[CH|SBB]Ab 12/2011: Zustieg nur noch mit Fahrkarte

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

"Früher", so um 1982 bin ich oftmals sehr spät am Bahnhof angekommen (es ging organisatorisch nicht anders). Automaten gab es nicht und das Reisecenter war schwarz vor Menschen. Es gab auch keinen vernünftigen Taktverkehr, so das ich nicht in einer Stunde, sondern vielleicht in zwei oder vier Stunden die nächste Verbindung bekommen hätte.

Also bin ich in den IC eingestiegen und in den Speisewagen gegangen. Gesucht habe ich den Schaffner (so hießen sie damals) nicht. Wenn dort der Schaffner kam, fragte er immer: "Hier noch jemand zugestiegen?". Ich meldete mich und konnte nachlösen, oft ohne Bordzuschlag.

Auch heute würde ich den Zugbegleiter nicht im ganzen Zug suchen, sondern mich erst dann melden, wenn er den Waggon betritt - genauer dann, wenn er an meinen Platz kommt. Das käme aber nur in Ausnahmefällen vor, weil ich eine Zugfahrt - anders als eine Autofahrt - vorher plane und dann auch genügend Zeit einplane, eine Fahrkarte zu kaufen. Oft mache ich es dann sogar schon einige Tage im voraus :P

Zugfahrten muss ich ohnehin planen, weil ich die Linienverläufe und den Fahrplan nicht kenne. Ich habe auch keine Lust, mir das zu merken. Dafür habe ich das Internet und mobil den DB Navigator :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Bayernlover @ 8 Dec 2011, 19:48 hat geschrieben:So ist es ja heute auch - und das ging auch bisher ganz gut, bis man in Renningen auf die Idee kam, dass ungefähr 0,0000342323 Prozent der Bahnfahrer das System ausnutzen, und das kann ja nicht angehen! *polter*
Hallo!? Wie kommst Du darauf, daß das meine Idee mit übertriebenen Prozentsatz sei? Ich habe die Textstellen, die im Bericht standen und die im Bericht dargestellte Probleme mit dem fahren ohne gültigen Fahrkarten in der Hoffnung, daß der ZUB nicht komme, lediglich zitiert und meine Meinung zum zitierten Bericht wiedergegeben. Und ich muß schon sagen, daß es auch durchaus Betroffene gibt, die aufgrund der hohen Auslastung im Zug, wohl, weil ein ZUB weit weg ist, nicht rechtzeitig beim ZUB melden und verständlicherweise keine Fahrkarte kaufen kann.

Und wenn die Verkehrsunternehmen das regeln, daß die Fahrgäste vor dem einsteigen in den Zug im Besitz einer gültigen Fahrkarte sein muß, dann muß man es einfach akzeptieren. Das ist einfach ein Hausrecht des Verkehrsunternehmens.

Man muß als vernünftig denkender Mensch, der den Service - wie Fahrkartenkauf im Zug - in Anspruch nehmen möchte, auch die Maßnahmen des Verkehrsunternehmen verstehen und akzeptieren. Wie gesagt: Der Schweizer Bundesbahnen entgehen lt. im Forum verlinkten Bericht jährlich Einnahmen in 2-stelliger Millionenhöhe, und um diesen Verlust entgegenzuwirken sind die Maßnahmen einfach erforderlich.


Im Übrigen hat jemand im DSO etwas geschrieben, daß ein guter Service durchaus seinen Preis habe, wenn aber ein Kunde dazu nicht bereit sei, es zu bezahlen. Deswegen konnte jemand es zu 100% nachvollziehen, warum man die Dienste nicht länger aufrechterhalten wolle.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Flo_K @ 8 Dec 2011, 19:44 hat geschrieben: Joa also das kann ich bestätigen. Ich fahr recht oft mit dem FV und vor allem im Winter war ich schon sehr froh, nachlösen zu können. Andernfalls hätte ich nämlich lange in der Kälte warten müssen, auf den nächsten Zug. Da nehm ich auch gern den Bordzuschlag in Kauf. Wieso nicht einfach diese Regelung wählen: Regulär nur noch Einstieg mit Ticket, wenn man es aber nicht schafft eines zu kaufen, dann kann man trotzdem mitfahren, wenn man direkt nachdem Einsteigen aktiv den Zub aufsucht. Ich denke das is doch eigentlich ne Lösung, mit der jeder leben kann
Ohne dir hier mangelnde Organisation vorzuwerfen, aber ich fahre wirklich extrem viel Fernverkehr und mir ist es in den letzten 10 Jahren genau EIN MAL passiert, dass ich in eine Situation kam in der ich im Zug nachlösen musste: ich hatte mein Ticket zu Hause auf dem Küchentisch vergessen und das geht zumindest in Deutschland auch noch im Regionalverkehr ohne FN.


