Heimeranplatz (München)
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Liegen jetzt endlich die Betras aus?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Und steht was in Punkto Befehlen drin?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Dazu gibt es einen Aushang am Ostbahnhof: Befehlsübermittler steht am Bahnsteig Mittersendling, anschliessend Weiterfahrt als Sperrfahrt mit gleicher Zugnummer für Hin- und Rückfahrt, nach Ankunft Heimeranplatz Zustimmung für Rückfahrt beim Fdl Mittersendling einholen, nach Rückkunft in Mittersendling Vollständigkeitsmeldung an Fdl und Weiterfahrt mit neuer Zugnummer.
Ich finde das Verfahren ja etwas aufwendig, man hätte auch einfach das Gleis 10 am Hbf für die S7 reservieren können und sich so die Gleissperrung nebst Befehlen sparen können. Oder auch eine Durchbindung der S7 mit der S8 West wäre durchaus denkbar, zumal es durch den 40-Min-Takt keine Begegnungsprobleme zwischen Pasing und Mittersendling gegeben hätte. Ich seh es doch schon wieder kommen, dass die 5er ständig mit 5 bis 10 min Verspätung rumfährt...
Ich finde das Verfahren ja etwas aufwendig, man hätte auch einfach das Gleis 10 am Hbf für die S7 reservieren können und sich so die Gleissperrung nebst Befehlen sparen können. Oder auch eine Durchbindung der S7 mit der S8 West wäre durchaus denkbar, zumal es durch den 40-Min-Takt keine Begegnungsprobleme zwischen Pasing und Mittersendling gegeben hätte. Ich seh es doch schon wieder kommen, dass die 5er ständig mit 5 bis 10 min Verspätung rumfährt...
Schade, daß ich im Moment so wenig Zeit habe. Sonst hätte ich mir die Betriebsführung zwischen Mittersendling und Heimeranplatz angeschaut.
Wie läuft so etwas eigentlich ab?
Soweit ich das mitgekriegt habe, fährt eine Sperrfahrt auf Sicht. Heißt das, daß die Signale zwischen Mittersendling und Harras Hp0 zeigen (auch das Ausfahrsignal Mittersendling?) und der Lokführer an jedem Signal mit der Befehlstaste vorbeifährt?
Wie läuft so etwas eigentlich ab?
Soweit ich das mitgekriegt habe, fährt eine Sperrfahrt auf Sicht. Heißt das, daß die Signale zwischen Mittersendling und Harras Hp0 zeigen (auch das Ausfahrsignal Mittersendling?) und der Lokführer an jedem Signal mit der Befehlstaste vorbeifährt?
So war es heute auch.423-Treiber @ 26 Aug 2004, 13:29 hat geschrieben: Ich seh es doch schon wieder kommen, dass die 5er ständig mit 5 bis 10 min Verspätung rumfährt...

Ohne Garantie auf Richtigkeit zu übernehmen (Sperrfahrten kommen erst im 2. LehrjahrVT 609 @ 28 Aug 2004, 21:23 hat geschrieben:Soweit ich das mitgekriegt habe, fährt eine Sperrfahrt auf Sicht. Heißt das, daß die Signale zwischen Mittersendling und Harras Hp0 zeigen (auch das Ausfahrsignal Mittersendling?) und der Lokführer an jedem Signal mit der Befehlstaste vorbeifährt?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Darf auch ein Fahrgast berichten? 
Also, Befehl gab's in Mittersendling am Bahnsteig von einem Herrn in Warnweste, der eifrig von dem Streckenfernsprecher am Bahnsteig aus telefoniert hat. Ausfahrt Mittersendling und Ausfahrt Harras auf Hp1. (Einfahrt Mittersendling Hp2, warum das eigentlich ?) "Einfahrt" Heimeranplatz vom letzten Blocksignal aus auf Zs1 (es leuchtete im übrigen das Ersatzrot). Zurück Abfahrt Heimeranplatz dann ohne Signal - wo sollte auch so schnell eines herkommen
Bei der S5 gab's übrigens schon mehr als +18, diejenige Heimeranplatz ab 13:45 Uhr nach Herrsching hatte z.B. +24. Am späteren Nachmittag habe ich dann auch gesehen, dass die S5 teilweise schon in Pasing wendete.

Also, Befehl gab's in Mittersendling am Bahnsteig von einem Herrn in Warnweste, der eifrig von dem Streckenfernsprecher am Bahnsteig aus telefoniert hat. Ausfahrt Mittersendling und Ausfahrt Harras auf Hp1. (Einfahrt Mittersendling Hp2, warum das eigentlich ?) "Einfahrt" Heimeranplatz vom letzten Blocksignal aus auf Zs1 (es leuchtete im übrigen das Ersatzrot). Zurück Abfahrt Heimeranplatz dann ohne Signal - wo sollte auch so schnell eines herkommen

Bei der S5 gab's übrigens schon mehr als +18, diejenige Heimeranplatz ab 13:45 Uhr nach Herrsching hatte z.B. +24. Am späteren Nachmittag habe ich dann auch gesehen, dass die S5 teilweise schon in Pasing wendete.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Jahooooooo!!!!! Ich hatte doch nicht ganz unrechtWildwechsel @ 28 Aug 2004, 22:02 hat geschrieben: Ausfahrt Mittersendling und Ausfahrt Harras auf Hp1. (Einfahrt Mittersendling Hp2, warum das eigentlich ?) "Einfahrt" Heimeranplatz vom letzten Blocksignal aus auf Zs1 (es leuchtete im übrigen das Ersatzrot).


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@ Wildwechsel und ET 423: Vielen Dank für eure Erläuterungen!
Aus genau diesem Grund hat man es bei den Wochenendsperrungen und den Abendeinschränkungen nach ein paar Wochen wieder aufgegeben, daß die S 5 Richtung Herrsching MIT FAHRGÄSTEN am Heimeranplatz beginnt. Diese eingleisige Strecke verkraftet einen 20-Minuten-Takt in beiden Richtungen einfach nicht.Bei der S5 gab's übrigens schon mehr als +18, diejenige Heimeranplatz ab 13:45 Uhr nach Herrsching hatte z.B. +24. Am späteren Nachmittag habe ich dann auch gesehen, dass die S5 teilweise schon in Pasing wendete.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Einfahrt Mittersendling auf Hp2 gibt es sonst nur bei der S20 zu bewundern, das hat mit dem Durchrutschweg hinter´m Asig zu tun, der ist bei Hp1 nämlich Richtung Harras eingerichtet und so könnte man keine Ausfahrt auf das linke Gleis Richtung Heimeranplatz stellen. Warum der Fdl dies nun auch für die S7 macht wird wohl sein Geheimnis bleiben, aber ich konnte dies am Freitagabend auch beobachten.Wildwechsel @ 28 Aug 2004, 22:02 hat geschrieben: Also, Befehl gab's in Mittersendling am Bahnsteig von einem Herrn in Warnweste, der eifrig von dem Streckenfernsprecher am Bahnsteig aus telefoniert hat. Ausfahrt Mittersendling und Ausfahrt Harras auf Hp1. (Einfahrt Mittersendling Hp2, warum das eigentlich ?) "Einfahrt" Heimeranplatz vom letzten Blocksignal aus auf Zs1 (es leuchtete im übrigen das Ersatzrot). Zurück Abfahrt Heimeranplatz dann ohne Signal - wo sollte auch so schnell eines herkommen![]()
Bei der S5 gab's übrigens schon mehr als +18, diejenige Heimeranplatz ab 13:45 Uhr nach Herrsching hatte z.B. +24. Am späteren Nachmittag habe ich dann auch gesehen, dass die S5 teilweise schon in Pasing wendete.
Was die 5er angeht, so war die schon am ersten Abend mit +12 unterwegs. Für mich bleibt das wirklich unerklärlich warum man sich immer wieder darauf einlässt, dann vielleicht lieber eine isolierte Linie im 30-Min-Takt, da wäre dann genug Zeitpuffer drin, schliesslich macht man auf der 5er den gesamten Linienlauf zunichte mit keiner Chance auf Besserung durch das eingleisige Stück zwischen Weßling und Herrsching. Auch der Fdl Pasing ist von dieser Situation nicht begeistert, schliesslich werden Gleis 2 und 3 auch von anderen Zügen benutzt, also kann er es nicht ewig für eine verspätete 5er frei halten.
VT 609 @ 28 Aug 2004, 23:30 hat geschrieben: Aus genau diesem Grund hat man es bei den Wochenendsperrungen und den Abendeinschränkungen nach ein paar Wochen wieder aufgegeben, daß die S 5 Richtung Herrsching MIT FAHRGÄSTEN am Heimeranplatz beginnt. Diese eingleisige Strecke verkraftet einen 20-Minuten-Takt in beiden Richtungen einfach nicht.
Euch beiden gebe ich vollkommen recht. Das mit der 5er war wirklich sehr nervig, und ich habs auch mitbekommen, da ich ja direkt davon betroffen war.423-Treiber @ 29 Aug 2004, 01:08 hat geschrieben:Was die 5er angeht, so war die schon am ersten Abend mit +12 unterwegs. Für mich bleibt das wirklich unerklärlich warum man sich immer wieder darauf einlässt, dann vielleicht lieber eine isolierte Linie im 30-Min-Takt, da wäre dann genug Zeitpuffer drin, schliesslich macht man auf der 5er den gesamten Linienlauf zunichte mit keiner Chance auf Besserung durch das eingleisige Stück zwischen Weßling und Herrsching. Auch der Fdl Pasing ist von dieser Situation nicht begeistert, schliesslich werden Gleis 2 und 3 auch von anderen Zügen benutzt, also kann er es nicht ewig für eine verspätete 5er frei halten.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Vielleicht ist der Zusammenhang, den ich jetzt herstelle, etwas weit hergeholt, aber bemerkenswert finde ich es schon, dass dir Züge der S7 zum Heimeranplatz an diesem Wochenende regulär auf Ersatzsignal fahren.
Mir fällt hier der Untersuchungsbericht des Eisenbahnbundesamtes zum Zugunglück in Brühl (wurde bereits hier im Forum diskutiert) ein, bei dem es auch eine Baustelle gab, bei der alle Zugfahrten in eine Richtung auf Zs1 durchgeführt wurden. Das EBA schreibt hierzu auf Seite 18 seines Untersuchungsberichts kritisch:
Gut, die Situation ist hier eine andere, da erstens die Strecke, die auf Ersatzsignal befahren wird, wesentlich kürzer ist als in Brühl, und da zweitens die Lokführer bei der S-Bahn-München alle über die abweichende Betriebsführung genauestens Bescheid wissen dürften, aber dass hier gezielt etwas geplant wird (nämlich die Durchführung aller Zugfahrten auf Ersatzsignal), was das EBA in diesser Form schon einmal im Zusammenhang mit einem Unfall kritisiert hat, ist doch irgendwo interessant.
Mir fällt hier der Untersuchungsbericht des Eisenbahnbundesamtes zum Zugunglück in Brühl (wurde bereits hier im Forum diskutiert) ein, bei dem es auch eine Baustelle gab, bei der alle Zugfahrten in eine Richtung auf Zs1 durchgeführt wurden. Das EBA schreibt hierzu auf Seite 18 seines Untersuchungsberichts kritisch:
Farbliche Hervorhebung von mir, Unterstreichung im OriginalNach Auffassung des Eisenbahn-Bundesamtes kommen Fahrten auf Erssatzsignal in Verbindung mit betrieblichen Sicherungsmaßnahmen bei unvorhersehbaren Störungen der Signalanlagen nur für die Dauer der Störungsbeseitigung oder bei vorhersehbaren Abweichungen vom planmäßigen Zugverkehr allenfalls für einzelne Zugfahrten in Betracht
Gut, die Situation ist hier eine andere, da erstens die Strecke, die auf Ersatzsignal befahren wird, wesentlich kürzer ist als in Brühl, und da zweitens die Lokführer bei der S-Bahn-München alle über die abweichende Betriebsführung genauestens Bescheid wissen dürften, aber dass hier gezielt etwas geplant wird (nämlich die Durchführung aller Zugfahrten auf Ersatzsignal), was das EBA in diesser Form schon einmal im Zusammenhang mit einem Unfall kritisiert hat, ist doch irgendwo interessant.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Die Lokführer, die davon betroffen sind, wissen es, davon kannst du ausgehen. Im Gegensatz zum Kollegen aus Brühl haben sie ja auch Streckenkenntnis.Wildwechsel @ 29 Aug 2004, 12:10 hat geschrieben: Gut, die Situation ist hier eine andere, da erstens die Strecke, die auf Ersatzsignal befahren wird, wesentlich kürzer ist als in Brühl, und da zweitens die Lokführer bei der S-Bahn-München alle über die abweichende Betriebsführung genauestens Bescheid wissen dürften,
Klar ist das interessant.Wildwechsel @ 29 Aug 2004, 12:10 hat geschrieben:aber dass hier gezielt etwas geplant wird (nämlich die Durchführung aller Zugfahrten auf Ersatzsignal), was das EBA in diesser Form schon einmal im Zusammenhang mit einem Unfall kritisiert hat, ist doch irgendwo interessant.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das hätte ich auch gemacht.ET 423 @ 29 Aug 2004, 10:44 hat geschrieben: Man hätte auch die S5 mit der S7 verknüpfen können, dann hätte man sich diesen Sperrfahrtsnonsens ersparen können.
Dann hätte man eben die BOB mal außerplanmäßig in Mittersendling und Harras halten lassen können.Dann wäre allerdings der Harras wieder abgetrennt gewesen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Servus,
wie bestimmt schon einige von Euch gesehen haben, am Heimeranplatz wird gebaut !!! B)
So wie es aussieht, wird wie bereits einige Seiten vorher angesprochen, der Bahnsteig der S20 zum Mittelbahnsteig umfunktioniert. Der alte IGA-Bahnsteig dient momentan als Materialdepot
Vielleicht werden ja in diesem Zug auch die bereits total überwucherten <_< , neuen Weichen auf Gleis 1 und 2 eingebaut.
wie bestimmt schon einige von Euch gesehen haben, am Heimeranplatz wird gebaut !!! B)
So wie es aussieht, wird wie bereits einige Seiten vorher angesprochen, der Bahnsteig der S20 zum Mittelbahnsteig umfunktioniert. Der alte IGA-Bahnsteig dient momentan als Materialdepot

Vielleicht werden ja in diesem Zug auch die bereits total überwucherten <_< , neuen Weichen auf Gleis 1 und 2 eingebaut.
CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Die bereits zugewucherten ("Beton"-)Weichen haben die gleichen Weichennummern wie die drei alten Weichen, die im Rosenheimer Ferngleis zur Abzw. Heimeranplatz gehören. Am 30. und 31. Oktober d. J. werden alle RB/RE aus/in Richtung Salzburg und Mühldorf am Ostbahnhof enden bzw. beginnen. Da vermute ich schwer, dass an diesem Wochenende die drei Weichen endlich an Stelle der alten eingebaut werden.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Am Heimeranplatz wird es noch zu weiteren Signalveränderungen kommen. Bei Störungen soll die S7, ab Dez., in den Holzkirchener Flügelbf. des HBf einfahren.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Es tut mir leid mitteilen zu müssen, dass die geplanten Bauarbeiten am Heimeranplatz am 31.10./1.11. entfallen. Die neuen Weichen können also noch weitere Monate dahin vegetieren (gefunden bei einer Baustelleninfo der Südostbayernbahn, wo diese Baustelle handschriftlich geändert wurde!).
Auch in Berg am Laim hat sich diese Woche nichts getan!!!
Auch in Berg am Laim hat sich diese Woche nichts getan!!!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber die Sperrung wurde durchgefuehrt?Kilian Salzer @ 17 Oct 2004, 21:19 hat geschrieben: Auch in Berg am Laim hat sich diese Woche nichts getan!!!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Das ist wieder ein großes Chaos hier... Zur Streichung dieser Baustelle gibt es fast nix schriftliches. Im Gegenteil werden die Hinweise auf die Baustelle weiter verteilt, auch im Netz unter http://bauarbeiten.bahn.de/bayern/ bei Kursbuchstrecke 940.Kilian Salzer @ 17 Oct 2004, 21:19 hat geschrieben: Es tut mir leid mitteilen zu müssen, dass die geplanten Bauarbeiten am Heimeranplatz am 31.10./1.11. entfallen. Die neuen Weichen können also noch weitere Monate dahin vegetieren (gefunden bei einer Baustelleninfo der Südostbayernbahn, wo diese Baustelle handschriftlich geändert wurde!).
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Die angekündigten Bauarbeiten fanden nicht statt. Alle Regionalzüge aus Mühldorf und Salzburg fuhren heute normal. Die DB hatte unter dem Datum 26.10.04 ihre Ankündigung vom 22.09.04 aktualisiert, aber am Text nichts verändert (Diese Ankündigung ist z. Zt. noch online!). Die Südostbayernbahn änderte vor ca. 14 tagen ihre Info-Broschüre handschriftlich, dass diese Bauarbeiten entfallen.
Es fällt mir schwer mich eines Kommentars über die Abläufe von Dienstwegen in dem großen Gebäude an der Richelstraße zu enthalten.
Es fällt mir schwer mich eines Kommentars über die Abläufe von Dienstwegen in dem großen Gebäude an der Richelstraße zu enthalten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Am Heimeranplatz - Westbahnsteig (S20) sind jetzt vier Signale gewachsen, als ich vorbeifuhr jedoch noch ausgekreuzt und nicht in Betrieb. Es gibt also ganz brav in beide Richtungen jeweils ein ein und Ausfahrsignal, die alten Formsignale scheinen von dieser Maßnahme nicht betroffen zu sein. Die Signale liegen vermutlich im Stellwerk Mittersendling (oder wer auch immer für diesen Bahnhof zuständig ist) auf.
-
Das habe ich auch gesehen. Da ab Fahrplanwechsel die S 6 West bei Störungen am Heimeranplatz (West) wenden soll, werden diese Signale wohl vorher noch in Betrieb gehen und der Heimeranplatz (West) zum Bahnhof werden, obwohl er keine Weichen besitzt (Sonderregelung, ähnlich wie bei den Tunnelbahnhöfen).
Also die ausgekreuzten Signale sind mir schon in der zweiten Novemberwoche aufgefallen, als ich dort im Zuge der Fahrausbildung mit der S7 dort vorbeigetuckert bin. Daß sie jetzt immer noch ausgekreuzt sind, wundert mich zwar, aber wahrscheinlich brauchts das ja eh erst zum Fahrplanwechsel.
@ropix: Richtig, der zukünftige Bahnhof Heimeranplatz wird, ebenso wie die Formsignale, vom Fdl Mittersendling gesteuert.
@ropix: Richtig, der zukünftige Bahnhof Heimeranplatz wird, ebenso wie die Formsignale, vom Fdl Mittersendling gesteuert.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Na, na, die Formsignale werden von einem Fdl der Friedenheimer Brücke gestellt!ET 423 @ 1 Dec 2004, 22:48 hat geschrieben: ebenso wie die Formsignale, vom Fdl Mittersendling gesteuert.![]()
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wie ich heute durch Zufall in der La entdeckt habe, werden die Ein- und Ausfahrsignale des nigelnagelneuen Bf´s Heimeranplatz (West) am 22.01. 16 Uhr in Betrieb genommen. Desweiteren wird dann wohl das Formvorsignal für das Esig A Laim Rbf abgebaut werden, denn das Asig Heimeranplatz Richtung Laim hat auch ein Vorsignal mit dran.