Autobahn @ 16 Jul 2011, 20:31 hat geschrieben:Ich plädiere daher zumindest im ICE für eine kostenlose Reservierungspflicht.
Von mir aus für kostenlose Reservierungen, aber entschieden gegen eine Pflicht. Wenn ich noch nicht weiß wann ich fahren kann, will ich im Zweifelsfall auch 3 Sekunden vor Abfahrt noch in den Zug hüpfen können wenn ich lieber ne Stunde im Zug stehen als erst ne Stunde später fahren können will.
Außerdem: Wenn nicht alle reserviert haben, kannst du immer noch (solange Sitzplatzvorat reicht) bei Ausfall eines Wagens (oder Zugteiles) die Leute umbuchen und in nichtreservierte Plätze der übrigen Wagen verschieben. Dann hast du die Arschkarte denjenigen zugeschoben die nicht reserviert haben. Müssen alle reservieren, geht das nicht mehr, dann hast du (als Rentner, Mutter mit Kind o.Ä.) keinerlei Chance mehr, deine Sitzplatzchance auch in solchen "Störungsfällen" zu verbessern, dann triffts einfach nur noch das Los.
Lazarus @ 16 Jul 2011, 23:04 hat geschrieben:Man müsste der Bahn einfach nur vorschreiben, das nur soviele Fahrgäste in den Zug dürfen, wie Sitzplätze vorhanden sind. Schon löst sich das von ganz allein...
Ja super, und Weihnachten komm ich dann nimmer heim, oder was?
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 01:44 hat geschrieben:Autobahn @ 16 Jul 2011, 20:31 hat geschrieben:Ich plädiere daher zumindest im ICE für eine kostenlose Reservierungspflicht.
Solange sie nicht bindend ist und man auch freiwillig stehen kann, bin ich dafür.
Welchen Teil von "Pflicht" hast du nicht verstanden?
Lazarus @ 17 Jul 2011, 02:17 hat geschrieben:Naja, wenn irgendwo Stau droht, dann nehm ich halt eine Ausweichroute.
Ohja, das Reiseaufkommen zu Beginn der Sommerferien betrifft ja nur eine von drei parallelen Straßen, genauso der Eiseregen im Winter.
Gerade mal sowas wie "Unfall" ist i.d.R. nur auf eine Straße beschränkt, wenns mehrere Parallel gibt. Und was dann auf den anderen Passiert hat Rohrbacher ja schon geschildert.
ICE-T-Fan @ 17 Jul 2011, 12:04 hat geschrieben:Umgerechnet auf 850 Personen auf einen ICE-3-Vollzug wären das etwas über 9 Züge pro Richtung und Stunde, bei einer Kapazitätsreserve von ebenfalls 17.000 ungenutzten Sitzplätzen (in Form von 20 weiteren Trassen für 850 Plätze pro ICE-Doppeleinheit).
Können wir mal diese unsinnige Reserve von ungenutzten Sitzplätzen in PKW aus der Debatte rauslassen? Das nützt in der Praxis niemand wenn der Müller vor mir und der Huber hinter mir auf der Autobahn theoretisch noch genug Platz für mich hätten und man somit mein Auto rein theoretisch auf diesem Streckenabschnitt einsparen könnte...
andreas @ 17 Jul 2011, 13:43 hat geschrieben:nö, aber wenn ich für viel Geld eine Fahrt im ICE buche, dann will ich die Freiheit haben, aufs Klo oder ins Restaurant gehen zu können ohne daß ich mich da durch stehende Fahrgäste kämpfen muß.
Jetzt mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Immerhin kannst du im ICE ÜBERHAUPT aufs Klo und ins Restaurant gehen, versuch das mal in deinem Auto!
Das geht nur auf der Autobahn alle paar-zehn Kilometer (Restaurant seltener als Klo), und wenn Stau ist is ganz essig.
(Und das mitgebrachte Pausenbrot im Rucksack bitte jetzt nicht mit dem Bordrestaurant vergleichen, mir was mitnehmen kann ich bei jedem Verkehrsmittel, auch wenn ich zu Fuß unterwegs bin.)