[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Früher hatten ja die Stadtbusnetze eine eigene Farbe. Dies wurde ja leider abgeschafft. Sollte man aber vielleicht wieder einführen. Dann weiss man genau: der Bus fährt mindestens 1 Mal die Stunde da Stadtbus.

Noch was peinliches: Dachau war immer noch nicht in der Lage einen neuen Liniennetzplan heraus zu bringen...und das nachdem die Linie 724 am 13.09 verändert wurde.

Die entscheidende Frage ist halt wie die Grenzen des klein klein Denkens überwunden werden kann. Die Probleme sind ja alle allzusehr bekannt...es bräuchte halt eine übergeordnete Stelle, was aber wiederrum Bürokratie bedeutet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auer Trambahner @ 4 Nov 2011, 04:03 hat geschrieben: Das man wegen der Manageronanierhilfe auch nur einen Kunden zugewinnt ist wahrscheinlich eh nur eine wirre Phantasie der durch die dadurch gestörten Blutzufuhr zum Gehirn bei den Dauerträgern.
Nein, ist es nicht. Aber von mir aus kannst du die Krawatte auch weglassen, gemeint war ein ordentliches Erscheinungsbild des Personals. Wenn man im Extremfall nicht genau weiß, ob das vor dem Bus der Fahrer oder ein örtlicher Obdachloser ist, brauchst du viele Finger um die Fahrgäste zu zählen, die ungern oder gar nicht mehr mitfahren. ;)
es bräuchte halt eine übergeordnete Stelle, was aber wiederrum Bürokratie bedeutet...
Wieso? Die gibt's doch und heißt MVV, oder nicht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso? Die gibt's doch und heißt MVV, oder nicht?
Nee, die können nicht einen Landkreis zu einer Linie zwingen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Was ist den in Dachau mit der Linie 724 los? Laut Fahrplanbuch auf der MVV-Website gibt es ab dem 21. November einen neuen Fahrplan. Dass die neue Linienführung zu großen Verspätungen führt ist ja bekannt. Aber ist es so schlimm, dass man nicht bis zum normalen Fahrplanwechsel warten kann? Und der Sinn der Änderungen erschließt sich mir auch nicht. Wenn ich das richtig interpretiere, will man auf dem Weg zum Bahnhof weiterhin den neuen Linienweg über die Kopernikusstraße fahren, in der Gegenrichtung aber wieder die alte Strecke über die alte Römerstraße. :blink: Und dann gibt es auch noch um 5 Uhr in der früh zusäzliche Fahrten zwischen Newtonstraße und Kräutergarten. :blink: Als ob die verschiedenen Linienwege an verschiedenen Wochentagen nicht kompliziert genug wären, so will man jetzt wohl die Linie komplett undurchschaubar indem man verschiedene Strecken für Hin- und Rückweg fährt. Und dann steht da noch "Weitere Fahrplananpassungen möglich" drüber - es bleibt also spannend. :ph34r:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Beim MVV von den Linien -zumindest im Lkr. München- nun die Fahrplanbuchseiten online:

Bisher gefundene Änderungen:

- 216er fährt auch Samstags zwischen Höhenkirchen und Faistenhaar

- 224: Der Wochendendbetrieb zwischen Deisenhofen und Höllriegelskreuth wurde (wieder) eingestellt. :angry: :( :( Die Fahrten Mo-Fr am Vormittag bleiben (noch?) bestehen

- 242: Einschränkung zwischen Haar Bf und Haar, Gymnasium in Tagesrandlagen, bzw. Einstellung des Samstagsverkehrs in diesem Abchnitt

Edit: Die Seiten sind wieder offline
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Flo @ 4 Nov 2011, 23:57 hat geschrieben:- 216er fährt auch Samstags zwischen Höhenkirchen und Faistenhaar
Fährt wieder einmal am Samstag.War vor gut 15 jahren schon der Fall,nur dann wurden sie eingestellt wegen zu wenig Fahrgästen.
Es ist schon komisch das sich alles irgendwann wiederholt. :unsure: <_<
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Leben ist eine Endlosschleife...genauso wie die Mode und der Rest...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bus210
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 30 Mai 2011, 11:48

Beitrag von bus210 »

Am Donnerstag war ich bei EvoBus in Garching. Dort standen u.a. ein paar neue Citaro 2 auf dem Hof.

