände nix los ist. Und wenn Unterhaching nicht mittun will, würde ja schon ein 40er-Takt mit 1 Busumlauf Neuperlach<>Unterbiberg Wende ("Am Hachinger Bach" ist dann ja auch alles zu) gehn. Aber bei so einer großen Siedlung, die da geschaffen wurde, gar nix zu fahren ist schon ne Frechheit.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ja, also das muss ich sagen hab ich mir auch schon oft gedacht. Das dürfte ziemlich die am schlechtesten erschlossene (größere) Siedlung so nah an der Stadtgrenze sein :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Dann mal eine Frage:
Wie gut ist der 217er und der 218er allgemein ausgelastet?
Kann mir nicht vorstellen das der 217er auch am Wochenende fahren soll,
wenn der 220er schon von der Betriebszeit her gekürzt worden ist weil zu wenige fahren.
Früher ist ja der 416 von Perlach S über Unterbiberg nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn S gefahren.
Auch Samstags und Sonn-Feiertags (vereinzelte Fahrten).
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich fahr zwar nicht so oft mit, aber ich hab den Eindruck, dass der schon ganz passabel besetzt ist. Zumindest glaube ich, dass bei einem 40-Minuten-Takt in der Schwachlastzeit die Busse besser besetzt wären als bei so manchem Stadtbus um die Zeit...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Dann mal eine Frage:
Wie gut ist der 217er und der 218er allgemein ausgelastet?
Kann mir nicht vorstellen das der 217er auch am Wochenende fahren soll,
wenn der 220er schon von der Betriebszeit her gekürzt worden ist weil zu wenige fahren.
Früher ist ja der 416 von Perlach S über Unterbiberg nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn S gefahren.
Auch Samstags und Sonn-Feiertags (vereinzelte Fahrten).
Naja, es liegt sicher auch am Angebot des 217ers, weshalb so wenige fahren. Naja, in der HVZ fahren schon ein paar mit.

Überhaupt ist die Feinerschließung von Unterhaching in der NVZ grottenschlecht, meinem Eindruck nach hat Unterhaching das schlechteste Busangebot im ganzen Landkreis, und das als Kommune mit der zweithöchsten Einwohnerzahl (ca. 25000). Nach 18 Uhr hat man den 220er alle 40 Minuten, und das auch nur Mo-Fr. Am Wochenende fährt der 220er ab 18 Uhr gar nicht mehr, der 217er stellt den Betrieb ein.
Und vom 221er braucht man erst gar nicht reden. Wer soll bei der Taktung (Mo-Fr: mal 40, dann 60 oder 80, am WE nur 80) denn mitfahren? Immerhin verbindet der 221 Unterhaching (25000 Ew.) mit Ottobrunn (17000 Ew.). Potential müsste doch vorhanden sein.
bus210
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 30 Mai 2011, 11:48

Beitrag von bus210 »

Flo @ 1 Nov 2011, 19:28 hat geschrieben: Und vom 221er braucht man erst gar nicht reden. Wer soll bei der Taktung (Mo-Fr: mal 40, dann 60 oder 80, am WE nur 80) denn mitfahren? Immerhin verbindet der 221 Unterhaching (25000 Ew.) mit Ottobrunn (17000 Ew.). Potential müsste doch vorhanden sein.
Ottobrunn hat 20.000 Einwohner und das bessere Busnetz. ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ottobrunn hat 20.000 Einwohner und das bessere Busnetz. 
Naja, bis auf den 221er halt, immerhin geht es ja in langsamen Schritten, wenn man bedenkt, dass der 221er bis vor 2 Jahren über 25 Jahre nur mit 2 Fahrten den Abschnitt Ottobrunn, Siemensstraße - Unterhaching bedient hat...
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Es ist schon einige Jährchen her, aber in den 90ern hat die Gemeinde Ottobrunn für 4 Jahre dem 221er einen ganztägigen 20min Takt spendiert, und gehpfft, so den innerörtlichen Busverkehr aufwerten zu können. Damals ist trotzdem keiner mit der Linie gefahren, weswegen nach 4 Jahren nicht wie erhofft der Landkreis diesen Takt weiterfinanziert hat, sondern der heutige Takt draus geworden ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Was ich aber bei solchen massiven Angebotsausweitungen immer vermisse ist eine Werbung! Wie sollen denn die Leute das mitbekommen, die mangels vernünftiger Alternative immer mim Auto fahren? Wenigstens Zettel an den Haltestellen "Liebe Fahrgäste ab soundsovielten fährt die Linie XY den ganzen über alle 20 Minuten! Nutzen sie das verbesserte Angebot!" oder so ähnlich. Oder man könnte auch Flyer an Haushalte verteilen. Muss ja net viel kosten, können ja meinetwegen auch schwarzweiß auf A6-Recyclingpapier gedruckt sein.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das frag' ich mich auch immer. Bei uns ist es auch so, dass die Leute Bauklötze staunen, wie... in Pfaffenhofen gibt's einen Stadtbus? Für die Größe der Stadt sogar einen relativ guten. Oder am Bahnhof, wenn man Leute, die sich grad eine Hin- und Rückfahrkarte für 40 Euro aus'm Automaten ziehen wollen, drauf hinweist, dass es für weniger ein Bayernticket Single gibt, welches ja sogar im Radio und Printmedien recht offensiv beworben wird. Aber scheinbar sind für den "ÖV-Poweruser" völlig selbstverständliche Dinge bei den Normalbürgern dennoch viel zu wenig bekannt.

Die MVV-Regionalbuslinien müssten eigentlich allgemein besser vermarketet werden. Ich hab' so das Gefühl es gibt sie und hin und wieder steht mal in der Zeitung, dass Fahrt XY entfällt, neu hinzukommt oder eine andere Route fährt, mehr aber nicht.

Besonders sollte man mal unterscheiden zwischen Linien, die 3x täglich die Schüler fahren und welchen, die richtigen Taktverkehr fahren und die im Liniennetzplan entsprechend farblich hervorheben. Damit würde man auch sehen, welche Linien wirklich nutzbar sind und welche im Grunde nur für hiesige Schüler unterwegs sind... So ähnlich wie bei der MVG mit den Metrobussen. So ein MVV-Regionalbus kann ja eine durchgehend im Takt fahrende Verbindungslinie wie der 219 sein, aber auch eine "Dorflinie" mit einzelnen Fahrten wie der 617 oder völlig unübersichtlichem Fahrtenangebot wie 616/619. Von Unterschleißheim nach Garching-Hochbrück ist kein Problem, von Petershausen nach Freising aber schon. Beides ist aber aus dem MVV-Plan nicht ersichtlich. Und wenn man dann im Fahrplan recherchiert und sieht, dass man entgegen der Behauptung des Linienplans so gut wie nicht sinnvoll von Petershausen nach Freising kommt, dann hat das Produkt "MVV-Regionalbus" schon verloren. Vertrauen und Verlässlichkeit will da nicht aufkommen.

Das selbe passiert aber auch, wenn die Kirchturmpolitiker aber dauernd an den Buslinien rumdoktorn und beispielsweise verbesserte Angebote nach einem Jahr schon wieder einstellen. Viele, die den Bus benutzen würden, fangen bei solchen Testbetrieben dann so oft gar nicht erst an den Bus zu nutzen, "der fährt ja eh schon bald nicht mehr". Bei uns im Landkreis hat mal eine Gemeinde gemeint, ein vierwöchiger Testbetrieb würde was bringen... war natürlich nicht so. Jetzt fassen die nix mehr an was nach ÖV aussieht. Fährt ja keiner mit...

Bei Bahnen kann ich auf fast allen Strecken sicher sein, der Takt 5, 10, 20, 30, 40, 60 bleibt, da liegt ne spezielle Infrastruktur, das ist ein zuverlässiges Verkehrsmittel. Aber bei den Bussen kommt's oft eben auf die Laune der lokalen Politiker an.

Beispielsweise die Postbusse in der Schweiz, wo man im Takt auf fast jede Berghütte kommt, sind ja auch nicht vom Himmel gefallen. Aber da waren eben Leute dahinter, die über viele Jahrzehnte Vertrauen und Verlässlichkeit geschaffen haben, indem der Bus seit 50 Jahren fährt und fährt und fährt. Würden die MVV-Linien mal sinnvoll reformiert und dann im Takt dauerhaft betrieben, dann kämen sicher automatisch mehr Fahrgäste.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Muss ja net viel kosten, können ja meinetwegen auch schwarzweiß auf A6-Recyclingpapier gedruckt sein.
Oder auf Klopapier... :D

Nein im Ernst. Natürlich nicht. Findest du, solche Low-Budget-Lösungen schaffen Vertrauen? Das ist ja auch so ein Fehler, der oft gemacht wird. Genau so sehen in Pfaffenhofen die ausgelegten Fahrpläne und der Self-Made-Linienplan nämlich aus (zumindest bisher, soll ja alles besser werden). Jeder Billig-Pizza-Express spricht die Leute mit hochwertigeren und professionelleren Printmedien an als manche Gemeinden oder Busbetriebe ihre Fahrgäste. Farbe und passables Papier kosten übrigens heute im Zeitalter des Digitaldrucks so gut wie nix mehr.

Das ist wie mit den Bussen selbst. Die MVV-Qualitätsstandards gibt's ja nicht zum Spaß, sondern so neuer "MVV-Citaro" mit Ansagen/Monitoren und einem Fahrer mit Krawatte macht deutlich mehr als ein 25 Jahre alter O405 mit Flickerllack aus besseren Zeiten, Rost, ohne Zielschild und einem Fahrer, der in kurzen Hosen und unrasiert daher kommt... Hier steigt man doch als Normalfahrgast lieber ein als hier, oder? ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 3 Nov 2011, 22:55 hat geschrieben:Hier steigt man doch als Normalfahrgast lieber ein als hier, oder? ;)
Mööp! :ph34r: :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

TramBahnFreak @ 3 Nov 2011, 23:01 hat geschrieben:Mööp! :ph34r: :D
Kompromiss? :D
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 3 Nov 2011, 23:27 hat geschrieben: Kompromiss? :D
:lol: Geil! Vor allem der Slogan! :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 3 Nov 2011, 22:55 hat geschrieben: und einem Fahrer mit Krawatte
Mir ist des Scheißegal, ob der Hansl vorn einen unnützen Stoffetzen den mal vor hunderten Jahren eine Handvoll Franzosen tres Chic fand, am Hals hängen hat. Der soll pünktlich fahren.
Das man wegen der Manageronanierhilfe auch nur einen Kunden zugewinnt ist wahrscheinlich eh nur eine wirre Phantasie der durch die dadurch gestörten Blutzufuhr zum Gehirn bei den Dauerträgern.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

168er @ 3 Nov 2011, 21:58 hat geschrieben: Was ich aber bei solchen massiven Angebotsausweitungen immer vermisse ist eine Werbung! Wie sollen denn die Leute das mitbekommen, die mangels vernünftiger Alternative immer mim Auto fahren? Wenigstens Zettel an den Haltestellen "Liebe Fahrgäste ab soundsovielten fährt die Linie XY den ganzen über alle 20 Minuten! Nutzen sie das verbesserte Angebot!" oder so ähnlich. Oder man könnte auch Flyer an Haushalte verteilen. Muss ja net viel kosten, können ja meinetwegen auch schwarzweiß auf A6-Recyclingpapier gedruckt sein.
Das mit der Werbung hat man damals schon gemacht, das Problem war eher, dass keiner zur Sbahn wollte, die nur alle 20 min fährt und auf der eingleisigen Strecke sowieso notorisch unpünktlich ist, sondern der Durchschnittsnutzer alle lieber mit dem 210er, der zeitweise schon damals im 10 min Takt fuhr, lieber nach Neuperlach zur Ubahn fährt. Ging mir damals als ich in Otobrunn gewohnt hab auch so, man war einfach schneller in der Stadt, und notfalls kann man in Neuperlach genauso in die S-Bahn umsteigen. Außerdem fährt letzterer Bus eher die dicht besiedelten Teile Orttobrunns an, während der 221er zwar einen schönen innerörtlichen Busverkehr darstellt, aber eher durch Ortsteile, wo der Massenbedarf einfach nicht da ist.
Antworten