München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Martin H. @ 15 Nov 2011, 17:23 hat geschrieben: +58 sind es geworden, ich weiß nur Tfz-Störung.
Dann ist eh FV bzw. Hamburg-Langenfelde schuld :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, ein paar weiße Wagen, in der Regel Apmz, und 120er waren schon immer wieder mal dabei (tut ja auch nicht weh, im Gegenteil^^), aber im Prinzip hast du Recht. In den letzten Monaten war der MüNüX eigentlich stets vollständig und zuverlässig, mal abgesehen von allgemeinen baubedingten Einschränkungen oder externen Störungsursachen wie Deppen im Gleis. Und keine Zeitung schreibt Artikel drüber. Immerhin ist jeder pünktliche Zug für manche Leute ja durchaus ein erwähnenswerter Vorgang. :rolleyes:

Aber warscheinlich würde so ein Artikel eher so aussehen:
"Sauerei! Bahn pünktlich! Hunderte Pendler verpassen Zug!"
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

NIM rocks @ 15 Nov 2011, 17:33 hat geschrieben: Dann ist eh FV bzw. Hamburg-Langenfelde schuld :ph34r:
Häh?
Rphrbacher:
"Sauerei! Bahn pünktlich! Hunderte Pendler verpassen Zug!"
Da kann ich bedingt von dem in Rohrbach beginnenden Zug in der Früh sprechen, fährt der im Moment?
Dort sind alle Leute i.d.R. pünktlich da, aber mit dem 59501 nach Mittenwald, wenn man da ausnahmsweise mal pünktlich ist, da bleiben pro Bahnhof 10+x Schüler stehen.
Einmal lagen am Mittag noch immer zwei Fahrräder herum, die vor dem Sprint zum, Zug einfach hingeworfen wurden, dabei hatten sie doch eine Stunde Zeit.

Weiteres OT zu jenem Bahnsteig und Eschenlohe.

Ein, zwei Minuten hat der Zug fast immer, wenn man in Eschenlohe zur Abfahrtszeit ankam trafen diese beiden Mädchen gerade am Bahnsteig ein, nur, weil der Einsteigevorgang so lange dauerte, haben sie es bis auf einmal immer geschafft, langsam dahinschlurfend den Zug noch zu erwischen.
In Murnau wurde bereits zwei Mal die Stellung "SB" des linken Seitenfahrschalters betätigt, sonst noch nie.

Aber nun Ende mit OT.
Paul2001
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 08 Jul 2010, 15:22
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Paul2001 »

Rohrbacher @ 15 Nov 2011, 18:14 hat geschrieben: Naja, ein paar weiße Wagen, in der Regel Apmz, und 120er waren schon immer wieder mal dabei (tut ja auch nicht weh, im Gegenteil^^), aber im Prinzip hast du Recht. In den letzten Monaten war der MüNüX eigentlich stets vollständig und zuverlässig, mal abgesehen von allgemeinen baubedingten Einschränkungen oder externen Störungsursachen wie Deppen im Gleis. Und keine Zeitung schreibt Artikel drüber. Immerhin ist jeder pünktliche Zug für manche Leute ja durchaus ein erwähnenswerter Vorgang. :rolleyes:

Aber warscheinlich würde so ein Artikel eher so aussehen:
"Sauerei! Bahn pünktlich! Hunderte Pendler verpassen Zug!"
Bei allem, dass ich keinen reißerischen Journalismus mag, wäre es aber schon sehr sinnfrei, wenn jede Zeitung über alles berichten würde, was an einem Tag in geregelten Bahnen verlaufen ist ;)
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Martin H. @ 15 Nov 2011, 18:31 hat geschrieben: Häh?
Die 101er sind keine Regioloks, sondern gehören dem Fernverkehr ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