@ Bayernlover

Spiel hier nicht den advocatus diavoli, du weißt genau, dass man über's Handy buchen kann.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

DumbShitAward @ 8 Dec 2011, 22:51 hat geschrieben: Spiel hier nicht den advocatus diavoli, du weißt genau, dass man über's Handy buchen kann.
Ja ich, und Du auch. Aber wir beide wissen dass der Akku unserer Telefonmonster genau dann alle ist, wenn man ihn am dringendsten benötigt :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

yeg009a @ 8 Dec 2011, 22:50 hat geschrieben: Hallo!? Wie kommst Du darauf, daß das meine Idee mit übertriebenen Prozentsatz sei? Ich habe die Textstellen, die im Bericht standen und die im Bericht dargestellte Probleme mit dem fahren ohne gültigen Fahrkarten in der Hoffnung, daß der ZUB nicht komme, lediglich zitiert und meine Meinung zum zitierten Bericht wiedergegeben.
Ja, und ich teile diese Meinung aus oben genannten Gründen nicht. Das ist aber nicht der Grund, warum ich mich so aufrege, sondern Deine "Die Leute haben sich gefälligst..."-Einstellung, die in fast jedem Deiner Beiträge irgendwo aufblitzt <_<
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Bayernlover @ 8 Dec 2011, 22:53 hat geschrieben: Ja ich, und Du auch. Aber wir beide wissen dass der Akku unserer Telefonmonster genau dann alle ist, wenn man ihn am dringendsten benötigt :D
Und im Fernverkehr gibts keine Steckdosen, nääää....

Sind ja nicht bei der SBB!
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 8 Dec 2011, 19:48 hat geschrieben: So ist es ja heute auch - und das ging auch bisher ganz gut, bis man in Renningen auf die Idee kam, dass ungefähr 0,0000342323 Prozent der Bahnfahrer das System ausnutzen, und das kann ja nicht angehen! *polter*
Malmsheim, nicht Renningen - das macht es aber auch nicht besser. :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DumbShitAward @ 8 Dec 2011, 23:03 hat geschrieben: Sind ja nicht bei der SBB!
[Nietenzähler] ...bei den SBB! [/Nietenzähler]

Und doch, um die geht es hier prinzipiell... :D :lol: :P B-)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

DumbShitAward @ 8 Dec 2011, 23:03 hat geschrieben: Und im Fernverkehr gibts keine Steckdosen, nääää....
Also soweit dass ich mein Kabel immer mitschleppe bin ich noch nicht - obwohl es manchmal durchaus vorteilhaft wäre :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

DumbShitAward @ 8 Dec 2011, 22:51 hat geschrieben: Ohne dir hier mangelnde Organisation vorzuwerfen, aber ich fahre wirklich extrem viel Fernverkehr und mir ist es in den letzten 10 Jahren genau EIN MAL passiert, dass ich in eine Situation kam in der ich im Zug nachlösen musste:
Das kommt halt drauf an. Ich fahr oft zwischen Salzburg und Österreich und ich bin sowohl in Salzburg als auch in München auf die S-Bahn angewiesen, die mich zum Bahnhof bringt, bzw. in Salzburg auch oft auf Uniprofessoren, die pünktlich Schluss machen sollten und anschließend auf den O-Bus, der pünktlich kommen muss. Also gibt es jede Menge Möglichkeiten, die dazu beitragen können, dass man sehr knapp zum Bahnhof kommt, ohne Möglichkeit das anders zu planen. Und mit dem Vorgehen bereis nen Tag vorher Tickets zu kaufen bin ich auch schon öfter auf die Nase gefallen, weil wenn der RJ/EC dann Verspätung hat (was öfter mal Vorkommt), muss ich im Interesse der schnelleren Ankunft am Ziel schonmal mit dem teuren Ticket den Regionalexpress nehmen. Oder ich steh mit nem EC-Tcket da und muss mich dann wieder ewig anstellen, um nen Zuschlag auf den RJ zu kaufen, weil der O-Bus eben doch nicht pünktlich war, der die Gruppenarbeit doch länger dauerte als geplant, oder die Vorlesung ausfiel.


