Railjet der ÖBB

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Der Railjet kriegt endlich seinen Speisewagen!

Railjet kriegt Speisewagen, Kunden eine Extrawurst
von Luise Ungerboeck | 18. Jänner 2011, 17:56

Die Kunden mögen die Railjet- Bistros nicht. Sie werden nun auf Speisewagen getrimmt.
Die ÖBB lässt Bistros im Vorzeige-Schnellzug von Siemens um zwei Millionen Euro aufrüstenFür Premium-Fahrgäste gibt es neue Vergünstigungen und im Personenverkehr bald neue Chefinnen.

Wien - Die Stehbuffets im neuen ÖBB-Railjet sind offenbar doch nicht so ein Renner wie bei ihrer Einführung im Dezember 2008 beteuert. Jetzt werden die fast 50 Garnituren des ÖBB-Vorzeigezugs nämlich aufgerüstet und mit Speisewagen ausgestattet. Das bestätigt ÖBB-Holding-Chef Christian Kern auf Anfrage des Standard.
Der Grund: Das Bistro sei nicht so gut angenommen worden wie bei der Anschaffung der Siemens-Züge durch den damaligen ÖBB-Fernverkehr-Chef Stefan Wehinger (er ist mittlerweile Chef des ÖBB-Konkurrenten Westbahn AG) angekündigt.

Die Nachrüstung auf 14 Sitzplätze pro Wagen hat freilich ihren Preis: Für die 37 bereits ausgelieferten Railjets kostet das Speisewagen-Set bis zu 40.000 Euro netto pro Stück, es wird von Siemens und der ÖBB-Tochter Technische Services gemeinsam eingebaut. Bei den restlichen 14 Railjets, die bis 2013 aus dem Siemens-Werk in Simmering rollen werden, wird es teurer. Sie schlagen laut Insidern mit gut 50.000 Euro pro Wagen zu Buche. Macht insgesamt mehr als zwei Millionen Euro - eine gute Investition, weil im Interesse der Fahrgäste, heißt es bei der Bahn. Künftig müssten sich auch Fahrgäste in der zweiten Klasse Essen und Getränke nicht mehr selbst zum Sitzplatz tragen. Premium-Fahrgäste bekommen das Catering von E-Express und Meinl am Graben wie bisher zum Sitzplatz serviert, sie zahlen 25 Euro Aufpreis.
Apropos Premium-Gäste: Ihr Ansturm dürfte ebenfalls hinter den Erwartungen geblieben sein. Denn neuerdings gibt es für die Premium-Class beim Ticket-Kauf eine Extrawurst - und einen Rabatt. Während kombinierte Hin- und Rückfahrttickets für Fahrten ab 101 Kilometer seit Einführung des Winterfahrplans am 12. Dezember nur mehr an zwei bestimmten, beim Kauf festgelegten Tagen gelten, haben Premium-Fahrgäste bei Buchungen bis 31. Jänner drei Monate lang Zeit, ihr Ticket abzufahren.


Den ganzen Artikel gibts hier: http://derstandard.at/1293370989816/Railje...eine-Extrawurst
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Interessant finde ich ja dass dieses Konzept der derzeitige Chef der Westbahn zu verantworten hat. Vielleicht wusste er da schon von seinem Wechsel? ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Was mich eher wundert, ist, dass in den noch zu bauenden Wagen der Spaß teurer sein soll als der Umbau vorhandener Züge. In meinem Verständnis nach sollte eine Änderung immer aufwendiger sein als etwas komplett neu gleich richtig zu bauen.
Es sei denn die 40k€ sind wirklich nur die Änderungskosten, wohingegen bei den 50k€ das komplette Restaurant inclusive der Teil die bei den "Altwagen" erhalten bleiben eingerechnet sind?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Aus [AT]WESTbahn (Original-Post):
______________________________________________________

Electrification @ 5 Dec 2011, 20:25 hat geschrieben: Da hat man sich schon sehr früh verkauft und nebenbei ist dort auch noch einer in der Führung dem man den "tollen" Railjet zu verdanken hat.
Wie oft und in welchen Klassen bist denn schon RJ gefahren?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 20:55 hat geschrieben: Wie oft und in welchen Klassen bist denn schon RJ gefahren?
3. Klasse, ich glaube das heißt enconemy class oder so. War damals mit dem Bayern Ticket, und war jetzt nicht so der Hit. ICE 2. Klasse (in etwa das gleiche) ist um längen besser.
Viele Grüße
Jojo423
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 20:55 hat geschrieben: Wie oft und in welchen Klassen bist denn schon RJ gefahren?
Einmal reicht und nebenbei ist das nicht nur meine Meinung sondern scheinbar die Mehrheitsmeinung der Kunden und man sollte sich doch an den Kundenwünschen ausrichten oder nicht?

Die ÖBB hat ja ansonsten bequeme Fernverkehrswagen, da hätte man auch eine moderne Version davon anschaffen können oder den Railjet bequemer ausstatten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Electrification @ 5 Dec 2011, 21:39 hat geschrieben: Einmal reicht und nebenbei ist das nicht nur meine Meinung sondern scheinbar die Mehrheitsmeinung der Kunden und man sollte sich doch an den Kundenwünschen ausrichten oder nicht?
Ist der RailJet denn so schlecht genutzt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
eisteefahrer
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 23 Aug 2007, 12:33
Wohnort: leider Eisteefrei

Beitrag von eisteefahrer »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 20:55 hat geschrieben: Wie oft und in welchen Klassen bist denn schon RJ gefahren?
Also in der richtigen Klasse (=Premium Class) ist der railjet doch toll?
NV fahren lass ich sein, ich fahre mit dem Eistee heim
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Jojo423 @ 5 Dec 2011, 21:19 hat geschrieben: 3. Klasse, ich glaube das heißt enconemy class oder so. War damals mit dem Bayern Ticket, und war jetzt nicht so der Hit. ICE 2. Klasse (in etwa das gleiche) ist um längen besser.
Mitm Bayernticket? War da der RJ fürs Bayernticket freigegeben oder sowas? Da ist die Eco im RJ um längen bequemer als die Sitze in den DB-Dostos oder den n-Wagen. Übrigens: Die "fehlende" Sitzverstellung ist in der Geschichte der ÖBB begründet, das gabs in Österreich noch nie. Warum findest du den ICE bequemer? Die Sitze im RJ finde ich schon bequem und der Sitzabstand ist zumindest für mich (1,86m) ausreichend.
Die ÖBB hat ja ansonsten bequeme Fernverkehrswagen, da hätte man auch eine moderne Version davon anschaffen können oder den Railjet bequemer ausstatten.
Schonmal in einem ÖBB-Bmpz gefahren? Und falls du auf die Abteilwagen abzielst: Die sind unwirtschaftlich und werden aussterben, außerdem finde ich es alles andere als bequem, mit fünf wildfremden Personen auf engstem Raum eingesperrt zu sein und meine Knie an deren Knie zu reiben, ich reibe meine Knie viel lieber am Vordersitz, wenn überhaupt.

Edit: Danke @ NJ Transit fürs extrahieren.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 22:33 hat geschrieben: Mitm Bayernticket? War da der RJ fürs Bayernticket freigegeben oder sowas? Da ist die Eco im RJ um längen bequemer als die Sitze in den DB-Dostos oder den n-Wagen. Übrigens: Die "fehlende" Sitzverstellung ist in der Geschichte der ÖBB begründet, das gabs in Österreich noch nie. Warum findest du den ICE bequemer? Die Sitze im RJ finde ich schon bequem und der Sitzabstand ist zumindest für mich (1,86m) ausreichend.
Erstens: Habe ich irgendwas von verstellbaren Sitzen oder bequemeren gesprochen? Nein. Dass die Sitzte besser sind, als im Dosto/n-wagen ist klar; ist ja auch ein Fernverkehrszug. Ich finde auch generell das Ambiente im ICE schöner. Und das mit dem BT :D Ich sag nur Baustelle und Rosenheim ;)
Viele Grüße
Jojo423
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Jojo423 @ 5 Dec 2011, 22:49 hat geschrieben: Ich finde auch generell das Ambiente im ICE schöner.
Was ist denn noch besser am ICE? Wenn du nur Holzimitatwand vs. Plastikwand und blaue Sitze vs. graue Sitze vergleichst, kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen, was "um Längen besser" sein soll. Ist aber zugegebenermaßen Ansichtssache.
Und das mit dem BT :D Ich sag nur Baustelle und Rosenheim ;)
Alles klar.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 22:33 hat geschrieben: Und falls du auf die Abteilwagen abzielst: Die sind unwirtschaftlich und werden aussterben, außerdem finde ich es alles andere als bequem, mit fünf wildfremden Personen auf engstem Raum eingesperrt zu sein und meine Knie an deren Knie zu reiben, ich reibe meine Knie viel lieber am Vordersitz, wenn überhaupt.
Mag ja sein dass komplette Abteilwagen unwirtschaftlich sind, aber ein paar Abteile pro Zug für den Kundenkreis der dies bevorzugt wäre durchaus drin.
Schön dass ein Abteil nicht deinen Geschmack trifft, aber du wirst es nicht glauben, es soll auch andere Meinungen geben.

In der Regel waren Abteile die ich nutzte bisher mit 2-3 Leuten besetzt und damit durchaus hinnehmbar. Die volle Besetzung hatte ich nur in den seltensten Fällen, da es komischerweise viele Fahrgäste gibt die ein Abteil bei 3 Leuten schon für voll halten und nicht mehr rein wollen.
Aber lieber in einem vollen Abteil als in einem Großraum der vollbesetzt ist.

Grundsätzlich finde ich Großraumwagen auch nicht schlecht, zumindest die alten wo das Licht noch angenehmer war. Bei heutigen Zügen mit ihrer klinischen Beleuchtung ist es eh kein angenehmes Reisen mehr. Morgens wenn man vielleicht schlafen will, wäre ein gedämmtes Licht angesagt mit Leselampen für Leute die gern Lesen wollen, aber nein, alle sitzen im Flutlicht und "genießen" die Fahrt.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 23:17 hat geschrieben: Was ist denn noch besser am ICE? Wenn du nur Holzimitatwand vs. Plastikwand und blaue Sitze vs. graue Sitze vergleichst, kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen, was "um Längen besser" sein soll. Ist aber zugegebenermaßen Ansichtssache.



Alles klar.
Zumindest der ICE 3 hat meines wissens Echtholzfurnier, kein Imitat.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 23:17 hat geschrieben: Was ist denn noch besser am ICE?
Teppichboden im ICE zum Beispiel. Auch dessen Fehlen macht den RJ für mich als regelmäßig
Damit Reisenden ungemütlicher. Ebenfalls ein Unterschied: der RJ hat sehr schmale und gleichzeitig ungepolsterte Armlehnen. Und die hier schonmal angesprochene klinische Beleuhtung ist im Railjet auch nochmal kälter. Vor allem früh morgens oder spät Abends empfinde ich das als sehr unangenehm
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Ich klebs mal hier mit rein:

Der vor einigen Monaten durch unappetitliche Berichte aufgefallene Betreiber der RailJet Bistros (und anderer ÖBB Züge) wurde dieses Jahr zum "Most Innovative Caterer 2011" gewählt.
Für e-express ist es besonders erfreulich, dass sich zeitgleich mit der in der Branche viel beachteten Auszeichnung sämtliche gegen das Unternehmen erhobenen Vorwürfe in Luft auflösen. In den vergangene Wochen haben ehemalige Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen mussten, in erster Linie mit Hilfe einer Wiener Tageszeitung lanciert, e-express arbeite mit verdorbenen Waren und halte sozialrechtliche Verpflichtungen nicht ein.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Flo_K @ 6 Dec 2011, 07:28 hat geschrieben: Und die hier schonmal angesprochene klinische Beleuhtung ist im Railjet auch nochmal kälter. Vor allem früh morgens oder spät Abends empfinde ich das als sehr unangenehm
Das ist genau der Grund warum ich oftmals lieber das Auto nutze, denn dort habe ich keine Flutlichtbeleuchtung und ich bin kein Freund greller Beleuchtung. Wenn einem der Komfort genommen wird, stimmt man eben anderweitig ab...
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Electrification @ 6 Dec 2011, 12:07 hat geschrieben: Das ist genau der Grund warum ich oftmals lieber das Auto nutze, denn dort habe ich keine Flutlichtbeleuchtung und ich bin kein Freund greller Beleuchtung. Wenn einem der Komfort genommen wird, stimmt man eben anderweitig ab...
Interessant, was es alles für Begründungen gibt, um das Autofahren rechtzufertigen.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Der Teppichboden ist eine Begründung, keine Frage. Wirkt einfach angenehmer, ist aber der Hygiene sicherlich nicht zuträglich. Die Armlehnen in RJ und ICE sind gleich "breit" (2. Klasse). Im ICE 3 gibts nur in der ersten Bauserie Echtholzfurnier, in der 2. Bauserie ists schon Klebefolie, genauso wie beim ICE 2-Redesign, ICE 1-Redesign und ICE-T (2. Bauserie).
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NIM rocks @ 5 Dec 2011, 23:17 hat geschrieben: was "um Längen besser" sein soll.
Irgendwie legst du mir immer Dinge in den Mund, die ich nie behauptet habe. Es war einfach nur ein objektiver Eindruck von mir damals.
Viele Grüße
Jojo423
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Jojo423 @ 5 Dec 2011, 21:19 hat geschrieben: 3. Klasse, ich glaube das heißt enconemy class oder so. War damals mit dem Bayern Ticket, und war jetzt nicht so der Hit. ICE 2. Klasse (in etwa das gleiche) ist um längen besser.
;)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

NJ Transit @ 6 Dec 2011, 20:40 hat geschrieben: ;)
Und ich sollte mehr denken, bevor ich hier was poste :D
Viele Grüße
Jojo423
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Meikl @ 6 Dec 2011, 17:50 hat geschrieben: Interessant, was es alles für Begründungen gibt, um das Autofahren rechtzufertigen.
Also bitte mal, ich hasse helle Beleuchtungen und das ist für mich eine massive Komforteinschränkung, das habe ich mit dem Auto nicht. Ich wünsche mir Züge mit dimmbarer Beleuchtung.
So hat z. B. die BR 610 eine angenehme Atmosphäre mit gediegener Beleuchtung, während die BR 612 neben den üblichen Einschränkungen wie lautem Motor und unbequemen Sitzen (beides wäre für mich aber kein Grund umzusteigen) eben auch eine klinische Beleuchtung hat, die unerträglich ist.

Das mit der Beleuchtung ist ja jetzt kein Einzelwunsch von mir, das geht vielen Leuten so und da muss ich auch etwas auf die Kunden zugehen. Ich kann mir nicht vorstellen dass diese Kaufhausatmosphäre wirklich vielen gefällt.
Auch ist der Blick in die Landschaft, einer der großen Vorteile einer Bahnfahrt, auch dahin, da man so gut wie nichts sieht.

Wenn das kein Argument ist, was dann?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Electrification @ 6 Dec 2011, 21:43 hat geschrieben: Also bitte mal, ich hasse helle Beleuchtungen und das ist für mich eine massive Komforteinschränkung, das habe ich mit dem Auto nicht.
Also ich bin ja auch kein Freund der taghellen Beleuchtung in Zügen, weil ich spätabends auch gern mal ein Auge zumachen würd im Zug. (Wenn ich wach bin stört mich das nicht, im Gegenteil dann will ich ja z.B. auch mal lesen.) Das hingegen geht als Selbstfahrer im Auto ohnehin nicht, insofern sehe ich persönlich da jetzt den Zusammenhang nur sehr bedingt :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Unabhängig von Wagenklasse und Sitzkomfort finde ich, dass die RJ-Wagen sehr unruhig laufen. Von der Laufruhe her sind mir die Salzburg-Dostos deutlich lieber.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Didy @ 6 Dec 2011, 23:01 hat geschrieben: Also ich bin ja auch kein Freund der taghellen Beleuchtung in Zügen, weil ich spätabends auch gern mal ein Auge zumachen würd im Zug. (Wenn ich wach bin stört mich das nicht, im Gegenteil dann will ich ja z.B. auch mal lesen.) Das hingegen geht als Selbstfahrer im Auto ohnehin nicht, insofern sehe ich persönlich da jetzt den Zusammenhang nur sehr bedingt :D
Für Leute die lesen wollen könnte man ja Leselampen einbauen. Nicht nur im Auto ist das so (gut da kann man nicht lesen), auch Reisebusse sind nur leicht beleuchtet und haben nebenbei Leselampen.

Wo ist also das Problem moderne Reisezugwagen und Triebwagen anzuschaffen wo das Licht gedimmt werden kann und der einzelne Fahrgast mittels Leselampe selbst entscheiden kann wie hell er es haben will.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Auch ich bevorzuge eine eher schummrige Beleuchtung. Letztens habe ich für eine Fahrt von [acronym title="NRH: Regensburg Hbf <Bf>"]NRH[/acronym] nach [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] sogar extra eine halbe Stunde länger auf den Alex gewartet, um mich in ein dunkles Abteil setzen zu können. Und die immer öfter zum Einsatz kommende LED-Beleuchtung macht es in der Regel nicht besser.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Da hilft dann meistens nur noch viel Alkohol, auf die Art bin ich dann auch schonmal im Dosto von Passau nach München bei voller Festbeleuchtung eingeschlafen - das waren noch Zeiten...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Electrification @ 6 Dec 2011, 23:11 hat geschrieben:Wo ist also das Problem moderne Reisezugwagen und Triebwagen anzuschaffen wo das Licht gedimmt werden kann und der einzelne Fahrgast mittels Leselampe selbst entscheiden kann wie hell er es haben will.
Da geh ich mit dir konform. Ich seh das eben nur nicht als Grund fürs Auto, wo man die Dunkelheit eben nicht fürs schlafen nutzen kann.
Ubile @ 6 Dec 2011, 23:40 hat geschrieben:Und die immer öfter zum Einsatz kommende LED-Beleuchtung macht es in der Regel nicht besser.
Es soll schon die ersten Trambahnen (oder zumindest Pläne dafür) geben, bei denen mittels RGB-Leuchtdioden die Lichttemperatur der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden kann. Mir fällt gerade nur nicht mehr ein welcher Hersteller das war.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Didy @ 7 Dec 2011, 00:15 hat geschrieben: Da geh ich mit dir konform. Ich seh das eben nur nicht als Grund fürs Auto, wo man die Dunkelheit eben nicht fürs schlafen nutzen kann.
Sicher kann man nicht schlafen, aber ich empfinde die helle Beleuchtung allgemein als Zumutung und wenn ich nicht schlafe, schaue ich gerne raus z. B. und das geht bei greller Beleuchtung nicht.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Bayernlover @ 6 Dec 2011, 23:42 hat geschrieben: Da hilft dann meistens nur noch viel Alkohol, auf die Art bin ich dann auch schonmal im Dosto von Passau nach München bei voller Festbeleuchtung eingeschlafen - das waren noch Zeiten...
Zustimmung, ich hab auf diesem Wege in der einen oder anderen Nacht in der Dresdner Straßenbahn schon meine Runden gedreht, man wacht selbstverständlich immer am falschen Linienende auf :lol:
Antworten