Warum man trotz Reservierung stehen muss

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 01:50 hat geschrieben: Gesetzt dem Fall, man nutzt wirklich die maximale Kapazität von 850 Sitzplätzen für eine ICE-3-Doppeltraktion, kommt man im besten Fall auf 25.500 Sitzplätze pro Stunde und Richtung. Das entspricht 19.615 Autos mit einer durchschnittlichen Auslastung von 1,3 Personen pro Stunde und Richtung.

Auf eine dreispurige Autobahn bekommt man wesentlich mehr.
Nein, bekommst du nicht. Du kriegst bestenfalls knapp 6'000 Kfz/h über eine dreistreifige Rifa. Und das auch nur unter optimalsten Bedingungen (80km/h, kein Schwerverkehr, keine Steigung und Zeitlücken jenseits von gut und böse). Bei einer mittleren PKW-Geschw von 120 km/h sind sogar nur 3000 Kfz/h.

Quelle: HBS - Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Lazarus @ 16 Jul 2011, 23:04 hat geschrieben: Man müsste der Bahn einfach nur vorschreiben, das nur soviele Fahrgäste in den Zug dürfen, wie Sitzplätze vorhanden sind. Schon löst sich das von ganz allein...
So wie beim MüNüX? :ph34r:
Naja, wenn irgendwo Stau droht, dann nehm ich halt eine Ausweichroute. Das geht z.b. bei der Bahn deutlich schlechter.
Der war gut. Wo fährst du? Früher ging das als man der erste war, der ein Navi hatte. Heute haben alle eins! Letztens Autobahn A8, Lämmerbuckeltunnel auf der schwäbischen Alb zu. Weißt du wie lange man sich nachts um 23 Uhr auf einer besseren Dorfstraße durch die Käffer quälen durfte? 3 Stunden! Für eine Strecke, die auf der Autobahn kaum 10 km lang wäre. Anderes Beispiel, A9 Rasthof Holledau - Kreuz Neufahrn war laut Radio dicht. Die B13 führt ja ab München eigentlich super parallel neben der A9, könnte man glauben, das wäre eine super Ausweichroute. Blöderweise gibt das halt noch einen viel größeren Stau, wenn der Verkehr von 6 Fahrsparen plötzlich auf 2 will. Nach 2 Stunden (!) hab ich in Reichertshausen im Kreisel gewendet und den Termin abgesagt. Wenn du in dem Moment das Pech hast, in Pfaffenhofen beim Obi vom Parkplatz runterfahren zu wollen, dann vergiss es. Vor übermorgen kommste da dann nimmer weg. Lass dein Auto stehen, latsch' zum Bahnhof und fahr' mit'm Zug heim. :rolleyes:

So und wenn dir nach 3 Stunden, die mit Fahren nicht so richtig was zu tun hatten, irgendwann der Kupplungsfuß wehtut, dann weiß ich echt nicht, was das mit Komfort zu tun hat. Autofahren ist super, aber eigentlich nur auf Kreisstraßen im Schwarzwald während der touristischen Nebensaison im Frühjahr. Herbst ist schon wieder kritisch wegen der Wildsauen... :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

firefly @ 17 Jul 2011, 02:10 hat geschrieben: Denen müsste die DB dann aber den ganzen Fahrpreis zurückerstatten zuzüglich Unannehmlichkeitskosten und nicht nur die paar Mark füffzig für die Reservierung, die wahrscheinlich ein Grossteil gar nicht einfordert.
Davon habe ich sehr viel wenn ich zu einem dringenden Termin will - dann steh ich lieber als gar nicht anzukommen.