Ich jammere deswegen eh ned, aber es gibt eben einfach je nach Reisesituation durchaus Möglichkeiten, das Nachlösen im Zug als eine sehr angenehme und komfortable Sache zu empfinden. Würde dies abgeschafft werden, würde ich das mehrmals im Quartal merken und dies würde für mich das Reisen mit dem Zug auf der Strecke wesentlich weniger attraktiv machen. Und dass das im Regonalverkehr auch noch geht, wenn man gleich zum Zub geht, hatte ich ja eh geschrieben ;)
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Es gibt Berichte darüber, wie die SBB und die Fahrpreisnacherhebungszahlungsverweigerer handeln:

http://www.blick.ch/news/schweiz/bereits-e...gebuesst-189461

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standa.../story/15232304

Nun, wie im Thema Fahrgast mit 2. Klasse in der 1. Klasse wegen dem Gepäck auf die Sitze besprochen, die aber nur die Schweiz betrifft:

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schw...1.13259908.html
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

146225 @ 8 Dec 2011, 05:44 hat geschrieben:... Die Schweiz macht das so gesehen absolut richtig, wo Fahrkarten bei allen Bahnen in jeder Zuggattung und selbstverständlich auch im Bus gelten.
In welchem Bus gilt eine einzige Fahrkarte zum SBB-Tarif bzw. Mix*-Tarif? Anhand der Autobahns Routenbeschreibung Winterthur - Schleitheim, Post, die ich im Fahrplanauskunft http://www.sbb.ch abgefragt habe, bin ich beim Anklicken auf "Preis/Kauf" auf einen Teilstrecken-Tarif gestoßen. Lediglich Winterthur - Schaffhausen konnte angezeigt werden. Im Preisauskunft gab es einen Hinweis "Preisauskunft nicht für die gesamte Verbindung möglich. Bitte berechenbare Strecke beachten". Übrigens habe ich mich ein wenig mit dem Schweizer Tarif beschäftigt, es geht nicht nur um die von Flo_k erwähnten Rabattmöglichkeiten in Frankreich, sondern auch dort in der Schweiz. Mit GA (Generalabonnement) fahren die Fahrgäste, je - nachdem, auf welcher Strecke, sie mit den Zügen und Bussen fahren frei können oder einen halben Preis zahlen müssen. Oder Halbtax-Abo, die Schweizer Bahnfahrer können mit dem Halbtax-Abo zwar zum halben Preis fahren, aber nicht überall. Genausowenig freizügig ist die Karte Gleis 7 für die junge Leute (Vorausgesetzt ist der Besitz eines Halbtax-Abonnement - den kann man auch zusammen mit dem Halbtax-Abo kaufen). Also ist der Tarif der SBB nicht so einfach, wie man es denkt. Um das zu erfahren, in welchem Bereich bzw. auf welcher Strecke ein bestimmtes Abo gilt, müßte man die Karten von bestimmten Abos nachschlagen.

Dazu kommt noch, daß die Tageskarten in der Schweiz nur dann erworben werden können, wer ein Halbtax-Abo besitzt. Sollte jemand eine Tageskarte für die SBB (also nicht innerhalb von Verkehrsverbünden) ohne entsprechende Abo-Karten, erwerben wollen, wird diese Fahrkarte nicht erhalten können. Die gibt es vmtl. nur zum Volltarif!

Beispiel Tageskartensortiment: http://www.sbb.ch/abos-billette/billette-s...te-zum-hta.html
Rechts daneben gibt es ein Link zur Karte, die den GA-Gültigkeitsbereich zeigt. Allein für die normale Fahrkarten zum halben Preis im Zusammenhang mit dem Halbtax-Abo gilt dann auf dieser Karte aufgeführte Geltungsbereiche.

*Mit "Mix" meine ich auf der Fahrkarte aufgedruckter Tarif zweier oder mehrere Unternehmen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 19 Dec 2011, 21:18 hat geschrieben: In welchem Bus gilt eine einzige Fahrkarte zum SBB-Tarif bzw. Mix*-Tarif?
Zum Beispiel in der Regel in Busverbindungen dieses Busbetriebes, welcher in der Schweiz nicht ganz unwichtig ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

yeg009a @ 8 Dec 2011, 22:50 hat geschrieben: Man muß als vernünftig denkender Mensch, der den Service - wie Fahrkartenkauf im Zug - in Anspruch nehmen möchte, auch die Maßnahmen des Verkehrsunternehmen verstehen und akzeptieren. Wie gesagt: Der Schweizer Bundesbahnen entgehen lt. im Forum verlinkten Bericht jährlich Einnahmen in 2-stelliger Millionenhöhe, und um diesen Verlust entgegenzuwirken sind die Maßnahmen einfach erforderlich.
Es gäbe trotzdem kundenfreundlichere Regelungen: Nachlösen unaufgefordert im Zugbüro, unaufgefordert im Bistro, Automat im Zug usw.

Dann kann keiner mehr sich darauf verlassen, dass der Kondukteur nicht kommt und der Service des Nachlösens bliebe erhalten.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Fastrider @ 22 Dec 2011, 02:45 hat geschrieben: Es gäbe trotzdem kundenfreundlichere Regelungen: Nachlösen unaufgefordert im Zugbüro, unaufgefordert im Bistro, Automat im Zug usw.

Dann kann keiner mehr sich darauf verlassen, dass der Kondukteur nicht kommt und der Service des Nachlösens bliebe erhalten.
Das mit dem Fahrkartenlösen in der Bistro gab es mal im ALEX (nicht Arriva, sondern Allgäu-Expreß), soweit ich mich erinnere. Ob es auch so im jetzigen Arriva genau so gehandhabt wird, wie früher, als der ALEX erstmals in Verkehr kam?

An sich ist das auch eine gute Idee ein mobiler Verkaufsbüro einzurichten. Allerdings sollte der Fahrkartenkauf im Zugbüro und / oder Bistro ein Ausnahmefall bleiben. Das heißt: Der Fahrgast, der gerade erst den Zug erreicht hat, oder in den Bahnhöfen sind die Automaten defekt oder nicht vorhanden und die örtliche Fahrkartenverkaufsstellen sind entweder nicht vorhanden oder geschlossen, könnte dann im Zugbüro Fahrkarten erwerben können. Allerdings müßten bei Funktionsfähigen Automaten und vorhandenen und geöffneten Fahrkartenverkaufsstellen einen Servicepauschale erhoben werden. So meine Meinung. Natürlich wäre auch eine Fahrkartenkauf ohne Servicepauschale möglich und wünschenswert.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

yeg009a @ 22 Dec 2011, 18:15 hat geschrieben: Das mit dem Fahrkartenlösen in der Bistro gab es mal im ALEX (nicht Arriva, sondern Allgäu-Expreß), soweit ich mich erinnere. Ob es auch so im jetzigen Arriva genau so gehandhabt wird, wie früher, als der ALEX erstmals in Verkehr kam?
Also im Alex-Treff können auch bei NETINERA der ARRIVA-Nachfolger) noch Fahrkarten ohne Aufpreis im Bistro sofort nach Fahrtantritt nachgelöst werden. Reisende ohne Billett müssen sich unaufgefordert dorthin begeben.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

yeg009a @ 22 Dec 2011, 18:15 hat geschrieben: Allerdings müßten bei Funktionsfähigen Automaten und vorhandenen und geöffneten Fahrkartenverkaufsstellen einen Servicepauschale erhoben werden. So meine Meinung. Natürlich wäre auch eine Fahrkartenkauf ohne Servicepauschale möglich und wünschenswert.
Ich werde morgen den ganzen Tag daheimbleiben. Ich werde morgen nicht den ganzen Tag daheimbleiben.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1182
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Bayernlover @ 8 Dec 2011, 19:46 hat geschrieben: Nö, das ist klassische Übertreibung. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass sich der Durchschnittsfahrgast recht verarscht vorkommen dürfte, wenn er in einen Zug nicht einsteigen darf, der vielleicht erst in 30 oder 60 Minuten wieder fährt. Und gerade im FV ist das doch tödlich für die Fahrgastzahlen :)
Du vergisst eines: Dass wir hier in der Schweiz ein einfacheres Fahrpreissystem haben, als bei Euch: Es ist an jedem Bilettautomat, fast jede Fahrkarte zu bekommen. Meines Wissens kannst, du sie auch im Voraus ausstellen lassen. Es gibt also keinen plausiblen Grund, dass jemand beim Umsteigen ein Bilett nachlösen muss.
Was aber lange Zeit Tatsache war, dass beim Abfahrbereiten Zug in Zürich nach Bern immer einige Leute lange vor dem Steuerwagen beim Päckli herumlungerten, bis der Kondukteur eingestiegen war. Wenn er in der Stammkomp. einstieg, stiegen sie ins Päckli ein, wenn er ins Päckli einstieg, waren sie in der Stammkomposition sicher und fuhren gratis nach Bern. Erst als man wieder 2. ZP einführte war schluss.
Ich bin nicht ein besonderer Freund von dieser Regelung, aber sehe ein, dass der Schwarzfahrerei ein Riegel geschoben werden muss.
Gruss Guru
Bild
Antworten