ölp @ 15 Nov 2011, 17:06 hat geschrieben:...der NIM 4012 schwächelte heute wohl in Allersberg :o
Der Langfresh 4040 tat das auch. Jedenfalls stand er um 16:45 noch da und die Fahrgäste wurden zum 4034 gelotst, der ohnehin schon voll war, weil er auch Fahrgäste des 4016 mit aufnimmt (normal ~17:05 ab Hbf), der wegen Bauarbeiten in Ingolstadt beginnt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

4016 (...) der wegen Bauarbeiten in Ingolstadt beginnt.
Besteht der 4034 eigentlich trotzdem weiterhin nur aus in der Regel fünf Dostos oder fährt der wenigstens mit mehr Wagen? :ph34r:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ne der hat 9 oder 10 Wagen, nen Wittenberger in der Mitte.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

In der Regel 10 Wagen mit 11er-Sandwich. Nette Sache, hab mich neulich schon gewundert wieso ich auf ein Mal bis kurz vor's Bahnsteigende musste ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In der Regel 10, in der Regel.

Was zum 4002 heute Morgen, fährt der doch glatt um 05:27 in Laim an mir vorbei.
Es ist am Hbf mit +520 los, sammelte zwischen Petershausen und Pfaffenhofen zwei weitere Minuten.
Ingolstadt erreichte er mit 19, verließ es mit +7, Nürnberg +8.

Ursache war ein Wagenwechsel der in Pasing kurz vor knapp durchgeführt werden sollte, das an sich hätte ja noch hingehauen.
Also, DB Service tauscht den Wagen und lässt den Zug gleich ein Stückchen aus der Halle raus stehen, so dass wir nur noch die selbst drauf gefahrene 101 einhängen mussten. Aaaber, der Wagenmeister stellte bei der Bremsprobe Probleme fest -> Volle Bremsprobe, letztendlich stellte sich heraus, dass bei dem neuen Wagen an einer Seite die Luftabsperrhähne geschlossen waren, der Zug verließ die Halle mit +43 inklusive Überraschung am Hbf, ob der Steuerwagen auch wirklich geht.
So weit so gut, die Codierung ist Verspätete Bereitstellung, letztendlich zahlt Regio Strafe für den Zug, obwohl es Service verbockt hat, vielleicht können wir uns das irgendwie zurück holen.
Die waren natürlich auch schon im Endspurt zum Feierabend, aber ein bisschen Konzentration bei der Arbeit wird man ja wohl noch erwarten dürfen.
Weitere Einzelheiten weiß ich nicht, da ich es nur in der Früh erfahren habe, war da selber noch in der Horizontalen.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Martin H. @ 17 Nov 2011, 17:36 hat geschrieben: In der Regel 10, in der Regel.

Was zum 4002 heute Morgen, fährt der doch glatt um 05:27 in Laim an mir vorbei.
Es ist am Hbf mit +520 los, sammelte zwischen Petershausen und Pfaffenhofen zwei weitere Minuten.
Ingolstadt erreichte er mit 19, verließ es mit +7, Nürnberg +8.
Respekt... +520 bei Abfahrt und in Nürnberg nur +8? Ich wusste je das Reserven im Fahrplan sind, aber sowas? :ph34r:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die 5 bitte streichen, die hat sich irgendwie eingeschmuggelt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hallo,

vermutlich auf Grund des kürzlichen Unfalls und vermutlich schon seit dem:
Heute 4002 ff mit 5x Apmz + 1 x Stwg, alles in weiß, plus Dreck. Am Nordende eine rote Lok.

Später gibts dann noch Bilder, welcher Saustall wieder hinterlassen wurde, Naja, eigentlich nur die Flaschen, von den elf WCs waren fünf verstopft und heute Nacht gibts nur Jourdienst, und der hat auch noch andere Züge.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Heute 4002 ff mit 5x Apmz + 1 x Stwg, alles in weiß, plus Dreck. Am Nordende eine rote Lok.
Die recht A-Wagen lastige Ersatzgarnitur (jetzt mit 101) fährt immer noch. Fährt die noch länger, dann dreh' ich demnächst mal ne Runde? ;)
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Gibt es eigentlich schon Ideen über die Zukunft des Zuges? Man könnte ja schnelle Regionaltriebzüge anschaffen wie den KISS, der schafft auch 200 km/h und München - Ingolstadt könnte man mit zwei/drei Garnituren (je nach Länge) fahren und somit eine größere Kapazität bereitstellen.
Ingolstadt - Nürnberg würde dann nur noch der vordere Zugteil fahren.