Wenn dann wäre hier die Politik verlangt bei den Fahrgastrechten auch eine Entschädigung für geplatzte Reservierungen vorzusehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Lazarus @ 17 Jul 2011, 02:16 hat geschrieben: Genau wegen der ständig überfüllten Züge fahr ich grundsätzlich keine Strecken, die länger als 400 km sind. Kein Bock von München bis Hannover mit einem Stehplatz vorlieb zu nehmen. Da hab ich es im eigenen Auto gemütlicher.
Zumindest auf meinen Stammstrecken weiß ich welche Züge angenehm leer sind. Und z.B. der DIEX ist jetzt auch nicht grad für seine üppigen Sitzplatzkapazitäten bekannt *hust* Erfordert halt ein bisschen zeitlich Flexibilität (die nicht jeder hat).
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Lazarus @ 17 Jul 2011, 02:16 hat geschrieben: Genau wegen der ständig überfüllten Züge fahr ich grundsätzlich keine Strecken, die länger als 400 km sind. Kein Bock von München bis Hannover mit einem Stehplatz vorlieb zu nehmen. Da hab ich es im eigenen Auto gemütlicher.
Tja, dann RESERVIERE! Zefix... Fällt Dir jedesmal ein anderes Scheinargument ein?

Weißt Du wie oft bei meinen Fahrten mein reservierter Sitzplatz nicht vorhanden war? Das war EINMAL seit ZWANZIG Jahren! Und selbst da stand ich nur eine Stunde - dank Upgrade in die erste Klasse!

Dass ab und zu mal ein Waggon/Zugteil ausfällt kann vorkommen... Aber beim Auto bleibst stehen, beim Flugzeug bleibst stehen, beim Bus bleibst stehen... Ein Zug kann wenigstens noch fahren- solange die Lok nicht defekt ist!

Wie gesagt ein kleiner Tipp - in ICE's fährt der erste Zugteil unter den Waggonnummern 2X - der fällt selten aus...
Noch ein Tipp: Fahre erste Klasse, ist zwar teurer hat aber den Vorteil dass im Verhältnis mehr Sitzplätze/Fahrgast zur Verfügung stehen als in der zweiten Klasse, auch zur Hauptverkehrszeit!
Schon mal erlebt wenn ein ICE-T-Zugteil ausfällt? In der zweiten Klasse stapeln sich die Leute, in der ersten Klasse sassen alle... :P
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

tobster @ 16 Jul 2011, 23:18 hat geschrieben:Wer mir da mit "Komfort für die Sitzenden" kommt, dem unterstelle ich einfach mal ganz frech (Ansätze von) Dekadenz.
Na schön, dann bin ich eben Dekadent :D Ich fahre grundsätzlich in der 1. Klasse und wenn es da auch überfüllt ist, fahre ich gar nicht :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Fichtenmoped @ 17 Jul 2011, 11:15 hat geschrieben: Dass ab und zu mal ein Waggon/Zugteil ausfällt kann vorkommen... Aber beim Auto bleibst stehen, beim Flugzeug bleibst stehen, beim Bus bleibst stehen... Ein Zug kann wenigstens noch fahren- solange die Lok nicht defekt ist!
So einfach ist es auch wieder nicht. Bei der Bahn rückt die Bahnpolizei an und zwingt Fahrgäste zum Aussteigen. Für die Leute ist der Zug dann ebenfalls abgefahren.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Xenon @ 17 Jul 2011, 02:14 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 01:50 hat geschrieben: Gesetzt dem Fall, man nutzt wirklich die maximale Kapazität von 850 Sitzplätzen für eine ICE-3-Doppeltraktion, kommt man im besten Fall auf 25.500 Sitzplätze pro Stunde und Richtung. Das entspricht 19.615 Autos mit einer durchschnittlichen Auslastung von 1,3 Personen pro Stunde und Richtung.

Auf eine dreispurige Autobahn bekommt man wesentlich mehr.
Na das will ich mal sehen. 20.000 Autos pro Stunde auf 3 Fahrbahnen wären etwa 2 Autos pro Sekunde auf einem Fahrstreifen. Das ist doch völlig unplausibel.
Genau genommen wären es 5,5 Autos pro Sekunde und Richtung.. also 1,8 Autos pro Fahrstreifen und Sekunde.

Ok, für eine Autobahn vielleicht unrealistisch viel, aber alle Straßen in Deutschland haben ja mehrere Ausweichrouten in Form von Bundesstraßen und Landstraßen. Davon abgesehen das es auf vielen Hauptrouten sogar mehrere parallele Autobahnen über verschiedenen Zwischenstädte gibt.

Allerdings kann es sich die DB auch nicht leisten zwischen zwei Städten 60 ICE-3 pro Stunde zu fahren. Weder von der Trassenkapazität der Strecke (soll ja auch Güterverkehr dazwischen) noch von der Gesamtzahl der Fahrzeuge.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 17 Jul 2011, 02:24 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 01:50 hat geschrieben: Gesetzt dem Fall, man nutzt wirklich die maximale Kapazität von 850 Sitzplätzen für eine ICE-3-Doppeltraktion, kommt man im besten Fall auf 25.500 Sitzplätze pro Stunde und Richtung. Das entspricht 19.615 Autos mit einer durchschnittlichen Auslastung von 1,3 Personen pro Stunde und Richtung.

Auf eine dreispurige Autobahn bekommt man wesentlich mehr.
Nein, bekommst du nicht. Du kriegst bestenfalls knapp 6'000 Kfz/h über eine dreistreifige Rifa. Und das auch nur unter optimalsten Bedingungen (80km/h, kein Schwerverkehr, keine Steigung und Zeitlücken jenseits von gut und böse). Bei einer mittleren PKW-Geschw von 120 km/h sind sogar nur 3000 Kfz/h.

Quelle: HBS - Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen
6000 Kfz entsprechen bei 1,3 Personen pro PKW etwa 7800 Fahrgästen pro Stunde, mit einer Reserve von etwa. 17.000 ungenutzten Sitzplätzen.

Umgerechnet auf 850 Personen auf einen ICE-3-Vollzug wären das etwas über 9 Züge pro Richtung und Stunde, bei einer Kapazitätsreserve von ebenfalls 17.000 ungenutzten Sitzplätzen (in Form von 20 weiteren Trassen für 850 Plätze pro ICE-Doppeleinheit).

So oder so würde die Bahn gegenüber dem Automobilverkehr bei der potentiell möglichen Transportkapazität unterliegen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 12:04 hat geschrieben: 6000 Kfz entsprechen bei 1,3 Personen pro PKW etwa 7800 Fahrgästen pro Stunde, mit einer Reserve von etwa. 17.000 ungenutzten Sitzplätzen.
Hast Du gelesen was firefly geschrieben hat, unter welchen Bedingungen 6000 KFZ/Stunde erreichbar sind?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

146225 @ 15 Jul 2011, 17:24 hat geschrieben: Ist vielleicht aber auch ein Punkt der individuellen Planung. Bahn heißt ja nicht wie Flugzeug eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, sondern ist dank des verästelten Netzes variabel. Wenn ich Freitag mittag um 4 fahre, sollte ich mich nicht wundern, daß beinahe jeder Fernzug voll ist - wenn ich das aber nicht unbedingt muß, gibt es sicher Alternativen, wo ich auch einen bequemen Sitzplatz finde.
aber genau das wäre der Vorteil der Bahn - zu wissen, ich bekomme auch am Freitag um 4 einen Sitzplatz anstatt auf der A9 im Stau zu stehen....
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

andreas @ 17 Jul 2011, 13:35 hat geschrieben: aber genau das wäre der Vorteil der Bahn - zu wissen, ich bekomme auch am Freitag um 4 einen Sitzplatz anstatt auf der A9 im Stau zu stehen....
Das IST ein Vorteil der Bahn - kauf dir ne Reservierung und du kriegst auch am Freitag um 4 einen Sitzplatz.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

tobster @ 16 Jul 2011, 23:18 hat geschrieben: Da sinds die Leute aber auch gewohnt. Nun bringe das Volk mal dazu seine Gewohnheiten zu ändern...

Und ganz rational gesehen: Im Flugzeug ists (nehme ich mal an) aus Sicherheitsgründen verboten, Stehplätze zu vergeben. In der Bahn ist das aber nicht nötig aus diesem Grund. Warum also die Leute nicht mitnehmen? Wer mir da mit "Komfort für die Sitzenden" kommt, dem unterstelle ich einfach mal ganz frech (Ansätze von) Dekadenz.
nö, aber wenn ich für viel Geld eine Fahrt im ICE buche, dann will ich die Freiheit haben, aufs Klo oder ins Restaurant gehen zu können ohne daß ich mich da durch stehende Fahrgäste kämpfen muß.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 16 Jul 2011, 20:31 hat geschrieben:Ich plädiere daher zumindest im ICE für eine kostenlose Reservierungspflicht.
Von mir aus für kostenlose Reservierungen, aber entschieden gegen eine Pflicht. Wenn ich noch nicht weiß wann ich fahren kann, will ich im Zweifelsfall auch 3 Sekunden vor Abfahrt noch in den Zug hüpfen können wenn ich lieber ne Stunde im Zug stehen als erst ne Stunde später fahren können will.

Außerdem: Wenn nicht alle reserviert haben, kannst du immer noch (solange Sitzplatzvorat reicht) bei Ausfall eines Wagens (oder Zugteiles) die Leute umbuchen und in nichtreservierte Plätze der übrigen Wagen verschieben. Dann hast du die Arschkarte denjenigen zugeschoben die nicht reserviert haben. Müssen alle reservieren, geht das nicht mehr, dann hast du (als Rentner, Mutter mit Kind o.Ä.) keinerlei Chance mehr, deine Sitzplatzchance auch in solchen "Störungsfällen" zu verbessern, dann triffts einfach nur noch das Los.
Lazarus @ 16 Jul 2011, 23:04 hat geschrieben:Man müsste der Bahn einfach nur vorschreiben, das nur soviele Fahrgäste in den Zug dürfen, wie Sitzplätze vorhanden sind. Schon löst sich das von ganz allein...
Ja super, und Weihnachten komm ich dann nimmer heim, oder was?
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 01:44 hat geschrieben:
Autobahn @ 16 Jul 2011, 20:31 hat geschrieben:Ich plädiere daher zumindest im ICE für eine kostenlose Reservierungspflicht.
Solange sie nicht bindend ist und man auch freiwillig stehen kann, bin ich dafür.
Welchen Teil von "Pflicht" hast du nicht verstanden?
Lazarus @ 17 Jul 2011, 02:17 hat geschrieben:Naja, wenn irgendwo Stau droht, dann nehm ich halt eine Ausweichroute.
Ohja, das Reiseaufkommen zu Beginn der Sommerferien betrifft ja nur eine von drei parallelen Straßen, genauso der Eiseregen im Winter.
Gerade mal sowas wie "Unfall" ist i.d.R. nur auf eine Straße beschränkt, wenns mehrere Parallel gibt. Und was dann auf den anderen Passiert hat Rohrbacher ja schon geschildert.
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 12:04 hat geschrieben:Umgerechnet auf 850 Personen auf einen ICE-3-Vollzug wären das etwas über 9 Züge pro Richtung und Stunde, bei einer Kapazitätsreserve von ebenfalls 17.000 ungenutzten Sitzplätzen (in Form von 20 weiteren Trassen für 850 Plätze pro ICE-Doppeleinheit).
Können wir mal diese unsinnige Reserve von ungenutzten Sitzplätzen in PKW aus der Debatte rauslassen? Das nützt in der Praxis niemand wenn der Müller vor mir und der Huber hinter mir auf der Autobahn theoretisch noch genug Platz für mich hätten und man somit mein Auto rein theoretisch auf diesem Streckenabschnitt einsparen könnte...
andreas @ 17 Jul 2011, 13:43 hat geschrieben:nö, aber wenn ich für viel Geld eine Fahrt im ICE buche, dann will ich die Freiheit haben, aufs Klo oder ins Restaurant gehen zu können ohne daß ich mich da durch stehende Fahrgäste kämpfen muß.
Jetzt mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Immerhin kannst du im ICE ÜBERHAUPT aufs Klo und ins Restaurant gehen, versuch das mal in deinem Auto!
Das geht nur auf der Autobahn alle paar-zehn Kilometer (Restaurant seltener als Klo), und wenn Stau ist is ganz essig.

(Und das mitgebrachte Pausenbrot im Rucksack bitte jetzt nicht mit dem Bordrestaurant vergleichen, mir was mitnehmen kann ich bei jedem Verkehrsmittel, auch wenn ich zu Fuß unterwegs bin.)
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Fichtenmoped @ 17 Jul 2011, 11:15 hat geschrieben: Tja, dann RESERVIERE! Zefix... Fällt Dir jedesmal ein anderes Scheinargument ein?

Weißt Du wie oft bei meinen Fahrten mein reservierter Sitzplatz nicht vorhanden war? Das war EINMAL seit ZWANZIG Jahren! Und selbst da stand ich nur eine Stunde - dank Upgrade in die erste Klasse!
Genau. Es wird hier ja teilweise so dargestellt als sei das ein ständig auftretendes Problem.

Ich habe es bisher auch erst ein mal erlebt dass meine Reservierung geplatzt ist und das war als wegen dem Achsenchaos damals der ganze Zug ausfiel und ich auf eine Alternativstrecke (Frankfurt->Kassel-Wilhelmshöhe->Hamm statt der gebuchten strecke Frankfurt->Köln->Hamm) ausweichen musste. Mir wurde in Kassel unproblematisch der Preis für die Reservierung (2,50 sind auch Geld) direkt am Servicepoint erstattet. Ich musste dazu nur mein vom Reisecenter Frankfurt händisch umgetragenes Ticket (wäre Zugbindung gewesen), auf dem der Schaltermensch vermerkt hatte dass die Zugbindung wegen Zugausfall wegfällt, und meine Reservierung für den ausgefallenen Zug vorlegen. In den Zügen (sowohl ICE bis Kassel als auch IC von Kassel bis Hamm) fragte ich direkt was der Aufpreis für die erste Klasse kosten würde. Nach einigem Gerechne der Zugbegleiterin kam eine doch recht große Summe dabei raus. Ich erklärte ihr nett und freundlich die Situation die dazu führte dass meine Reservierung verfallen war, sagte ihr dass ich den Aufpreis etwas teuer fände worauf hin sie mich ganz locker und unbürokratisch kostenlos "upgradete"... (Im IC ab Kassel funktionierte das genauso wunderbar da praktischerweise die ICE Crew aus dem ersten Zug in Kassel den IC übernahm :D)

Also: Einfach mal nett und freundlich nachfragen, mit den Menschen normal reden auch wenn es Zugbegleiter oder Service-Point-Mitarbeiter sind und nicht immer gleich meckern wie viele Leute das gerne tun - dann erreicht man oft auch das, was man will. Freundlichkeit öffnet einem manchmal halt Türen die man sich mit meckern sofort zuschlägt.
firefly hat geschrieben: So einfach ist es auch wieder nicht. Bei der Bahn rückt die Bahnpolizei an und zwingt Fahrgäste zum Aussteigen. Für die Leute ist der Zug dann ebenfalls abgefahren.
Höh? Wann und wo ist denn sowas vorgefallen? Hab ich ja noch nie gehört... Und auch wenn es das mal gegeben haben sollte dürfte das wohl noch seltener vorkommen als dass eine Reservierung platzt...
andreas hat geschrieben: nö, aber wenn ich für viel Geld eine Fahrt im ICE buche, dann will ich die Freiheit haben, aufs Klo oder ins Restaurant gehen zu können ohne daß ich mich da durch stehende Fahrgäste kämpfen muß.
Jetzt wird's aber wirklich albern, wa? Das ist ja wohl gejammer auf allerhöchsten Niveau... Und übrigens: Auch hier bringt einen meist ein nettes, freundliches "Entschuldigen Sie bitte, darf ich mal durch?" weiter als der Ellenbogen-Ausfahr-Modus!
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 17 Jul 2011, 03:14 hat geschrieben: Davon habe ich sehr viel wenn ich zu einem dringenden Termin will - dann steh ich lieber als gar nicht anzukommen.
Ich treib den Satz mal auf die Spitze.

