[Rhein-Main] RMV plant Wettbewerbsvergabe

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Der RMV will die S-Bahn Rhein-Main im Wettbewerb vergeben. So wie ich das verstanden habe, ist aber keine Ausschreibung, sondern ein offenes Interessenbekundungsverfahren geplant.
  • S3, S4, S5, S6
  • S1, S7, S8, S9
  • S2
Das sind die drei Lose. Ob das betrieblich so das ideale ist, kann ich nicht sagen, geh ich aber von aus.

Der etwas anrüchige „Bundesbahn-Charme“ wird daher in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören. Die neuen Fahrzeuge werden gemäß Aufsichtsratsbeschluss von den Eisenbahnverkehrsunternehmen angeschafft – nicht vom Aufgabenträger. Dem hohen Risiko wird mit einer Vertragslaufzeit von bis zu 22,5 Jahren Rechnung getragen.

RMV will Wettbewerbsvergabe für die S-Bahn Zughalt.de

Was glaubt Ihr, welche Unternehmen sind in der Lage, die S-Bahn zu übernehmen? Ich denke mal, die HLB wird Interesse zeigen, Abellio als Teil der niederländischen Staatsbahn wahrscheinlich auch, Benex/Arriva (Benex will ja die deutschen Arriva-Anteile) und vielleicht ein französischer Interessent? Die Eurobahn dürfte doch mit ihrem Maas-Rhein-Lippe-Netz genug Ärger am Hals haben. Wen seht Ihr als Interessenten?

PS: Daß die DB mit irgendeiner Firma dabei sein wird, brauche ich ja wohl nicht extra zu erwähnen, oder? :lol:
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bogestra @ 24 Jun 2010, 12:05 hat geschrieben:... keine Ausschreibung, sondern ein offenes Interessenbekundungsverfahren ...
Was soll sein? Geht es darum, dass die DB gerne die 423 weiter nutzen würde, alle anderen aber Neufahrzeuge bräuchten. Gewönne die DB Alles bräuchte sie aber auch zusätzlich Neufahrzeuge um die restlichen rund 60 (?) 420er zu ersetzen. Geht es da auch um Nutzung von Abstellanlagen oder Betriebswerken?
  • S3, S4, S5, S6
  • S1, S7, S8, S9
  • S2
Das sind die drei Lose. Ob das betrieblich so das ideale ist, kann ich nicht sagen, geh ich aber von aus.
Am ehesten sicher kann man sich bei der S7 sein. Diese sollte man aus der S-Bahn-Rhein-Main wieder herauslösen, da sie völlig unabhängig davon funktionieren kann. Man könnte sie mit den Riedbahn-RE oder noch besser mit der S-Bahn-Rhein-Neckar (im RMV als RB) zusammenlegen. Das müsste dann warten, bis die NBS endlich gebaut ist.

Ich hätte jetzt eher gedacht:
1.) S1, S1a, S2, S2a, S8, S9 je 30-min-Takt
- zusammen 5-min-Takt Frankfurt Hbf - Offenbach Ost
- geschätzte 55 - 60 % der Zugkilometer bzw. Fahrzeuge
- Abstellanlagen Wiesbaden Hbf, Niedernhausen, Frankfurt Hbf (zum Teil), Offenbach Ost, Hanau Hbf, Ober Roden

2.) S3, S4, S5, S5a, S6, S6a je 30-min-Takt
- zusammen 5-min-Takt Frankfurt West - Frankfurt Süd
- geschätzte 40 - 45 % der Zugkilometer bzw. Fahrzeuge
- Abstellanlagen Darmstadt Hbf, Frankfurt Süd, Frankfurt Hbf (zum Teil), Bad Homburg, Friedberg
Was glaubt Ihr, welche Unternehmen sind in der Lage, die S-Bahn zu übernehmen?
Es gibt noch die Vias, die die Odenwaldbahn und ab Dez. die Rechte Rheinstrecke bedient. Gehört die jetzt nicht der DSB?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18167
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naseweis @ 24 Jun 2010, 12:38 hat geschrieben: Es gibt noch die Vias, die die Odenwaldbahn und ab Dez. die Rechte Rheinstrecke bedient. Gehört die jetzt nicht der DSB?
Halb Rurtalbahn, halb Dänen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

In Bremen geht ja schon erstmals ein S-Bahnnetz an eine Privatbahn (Nordwestbahn), ist das denn in Frankfurt überhaupt realistisch?
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bogestra @ 26 Jun 2010, 13:36 hat geschrieben: In Bremen geht ja schon erstmals ein S-Bahnnetz an eine Privatbahn (Nordwestbahn), ist das denn in Frankfurt überhaupt realistisch?
Ich denke ja. Gerade durch die Aufteilung in drei Lose sollte es sicherlich machbar sein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nun steht fest, wer das Rennen gemacht hat:
RMV-Aufsichtsrat stimmt der Vergabe der S-Bahnen an die DB zu. Verbund kann Rekorde bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit verbuchen. Fahrgastzahlen steigen ebenfalls. Drohende Kürzung von Landesmitteln und fehlende Infrastruktur trüben den Ausblick.


Der Aufsichtsrat der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat unter Vorsitz von Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth die Geschäftsführung berechtigt, die DB Regio über das Jahr 2014 hinaus mit dem gesamten S-Bahn-Betrieb zu beauftragen. Zuvor hatte die DB in drei getrennten, etwa 17 Monate dauernden, wettbewerblichen Verfahren für alle drei zu vergebenden Teilnetze die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben. Die Linien S1, S7, S8 und S9 sollen jetzt mit einer Laufzeit von 22 Jahren vergeben werden, die Linien S3, S4, S5 und S6 sowie separat die Linie S2 für jeweils 15 Jahre.
Quelle
Ich hoffe, das ist ohne Anmeldung zu lesen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Martin H. @ 16 Nov 2011, 19:02 hat geschrieben:Ich hoffe, das ist ohne Anmeldung zu lesen.
Nein, ist es nicht. Aber es gibt auch noch andere Quellen:

Zum Beispiel hier.

Bemerkenswert:
Dennoch droht dem RMV Ungemacht: Zum einen hat die schwarz-gelbe Landesregierung Sparmaßnahmen beschlossen, die dem RMV direkt Geld entziehen, zum anderen schlagen die Infrastrukturkosten im kommenden Jahr mit acht Millionen Euro zusätzlich zu Buche – Geld, das direkt an die Deutsche Bahn geht. Es wird daher möglicherweise ab 2013 zu Abbestellungen und / oder außerplanmäßigen Fahrgelderhöhungen kommen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Meine Quelle wäre länger, aus Deiner:
Die Fahrzeuge werden von DB Regio direkt beschafft. Die stark veralteten ET 420 aus Bundesbahnzeiten wandern ins Museum
Echt? Alle? Ja wunderbar! :D :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Martin H. @ 16 Nov 2011, 20:16 hat geschrieben:Meine Quelle wäre länger, aus Deiner:
In der Kürze liegt die Würze ;)
Martin H. @ 16 Nov 2011, 20:16 hat geschrieben:Echt? Alle? Ja wunderbar! :D  :ph34r:
Ich glaube, die Münchner wollen alle wieder im Linienverkehr haben :lol: :lol: :lol:

Wenn ich aber so etwas lese, werde ich misstrauisch:
Mit der Neuvergabe werden Einsparungen erzielt, die sich in Verbesserungen umsetzen lassen. Konkrete Informationen wollte der RMV jedoch noch nicht bekannt geben.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Autobahn @ 16 Nov 2011, 20:55 hat geschrieben: Wenn ich aber so etwas lese, werde ich misstrauisch:
Mit der Neuvergabe werden Einsparungen erzielt, die sich in Verbesserungen umsetzen lassen. Konkrete Informationen wollte der RMV jedoch noch nicht bekannt geben.
Vielleicht ganztägiger Kurzzugeinsatz als Verbesserung der Energiebilanz? Würd zum RMV passen.
Antworten