[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Am Dienstag monierte die Aufsicht das fehlende Okay des Prüfstatikers für das Stachus-Bauwerk (über das die neue Tram rollen soll) sowie fehlende Unterschriften.
*kopfschüttel*
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich denke mal, die Posse um die Varios wird wohl noch eine ganze Weile andauern. Die TAB findet ja immer wieder was Neues, was sie monieren kann....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Candidfreak
Foren-Ass
Beiträge: 98
Registriert: 14 Aug 2006, 12:43
Wohnort: München

Beitrag von Candidfreak »

Boris Merath @ 8 Dec 2011, 01:13 hat geschrieben:*kopfschüttel*
Da kann ich auch nur den Kopfschütteln.

ich glaube da wird Lobbyissmus getrieben.

Ironie an: "Währen es Siemens Fahrzeuge würde die Zulassung viel schneller durch."
Ironie aus.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Candidfreak @ 8 Dec 2011, 08:41 hat geschrieben: Ironie an: "Währen es Siemens Fahrzeuge würde die Zulassung viel schneller durch."
Ironie aus.
Ich sags doch schon lang, der Avenio wäre schöner gewesen :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ts, als wenn die Varios nicht schon über das Stachusbauwerk gefahren wären. Ich wüsste nich, dass dabei eine durchgebrochen wäre.

Immerhin hat die momentane Führung insoweit für die Linie 12/16 den Vorteil, dass sie nicht die ganze Strecke fahren muss, was ja doch einen etwas hemmungsreichen Weg darstellt: Linie 12: Scheidplatz - Nordbad - Leonrodplatz - Rotkreuzplatz-Romanplatz, dort wird sie zu wird sie zur Linie 16 - Steubenplatz-Hackerbrücke-Hauptbahnhof-Stachus-Sendlinger Tor-Isartor-Gasteig-Max-Weber-Platz-Effnerplatz-Cosimapark-St.-Emmeram. Das ist ja eine Strecke, die muss so lang sein, wie der 19er. Da mag es schon von Vorteil sein, wenn die Strecke erst mal etwas gekürzt ist, wenn der 12er auch nicht am Rotkreuzplatz endet, wie es in dem einen Artikel heißt, sondern am Leonrodplatz bzw. an der Ackermannschleife.

Tja, schade, dass die TAB so viele Schwierigkeiten macht. Es scheint mir, dass sie auf die Weise ihre Exsistenzberechtigung darstellen will.

Aber ich hoffe, dass morgen die Eröffnungsfeier glatt über die Bühne geht, auch wenn leider keine P-Wagen fahren dürfen. Bin mal gespannt, was sonst so aufgeboten wird.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17307
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es keimt Hoffnung für die Varios, aber auf der Strecke nach St. Emmeran werden sie nicht fahren.
Wie lange ist denn die Linie 12/16 Fahrzeitmässig? Am Romanplatz gibt es aber ein paar Minuten Wartezeit oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Das hab ich mittlerweile gelesen mit der Hoffnung...

aber die Frage für die Fahrzeit der 12/16 ist mal interessant, zumal es in der Wiener Straße doch zuweilen etwas länger dauert, wenn's da mal wieder staut.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Michi Greger @ 8 Dec 2011, 20:49 hat geschrieben: Ich sags doch schon lang, der Avenio wäre schöner gewesen :)
:) Sag ich doch. Aber wir brauchen ja bald vmtl. weitere Wagen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 9 Dec 2011, 15:22 hat geschrieben: Am Romanplatz gibt es aber ein paar Minuten Wartezeit oder?
Ja gibt es, z.B. Mo-Fr Richtung stadteinwärts 6 Minuten, Richtung stadtauswärts 4 Minuten.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

So, bin schon zurück von der Einweihungsfeier, und es war richtig schön! Das beste war ja, dass ich mit dem Heidelberger und dem D-Wagen fahren konnte. Der M war leider nicht dabei, da hieß es irgendwas von wegen Motorschaden oder so. Aber die andern zwei waren schon mal eine gute Entschädigung. Das hat sich gelohnt heute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ein paar Fragen....

1) Wenn im Bilderthread davon berichtet wird, dass Trambahnfahrer verlauten ließen, dass sie gerade das erste mal hier fahren - wie wurde denn die Streckenkundeunterweisungen durchgeführt? Per DVD, wie das anscheinend beim 23er der Fall war?