Diese drei C2 in MVV-Lackierung sind angeblich noch nicht verkauft:
Bild

Ein neuer C2-Gelenkbus war auch da:
Bild
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

bus210 @ 5 Nov 2011, 16:29 hat geschrieben: Am Donnerstag war ich bei EvoBus in Garching. Dort standen u.a. ein paar neue Citaro 2 auf dem Hof.

Diese drei C2 in MVV-Lackierung sind angeblich noch nicht verkauft:
Laut Lion's City sollen diese nur Vorführwagen sein.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 5 Nov 2011, 19:18 hat geschrieben:
bus210 @ 5 Nov 2011, 16:29 hat geschrieben: Am Donnerstag war ich bei EvoBus in Garching. Dort standen u.a. ein paar neue Citaro 2 auf dem Hof.

Diese drei C2 in MVV-Lackierung sind angeblich noch nicht verkauft:
Laut Lion's City sollen diese nur Vorführwagen sein.
Das eine schließt das andere ja nicht aus - nur die Chronologie muss gewahrt bleiben :D
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ubile @ 4 Nov 2011, 23:16 hat geschrieben:Was ist den in Dachau mit der Linie 724 los? Laut Fahrplanbuch auf der MVV-Website gibt es ab dem 21. November einen neuen Fahrplan. Dass die neue Linienführung zu großen Verspätungen führt ist ja bekannt. Aber ist es so schlimm, dass man nicht bis zum normalen Fahrplanwechsel warten kann? Und der Sinn der Änderungen erschließt sich mir auch nicht. Wenn ich das richtig interpretiere, will man auf dem Weg zum Bahnhof weiterhin den neuen Linienweg über die Kopernikusstraße fahren, in der Gegenrichtung aber wieder die alte Strecke über die alte Römerstraße.  :blink: Und dann gibt es auch noch um 5 Uhr in der früh zusäzliche Fahrten zwischen Newtonstraße und Kräutergarten.  :blink: Als ob die verschiedenen Linienwege an verschiedenen Wochentagen nicht kompliziert genug wären, so will man jetzt wohl die Linie komplett undurchschaubar indem man verschiedene Strecken für Hin- und Rückweg fährt. Und dann steht da noch "Weitere Fahrplananpassungen möglich" drüber - es bleibt also spannend.  :ph34r:
Hierzu gibt es jetzt etwas im Merkur: Ein illusorischer Plan
Wenigstens kommt in dem Artikel diese sinnlose Änderung auch nicht besonders gut weg.

Im aktuellen ConTakt gibt es auch etwas zur neuen Linienführung. Dort werden die verschiedenen Linienwege für Hin- und Rückweg auf einer Karte dargestellt. Es wird aber der Eindruck vermittelt, dass dies bereits seit September der Fall ist und nicht erst am 21.11. so eingeführt wird.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das man jetzt schon reagiert zeigt die Brisanz des Themas. Am besten sollte der ganze Busverkehr überarbeitet werden. Linien die an bestimmten Tagen anders fahren ohne eigene Liniennummern verwirren die Fahrgäste nur.
Am besten die Ringlinie 720/722 in zwei aufteilen und die Linie 719 wieder einstellen. Für die Realschule eine neue Linie einführen und vor allem auch eine Linie die die Gedenkstätte entlastet...Aber ohne zusätzlichen Bus wird das wohl nichts. Lieber wird Geld für Fahrgastzählungen ausgegeben... :( :( Es gibt kein Stadt die so intensiv die Fahrgastzahlen analysieren lässt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Dachauer Stadtwerke haben heute endlich einen neuen Stadtverkehrsplan veröffentlicht. Er berücksichtigt bereits die Neuerungen ab dem 21.11.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Geschehen noch Wunder? :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ubile @ 10 Nov 2011, 17:30 hat geschrieben: Die Dachauer Stadtwerke haben heute endlich einen neuen Stadtverkehrsplan veröffentlicht. Er berücksichtigt bereits die Neuerungen ab dem 21.11.
Unübersichtlicher haben sie's aber nimmer hingekriegt, oder?
mal abgesehen davon, dass das Design irgendwo vor 20+x jahren stehen geblieben ist, hat bei der Interpretation der dargebotenen Informationen sogar ein Freak wie ich (der das netz im großen und ganzen so einigermaßen im Kopf hat^^) ein Problem ...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Im Dezember 2012 soll der Ortsbus Oberhaching tatsächlich in den MVV integriert werden.