Lieber stehe ich nach Hause als am Ende meiner Reise noch eine Nacht im dunklen Park zu verbringen, nur weil der Zug leider schon ausgebucht war...
-
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Boris Merath @ 17 Jul 2011, 13:04 hat geschrieben: Hast Du gelesen was firefly geschrieben hat, unter welchen Bedingungen 6000 KFZ/Stunde erreichbar sind?
Die Bedingungen für 9 ICE pro Stunde, Richtung und Gleis wären nicht viel besser, wenn man alle 50 km einen Halt zu bedienen hat und daher alle Züge ständig bremsen müssen, wenn sie so dicht im Block fahren, kommt man auch nicht viel schneller als mit 80er Schnitt voran.

Da darf auch kein langsamer Güterzug dazwischen sein und möglichst auch keine abzweigenden Strecken, von denen Verkehr hinzu kommt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Didy @ 17 Jul 2011, 15:58 hat geschrieben: Können wir mal diese unsinnige Reserve von ungenutzten Sitzplätzen in PKW aus der Debatte rauslassen? Das nützt in der Praxis niemand wenn der Müller vor mir und der Huber hinter mir auf der Autobahn theoretisch noch genug Platz für mich hätten und man somit mein Auto rein theoretisch auf diesem Streckenabschnitt einsparen könnte...
In der Praxis hat die DB auch nur 300 Fernverkehrszüge, die auf alle Relationen verteilt werden müssen. Diese ganze Diskussion ist völlig akademisch.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 19 Jul 2011, 15:54 hat geschrieben: In der Praxis hat die DB auch nur 300 Fernverkehrszüge, die auf alle Relationen verteilt werden müssen. Diese ganze Diskussion ist völlig akademisch.
Nein. Die Fz von DB Fern werden nicht auf alle Relationen verteilt. Es gibt wichtige und weniger wichtige Verbindungen, die entsprechend bei der Zuteilung der knappen Ressourcen unterschiedlich behandelt werden.

Wenn auf Strecken wie Stuttgart-Zürich oder Frankfurt-Leipzig der ICE Verkehr eingestellt wird, damit auf anderen Strecke kein Mangel entsteht, dann zeigt es eindeutig, dass einige Relationen gleicher sind als andere.
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

QUOTE (ICE-T-Fan @ 19 Jul 2011, 15:54)
In der Praxis hat die DB auch nur 300 Fernverkehrszüge, die auf alle Relationen verteilt werden müssen. Diese ganze Diskussion ist völlig akademisch. [/QUOTE]

Hallo Firefly:
Und trotzdem hat er recht, er hat ja nicht geschrieben "gleichmäßig"! Du wirst mir doch zustimmen, dass stärker frequentierte Strecken auch mehr Züge haben sollten.


Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Ich meinte es so, dass die DB jetzt nicht plötzlich über Nacht auf die Idee kommt alle 300 Tfz nur noch zwischen Hamburg und Frankfurt einzusetzen und das gesamte restliche Netz einzustellen, nur weil mal wieder irgendeine wichtige Veranstaltung ist und daher die Auslastung entsprechend wäre.