2) Beim 23er sind die Trambahnen am Eröffnungstag doch mit Ende der Feierlichkeiten wieder eingerückt, und bis zum Betriebsschluß ist nur der "alte" Bus wieder weitergefahren - oder? Anscheinend hat man dieses mal eingesehen, dass das Unsinn ist, mir sind jedenfalls noch nach 18 Uhr Züge mit Ziel "St. Emmeram" begegnet.

Last but not Least 3)
Wieso zur Hölle baut man hier in München eigentlich immer so schwachsinnig niedrige Bahnsteige mit so hohem Seitenabstand? In Ulm hat man an allen Buskompatiblen Haltestellen die 18cm Hochflur-Bordsteine. Wo im Neubau-Rasengleisbereich ein Bus gar nicht hinkommt, ist der Bahnsteig höhengleich zum Tramboden. Spalt minimal, Höhenunterschied abhängig vom Radreifenverschleiß ebenfalls minimal. Das ist nicht nur für Rollstuhlfahrer optimal (wofür es hier ja den Hublift gibt, was aber doch recht aufwendig ist), sondern auch für alle anderen die schlecht zu Fuß sind, und auch für "gut zu Fuß" komfortabler.
Haben die hier eingesetzten Fahrzeuge so unterschiedliche Lichtraumprofile, das man da nicht zumindest näher hin kann? Diese 10cm-Randsteine sind in meinen Augen einer Tram-Neubaustrecke völlig unwürdig.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Didy @ 12 Dec 2011, 01:28 hat geschrieben:Ein paar Fragen....

1) Wenn im Bilderthread davon berichtet wird, dass Trambahnfahrer verlauten ließen, dass sie gerade das erste mal hier fahren - wie wurde denn die Streckenkundeunterweisungen durchgeführt? Per DVD, wie das anscheinend beim 23er der Fall war?

2) Beim 23er sind die Trambahnen am Eröffnungstag doch mit Ende der Feierlichkeiten wieder eingerückt, und bis zum Betriebsschluß ist nur der "alte" Bus wieder weitergefahren - oder? Anscheinend hat man dieses mal eingesehen, dass das Unsinn ist, mir sind jedenfalls noch nach 18 Uhr Züge mit Ziel "St. Emmeram" begegnet.
zu 1) Laut dem Bauleiter im Infocontainer wurde bereits im Oktober mit einem Zweiwegefahrzeug ein Video für die Fahrer gedreht.

zu 2) Am Samstag spät abends fuhren noch 3 Kurse der Eröffnungslinie Max-Weber-Platz - St. Emmeram im 20-Min.-Takt bis ca. 1 Uhr, davon ein R3 und zwei R2, und zwar (fast) zu den gleichen Fahrplanzeiten wie der 59er, was auf den Beobachter wie ein Wettrennen wirkte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Floki1979
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Jul 2011, 07:45

Beitrag von Floki1979 »

Kennt einer den Grund, warum die 16er zumindest in der Früh (Abfahrten Fritz-Meyer-Weg 6:47 und 6:57) nur bis Sendlinger Tor unterwegs war?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Floki1979 @ 12 Dec 2011, 07:10 hat geschrieben: Kennt einer den Grund, warum die 16er zumindest in der Früh (Abfahrten Fritz-Meyer-Weg 6:47 und 6:57) nur bis Sendlinger Tor unterwegs war?
Vermute mal eher, dass nur die Anzeige "Sendlinger Tor" lautete, wie auch gestern schon.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Floki1979
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Jul 2011, 07:45

Beitrag von Floki1979 »

P-fan @ 12 Dec 2011, 07:38 hat geschrieben: Vermute mal eher, dass nur die Anzeige "Sendlinger Tor" lautete, wie auch gestern schon.
War das gestern auch am Wagen und an den Haltestellen im DFI? Ausprobiert hab ich's natürlich nicht - mir reicht die Strecke bis zum Klinikum Bogenhausen ;)