Alternativ bricht man den Verkehr, zur Stärkung des Fernverkehrs in Ingolstadt. Also Züge mit großen Kapazitäten im Stundentakt München - Ingolstadt und dann weiter auf der klassischen Verbindung nach Treuchtlingen und von da im Zweistundentakt nach Nürnberg.

Ingolstadt - Nürnberg dann im Stundentakt unter Wegfall des Allersbergpendels und Einbindung von Kinding in den VGN.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Selbst die Strecke über Augsburg mit kaum Halte war nur 10 Minuten länger...also warum über die Strecke fahren? Einfach den RE über Treuchlingen wieder als echtes RE fahren und nicht als Bummelzug. Zwei Stunden fahren im Stundentakt wäre ganz in Ordnung.
Da braucht es kein MüNüX.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Jean @ 17 Jan 2012, 16:37 hat geschrieben: Selbst die Strecke über Augsburg mit kaum Halte war nur 10 Minuten länger...also warum über die Strecke fahren? Einfach den RE über Treuchlingen wieder als echtes RE fahren und nicht als Bummelzug. Zwei Stunden fahren im Stundentakt wäre ganz in Ordnung.
Da braucht es kein MüNüX.
Im Regionalverkehr kann man nicht den Anspruch stellen auf schnellstem Wege nach Nürnberg zu kommen. Wer schnell von München nach Nürnberg will muss eben den Fernverkehr nutzen, eine Kannibalisierung finde ich hier nicht gerechtfertigt.
Wenn, dann sollte man München - Nürnberg via NBS eigenwirtschaftlich betreiben, denn mit der Grundversorgung hat das nichts zu tun.

Zur Anbindung von Kinding und Allersberg könnte man eben einen Expresszug Ingolstadt - Nürnberg fahren lassen, mit perfekten Anschlüssen an den Endpunkten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Och nö, nicht wieder diese dämliche Diskussion. Leute, ein für alle Mal:

@Jean: Es geht beim MüNüX um eine RE-Verbindung via Ingolstadt samt Zwischenhalte, nicht Augsburg.
@Electrification: 1. Die 200 km/h sind nicht das Problem, sondern die Druckertüchtigung. Und die hat auch der Westbahn-KISS nicht. 2. Ein RE mit ca. 210 Plätzen/Stunde ist auch wenn man diesen Schmarrn 1000. Mal behauptet keine Kannibalisierung des Fernverkehrs, der mit bis zu 2000 Plätzen/Stunde (ohne die Züge via Augsburg, bei normalem Fahrplan!) und bis zu 45 Minuten schnellerer Fahrzeit zwischen München und Nürnberg verkehrt. Der RE München - Salzburg kannibalisiert den Fernverkehr nämlich dann um ein Vielfaches mehr!

