Weils woanders arg Off-Topic geworden wäre:
Jean @ 26 Oct 2004, 10:34 hat geschrieben:Es gibt eigentlich zwei Linien wo der 420 auch nach Fahrplanwechsel fahren könnte: Linie S20 und Linie S27. Beide fahren ja nicht durch den Tunnel, also wird auch nicht gebrauch der LZB gemacht (denk ich mal).
mellertime @ 26 Oct 2004, 12:15 hat geschrieben: Züge dieser beiden Linien werden aus Schwächungen der S2 und S8 gebildet. Hat sich somit auch erledigt.
Wo ein Wille, da auch ein Weg. Linienmäßig ist es aber wirklich nicht sehr nützend, Morgens zwei 420-Einheiten nach Deisenhofen zu fahren und dann mit ihnen durch die Gegend freaken. Der eine Pasing und zurück, der andere Hauptbahnhof und zurück. Nachts könnte man die dann wieder einsammeln und nach MSTH fahren.Wäre so wohl aber nur praktikabel, wenn wirklich Fahrzeugengpässe entstehen. AUßerdem lässt man momentan die 420 immer in MSTH drehen, das wäre mit der 20/27 nicht möglich. Gegenfrage: Fährt die S27 nicht sogar im Teilabschnitt Donnersberger Brücke-Heimeranplatz auf LZB. Trozdem (um weg von der Stammstrecke zu kommen), solche Ausrückpendler wie die 4 Grafrath oder die zwei Einsatzzüge der S2, de eine der S1 wären möglicherweise mit 420 zu fahren: Vor allem auf der S2. Da würden die 423 die regulären (viel zu) Vollzüge auf Langzüge mit Stehplatz-Ergatterungsmöglichkeit aufwerten und die 420 zwischendrinn fahren. Alle Züge gehen nach MHBF oben, also nicht in den Tunnel - sprich sie tangieren die Stammstrecke nicht. Die Ausrückfahrten frü am Morgen kann man getrost durch die Stammstrecke schicken, da gibts noch keine Engpässe. Man könnte Morgns einen Umlauf mit 6 Wägen aufstellen.
Sähe für die S2 wie folgt aus: Abfahr in Dachau um 7:20 und 8:01. Wenn man von 10 Minuten Wenden auf Gleis 2 ausgeht, müsste man circe 25 Minuten vorher am Münchner Hauptbahnhof starten. Das wäre somit um 6.55 und 7.35
Den Zug um 7.35 könnte man gleich aus dem um 07.03 am HBF aus Grafrath eingefahrenen Zug bilden. OK, den 7.20 ab Dachau vergess ich wieder, der kommt aus Deisenhofen. Und leide ist in Dachau nicht genug platz, zwei Vollzüge abzustellen.
Man hätte auch die Chance nutzen können und eigene Umläufe für die 420 konstruieren können. Die wären als Verstärkerzüge immer nach HBF oben gefahren, und so rechtzeitig durch die Stammstrecke, dass sie den LZB-Betrieb nicht stören.