Die Auslastung fand ich für die Uhrzeit ganz gut. Natürlich kein 17er Sardinenfeeling um kurz vor 7, aber viele Sitzplätze waren auch nicht mehr frei. Der Bus wäre unangenehm vollgestopft gewesen. Und Schüler waren ja auch noch keine unterwegs ;)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Heute 7:15 Uhr ab St. Emmeram war es gut gefüllt, ab Fritz-Meyer-Weg waren alle Sitzplätze weg und ab Taimerhofstraße war das besagte Sardinenfeeling da.
Dreiviertel aller Fahrgäste sind am Arabellapark ausgestiegen, am Effnerplatz standen die Fahrgäste an der falschen Haltestelle und sind wohl aus Verwirrung nicht eingestiegen.
Bis Max-Weber-Platz war es dann wieder gut voll.
Bin um die Uhrzeit dort noch nicht gefahren aber wie sind denn die vielen Leute vorher mit dem Bus weggekommen?

Einige Nacharbeiten sind wohl auch noch erforderlich.
In St. Emmeram fehlt der 18er-Fahrplan, einige Automaten auf der Strecke sind noch außer Betrieb und im Innendisplay fehlt der Hinweis auf die U-Bahn am Arabellapark.
Dort steht nur Klinikum Bogenhausen dran.

Auch die Vorrangschaltung läuft noch etwas bucklig.
Dort wo es besser funktioniert, muss die Tram kurz halten, an der Johanneskirchener Straße und am Cosimabad gab es längere Wartezeiten, weshalb es in Verbindung mit dem Fahrgastandrang bis Klinikum Bogenhausen eine Fahrzeit von 13 und bis Effnerplatz von 15 Minuten brauchte.
In St. Emmeram sind zumindest die drei Bahnen die ich gesehen habe wohl in weiser Voraussicht schon eine Minute früher losgefahren.

Insgesamt doch ein erfreulicher Anblick, dass die Bahn so gut angenommen wird.
Wenn allerdings die ganzen Menschen nachmittags wieder heimfahren, dürfte der 10-Minuten-Takt in der Nachmittags-HVZ wohl schnell Geschichte sein.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die üppige Ausstattung der neuen Strecke mit stationären Fahrkartenautomaten hat mich doch sehr überrascht. Wo stehen denn überall welche (ganz genau konnte ich es mir noch nicht merken)?

edit: hoffentlich vergrault man nicht gleich anfangs zu viele Fahrgäste mit unzuverlässigen, weil verspätet aus der Innenstadt kommenden Kursen in der Nachmittags-HVZ. Derzeit für die Taimerhofstraße auswärts: 16 St. Emmeram in 9, 10 und 14 Minuten. Sieht stark nach Pulkbildung à la 19er aus...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Froschkönig @ 12 Dec 2011, 11:06 hat geschrieben: In St. Emmeram fehlt der 18er-Fahrplan,
Sollte der zufällig in der knappen dreiviertel Stunde zwischen du und ich aufgehängt worden sein?
Oder hast einfach übersehen, das der im Kastl an der 18er Insel hängt?
edit: hoffentlich vergrault man nicht gleich anfangs zu viele Fahrgäste mit unzuverlässigen, weil verspätet aus der Innenstadt kommenden Kursen in der Nachmittags-HVZ. Derzeit für die Taimerhofstraße auswärts: 16 St. Emmeram in 9, 10 und 14 Minuten. Sieht stark nach Pulkbildung à la 19er aus...
Wird die nachwirkung des Feuerwehreinsatz am Isartor gewesen sein. Aber ja, diese Linie hat ein großes Problem bei Verspätung, zumal die 17er einwärts auch ein Talent zum aufhalten haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Auer Trambahner @ 12 Dec 2011, 19:23 hat geschrieben: Sollte der zufällig in der knappen dreiviertel Stunde zwischen du und ich aufgehängt worden sein?
Oder hast einfach übersehen, das der im Kastl an der 18er Insel hängt?
Bei mir hing er schon am Samstag ;) Können hier auch andere bestätigen... Wie Auer bereits gesagt hat, hängt der an der 18er Haltestelle.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Das kann schon sein, da war ich nicht.
Halte ich auch nicht für sonderlich sinnvoll, da zumindest heute früh, als ich dort war, alle Züge vom "Hausbahnsteig" abfuhren.
Und warum nicht einfach beide Pläne an beide Halteplätze hängen, dann spart man sich das Hin-und Herspringen.
Floki1979
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 01 Jul 2011, 07:45

Beitrag von Floki1979 »

Also es ist schon interessant, wie Trambahngeil der Münchner an sich zu sein scheint ;) Auf der Heimfahrt hatte ichdas Gefühl dieses Fisches aus der Dose. Da hab ich mich auch gefragt, in welchen Bus die alle rein hätten sollen.
Die eine Hälfte ist dann an der Taimerhofstr. ausgestiegen, die andere am Fritz-Meyer-Weg. Nach St. Emmeram waren dann nicht mehr viele Fahrgäste übrig.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Meine Erfahrungen von heute:

In der früh gegen halb8: stadteinwärts ist es bei beiden Linien schon an der Regina-Ullmann-Straße schwierig, einen Platz zu bekommen.
Besonders überrascht haben mich die vielen "Sitzenbleiber", die nicht in die U4 umsteigen, sodnern mit der Tram weiter Richtung Stadt fahren (machten in meiner 18er so etwa 60% aus; im Vergleich zum 59er, wo diejenigen, die nicht schon am Cosimabad raus sind (Hausenstein-Gymnasium) zu 95% am Klinikum Bogenhausen in die U-Bahn umgestiegen sind.)

Nachmittag: Die Trams haben eine sehr unterschiedliche Auslastung: je nach Verspätung muss der Inhalt von 3 oder auch nur von einer U-Bahn am arabellapark aufgenommen werden, sodass von "knapp alle Sitzplätze belegt" bis "gsteckt voll" alles dabei war.
Generell kam es mir so vor, als ob am Nachmittag weniger Leute bereits aus der Stadt in der TRam sitzen, die meisten kommen wohl doch vond er U4 (geschätzt 3/4)
Erstaunlich fand ich die recht hohe Auslastung gegen die Lastrichtung, also stadteinwärts, ab Prinz-Eugen-Park war es hier auch mit Sitplätzen schwierig...

Die Anschrift "Sendlinger Tor" hat niemanden gestört (jedenfalls hab ich nix mitbekommen), die meisten werden das neue Netz wohl doch noch nciht so verinnerlicht haben ;)

lg, Freak :)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 12 Dec 2011, 20:19 hat geschrieben: Besonders überrascht haben mich die vielen "Sitzenbleiber", die nicht in die U4 umsteigen, sodnern mit der Tram weiter Richtung Stadt fahren (machten in meiner 18er so etwa 60% aus; im Vergleich zum 59er, wo diejenigen, die nicht schon am Cosimabad raus sind (Hausenstein-Gymnasium) zu 95% am Klinikum Bogenhausen in die U-Bahn umgestiegen sind.)
Wo hätten die sonst hin sollen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Iarn @ 12 Dec 2011, 21:54 hat geschrieben: Wo hätten die sonst hin sollen?
jo denk ich mir irgendwie auch. Weil um zum 17er/18er zu gelangen hätten die Fahrgäste bisher ja erstmal das Stück zwischen Arabellapark und Effnerplatz mit dem 154er überbrücken müssen.
Das da niemand zwei mal umsteigt, sondern dann die U-Bahn genommen wird, is ja eigentlich klar.

Oder wie hast du das gemeint TramBahnFreak? :D
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 12 Dec 2011, 21:59 hat geschrieben: jo denk ich mir irgendwie auch. Weil um zum 17er/18er zu gelangen hätten die Fahrgäste bisher ja erstmal das Stück zwischen Arabellapark und Effnerplatz mit dem 154er überbrücken müssen.
Das da niemand zwei mal umsteigt, sondern dann die U-Bahn genommen wird, is ja eigentlich klar.

Oder wie hast du das gemeint TramBahnFreak? :D
Dass der 154er immer wesentlich leerer war, und die Leute ausm 59er eigentlich nahezu ausnahmslos zur U sind ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heut hab ich mir mal ein bisserl den abendlichen Rush-hour-Betrieb auf der Emmeramstrecke angeschaut und auch die Haltestellen etwas begutachtet.
Zwischen 17 und 19 Uhr war ab Arabellapark auswärts von "knackvoll" (keine Chance auf Reinkommen mehr am Cosimabad) bis zu freien Sitzplätzen alles dabei, je nachdem, ob der Kurs aus der Innenstadt +7 hatte oder pünktlich war und somit nur 3 Minuten dahinter wegfuhr. Bei gleichmäßigem 10er-Takt sind ab Arabellapark auswärts alle Sitzplätze belegt und dazu gibt es etwa 5-10 stehende Fahrgäste je Gelenk.
Stadteinwärts gibts Sitzplätze an allen Stationen, der Verkehr lief stadteinwärts pünktlich dank der üppigen Wendezeit in St. Emmeram.

In allen Kursen waren Fahrgastzähler zwischen Herkomerplatz und St. Emmeram unterwegs.

Auch ein Redesign-R2 war heute auf dem 16er.

Nettes Detail am Rande: an der Haltestelle Prinz-Eugen-Park steht am Straßenrand noch eine richtige, alte, gelbe Bundespost-Telefonzelle. Hätte nicht gedacht, dass es so etwas in München überhaupt noch gibt.

Und zu guter Letzt: in dem neuen Effnerplatz-Kiosk gibts echt leckere, frisch gemachte belegte Semmeln und Brezn etc., ist laut Aussage der Verkäuferin auch 7 Tage die Woche geöffnet, das eignet sich also schon für ne Brotzeit bei Erkundungstouren da draußen!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hab mir auch heut wieder den Spaß gemacht, ein bisserl die neue Strecke zu erkunden.

Der Fahrkartenautomat an der Regina-Ullmann-Straße einwärts ist immer noch "außer Betrieb", ist übrigens auch der einzige Nicht-Touchscreen-Automat entlang der neuen Strecke.

Ein bisserl zäh ists immer am Cosimabad stadteinwärts, erstmal steht man dort offenbar grundsätzlich immer an der Ampel und dann fahren oft ein bis zwei Busse (z.B. 154 + 184) genau vor der Tram in die Haltestelle ein, so dass die Tram erstmal halb in der Kreuzung stehen bleiben muss, bis die Busse den Fahrgastwechsel beendet haben. Insgesamt kostet die Steherei an Ampel + hinter den Bussen mindestens 1 Minute. Auch die Ampel Effnerplatz ist manchmal suboptimal. Ansonsten flutscht es ampelmäßig wirklich sehr gut, muß ich sagen.

Noch was zur Ausstattung mit DFIs:
LCD orange: St. Emmeram, Fritz-Meyer-Weg, Regina-Ullmann-Straße, Arabellapark
LCD rot: Cosimabad
"Mini"-Funk-DFI: Prinz-Eugen-Park
keine DFIs: Taimerhofstraße, Schlösselgarten, Arabellastraße

Alle DFIs jeweils in beiden Richtungen vorhanden.

Ausstattung mit Fahrkartenautomaten, jeweils nur stadteinwärts: St. Emmeram, Fritz-Meyer-Weg, Regina-Ullmann-Straße, Taimerhofstraße, Prinz-Eugen-Park, allesamt Automaten mit Touschscreen außer Regina-Ullmann-Straße

Interessant wird langsam auch der Füllungsgrad in der Ismaninger Straße, weil die Anzahl der durchfahrenden Fahrgäste nicht grad wenig ist. Ein 10er-Takt wird da auf Dauer wohl auch nicht mehr glangen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2011, 23:06 hat geschrieben: Und zu guter Letzt: in dem neuen Effnerplatz-Kiosk gibts echt leckere, frisch gemachte belegte Semmeln und Brezn etc., ist laut Aussage der Verkäuferin auch 7 Tage die Woche geöffnet, das eignet sich also schon für ne Brotzeit bei Erkundungstouren da draußen!
Der neugestaltete Effnerplatz ist auch endlich mal wieder ein architektionisch ansprechend gestalteter Platz!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Cosima einwärts scheint momentan ohne Funkanmeldung zu sein.
Die Haltestelle kommt mir auch für zwei Busse und Tram ausreichend lang vor, wahrscheinlich ists die klassische Haltelinienallergie der Busfahrer.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Was ihr immer mit euren Ampeln habts, schonmal einer von den München-Freaks in Dresden gewesen? Mehr Linien, größere Züge, größeres Netz und keine Ampel, an derst nicht stehst.

Kann vielleicht mal jemand die technischen Hintergründe erklären mit Ampelvorrangschaltung bzw. warum es in dem einen Netz die Regel ist, dass man an jeder Ampel steht und im anderen Netz kann man im Normalfall über die meisten Ampeln drüberfahren.
Antworten