:wacko:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vorerst ist geplant, den Vertrag um drei Jahre zu verlängern, aber was danach kommt, keine Ahnung.
Wie lange die A-Wagen noch fahren, auch keine Ahnung, weder U noch NIM.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 17 Jan 2012, 17:03 hat geschrieben:Vorerst ist geplant, den Vertrag um drei Jahre zu verlängern, aber was danach kommt, keine Ahnung.
Wie lange die A-Wagen noch fahren, auch keine Ahnung, weder U noch NIM.
Dezember 2013 + 3 Jahre = Dezember 2016. Mh... vielleicht plant man mit Zügen aus dem ICx-Programm, was auch so ziemlich die einzige Möglichkeit sein dürfte, relativ aufwandsneutral an NIM-taugliche Züge zu kommen. Vielleicht verwendet man den MüNüX sogar als Testprogramm für einige Prototypen auf 2 Jahre oder sowas, in den MüNüX-Umläufen kriegt man ja bekanntlich alles kaputt und beschleunigt verschlissen, vielleicht macht die BEG und die DB da so 'nen Win-Win-Deal. Und danach, ab Dezember 2018 übernimmt dann der Gewinner der Ausschreibung Nürnberg - Treuchtlingen - Augsburg/München auch den Betrieb auf'm RE Nürnberg - Ingolstadt - München mit regioisierten ICx-Zügen. Jetzt ganz wild ins blaue spekuliert. :lol:
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also ich tipp ja immernoch auf "alte" ICE2...
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Jean @ 17 Jan 2012, 16:37 hat geschrieben:Selbst die Strecke über Augsburg mit kaum Halte war nur 10 Minuten länger...also warum über die Strecke fahren? Einfach den RE über Treuchlingen wieder als echtes RE fahren und nicht als Bummelzug. Zwei Stunden fahren im Stundentakt wäre ganz in Ordnung.
Da braucht es kein MüNüX.
Nur 10 Minuten länger? Über Treuchtlingen im Regio sind es derzeit (wie schon Jahrzehnte davor) fast 3 Stunden, via Regensburg auch nicht viel besser, während der MüNüX es trotz 15 Minuten Herumstehen in Ingolstadt in 1:44 schafft.

Sicher keine sehr attraktiven Fahrzeiten, und es gibt sicher nicht wenige, die statt der Schaukelei über Treuchtlingen dann lieber ein paar Mal weniger nach Nürnberg fahren, weil der ICE eben preislich auf einer relativ kurzen Relation keine Alternative ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Electrification @ 17 Jan 2012, 16:49 hat geschrieben: Im Regionalverkehr kann man nicht den Anspruch stellen auf schnellstem Wege nach Nürnberg zu kommen. Wer schnell von München nach Nürnberg will muss eben den Fernverkehr nutzen, eine Kannibalisierung finde ich hier nicht gerechtfertigt.
[...]
München - Nürnberg ist aber alles andere als eine klassische Fernverkehrsverbindung, wo ganz andere Streckenlängen zurückgelegt werden.

Und eine Kannibalisierung des Fernverkehrs ist der MüNüX, wie Rohrbacher schon schrieb, bei weitem nciht, eher ein Tropfen auf dem heißen Stein, und für die Leute, denen der FV zu teuer ist, der "normale" RE über Treuchtlingen oder Regensburg zu langsam, udn für die als einzige Alternative zum MüNüX das eigene Auto dasteht. Und zu genau diesem zu wechseln, wäre das erste, was solche Leute machen würden, wenns den MüNüX nimemr gäb - und das kann doch nciht im Sinne eines attraktiven Nahverkehrss sein; wollen wir als Bahn-Befürworter bis Bahn-Fan wirklich eine Verschlchterung des Angebots, nur weil DB Netz überteuerte Preise für Schnellfahrstrecken verlangt (mal überspitzt ausgedrückt)?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

cybertrain @ 17 Jan 2012, 21:30 hat geschrieben: Nur 10 Minuten länger? Über Treuchtlingen im Regio sind es derzeit ... fast 3 Stunden, via Regensburg auch nicht viel besser, während der MüNüX es trotz 15 Minuten Herumstehen in Ingolstadt in 1:44 schafft.
Gemeint waren planmäßige Umleitungen wegen Bauarbeiten letztes Jahr, da hielt er nur in München Hbf, Augsburg Hbf, Treuchtlingen und Nürnberg Hbf, Donauwörth weiß ich jetzt gerade nicht.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

cybertrain @ 17 Jan 2012, 21:30 hat geschrieben: Nur 10 Minuten länger? Über Treuchtlingen im Regio sind es derzeit (wie schon Jahrzehnte davor) fast 3 Stunden [...]
Gemeint war die Umleitung am Wochenende. Da ist der Münüx mit Halt nur in Augsburg und Treuchtlingen gefahren, die Fahrzeit ist da in der Tat nur 10 Minuten länger.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Ok, aber man muss eben dazurechnen, dass der MüNüX ohne den Zwangshalt in Ingolstadt auch 15 Minuten schneller wäre. Insofern wäre der Umweg rein streckentechnisch trotzdem 25 Minuten länger.