In dem Bericht vom Wochenanzeiger ist von dreifachen Kosten gegenüber bisher die Rede, dafür darf sich O'haching gängeln lassen.
Bin ja mal gespannt, ob da mit einem Neufahrzeug ausgeschrieben wird. Das dürfte sich für möglicherweise nur 4 Jahre kaum einer antun wollen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
bus210
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 30 Mai 2011, 11:48

Beitrag von bus210 »

Auer Trambahner @ 16 Nov 2011, 13:52 hat geschrieben:Im Dezember 2012 soll der Ortsbus Oberhaching tatsächlich in den MVV integriert werden.

In dem Bericht vom Wochenanzeiger ist von dreifachen Kosten gegenüber bisher die Rede, dafür darf sich O'haching gängeln lassen.
Bin ja mal gespannt, ob da mit einem Neufahrzeug ausgeschrieben wird. Das dürfte sich für möglicherweise nur 4 Jahre kaum einer antun wollen.
Das ist mal wieder ein schönes Beispiel für falsches Zitieren.

Wenn man den Artikel liest geht es nicht um dreifache Kosten für's Gängeln lassen, sondern für mehr Fahrten, Bedienung in beiden Richtungen und größere Busse.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Fahrplanwechsel rückt näher, und ich denke es wäre an der Zeit die Betreiberwechsel und ihre Folgen mal aufzustellen: ;)

Ettenhuber: 210, 211, 212, 264, 411, 440, + 262, 263
4 Citaro G, + (14 ?) Temsa (andere Quellen sagen die gehen woanders hin.) Aber, durch die Verzögerung bei der 262/3/4-Vergabe durch einen Einspruch musste man da wohl auf Alternativen umsteigen, da Solaris evtl. nicht mehr zeitig fertigen konnte. Ursprünglich waren da echt 31 Urbino geplant. In der MVV-PM dazu wird darauf auch angespielt. Und meine Quelle sagt auch deutlich, Temsa zu Ettenhuber.
Für den Rest dann ganz normal Urbino 12 (rechnerisch nach dem Bedarf 14 Stück). Die alten Urbino II 12/15 raus, evtl. werden die für die neuen bei Solaris in Zahlung gegeben.
Und die alten Citaros ersetzen vielleicht noch ein paar O405N. Der Urbino 18 Hybridler bleibt.

Geldhauser: 216, - 217, 224
5 Urbino II raus, 2 Solo- und 1 Gelenkbus neu (Hersteller ??)
die S 415 NF vom 216 könnten nach Dachau gehen und da noch ein paar Altwagen ersetzen. Außerdem fallen vom 224V 3 Altwagen weg.

Watzinger: +958, - 263
ein neuer Urbinio III 12 (-> TED )
vom 263 fallen dann 11 Busse weg (5 Urbino II 12, 5 N 4516 und den Petram nicht zu vergessen) evtl. Umlagerung nach Ostabyern um O405N dort zu ersetzen.

Demmelmair: 270, + 217, 224
8 neue Citaro (-> tED )
die 3 Altwagen vom 270 evtl. auf den 224V, oder irgendwas aus Friedberg umschichten (Citaro LEÜ sind ja innen MVV-ausgestattet)

VBR: + 230, 231, - 836
9 Neuwagen (hab aus einem Fahrergespräch mal Citaro rausgehört, aber absolut keine Gewähr)
836er Wägen (1x S 315 NF und ein Schulbus) könnten bleiben und den O405 ersetzen bzw. die Dienste von zwei 2010er Citaros übernehmen, die dann wohl die 230V machen müssen.

Neumayr: - 230, 231
Tja, wenn es überhaupt weitergeht mit dem, dann bleiben höchstens 5 Busse übrig, die 2 MVG-NL 263, zwei weitere weiße und der Reisebus. Die Stammfahrer verschwinden immer mehr, da kommen jetzt noch irgendwelche Leihfahrer zum Einsatz (nicht zwingend AO-Leute, von daher ist die AO-Übernahmetheorie auch nicht mehr so haltbar)

Griensteidl: + 736
1 Neuwagen (da kann uns Herr Lions City was sagen ;) )
1 Gebrauchtwagen evtl. aus dem MVG-Bestand, dann für den MVG-Bereich drei Neuwagen um auch noch die 2 Realbus O405N zu ersetzen.


Also, das sind zusammengefasst alles die Sachen die ich zu sehen und hören bekommen habe, und was ich mir als "Hobbydisponent" so denken würde wie es auf den ausgeschriebenen Linien ab Fahrplanwechsel ausschaut.
Wird echt mal sehr abwechslungsreich und spannend. :)
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 19 Nov 2011, 21:35 hat geschrieben:Neumayr: - 230, 231
Tja, wenn es überhaupt weitergeht mit dem, dann bleiben höchstens 5 Busse übrig, die 2 MVG-NL 263, zwei weitere weiße und der Reisebus. Die Stammfahrer verschwinden immer mehr, da kommen jetzt noch irgendwelche Leihfahrer zum Einsatz (nicht zwingend AO-Leute, von daher ist die AO-Übernahmetheorie auch nicht mehr so haltbar)
Also das weiss ich aus allererster Hand, dass es mit dem weitergeht.

Die AO-Übernahme ist Quatsch, die werden sich da ganz einfach mal Fahrer geliehen haben.

Der Reisebus ist übrigens ein Travego (aktuelles Modell), kein Tourismo.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Coxi @ 19 Nov 2011, 21:35 hat geschrieben:


Griensteidl: + 736
1 Neuwagen (da kann uns Herr Lions City was sagen ;) )
1 Gebrauchtwagen evtl. aus dem MVG-Bestand, dann für den MVG-Bereich drei Neuwagen um auch noch die 2 Realbus O405N zu ersetzen.

Es kommen 2 Neuwagen (man hat sich für 2 neue, anstatt einem Gebrauchten entschieden) aus dem Hause Volvo.
Bilder gibt es hier.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hab mir mal für den Landkreis München ein tangentiales Busnetz, welches die S-Bahnäste verknüpft, überlegt:

Die Linien die Linien sollen sich auszeichnen durch

- einheitliche Nummernkennung, daher die Einordnung in den 20X bereich

- täglichen Betrieb von 5 bis ca. 22 - 0 Uhr, Sonntags ab 6/7 Uhr

- Taktfolgen: mindestens 20er Takt, höchstens 40er Takt, letzterer möglichst nur in Tagesrandlagen.

- möglichst direkten Verbindungen der Gemeinden d.h. ohne Stichfahren und großen Umwegen

- an Knotenpunkten werden gegenseitig Anschlüsse gewährleistet, auch zwischen den "normalen" Erschließungslinien, die Knotenpunkte müssen dabei nicht (ausschließlich) am S-Bahnhof liegen, also z.B Putzbrunn, Martinsried etc.

Also, sich so ähnlich herauszeichnen wie das Metrobusnetz der MVG. :) Im Prinzip sind es ja auch überwiegend nur zusammenlegungen heutiger Linien.

201 Feldkirchen - Haar S- Putzbrunn - Ottobrunn S- Ottobrunn, Siemenstraße - Unterhaching S - Unterhaching, Günwalder Weg
(Bisher Linien 221, 241, 285, mit Neuerschließung Gewerbegebiet Unterhaching, damit auch Taufkirchen- Am Wald angebunden)

202 Messestadt Ost - Salmdorf - Haar - Putzbrunn - Hohenbrunn S - Taufkirchen EADS/Ikea - Taufkirchen S (Ostseite)

203 Messestadt Ost - Salmdorf - Haar - Putzbrunn - Hohenbrunn S - Wächterhof, Depot - Höhenkrichen-Sieg. - Brunnthal - Sauerlach
(Neue Verbindung; Netzergänzung; beide Linien ergänzen sich zw. Messestadt Ost und Hohenbrunn S gegenseitig im 40er Takt zum 20er Takt, Linie 202 fährt im Bereich Taufkirchen direkt, Linie 222 bleibt daher unverändert)

204 Neuperlach Süd U S - Unterhaching S - Deisenhofen S - Grünwald - Höllriegelskreuth
(Zusammenlegung von 217 und 224)

205 Klinikum Großhadern U - Martinsried - Planegg S - Germering-Unterpfaffenhofen S
(Heutige Linie 266 mit Verlängerung nach Germering, dort direkte Führung zum S-Bahnhof via Planegger Str.)

206 Fürstenried West U - Neuried - Planegg S - Germering-Unterpfaffenhofen S
(Heutige Linie 260 mit Verlängerung nach Germering, dort direkte Führung wie 205)
bei den Linien 205/206 muss die Stadt Germering und Lkr. FFB mitmachen...

207 Fürstenried West U - Martinsried - Lochham S - Neuaubing S
(Heutige Linie 267 mit erweiterter Betriebszeit im Abschnitt Lochham - Neuaubing)

208 (Garching Hochbrück U - ) Ismaning S - Aschheim - Feldkirchen S - Messestadt Ost U
(Heutige Linie 228 mit direkterer Führung im Bereich Feldkirchen/Aschheim und zeitweiser Verlängerung nach Garching)

209 Dachau S - Oberschleißheim S - Garching Hochbrück U - Ismaning S
(Zusammenlegung von 291 und 292 mit Verlängerung nach Ismaning)

Im Würmtal sind die Gemeinden ja auch heute schon recht gut untereinander Verknüpft. ;)

Wenn man für potentielle Fahrgäste flexibilität bieten möchte, dann sollte auch das Angebot entsprechend hoch sein. Kann mir durchaus vorstellen, dass hier neue Potentiale erschlossen werden. ;)
Ich denke, dass z.b. der Wochenendbetrieb auf dem 224er zwischen Deisenhofen und Höllriegelskreuth deshalb gescheitert ist, da ein 60 Minuten Takt einfach zu wenig Leut zum Umsteigen animiert. Otto-Bürger denkt hier z.B "Fährt ja eh nie". :rolleyes: Auch ein 40er Takt ist schon sehr grenzwertig.
Naja eine Finanzierung von meinem vorgeschlagenen Busnetz wird wahrscheinlich eh niemand bezahlen wollen, und jede Gemeinde backt ja auch noch ihr eigenes Brot... :P
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Flo @ 23 Nov 2011, 01:04 hat geschrieben: 205 Klinikum Großhadern U - Martinsried - Planegg S - Germering-Unterpfaffenhofen S
      (Heutige Linie 266 mit Verlängerung nach Germering, dort direkte Führung zum S-Bahnhof via Planegger Str.)
Damit Verknüpfst du nur die Linien 266 und 856. Den Linienweg über die Planeggerstraße ist stuss, weil der 856er zur Zeit etwa -eigene Einschätzung- zu 80% von Schülern benutzt wird. Da kann man den Umweg schon fahren, zumal man ja auch nicht wahnsinnig viele Minuten verliert. Aber da der 856er sowieso zur Zeit total unattraktiv ist, würde die Umstellung vllcht ihm gar nicht so schlecht tun ;)
Edit: Ein guter Anschluss der Linien 205/206 in Planegg würde auch reichen, eine Buslinie dort enden zu lassen...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Neuer MVV-Bus bei RVO Erding:
M-RV 6163 (also 2011er Lieferung), wiedermal ein Lions City ÜLL. Sonst wie die beiden 50er LC LL.

Den hab ich gestern auf dem 511er erwischt, und daran mal wieder gesehen, dass die wenigen 15m-Busse die man hat völlig fehlplaziert sind. Auf dem 511 (17:13 FS) fahren nunmal nur ein paar Leute, dagegen sind die gleichzeitig fahrenden 602 und 603 brechend voll - also wirklich. Und dort fährt nur der Stanglmeier mit seinen Standardbussen. In den Treppenstufen stehen macht da den Fahrgästen glaub ich auch nicht so viel Spaß.
Da könnte man ruhig den 15m-Bus vom RVO noch eine Runde auf dem 602 fahren lassen. Die Vorleistung um 17:03 an in Freising ist ja sogar einer. Bloß verschwindet der dann unvermittlet als Leerfahrt und ein Stanglmeier setzt ein. Dabei müssten gerade die Fahrten um 17:15 die meistbelasteten sein.

Naja, evtl. könnte es noch mehr MVV-Neufahrzeuge beim RVO geben. M-RV 6161 - M-RV 6164 ist beim Kennzeichengenerator reserviert.
Außerdem M-RV 6111 - M-RV 6116, das werden alles Rote sein, der 6116 wurde ja schon gesichtet. ;)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Unterscheidet er sich zumindest anhand des Spruches also "Mitfahren statt zurückbleiben!" , anstatt "Bus fahren was sonst ?" ?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Damit Verknüpfst du nur die Linien 266 und 856. Den Linienweg über die Planeggerstraße ist stuss, weil der 856er zur Zeit etwa -eigene Einschätzung- zu 80% von Schülern benutzt wird. Da kann man den Umweg schon fahren, zumal man ja auch nicht wahnsinnig viele Minuten verliert. Aber da der 856er sowieso zur Zeit total unattraktiv ist, würde die Umstellung vllcht ihm gar nicht so schlecht tun wink.gif
Edit: Ein guter Anschluss der Linien 205/206 in Planegg würde auch reichen, eine Buslinie dort enden zu lassen...
Naja, der sinn sollen ja schnelle direktverbindungen sein. ;) Der großteil der Germeringer, die ein Ziel an der U3/6 Süd haben, werden, wenn sie kein Auto haben, wahrscheinlich übern Marienplatz fahren. Aber man könnte ja eine der beiden 205/206 - Linien direkt führen, und eine Linie mit dem 856 zusammenlegen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Noch zu Flo's Vorschlägen:

Solche Regio-Metrobusse wären echt mal was gutes. Grundbedingungen, wie du sie aufgezählt hast (täglich, 20-Takt) muss man einfach mal strikt durchsetzen auf einigen Linien, um ein verlässliches Grundangebot zu schaffen.

Aber Doppelbedienungen wie (Ottendichl)- Haar-Putzbrunn oder Planegg-Germering wären fast schon wieder zu viel des Guten, da kann man mit schnellen und gesicherten Anschlüssen trotzdem was mit nur einer Linie rausholen.

Deinen 208 und 209 würde ich z.b. gleich zu einer Linie machen. Und noch in Feldkirchen mit dem 201 verbinden, dann gibts ne schöne Halbringlinie. :rolleyes: Zur Messestadt würde ich von Feldkirchen lieber den heutigen 263 aus dem Gewebegebiet verlängern. (natürlich mit anderer Liniennummer, sonst gibts Verwirrung - 263 Messestadt West - Messestadt Ost über Heimstetten heißts sonst :lol: )
202 Messestadt Ost - Salmdorf
Und da eine neue Busstraße oder so? Da kommt man doch heute noch nicht durch?

Sonst recht gut, das könnte man mit dem Willen dazu und einer entsprechenden Ausdünnung/Einstellung auf den heutigen paralellen Linien auch umsetzen. Mal schauen was der Landkreis selber so bastelt, wenn die ihren neuen Nahverkehrsplan fertig haben.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 25 Nov 2011, 20:15 hat geschrieben: ...Messe Ost - Salmdorf...

Und da eine neue Busstraße oder so? Da kommt man doch heute noch nicht durch?
Seit Kreta bin ich solchen Aussagen gegenüber skeptisch. Da lauern auch die Linienbusse in Dörfern, durch die man mitm Auto als grad so fahrbar einschätzt.
Das Problem an der Linie dürft eher sein, das man zu Fuß genausoschnell sein wird. Aber Potential für mehr als eine Kleinbuslinie, die der MVV nicht duldet seh ich nicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 25 Nov 2011, 20:23 hat geschrieben:
Coxi @ 25 Nov 2011, 20:15 hat geschrieben: ...Messe Ost - Salmdorf...

Und da eine neue Busstraße oder so? Da kommt man doch heute noch nicht durch?
Seit Kreta bin ich solchen Aussagen gegenüber skeptisch. Da lauern auch die Linienbusse in Dörfern, durch die man mitm Auto als grad so fahrbar einschätzt.
Das Problem an der Linie dürft eher sein, das man zu Fuß genausoschnell sein wird. Aber Potential für mehr als eine Kleinbuslinie, die der MVV nicht duldet seh ich nicht.
Da ist bloß noch gar keine Straße, und das wohl auch so gewollt, sonst rollt nah und fern durch Salmdorf. Deswegen bräuchte man dort eine Bustrasse, und zwar nur für den Bus.
...Messe Ost - Salmdorf...
Ja, es geht ja noch weiter :D
Messestadt - Haar usw. ist zurzeit echt noch ne Lücke.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Der neue MVV-Regionalbus 958 nimt bereits am 2.Dezember um 12.31 Uhr ab Andechs den Betrieb auf. :blink:

Weiß jemand, warum man da nicht noch die eine Woche wartet?


Edith meint, ich sollte noch die Quelle angeben: MVV-Newsletter 12/2011
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gute Frage. Aber warum nicht? Besser wie 'ne Woche später. Ein leicht merkbarer Stundentakt (am Wochenende ein Zweistundentakt) klingt jedenfalls sehr fortschrittlich. Find' ich gut. :) Auch gut finde ich, dass der 215 jetzt auch am Samstag fahren wird.
Antworten