Daniel Schuhmann @ 25 Nov 2011, 22:06 hat geschrieben:Die 2+3-Bestuhlung ist übrigens keine Erfindung von Agilis. Die hat die Waldbahn in einigen 650 schon länger, dazu die Vogtlandbahn und Rurtalbahn im Regiosprinter. Auch die DR hatte sie in ihren alten Doppelstockzügen.
Schon klar, der gute alte Schienenbus und im Grunde sämtliche "Regio-Fahrzeuge" vor dem 628 hatten es auch. 2+3 in einem Zug ist auch nicht enger als 2+2 in einem Bus... Ich wollte nur anschaulich zeigen, wie man sich eben schnell ein billiges Angebot mit mehr Sitzplätzen zimmert, wenn die Qualität völlig wurscht ist.
Ich habe gehört dass die BEG übrigens künftig eine 2+3-Bestuhlung bei Ausschreibungen ausschließen will. Sie hatte wohl nicht damit gerechnet und das wäre wirklich positiv.
Okay, kann man machen. Allerdings würde ich es ehrlich gesagt nicht generell ausschließen. Auf der BOB ist es natürlich nicht akzeptabel, aber auf einer Strecke wie der erwähnten Traunstein - Waging, wo man maximal 20 Minuten fährt, wo maximal einmal am Tag im Schülerverkehr eine nennenswerte Kapazität gebraucht wird, fände ich Fahrzeuge wie die agilis-650 nicht so richtig schlimm und geb das eingesparte Geld dem Tf.
Die Tegernseebahn macht doch ihr Geld mit Immobilien, die haben sicher kein Interesse mehr da einzusteigen, besonders bei den immer geringer werdenden Margen. Wenn dann nur zusammen mit anderen.
Da könntest du genauso sagen, DB Schenker macht in Lkw, die haben kein Interesse... Immerhin besteht die Tegernseebahn noch als EIU (EVU auch, wenn auch nur mit einer Köf und einem Wägelchen) und wenn ich eben als Landkreis, Stadt, Gemeinde, wie du sagst, was machen will, wo das Geld nicht Paris, Hamburg oder Berlin fließt, dann würde ich mich mit denen zusammensetzen. So einfach herzaubern kann man als "kommunaler Club", der keine Ahnung hat, wie man EVU spielt, ein eigenes EVU ja jetzt auch nicht. Außer man kauft die BOB aus Veolia raus, wo Veolia aber sicher sagt: "Ähmmmm.... nö."
Bei so einer Ausschreibung, wo man im Grunde alles übernehmen kann, käme man als Region einfacher ran. Man muss aber trotzdem nachweisen, dass man als EVU taugt bzw. eins ist, deswegen braucht man als Region auch Referenzen bzw. Partner. Zugspitz- und/oder Tegernseebahn lägen am nähsten. Einfach nur zu sagen, wir nehmen einfach das was Veolia dalässt, sollte ich einer Ausschreibung nicht reichen. Wenn doch, dann bewerb' ICH mich um das BOB-Netz oder Ritas Schuhladen oder so.
Die Zugspitzbahn hat andere Probleme und die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen als Haupteigentümer ist hochverschuldet.
Ja und? Hat die Hochbahn in Hamburg keine Probleme?
Oder die Stadtwerke Ulm, die jetzt EIU von Senden - Weißenhorn werden?
NEG und HzL waren scheinbar sowieso ein Scherz, wie vorgenannte wahrscheinlich auch.
Nö. Die neg ja, die war ein Scherz. Obwohl, die neg gehört zur CFL und ausschließen kann man da eigentlich nix, auch wenn's nicht sonderlich warscheinlich ist, dass die sich bewerben. Bei der HzL ist auch nicht sonderlich warscheinlich, dass die als Landesbahn nach außerhalb von BaWü expandieren, zumal bei der aktuellen Lage. Andererseits wurschtelt die BaWü-Landesbank beim Stachus-Bauwerk mit, warum sollte man ausschließen, dass ähnlich wie bei der Hamburger Hochbahn, Unternehmen von Städten, Landkreisen und dem Land in anderen Städten, Landkreisen und Bundesländern aktiv werden? Gehörte nicht bis letztes Jahr der Lindauer Hafen der Stadt Konstanz? Tja.
Die ÖBB sollen sich erst mal um ihre Misswirtschaft kümmern und solange in Österreich nicht ausgeschrieben wird brauchen sie sich hier auch nicht bewerben.
Soll... ja und? Hat das die DB dran gehindert u.a. UK und Dänemark arg zu "erröten"?