Sie muss für alle Relationen mindestens ein paar Fahrzeuge vorhalten und kann nur eine kleine Teilmenge aller Fahrzeuge zur Stärkung einer bestimmten Relation einsetzen, wenn sich dort eine höhere Nachfrage abzeichnet.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich klopp' meine Frage mal hier dazu: Macht es Sinn mittwochs in folgenden Zügen, jeweils in der 1. Klasse zu reservieren oder reservier' ich da wieder Wandplätze in fast leeren Wagen?

ICE 518 (München - Dortmund) zwischen München und Stuttgart
IC 187 (Stuttgart - Zürich) zwischen Stuttgart und Singen

ICE 518 scheint ja als Doppeltraktion zu fahren und der IC 187 besteht aus grad mal fünf Wagen. Beides kann jetzt für mich aus MüNüX-Land, wo 10-Wagen RE fast leer und 6-Wagen RE mit 200% Auslastung fahren, sowohl heißen, dass die Kiste voll wie Sau wird oder eben grad das Gegenteil. :rolleyes:
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Rohrbacher @ 10 Nov 2011, 17:29 hat geschrieben: Ich klopp' meine Frage mal hier dazu: Macht es Sinn mittwochs in folgenden Zügen, jeweils in der 1. Klasse zu reservieren oder reservier' ich da wieder Wandplätze in fast leeren Wagen?
IMO nein, reservieren dürfte rausgeschmissenes Geld sein. Spätestens wenn Du in den 30er-Zugteil einsteigst, der in Mnchen Hbf nicht am Prellbock stehst und ca. 10 Minuten vor Abfahrt da bist kriegst Du in der 1. Klasse mit Sicherheit einen schönen Sitzplatz. Zumal 11 Uhr jetzt nicht die beste Abfahrtszeit für Reisegruppen und Geschätsleute ist.

Was den IC 187 angeht - schau Dir die FV-Anschlüsse in Stuttgart an, dann weißt Du warum fünf Wagen reichen. Da zu reservieren ist selbst freitags und sonntags rausgeschmissenes Geld. Du solltest nur nicht damit rechnen einen eigenen Viererplatz für dich zu haben.

Edit-Zusatz: Ich weiß nicht, wie oft du in Stuttgart schom um-/ausgestiegen bist - für den Fall der Verspätung: Wenn Du im 30er-Zugteil sitzt (und der richtig gereiht ist), dann am besten auf Höhe Wg. 36/37 aussteigen, dann bist du ganz nah am Bahnsteigtunnel, der den Weg zu Gleis 5 verkürzt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Spätestens wenn Du in den 30er-Zugteil einsteigst, der in Mnchen Hbf nicht am Prellbock
Hatte ich eh vor, genau wegen der Umsteigegeschichte in Stuttgart, zumal ich ich bei pünktlicher "Express-S-Bahn" in München eh ne halbe Stunde Zeit hab.
Ich weiß nicht, wie oft du in Stuttgart schom um-/ausgestiegen bist
So mit aus- oder Umsteigen... weiß ich auch nicht, vielleicht fünf Mal oder so. *gg* Via Stuttgart fahr' ich auch diesmal eigentlich nur, weil ich dieses Mal zum ungefähr selben Preis vsl. auch an einen Fernverkehr-Sparpreis komme. Und wenn man den schon hat, wär's ja direkt langweilig in Ulm schon wieder vom ICE abzuspringen und mit'm IRE Richtung Hochrhein zu fahren.

Dankeschön. :)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Rohrbacher

Ich habe auch schon mal einen Platz in der 1. Klasse reserviert, was sich dann nachträglich als unnötig herausstellte. Es hätte aber auch anders kommen können.

Mir ist es lieber, ich "schmeiße" die Reservierungsgebühr "zum Fenster hinaus", als dass ich das Nachsehen habe. Auf Prognosen verlasse ich mich in diesem Punkt grundsätzlich nicht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten