Durch den Post, dachte ich du willst Neue. Dann hab ich es falsch Verstanden, sorry...MVVUser @ 23 Oct 2011, 16:06 hat geschrieben: Die 420er haben in München rund 30 Jahre gehalten, bis die 423er so alt sind, sind noch 20 Jahre hin. So lange wird München wohl keine neue Baureihe bekommen, höchstens die ausgemusterten 423er aus Köln usw.
[M] Lang-, Voll und Kurzzug Verteilung der S-Bahn
Nein, so meinte ich das nicht. Sorry wenn ich mich schlecht ausgedrückt habe.MisterH @ 23 Oct 2011, 16:23 hat geschrieben: Durch den Post, dachte ich du willst Neue. Dann hab ich es falsch Verstanden, sorry...
Ich wollte damit sagen, dass der Vorteil des Münchner Netzes gerade in der Produkteinheit der Quietschies liegt und diese daher noch einige Jahre fahren sollen. Dazu kommt, dass das Geld für die Züge bereits investiert wurde und man somit im Laufe der Zeit das Geld wieder reinholen kann, im Gegensatz wenn man nun die Züge aufs Abstellglwis stellt und Neufahrzeuge anschafft.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
:blink: Ausschreibung 2017 und dann nochmal 2023? Ich kenn nur die Seite von der BEG, und da steht Inbetriebnahme 12/2021...Naja, also die Ausschreibung für 2017 sieht die gleichen Fahrzeuge vor. Wie es bei der Ausschreibung 2023 aussieht, muss man abwarten...
Ok, dann 2021, war irgendwie auf 2023. Da lag ich dann um 2 Jahre falsch.
Und meines Wissens läuft der aktuelle VDV nur bis 2017, zumindest bilde ich mir ein, das irgendwo gelesen zu haben. Und Wikipedia bestätigt das.
Und meines Wissens läuft der aktuelle VDV nur bis 2017, zumindest bilde ich mir ein, das irgendwo gelesen zu haben. Und Wikipedia bestätigt das.
Unterschleißheim ist von der Wirtschaftskraft her sicherlich in den Top 20 in Bayern und so wenig Einwohner hats da auch nicht.Zp T @ 23 Oct 2011, 15:42 hat geschrieben: Die BEG wird never ever Halte von RE/RB/Alex für Unterschleißheim bestellen... Das wäre ja Irrsinn!!!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Irgendwann 2025+X wirds einen Nachfolger geben, vorher bleibts beim 423er... Allerdings werden diese wohl für VDV 2017 im Innenraum generalsaniert, ich meine auch mal gehört zu haben, dass die Fahrzeuge auch noch einen Blauanstrich bekommen sollen... Aber das kann auch wieder alles zu den Akten gelegt worden sein!MisterH @ 23 Oct 2011, 17:11 hat geschrieben: Ok, dann 2021, war irgendwie auf 2023. Da lag ich dann um 2 Jahre falsch.
Und meines Wissens läuft der aktuelle VDV nur bis 2017, zumindest bilde ich mir ein, das irgendwo gelesen zu haben. Und Wikipedia bestätigt das.
Nochmal zum Hp Unterschleißheim: Die BEG wird sich hüten, an einer S-bahn-Strecke an einem Hp Regionalzüge halten zu lassen! Außerdem seien die Züge aus Landshut schon dermaßen voll in der HVZ, dass sowieso wieder sardinenfeeling herrschen würde... Man kanns drehen und wenden, wie man will es hat einfach keinen Sinn... Außerdem fahren die meisten, eh nur bis Feldmoching und steigen dann in die U-bahn!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Wie wäre es mit dem Einsatz von Verstärkerzügen nach dem Muster der S4 West am Morgen. Sowohl die Linie nach Geltendorf, als auch jene nach Freising ist zweigleisig und teilt sich die Gleise mit dem Regionalverkehr. Eigentlich ist die Situation für die S4 West im Prinzip sogar schwieriger, denn auf dieser Strecke fahren auch die ECs nach Zürich (glücklicherweise kommt allerdings der erste EC von Zürich erst um 11:26 an, wenn die HVZ schon lange vorbei ist). Über Freising verkehren bekanntlich keine Züge des Fernverkehrs mehr. Auch auf der Linie nach Geltendorf fahren die Regionalzüge am Morgen annähernd im 20 Minuten-Takt. Auf der Strecke nach Geltendorf gibt es Überholmöglichkeiten in Grafrath, Buchenau und Puchheim, auf jener nach Freising in Neufahrn, Oberschleissheim und Feldmoching. Die Distanz der 2-gleisigen Mischbetriebsstrecke ist zwischen Laim und Freising fast auf den km gleich lang wie jene zwischen Pasing und Geltendorf. Und gemäss Gleisplan ist die Ausfädelung zwischen S-Bahn und Regionalverkehr zwischen Laim und Moosach sogar mit einen Überwerungsbauwerk kreuzungsfrei möglich, während zwischen Pasing und Leienfelsstrasse sich S-Bahn und Regionalzüge stadteinwärts und Regionalzüge stadtauswärts in beiden Richtungen ein Gleis teilen müssen, auf einer Länge von über 1 km. Mit den zwei Umsteigmöglichkeiten zur U-Bahn würden die Verstärkerzüge noch besser angenommen als auf der S4 West (mit U-Bahn-Anschluss nur am Hbf). Man könnte sogar einen Verstärkerzug ab Moosach über den Rangierbahnhof Laim über Heimeranplatz Siemenswerke nach Deisenhofen verkehren lassen!Zp T @ 23 Oct 2011, 20:25 hat geschrieben:Nochmal zum Hp Unterschleißheim: Die BEG wird sich hüten, an einer S-bahn-Strecke an einem Hp Regionalzüge halten zu lassen! Außerdem seien die Züge aus Landshut schon dermaßen voll in der HVZ, dass sowieso wieder sardinenfeeling herrschen würde... Man kanns drehen und wenden, wie man will es hat einfach keinen Sinn... Außerdem fahren die meisten, eh nur bis Feldmoching und steigen dann in die U-bahn!
Nun: Auf der Strecke nach Geltendorf fahren praktisch keine Güterzüge. Fahren auf der Strecke von Freising nach München in der HVZ am Morgen Güterzüge? Natürlich ist kein reiner 10-Minuten-Takt möglich, aber die Verstärkerzüge könnten jeweils kurz vor der regulären S-Bahn abfahren, und diese so entlasten.
Das Problem ist der Mangel an Fahrzeugen. Aber vielleicht gibt es auch unkonventionelle Lösungen? Gibt es abgestellte Züge im Vorfeld des Hbf, die erst später am Vormittag zum Einsatz kommen, und am Morgen noch als Verstärkerzug zum Einsatz kommen könnten?
Aber die Entwicklung scheint in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Die einzige Verstärker-S-Bahn am morgen wird ab Dezember gestrichen. Lassen sich das Pendler und Regionalpolitiker einfach gefallen?
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Auf der Strecke nach Freising gibt es die Züge nach Prag, das ist somit nicht viel anders.ralf.wiedenmann @ 24 Oct 2011, 20:39 hat geschrieben:Eigentlich ist die Situation für die S4 West im Prinzip sogar schwieriger, denn auf dieser Strecke fahren auch die ECs nach Zürich (...). Über Freising verkehren bekanntlich keine Züge des Fernverkehrs mehr.
Ich meine der Verkehr nach Landshut ist dichter als der nach Buchloe.Auch auf der Linie nach Geltendorf fahren die Regionalzüge am Morgen annähernd im 20 Minuten-Takt.
HVZ Mo-Fr morgens, Ankünfte von 6-10 Uhr in München:
- 10 aus Buchloe
- 14 aus Landshut
Aber vom Prinzip her sind beide Strecken gut vergleichbar, da hast du Recht.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Da gibts noch ein Problem auf beiden Strecken: Es fahren da auch jeweils Alex-Züge, also Privat-Bahnen, die bei Verspätung verursacht durch eine zuckelnde S-Bahn, die DB kräftig zahlen würde... Wiedenmann, kapiers endlich, es ist derzeit ökonomisch und infrastruktuell gesehen unmöglich noch mehr Züge in der HVZ darauf fahren zu lassen... Nur mit einem viergleisigem Ausbau wäre es jeweils möglich, vorausgesetzt die 2. Stammstrecke wird gebaut...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Zwischen 6-8h kommen aus Buchloe + Landshut genau gleich viele Zuege an, nur wechselt Buchloe frueher auf den Halbstundentakt. Auf der S4 fahren auch Alex Zuege. Warum funktioniert es auf der S4 auf der S1 nicht? Wir muessen den Fahrgaesten Zwischen-Loesungen anbieten, fuer 4-gleisigen Ausbau nach Freising gibt es noch nicht einmal Vorplanungen. Sollen die Pendler nochmals 30 Jahre warten?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Sorry, ich hab den Alex-Züge von Landshut ohne Halt in Freising vergessen. Es ist also in der fraglichen Zeit (Ankunft München zwischen 6:30 und 8:30) von Freising 1 Zug mehr als von Buchloe. Dafür gibt es den Engpass des Westkopfes Pasing nicht. Ich glaube deshalb, mit gutem Willen wäre als Übergangslösung der Einsatz von Verstärkerzügen auf der S1 Nord möglich. Die möglichen Strafzahlungen bei Verspätungen der S-Bahn und Aufhalten des Alex Zuges sind für mich kein stichhaltiges Argument. Im Notfall muss der Verstärkerzug halt überholt werden. Das fällt bei der übrigen Störanfälligkeit des S-Bahn-Netzes auch nicht weiter ins Gewicht.Naseweis @ 24 Oct 2011, 21:38 hat geschrieben:5 = 7 ?
Hier die Aufstellung im Einzelnen (oder hab ich wieder etwas vergessen?). Grundlage ist der neue Fahrplan ab Dezember 2011:
Ankunft aus Landshut (L) in München Hbf vs aus Buchloe (B) in München Hbf an:
L 5:37 B 5:18
B 5:58
L 6:15 B 6:18
L 6:38 B 6:41
L 6:55 B 7:00
L 7:16 B 7:24
L 7:36 B 7:43
L 7:57 B 8:04
L 8:15 B 8:19
L 8:19
L 8:35 B 8:44
L 8:55 B 9:05
L 9:15 B 9:41
L 9:37
L 9:58 B 10:05
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ich hatte den derzeitigen Fahrplan als Grundlage. Der bietet noch eine RB Landshut-München, an 07:41.
Man hat also zwei Päärchen 07:36+07:41 und 08:15+08:19, je zwei Züge auf einen S-Bahn-Takt. Natürlich in etwa zu der Zeit, in der auch bei der S-Bahn die größte Nachfrage zu erwarten ist. Aus Buchloe hat man nie mehr als einen ungefähren 20-min-Takt, also ein Zug pro S-Bahn.
Man hat also zwei Päärchen 07:36+07:41 und 08:15+08:19, je zwei Züge auf einen S-Bahn-Takt. Natürlich in etwa zu der Zeit, in der auch bei der S-Bahn die größte Nachfrage zu erwarten ist. Aus Buchloe hat man nie mehr als einen ungefähren 20-min-Takt, also ein Zug pro S-Bahn.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4074
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hallo Froschkönig. Haben Sie die S20 in Pasing beobachtet? Mich würde nämlich interessieren, ob die S20 grundsätzlich auf dem südlichen Gleis (in Pasing Gleis 1-3) abfährt bzw. ankommt, oder ob die S20 auch manchmal vom Heimeranplatz durch den Laimer Rangierbahnhof auf den Gleisen 8 oder 9 ankommt oder sogar abfährt. Gemäss bahn.de online-Fahrplan kommt nämlich die S20 Pasing an 17:37 auf Gleis 7 oder 8 an. Gleis 7 scheint mir nach Gleisplan von Pasing gar nicht möglich. http://www.ropix.de/gleisplan/MVV/. Wer kann mir da Antwort geben? Danke.Froschkönig @ 19 Jun 2010, 08:20 hat geschrieben:Dann wäre da noch die S20:
ab [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Bf>"]MBAU[/acronym]:
07:03 V
07:33 V
ab [acronym title="MP: München-Pasing <Bf>"]MP[/acronym]:
06:04-11:46 K
12:46 V
13:46-18:46 K
19:46 V
ab [acronym title="MHO: Holzkirchen <Bf>"]MHO[/acronym]:
17:03 K
ab [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym]:
05:36-07:56 K
08:56 V
10:17-18:17 K
19:17 V
Naja zumindest hat man es geschafft, ein Bild aus München zu verwenden. Zuletzt hatte man auch öfter mal Bilder von Hamburger Zügen drin. :ph34r:Martin H. @ 8 Nov 2011, 19:51 hat geschrieben: Das Bild im Artikel war neulich schon mal in Verwendung, da war es aber Querformat, der Lokführer schaute aus dem Fenster, außerdem passte das Zugziel.
Selbst ich hätte das besser entfernen können, als es jetzt hier gemacht wurde.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wo bitte willst du noch was verdichten?
Es happert an der Infrastruktur (und ich meine nicht die Stammstrecke) und vor allem auch an Fahrzeugen...Aber statt diese Probleme anzugehen wird über Milliardenprojekte à la zweite Stammstrecke diskutiert (die auch nichts bringt wenn es keine Fahrzeuge gibt).
Es happert an der Infrastruktur (und ich meine nicht die Stammstrecke) und vor allem auch an Fahrzeugen...Aber statt diese Probleme anzugehen wird über Milliardenprojekte à la zweite Stammstrecke diskutiert (die auch nichts bringt wenn es keine Fahrzeuge gibt).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Naja bis Stamm2 mal fertig ist, dürfte der 430er auch zugelassen sein :ph34r:Jean @ 9 Nov 2011, 09:13 hat geschrieben: Wo bitte willst du noch was verdichten?
Es happert an der Infrastruktur (und ich meine nicht die Stammstrecke) und vor allem auch an Fahrzeugen...Aber statt diese Probleme anzugehen wird über Milliardenprojekte à la zweite Stammstrecke diskutiert (die auch nichts bringt wenn es keine Fahrzeuge gibt).
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In der Theorie würde es schon gehen (abwechselnd zwei verschieden Linien fahren lassen), in der Praxis dürfte das eher zu ziemlichem Chaos führen fürchte ich - mal davon abgesehen dass die Strecke halt nur zweigleisig ist.Iarn @ 9 Nov 2011, 09:09 hat geschrieben: Ich frage mich man allen Ernstes über einen 15 Minuten Takt auf der S2 nachdenken kann, wenn man keine zusätzlichen Kapazitäten auf der Stamm hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
@Boris: Genaugenommen bräuchte man 2 Takt 10 Linien die am Ostbahnhof enden, wobei man jeweils jeden dritten Zug Richtung Markt Schwaben verlängert damit durch Überlappung ein Takt 15 rauskommt. Das halte ich für nahezu unmöglich.
@Jean: Lazarus hat recht: Für die extremen Zeiträume bis zu einer möglichen Eröffnung Stamm ist das Fahrzeugproblem Makulatur. Diese Art Propaganda (Stamm2 bringt nichts, weil wir haben ja keine Fahrzeuge) macht mich wütend. man kann für und gegen die Stammstrecke 2 sein, aber solche Blödsinnsargumente bringen die Diskussion keinen Schritt weiter.
@Jean: Lazarus hat recht: Für die extremen Zeiträume bis zu einer möglichen Eröffnung Stamm ist das Fahrzeugproblem Makulatur. Diese Art Propaganda (Stamm2 bringt nichts, weil wir haben ja keine Fahrzeuge) macht mich wütend. man kann für und gegen die Stammstrecke 2 sein, aber solche Blödsinnsargumente bringen die Diskussion keinen Schritt weiter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das sehe ich anders. Erst sollte man sich ein Konzept ausdenken, ausrechnen wieviele Fahrzeuge benötigt wird und dann die Bestellung zeitgleich mit dem Bau starten da sonst die Fahrzeuge nicht bei der Eröffnung zu Verfügung stehen (wie wir ja zu gut in letzter Zeit sehen). Das geht alles Hand in Hand (die Aussage hier passt aber eher besser zu Stamm 2).Lazarus hat recht: Für die extremen Zeiträume bis zu einer möglichen Eröffnung Stamm ist das Fahrzeugproblem Makulatur.
Und: 10 Jahre sind nicht wirklich extrem. Nicht bei solchen Projekten die für Generationen dann Konsequenzen haben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das ist sicher richtig, jetzt fehlen die Fahrzeuege an allen Ecken und Enden. Ich wehre mcih nur dagegen zu sagen, dass die zweite Stammstrecke nicht bringt, weil man keine Fahrzeuge hat.uferlos @ 9 Nov 2011, 10:45 hat geschrieben: erstmal sollte man auf der S2 Ost in der HVZ durchgehend als Langzug fahren, die 3 Langzüge am nachmittag sind ja nur ein tropfen auf den heißen stein.... aber ich vergaß ja: keine Fahrzeuge vorhanden
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dann wäre noch der Personalnotstand, wel man ja in Markt Schwaben auf Vollzüge brechen muss... Irgendwer muss ja diese auch noch schwächen! Hättens net alles auf Hps umgebaut, könnte man selbst auf einer zweigleisigen strecke den 10min-Takt fahren...uferlos @ 9 Nov 2011, 10:45 hat geschrieben: erstmal sollte man auf der S2 Ost in der HVZ durchgehend als Langzug fahren, die 3 Langzüge am nachmittag sind ja nur ein tropfen auf den heißen stein.... aber ich vergaß ja: keine Fahrzeuge vorhanden
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
ja das stimmt....Zp T @ 9 Nov 2011, 11:45 hat geschrieben: Dann wäre noch der Personalnotstand, wel man ja in Markt Schwaben auf Vollzüge brechen muss... Irgendwer muss ja diese auch noch schwächen! Hättens net alles auf Hps umgebaut, könnte man selbst auf einer zweigleisigen strecke den 10min-Takt fahren...
und auf dem erdinger-ast sollten bahnsteigverlängerungen auch nicht das thema sein...
Ottenhofen - kein problem, da ist richtung MER genug platz, nur das Asig richtung MER müsste etwas versetzt werden
St. Kolomann - kein Problem
Aufhausen - kein Problem, Bahnsteig ist eh ein Stück länger
Altenerding - kein Problem, kann beidseitig richtung MER verlängert werden
Erding - hier müsste man den Bahnsteig Richtung Abstellung verlängern, was in meinen Augen nicht das problem wäre....
mfg Daniel