Außerdem halte ich es nicht für realistisch, einen Regionalexpress über Augsburg mit nur 2 Halten einzuführen. Insofern ist die derzeitige Lösung wohl die beste, was ja auch die Nachfrage (am Samstagvormittag etwa muss man sich ja schon fast einen Platz erkämpfen) bestätigt. Ich glaube kaum, dass diese Leute alle den ICE oder einen Umweg über Augsburg in Kauf nehmen würden, sondern wie TramBahnFreak schon sagt eher aufs Auto umsteigen.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

cybertrain @ 17 Jan 2012, 22:38 hat geschrieben: Ok, aber man muss eben dazurechnen, dass der MüNüX ohne den Zwangshalt in Ingolstadt auch 15 Minuten schneller wäre. Insofern wäre der Umweg rein streckentechnisch trotzdem 25 Minuten länger.

Außerdem halte ich es nicht für realistisch, einen Regionalexpress über Augsburg mit nur 2 Halten einzuführen. Insofern ist die derzeitige Lösung wohl die beste, was ja auch die Nachfrage (am Samstagvormittag etwa muss man sich ja schon fast einen Platz erkämpfen) bestätigt. Ich glaube kaum, dass diese Leute alle den ICE oder einen Umweg über Augsburg in Kauf nehmen würden, sondern wie TramBahnFreak schon sagt eher aufs Auto umsteigen.
Das zeigt aber dass der Zug mitunter durchaus eigenwirtschaftlich bzw. mit einem sehr geringen Zuschuss zu betreiben wäre. Dann könnte die BEG das gesparte Geld für was anderes hernehmen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Electrification @ 17 Jan 2012, 23:58 hat geschrieben:Das zeigt aber dass der Zug mitunter durchaus eigenwirtschaftlich bzw. mit einem sehr geringen Zuschuss zu betreiben wäre. Dann könnte die BEG das gesparte Geld für was anderes hernehmen.
Ich kenne zwar leider nicht die Zahlen, aber ich gehe schon davon aus, dass dieses Angebot kostendeckend betrieben wird?

Man muss sich ja nur vergegenwärtigen, was der ICE auf der gleichen Relation kostet, nämlich rund 100 € retour zwischen München und Nürnberg. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Gelegenheitsbahnfahrer für die 160 km soviel ausgeben wird.

Ich fand die Strecke schon in den 1980/90er Jahren, als man etwa (soweit ich mich erinnern kann) rund 70 DM dafür zahlte (also so 35 € - 20 Jahre später kostet es praktisch das 3fache mit ICE) und 2,5 - 3 Stunden unterwegs war, nicht sehr attraktiv. Mit dem MüNüX ist man dem Ziel, wieder mehr Leute in die Bahn zu locken, sicher ein Stück nähergekommen. Daher hoffe ich, dass es dieses Angebot auch über 2013 hinaus geben wird.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Das mit der Druckertüchtigung könnte sich mit Einführung der ICx durchaus erledigen.

2020+ hat man Stundentakt ICx nach Berlin, Stundentakt ICx nach Hamburg und wohl nur noch Zweistundentakt ICE3 nach Köln, da die Linie via Ulm auf Stundentakt umgestellt werden soll und ICE3 nicht auf Bäumen wachsen.

Die ICx bekommen TSI-Klasse I und dürfen nur 249 km/h fahren. Das Druckproblem tritt jedoch nur bei Begegnungsverkehr >250 auf. Wenn man die ICE3 auf NIM auf 250 km/h drosselt, sollten auch Fahrzeuge )p( auf NIM fahren dürfen.

Dann kann der NüMüX durchaus auch mit Dosto-IC-Ableger betrieben werden.. Vmax 180 km/h
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten