[M] Glasfaser in der U-Bahn?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hier in Schwabing-West ist man gerade fleissig dabei das Glasfasernetz der SWM zu verlegen. Für "smarte" Stromzähler und 100MBit/s von M-Net (auch für mich in ein paar Monaten :D).

Jedenfalls ist mir aufgefallen dass die Hauptbaustelle am Nordausgang des Hohenzollernplatzes (U2) liegt und dort auch in ein paar Betriebsräumen fleissig gewerkelt wird.
Gestern hing an einer Tür folgender Zettel:
Bild
(Bitte die schlechte Qualität entschuldigen - man hörte die U-Bahn schon... ;)

Für mich als Fachinformatiker heißt FTTB Fiber to the building, was ja dann passen würde. Oder ist die Baustelle dort Zufall und es heißt im "deutsch" der MVG etwas anderes?

Rein theoretisch würden sich die U-Bahn-Tunnel ja für das Hauptnetz anbieten...
Weiß da jemand was?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wissen leider nicht - es wäre aber naheliegend. Immerhin müssen die SWM ja neue "Vermittlungsstellen" aufbauen, und brauchen dafür Räumlichkeiten für die Technik, die sicherlich nicht überall leicht errichtbar sind. Die U-Bahnhöfe verfügen teilweise über nutzbare Räumlichkeiten (durch den U-Bahn-Bau verursachte Hohlräume die aber nicht sinnvoll genutzt werden können, aus Kostengründen aber nicht wieder verfüllt wurden sondern als "Betriebsräume" jetzt leerstehen oder verzichtbar sind), da wäre es schon naheliegend diese zu nutzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

zufällig über das Thema gestolpert. Ich hab mal einen der Glasfaser-Arbeiter gefragt, die Technik ist in der Tat (immer? teilweise? keine Ahnung) in U-Bahn-Stationen.
In jedes Haus führt ein dünnes Leerrohr, in das ein Kabel mit 6 Fasern eingeblasen wird (durchmesser wenige Millimeter). In Schächten in der Straße sind Muffen, in denen das gespleist wird auf Kabel mit ich glaub 144 Fasern (Durchmesser so nen Zentimeter etwa), und die gehen zu den Technikräumen in der U-Bahn-Station dann. D.h. dort gibt es dann Glasfaser-Patchfelder, von wo aus in jedes Haus direkt 6 Fasern gehen. Dort wird dann die aktive Technik angeschlossen.

Grüße,
Didi
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Kann ich soweit bestätigen. Am Karl-Preis-Platz wurde ein Raum zum Raum für die aktive Technik ausgebaut, ein Raum für die Kabelzuführung zur Oberfläche. Ein Schacht von der Oberfläche zu dem Kabelzuführungsraum wurde vor einigen Monaten in offener Baugrube errichtet.

Bei mir im Keller hängt inzwischen die Glasfaser samt Abschlußkasten, der Abschlußkasten ist aber sonst noch nirgends angeschlossen.

Tendentiell würde ich aber mal vermuten dass nicht ausschließlich Betriebsräume der U-Bahn verwendet werden, von den Kabellängen her (bezogen auf Kosten, nicht auf technisch maximale Kabellänge) dürfte das nicht so ideal sein in Gebieten wo es nicht gar so viel U-Bahn gibt. Die SWM hat ja auch sonst so einige Räumlichkeiten in die man auch Kommunikationstechnik packen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Also von mir aus sinds zur U-Bahn Rotkreuzplatz 500-600m.
Würde mich sehr wundern, wenn ich an der U-Bahn hänge...

Bei mir ist das ganze Theater schon so seit Juli/August rum. Die doofen Halteverbot-Schilder von den Glasfaser-Arbeiten stehen aber immer noch rum, interessiert sich nur keiner mehr dafür... das scheint aber teilweise in der ganzen Stadt so zu sein, dass die vom Bauamt bzw. der Fa. SAG vergessen wurden einzusammeln.
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Boris Merath @ 18 Nov 2011, 01:27 hat geschrieben:Tendentiell würde ich aber mal vermuten dass nicht ausschließlich Betriebsräume der U-Bahn verwendet werden, von den Kabellängen her (bezogen auf Kosten, nicht auf technisch maximale Kabellänge) dürfte das nicht so ideal sein in Gebieten wo es nicht gar so viel U-Bahn gibt. Die SWM hat ja auch sonst so einige Räumlichkeiten in die man auch Kommunikationstechnik packen kann.
Als im letzten Jahr die Gebäude in der Ampfingstraße ans Glasfasernetz angeschlossen wurden, hat man die Kabel zum Umspannwerk in die Grafinger Straße gegenüber REWE verlegt. Die Technikräume sind also nicht nur in U-Bahnhöfen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Systemfehler @ 18 Nov 2011, 11:19 hat geschrieben: Also von mir aus sinds zur U-Bahn Rotkreuzplatz 500-600m.
Würde mich sehr wundern, wenn ich an der U-Bahn hänge...

Bei mir ist das ganze Theater schon so seit Juli/August rum. Die doofen Halteverbot-Schilder von den Glasfaser-Arbeiten stehen aber immer noch rum, interessiert sich nur keiner mehr dafür... das scheint aber teilweise in der ganzen Stadt so zu sein, dass die vom Bauamt bzw. der Fa. SAG vergessen wurden einzusammeln.
ja hinten in der sedlmayrstraße stehen noch welche rum... wobei hier in der gegend juckt es doch eh keinen ob halteverbot ist oder nicht... bin ich froh das ich kein auto mehr habe :)
mfg Daniel
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ja genau, in der Sedlmayrstraße die mein ich.

Anfangs hat sich da niemand getraut da zu parken. Da war dann den halben Tag lang frei, erst so am späten Nachmittag bis Abends sind auch die 3 oder 4 Plätze belegt worden. Und spätestens 2 Wochen nachdem die Arbeiten rum waren wurden die Schilder von allen ignoriert.

Aber zurück zum Thema:
Ich hab momentan das 6000er DSL von 1&1, überlege aber, ob ich nicht auf Cablesurf (also übers TV-Kabel) umsteige. Ist mit der 6000er Flat um einiges günstiger, und sogar der 20000kbit-Tarif von Cablesurf ist günstiger als das 6000er-DSL von 1&1.
Das M-Net-Glasfaser-DSL (25000kbit/s) rentiert sich nicht wirklich. Schneller brauch ichs momentan nicht, ich vermisse kein Speed-Plus, kostet aber monatlich 30€, und nach 2 Jahren dann 35€ im Monat.

Hat jemand von euch vor, das Glasfaser-DSL zu holen?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Systemfehler @ 18 Nov 2011, 11:19 hat geschrieben: Also von mir aus sinds zur U-Bahn Rotkreuzplatz 500-600m.
Würde mich sehr wundern, wenn ich an der U-Bahn hänge...
Wieso würde dich das wundern? Die Leitungslänge ist bei Glasfaser nun wirklich nicht das Problem (die Umsetzung auf Kupfer erfolgt ja erst in den Kellern, in jedes Haus geht Glasfaser), und eine aktive Station alle 300 Meter würde die Kosten wohl ziemlich hochtreiben.

Bei mir sinds etwa 400-500m zur U-Bahn - und laut diesem Techniker hängt meine Straße an selbiger. Die passende Muffe, wo das von den Einzelfasern in jedes Haus auf ein 144-Fasern-Kable gespleist wird, ist geschätzte 150m von meiner Haustüre in einem Kabelschacht unterm Gehsteig.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Systemfehler @ 20 Nov 2011, 15:10 hat geschrieben: Hat jemand von euch vor, das Glasfaser-DSL zu holen?
In München hängst im Telekom-Netz schon zu großen Teilen an Glasfaser, M-Net/SWM bauen hier ein unabhänigiges Netz auf. Glasfaser geht laut Telekom übrigens bis Leitungslänge ca. 10km - also dürften paar Hundert Meter von der nächsten U-Bahn Station kein Problem darstellen, die SWM möchte ja im Endausbau in jedes Haus eine Leitung haben für den Stromzähler.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10837
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Diskussionen, wer sein Glasfaserkabel zum higspeedsurfen in der U-bahn mitschleppen möchte ist jetzt in 10vorne
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten