[M] 420 auch nach dem Fahrplanwechsel?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Boris Merath @ 25 Oct 2004, 15:01 hat geschrieben: Es scheint sich also um einen laengere Testphase zu handeln. Andere Frage: Wo muss man sich bewerben um Betriebsstoerungen zu machen? :-)
Es sollte ja wirklich direkt mit dem Einbau des ESTW losgehen mit den Tests. Soweit ich das mitbekommen habe, klopft bei den Nachtschicht-Testfahrern nur einer des Chaosmaker-Teams auf die Schulter und erfindet eine Störung, einfach, dass das Fahrzeug stehen bleibt.

Anyway, wenn sich jetzt (hypothetisch Angenommen) zwischen den 423 im Tunnel noch ein süsser kleiner Olympiazug befindet, versaut der den anderen dann die Tour? :huh: Im Richtigen 10-Min-LZB-Betrieb dürfte da keiner mehr rein, wenn er dann stört.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

elchris @ 25 Oct 2004, 18:03 hat geschrieben: Anyway, wenn sich jetzt (hypothetisch Angenommen) zwischen den 423 im Tunnel noch ein süsser kleiner Olympiazug befindet, versaut der den anderen dann die Tour? :huh: Im Richtigen 10-Min-LZB-Betrieb dürfte da keiner mehr rein, wenn er dann stört.
1. Ab Dezember fahren in München keine ET 420 mehr planmäßige Leistungen, aber ich nehme an, das weißt du :) . Ob und wieviele ET 420 außer dem 420 001 in München bleiben, entzieht sich meiner Kenntnis.

2. Sollte sich dennoch mal ein Fahrzeug ohne LZB im Linienbetrieb auf die Stammstrecke verirren, kommt der Verkehr gehörig durcheinander. Dieser Zug wäre dann nämlich (so wie es bisher alle Züge sind) signalgeführt, d.h. er wäre auf die ortsfesten Signale angewiesen und könnte nicht im Bremswegabstand hinter einem anderen Zug herfahren, so wie das bei CIR ELKE möglich ist. Da aber der 10-Minuten-Takt nur mit CIR ELKE funktioniert, stört dann ein nicht in die LZB aufgenommener Zug gewaltig.

Jetzt habe ich aber selbst auch noch eine Frage:
Ab 1.11. soll auf der Stammstrecke im LZB-Betrieb gefahren werden und ca. zwei Wochen später die Tests in der Nacht beginnen. Allerdings fahren derzeit noch sehr viele S-Bahnen (bzw. die meisten, die ich benutze) mit den alten LZB-Geräten, die als maximale Reichweite 4000m haben. Das würde ja bedeuten, daß diese Woche alle anderen Züge noch umgerüstet werden müßten, oder?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Treiber @ 25 Oct 2004, 19:23 hat geschrieben: Also solange es nur ein signalgeführter Zug ist, hält sich die Behinderung in Grenzen.
Ja, aber mit Absicht wird man das nicht herbeiführen, und das Fahren eines 420ers wäre ja ein absichtliches Herbeiführen. Das, was du erwähnst, tritt nur in Kraft, wenn ein 423 aus irgendwelchen Gründen mal nicht in der LZB fahren kann.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt eigentlich zwei Linien wo der 420 auch nach Fahrplanwechsel fahren könnte: Linie S20 und Linie S27. Beide fahren ja nicht durch den Tunnel, also wird auch nicht gebrauch der LZB gemacht (denk ich mal).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Züge dieser beiden Linien werden aus Schwächungen der S2 und S8 gebildet. Hat sich somit auch erledigt.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

dann werden die Pläne halt so geändert, das die S20 und S27 mit 420ern fahren können, das ist doch überhaupt kein Problem.


Gruß Sbahnman B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Weils woanders arg Off-Topic geworden wäre:
Jean @ 26 Oct 2004, 10:34 hat geschrieben:Es gibt eigentlich zwei Linien wo der 420 auch nach Fahrplanwechsel fahren könnte: Linie S20 und Linie S27. Beide fahren ja nicht durch den Tunnel, also wird auch nicht gebrauch der LZB gemacht (denk ich mal).
mellertime @ 26 Oct 2004, 12:15 hat geschrieben: Züge dieser beiden Linien werden aus Schwächungen der S2 und S8 gebildet. Hat sich somit auch erledigt.
Wo ein Wille, da auch ein Weg. Linienmäßig ist es aber wirklich nicht sehr nützend, Morgens zwei 420-Einheiten nach Deisenhofen zu fahren und dann mit ihnen durch die Gegend freaken. Der eine Pasing und zurück, der andere Hauptbahnhof und zurück. Nachts könnte man die dann wieder einsammeln und nach MSTH fahren.Wäre so wohl aber nur praktikabel, wenn wirklich Fahrzeugengpässe entstehen. AUßerdem lässt man momentan die 420 immer in MSTH drehen, das wäre mit der 20/27 nicht möglich. Gegenfrage: Fährt die S27 nicht sogar im Teilabschnitt Donnersberger Brücke-Heimeranplatz auf LZB. Trozdem (um weg von der Stammstrecke zu kommen), solche Ausrückpendler wie die 4 Grafrath oder die zwei Einsatzzüge der S2, de eine der S1 wären möglicherweise mit 420 zu fahren: Vor allem auf der S2. Da würden die 423 die regulären (viel zu) Vollzüge auf Langzüge mit Stehplatz-Ergatterungsmöglichkeit aufwerten und die 420 zwischendrinn fahren. Alle Züge gehen nach MHBF oben, also nicht in den Tunnel - sprich sie tangieren die Stammstrecke nicht. Die Ausrückfahrten frü am Morgen kann man getrost durch die Stammstrecke schicken, da gibts noch keine Engpässe. Man könnte Morgns einen Umlauf mit 6 Wägen aufstellen.

Sähe für die S2 wie folgt aus: Abfahr in Dachau um 7:20 und 8:01. Wenn man von 10 Minuten Wenden auf Gleis 2 ausgeht, müsste man circe 25 Minuten vorher am Münchner Hauptbahnhof starten. Das wäre somit um 6.55 und 7.35

Den Zug um 7.35 könnte man gleich aus dem um 07.03 am HBF aus Grafrath eingefahrenen Zug bilden. OK, den 7.20 ab Dachau vergess ich wieder, der kommt aus Deisenhofen. Und leide ist in Dachau nicht genug platz, zwei Vollzüge abzustellen.

Man hätte auch die Chance nutzen können und eigene Umläufe für die 420 konstruieren können. Die wären als Verstärkerzüge immer nach HBF oben gefahren, und so rechtzeitig durch die Stammstrecke, dass sie den LZB-Betrieb nicht stören.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Sbahnman @ 26 Oct 2004, 15:08 hat geschrieben: dann werden die Pläne halt so geändert, das die S20 und S27 mit 420ern fahren können, das ist doch überhaupt kein Problem.
Warum sollte man sich diesen Aufwand machen? Wofür?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 26 Oct 2004, 15:37 hat geschrieben: Weils woanders arg Off-Topic geworden wäre:
Richtig, und da wir ja auch noch ein Thema (und noch ein Thema, das gleich mit dem hier verschmolzen wird) haben, wo wild herumspekuliert wird, wird alles zusammen eingeschmolzen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 26 Oct 2004, 15:38 hat geschrieben: Warum sollte man sich diesen Aufwand machen? Wofür?
Erhaltung bedrohter Triebwagenbaureihen. :lol:

Ein paar Einheiten für Engpässe vorhalten ist ok, Kursselektiv aber nach dem Fpl-Wechsel mit 420 zu Fahren, ist Quark (so schade das ist).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 26 Oct 2004, 16:32 hat geschrieben: Erhaltung bedrohter Triebwagenbaureihen. :lol:
Da eignen sich meiner Meinung nach aber eher Stuttgart, Frankfurt und Düsseldorf für die Erhaltung. ;)
Ein paar Einheiten für Engpässe vorhalten ist ok
Schätze mal, daß man das (vorläufig) auch so machen wird.
Kursselektiv aber nach dem Fpl-Wechsel mit 420 zu Fahren, ist Quark (so schade das ist).
Das wollte ich zum Ausdruck bringen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wie schaut es denn im moment im Bestand der Baureihe 423 aus? Haben wir mittlerweile genügend 423er für den 10 min takt?
Ich hab gehört das die s-bahn in der HVZ (beim 10 min Takt) nur 4 423er austsauschen kann, weil einfach nicht mehr fahrzeuge da sind... ist da was dran?
mfg Daniel
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

uferlos @ 26 Oct 2004, 18:05 hat geschrieben: wie schaut es denn im moment im Bestand der Baureihe 423 aus? Haben wir mittlerweile genügend 423er für den 10 min takt?
Ich hab gehört das die s-bahn in der HVZ (beim 10 min Takt) nur 4 423er austsauschen kann, weil einfach nicht mehr fahrzeuge da sind... ist da was dran?
Wie ich schon in einem anderen Thema schrieb, bekommen wir noch 8 Stück dazu.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ropix @ 26 Oct 2004, 15:37 hat geschrieben:Gegenfrage: Fährt die S27 nicht sogar im Teilabschnitt Donnersberger Brücke-Heimeranplatz auf LZB.
Das macht nichts, die BOB fährt da auch, und die haben auch keine LZB. Außerdem wird die S27 nicht in die LZB aufgenommen.
ropix @ 26 Oct 2004, 15:37 hat geschrieben:Vor allem auf der S2. Da würden die 423 die regulären (viel zu) Vollzüge auf Langzüge mit Stehplatz-Ergatterungsmöglichkeit aufwerten und die 420 zwischendrinn fahren. Alle Züge gehen nach MHBF oben, also nicht in den Tunnel - sprich sie tangieren die Stammstrecke nicht. Die Ausrückfahrten frü am Morgen kann man getrost durch die Stammstrecke schicken, da gibts noch keine Engpässe. Man könnte Morgns einen Umlauf mit 6 Wägen aufstellen.

Sähe für die S2 wie folgt aus: Abfahr in Dachau um 7:20 und 8:01. Wenn man von 10 Minuten Wenden auf Gleis 2 ausgeht, müsste man circe 25 Minuten vorher am Münchner Hauptbahnhof starten. Das wäre somit um 6.55 und 7.35

Den Zug um 7.35 könnte man gleich aus dem um 07.03 am HBF aus Grafrath eingefahrenen Zug bilden. OK, den 7.20 ab Dachau vergess ich wieder, der kommt aus Deisenhofen. Und leide ist in Dachau nicht genug platz, zwei Vollzüge abzustellen.
Super ausgedacht. Wie früh sollen denn die Züge am morgen fahren, etwa um 4? Und wer soll das um die Zeit machen? Für Nachtschicht dauert das dann wohl etwas zu lange, für eine Frühschicht wird das nicht reichen und beginnt etwas zu früh. Und vorallem, was tun mit den Fahrzeugen nach den paar Umläufen? Pasing kanste vergessen, da stapeln sich dann schon die Takt10-423er, und soviel Platz ist da nicht, Überführung nach Steinhausen geht nicht, wo denn lang. Auf dem Südring bekommste keine Trassen mangels Kapazität, und durch den Tunnel ist nicht.
Fazit: Vergiss es einfach. Irgendwann hat jede Baureihe mal ihren letzten Tag, und die Stunde für die 420er in München ist gekommen, findet Euch damit ab, ihr könnt es eh' nicht ändern. Und obwohl es einige nicht hören wollen, je eher die Dinger abgestellt werden umso besser, dann hört endlich das Gezeter um die Kisten auf.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

423-Kutscher @ 26 Oct 2004, 21:21 hat geschrieben:Überführung nach Steinhausen geht nicht, wo denn lang. Auf dem Südring bekommste keine Trassen mangels Kapazität, und durch den Tunnel ist nicht.
Na bislang sind die Trassen da.
423-Kutscher @ 26 Oct 2004, 21:21 hat geschrieben:Fazit: Vergiss es einfach. Irgendwann hat jede Baureihe mal ihren letzten Tag, und die Stunde für die 420er in München ist gekommen, findet Euch damit ab, ihr könnt es eh' nicht ändern. Und obwohl es einige nicht hören wollen, je eher die Dinger abgestellt werden umso besser, dann hört endlich das Gezeter um die Kisten auf.
So erstaunlich das klingt, das ist auch meine Meinung. Wenn die 420 weg sind, haben wir vielleicht einen Museumszug und gut. Und die Bahnen sind in NRW auch aufgehoben, wenn auch laut den Erzählungen nicht gut. Nur könnte man die 423 wenigstens im Tunnel mal auf alte Türsteuerung umbauen - also alle Türen zum Abfahren zu und nicht immer dieses |: auf-zu - hastig - drück - auf zu:|

/edit: Zitatangaben korregiert
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht das ihr mich falsch versteht: ich habe nie gesagt, dass Linien unbedingt mit 420 Einheiten fahren sollen. Die beiden oben genannten Linien sind halt die einzigen (bis auf ein paar Verstärkungszüge die nicht im Tunnel fahren) wo sie noch eingesetzt werden KÖNNTEN!!!!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423-Kutscher @ 26 Oct 2004, 21:21 hat geschrieben: Irgendwann hat jede Baureihe mal ihren letzten Tag, und die Stunde für die 420er in München ist gekommen, findet Euch damit ab, ihr könnt es eh' nicht ändern. Und obwohl es einige nicht hören wollen, je eher die Dinger abgestellt werden umso besser, dann hört endlich das Gezeter um die Kisten auf.
Da spricht mir jemand aus der Seele.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Erlich gesagt, ich trauere den 420 auch nicht wirklich nach. Gönnen wir ihn sein wohlverdienten Ruhestand!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Laut einem Artikel in der neuen Ausgabe der Kundenzeitschrift "S-Takt" findet die letzte Fahrt eines ET 420 über die Stammstrecke am 4. Dezember statt. Es ist eine Sonderfahrt des ET 420 001, an der 50 S-Takt-Leser teilnehmen können, wenn sie noch Fahrkarten aus der Zeit zwischen 1972 und 1980 haben. Nach dieser Sonderfahrt wird laut dem Artikel auf LZB gefahren und die Zeit der ET 420 ist dann in München vorbei.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

VT 609 @ 29 Oct 2004, 15:29 hat geschrieben: Es ist eine Sonderfahrt des ET 420 001, an der 50 S-Takt-Leser teilnehmen können, wenn sie noch Fahrkarten aus der Zeit zwischen 1972 und 1980 haben.
Hmm, wenn ich da so nachrechne habe ich zu dieser Zeit noch gar keine Fahrkarten gebraucht, durfte nämlich noch umsonst fahren... :D
Ehrlich gesagt wäre ich auch gar nicht so scharf auf so eine Fahrt, da lass ich anderen sehr gerne den Vortritt!
Die Idee von ropix die alte Türsteuerung zu übernehmen wäre aber wirklich nicht schlecht, mittlerweile haben die Leute noch nicht mal mehr vor´m Zwangsschliessen Respekt, da wird gedrückt und geschoben was das Zeug hält...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 29 Oct 2004, 15:29 hat geschrieben: Es ist eine Sonderfahrt des ET 420 001, an der 50 S-Takt-Leser teilnehmen können, wenn sie noch Fahrkarten aus der Zeit zwischen 1972 und 1980 haben.
:lol: :lol: Ich glaube, ich muß mir auch die aktuelle S-Takt krallen. :lol: :lol: Das ist ja sowas von lächerlich, was soll das denn? Sonderfahrt auf der Stammstrecke... :blink: :blink:
wenn sie noch Fahrkarten aus der Zeit zwischen 1972 und 1980 haben
Naja, wenn, dann dürften das zufällige Funde sein. Mit Absicht hebt sowas ja wohl keiner auf.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Laut einem Artikel in der neuen Ausgabe der Kundenzeitschrift "S-Takt" findet die letzte Fahrt eines ET 420 über die Stammstrecke am 4. Dezember statt. Es ist eine Sonderfahrt des ET 420 001, an der 50 S-Takt-Leser teilnehmen können, wenn sie noch Fahrkarten aus der Zeit zwischen 1972 und 1980 haben.
lol das ich nicht lache ;)
dann können se den 001 gleich in msth lassen oder vielleicht mit 1-2 Hanseln fahren. Ich glaube kaum das es so viele leute gibt die noch alte fahrkarten haben.

Ich finde die abschiedsfahrt sollte am Fahrplanwechsel 11.12 stattfinden und dies für alle öffentlichkeit! Dann kann jeder nochmal mitfahren wer will und dann hat das fahrzeug ja auch einen gebührenden abschied! Und nicht so ein schmarn mit sonder Sonderfahrt!!
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Kommt Leute, hängen wir dem 001 bei einem seiner nächsten Planausflüge ins schöne Olching ein "Sonderfahrt" Schild rein und grinsen doof wie S-Takt-Leser. :lol:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Würde die hier auch gehen?! :rolleyes:
Bild

Wenn jetzt die Frage kommt, wo ich die her habe, obwohl ich erst 10 Jahre später entstanden bin:
Irgendwo muss ich die Bahnbegeisterung ja her haben.... :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Also regelmäßig beobachtet hab ich Br420 als Vollzug um:

-07:05 in Paising auf der S8 zum Ostbahnhof

-07:20 in Pasing

-07:25 in der Leienfelsstraße auf der S4 zum Ostbahnhof

-13:15 an der Hackerbrücke auf der S8 richtung Pasing (bisher nur Freitags gesichtet!)

Gruß, Dennis
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Dennis-H

die 420er fahren ja nur noch vereinzelt....
am häufigsten fahren sie noch folgende Leistungen:

Montag-Freitag
MOPS-MOL-MOPS 05:47 - 06:25 - 06:55
MOPS-MMA-MOPS 06:07 - 06:56 - 07:35
MOPS-MGF-MH 06:04 - 07:03 - 07:33

in letzter Zeit wurde auch ab und zu ein Langzug auf der S1 gefahren...
MOPS-MFHT-MOPS 06:19 - 07:15 - 08:08

Nachmittags: Montag-Donnerstag
MOPS-MOL-MOPS 15:27 - 16:05 - 16:35
MOPS-MOL-MOPS 15:47 - 16:25 - 16:55
MOPS-MOL-MOPS 17:07 - 17:45 - 18:15
MOPS-MOL-MOPS 17:27 - 18:05 - 18:35

gelegentlich auch:
MOPS-MOL-MOPS 16:27 - 17:05 - 17:35

Freitags:
MOPS-MOL-MOPS 13:07 - 13:45 - 14:15
MOPS-MOL-MOPS 13:27 - 14:05 - 14:35
MOPS-MOL-MOPS 14:47 - 15:25 - 15:55
MOPS-MOL-MOPS 15:07 - 15:45 - 16:15
MOPS-MOL-MOPS 16:27 - 17:05 - 17:35

alle angaben ohne gewähr! Seit wochen fahren die letzten verbleibenden 420er auf diesen Umläufen.
mfg Daniel
Antworten