[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Matze-MUC @ 31 Oct 2004, 16:06 hat geschrieben: Wie ich heute am OEZ sehen durfte, zeigen die neuen Zugzielanzieger auch die Zeit bis zur nächsten Abfahrt an im Gegensatz zu Fröttmaning.
Das werden sie in Fröttmaning auch machen, wenn da die Bauarbeiten beendet sind. Derzeit ist das wohl noch nicht drin.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe die neuen Zugzielanzeiger heute auch zum ersten Mal gesehen. Ich finde sie optisch ansprechbar und leserlich. Sie sind in meinen Augen besser als die ZZA auf der U 2 Ost und am Georg-Brauchle-Ring.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Matze-MUC @ 31 Oct 2004 @ 16:06 hat geschrieben:Wie ich heute am OEZ sehen durfte, zeigen die neuen Zugzielanzieger auch die Zeit bis zur nächsten Abfahrt an im Gegensatz zu Fröttmaning.
Die ZZAs am GB tun dies übrigens jetzt auch.

Ich finde die ZZAs am OE bzw. in FT in jeder hinsicht besser als die auf der U2 Süd. Ich find´ die U2-ZZAs (optisch) einfach nur schlimm...


Grüße, schorsch
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

schorsch @ 1 Nov 2004, 01:27 hat geschrieben:Ich finde die ZZAs am OE bzw. in FT in jeder hinsicht besser als die auf der U2 Süd. Ich find´ die U2-ZZAs (optisch) einfach nur schlimm...
Da kann ich mich nur anschließen.....

Warum man letztes Jahr am GB nicht gleich die selben eingebaut hat wundert mich (Waren die noch nicht verfügbar?).
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Ich finde am OEZ (oben) wirken die neuen Zugzielanzeigen sehr gut. In Fröttmaning hingeben haben sie einen total hässlichen "Lichtschutz" verpasst bekammen und sehen damit richtig bescheiden aus.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tecko @ 14 Nov 2004, 12:39 hat geschrieben: Ich finde am OEZ (oben) wirken die neuen Zugzielanzeigen sehr gut. In Fröttmaning hingeben haben sie einen total hässlichen "Lichtschutz" verpasst bekammen und sehen damit richtig bescheiden aus.
Ohne den "Lichtschutz" sind sie bei Sonneneinstrahlung so gut wie nicht lesbar gewesen. Das kann sich ändern, wenn das Dach mal komplett drauf ist, dann dürfte die Sonne kein solches Problem mehr darstellen, evtl kommen diese Hauben dann auch wieder runter, mal abwarten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wollen wir mal hoffen das die Dinger bei Fertigstellung bald wieder abkommen.

Wollen wir mal hoffen, dass es bei weiteren Umrüstungen es keine weiteren Lesbarkeitsprobleme an den oberirdischen Stationen gibt.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Tecko @ 14 Nov 2004, 12:39 hat geschrieben: In Fröttmaning hingeben haben sie einen total hässlichen "Lichtschutz" verpasst bekammen und sehen damit richtig bescheiden aus.
Ja, bin ich deiner Meinung. Die Dinger haben wir übrigens Fahrgästen zu verdanken...vielleicht hätte bei dem ein oder anderen Fahrgast der sich beschwerd hat, eine Brille genügt :lol: ;)
Doofe Tram!
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

die wären bestimmt günstiger gewesen...bekommt n Fahrgast der des ned lesn kann halt ne Nulltarifbrille. Das reicht für solche Zwecke und kostet so gut wie niemanden was.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bichl ET425 @ 14 Nov 2004, 19:20 hat geschrieben: die wären bestimmt günstiger gewesen...bekommt n Fahrgast der des ned lesn kann halt ne Nulltarifbrille. Das reicht für solche Zwecke und kostet so gut wie niemanden was.
Da muss ich entschieden widersprechen: Hast Du bei strahlendem Sonnenschein schonmal versucht zu erkennen, was der Anzeiger anzeigt? Keine Chance, es war nicht mal festzustellen ob der ueberhaupt an ist, wenn die Sonne direkt draufgeschienen hat. Und meine Brille ist wirklich auf nem aktuellen Stand.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schorsch @ 12 Oct 2004, 23:47 hat geschrieben:DEFAS kommt!

Kein richtiger ZZA, aber auch interessant...

DEFAS steht für "Durchgängiges Elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem" (puhh!). Dabei handelt es sich um eine neue Generation der Fahrgastinformation, welche im Sperrengeschoß installiert werden. Ein wesentlicher Unterschied zu den DFI-Anzeigen bei Bus und Tram besteht darin, dass wir in den Sperrengeschoßen neben Abfahrtszeiten und Störungen unserer eigenen Verkehrsmittel auch die Daten anderer Verkehrsunternehmen wie der S-Bahn anzeigen können.
Angebracht werden die ingesamt 33 Monitore, an 23 Standorten in 15 Sperrengeschoßen ebenfalls auf der U2-Ost (SU-MS, bis zur BUGA 2005) und auf der U6-Nord (SE-KG, bis zur WM).

(Quelle: MVG Mobil)
So, ich wälze mich jetzt einfach mal durch die 150 Seiten und gebe daraus eine Zusammenfassung:
Erstens Montageorte der DEFAS-Monitore:
  • Einzelmonitor amHauptbahnhof für BUGA: 2
  • Einzelmonitor am Giesing für BUGA: 1
  • Einzelmonitor am Trudering für BUGA: 1
  • Einzelmonitor am Trudering für BUGA: 1
  • Einzelmonitor am Messestadt Ost für BUGA: 2
  • Einzelmonitor am Sendlinger Tor für BUGA: 4
  • Einzelmonitor am Feldmoching für WM 2006: 3
  • Einzelmonitor am Münchner Freiheit für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Odeonsplatz für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Marienplatz für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Harras für WM 2006: 2
  • Einzelmonitor am Heimeranplatz für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Hauptbahnhof U 4/5 für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Karlsplatz für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Ostbahnhof für WM 2006: 3
  • Doppelmonitor am Hauptbahnhof für BUGA: 1
  • Doppelmonitor am Neuperlach Süd für WM 2006: 1
  • Doppelmonitor amOdeonsplatz für WM 2006: 1
  • Einzelmonitor am Marienplatz für WM 2006: 1
Zweitens: Geräte
Zum Einsatz sollen 40 Zoll TFT Geräte kommen, die "Mechanik" ist aber so auszulegen, dass ein nachrüsten von "deutlich größeren" Monitoren wie z.B. 50 Zoll Geräten möglich ist. Die Anbindung erfolgt über LWL, Ethenet und/oder WLan. (Auf das WLan komm ich heute noch wo anders zu sprechen, falls ich das schaffe.)
Drittens: Software
Die DEFAS Software muss erst noch entwickelt werden. ALs Ausgangsbasis dienen (mindestens) fünf vercchiedene Systeme, die die Fahrplanabweichungen bereitstellen. Da ist das DFI/RBL, das DEFAS(Hafas) der Bahn, die Zentrale Datensammlung Oberbayern (oder so ähnlich - a ja Datenpool Oberbayern, noch im Aufbau) für die RVO und weitere, wie z.B. das System das die Kreisstädte installiert haben. Daraus soll sich die Software dann die für sich nötigen Informationen zusammensammeln. Des weiteren besteht natürlich die Möglickeit von der Leitstelle aus Texte und weiteres zu übertragen.
Viertens: Zu bearbeitendes Datenvolumen
Anzahl an S-, U- Tram- und Bushaltestellen: 2050
Anzahl der gleichzeitig derzeit maximal zu überwachenden Fahrten: 370
Anzahl der gleichzeitigen Meldungen für alle Haltestellen: 7 bis 10 pro Sekunde.
Im Endausbau sollen 500 Haltestellen an das DEFAS Informationssystem angeschlossen sein, das dürfte nah meiner Einschätzung dann auch alle DFI Anzeigen ummfassen.

Ansonsten ist das übliche geforder, ein paar Bedienerplätzte. Das DEFAS System soll auch Zugriff auf die bereits installierten TFT der U-Bahn erhalten. Für die Programmierung und Inbetriebnahme hat die DB einen ANsprechpartner bereitzuhalten, der sich ausschließlich mit dieser Thematik befasst. Des weiteren hat die DB einen ERsatzmenschen bereitzuhalten :D . Und die DB muss sicherstellen, die Daten an einem "geeigneten Punkt" übergeben zu können. Mein Tipp: Hauptbahnhof, Stachus, Marienplatz oder OStbahnhof würden sich anbieten, da sich dort die DB mit der SW//M trifft.

Zur BUGA selbst soll nur ein Testsystem in Betieb gehen, dass nur mit den Soll-Werten arbeitet, erst zur WM 2006 will man mit den IST-Daten hantieren. Dabei sein werden in der ersten Ausbaustufe wohl DBund SW//M. Damit sind bis 2006 zunächst drei Systeme zu integrieren, nämlich DEFAS DB, DEFAS U-Bahn und RBL (Tram und Bus). Dabei ist auch schon die geplante Ersetzung des RBL mit einzuplanen.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich hab noch mal eine grundsätzliche Frage zu den neuen ZZA's, wie sie schon am OEZ und in Fröttmaning hängen: wie sehen die Dinger aus? Hat jemand ein Foto? Bitte, stellt's es hier rein oder schickt's es mir privat...
Und wie lautet die korrekte Bezeichnung für die neuen ZZA's: TFT, LCD, Flüssigkristall...? :blink:

Und kennt einer von Euch den Bahnhof Trudering etwas besser? Lange Zeit gab's da am oberen Ende der 3 Fahrtreppen zum/vom U-Bahnsteig einen Farbmonitor (TFT?), der die nächsten Züge in beide Richtungen mit Abfahrt in Minuten anzeigt. Der hat aber nie, also wirklich NIE funktioniert: entweder stimmten die Zeiten hinten und vorne nicht (die ZZA's unten am Bahnsteig zeigten die Minuten aber korrekt an), oder man sah eine Windows-Fehlermeldung. Seit ein paar Monaten ist das Teil dann auch abgehängt. Kennt den noch jemand? Das sind aber nicht die neuen Standard-Dinger, oder? Dieses blöde Ding hab ich nämlich gehaßt...

Übrigens find ich die ZZA's auf der U2-Ost von Josephsburg bis Messe Ost super - funktionieren immer, sind nicht mit unnützer Info überfrachtet, ich find die Dinger auch besser lesbar als alles andere was es gibt und ich hatte eigtl gehofft dass die Dinger ÜBERALL hinkommen... und die blöde farbige Darstellung der Liniennummer find ich auch total unwichtig... wenn's an den Zügen (an denen mit Matrixanzeigen) selber schon nicht dran ist, wird man's doch bei den ZZA's auch nicht brauchen...

und noch kurz zum Georg-Brauchle-Ring: da hingen doch am Anfang noch Fallblattanzeiger, oder? Hab ich das richtig verstanden dass man die nach einem Jahr schon wieder gegen die neuen ausgetauscht hat?

und außerdem hoff ich, dass das bei der U-Bahn mit der ZZA-Umstellung nicht so ein Chaos wird wie bei der S-Bahn... da hat man ja inzwischen drei Systeme: die alten Fallblattanzeiger, die RIS-Monitore, die es seit ein paar Jahren gibt und jetzt auch noch die neuen blauen Dinger, die es wiederum auch in den unterschiedlichsten Formen und Darstellungs-Variationen gibt... da kennt sich doch keiner mehr aus, und noch dazu funktioniert kein einziges dieser Systeme mehr 100%ig korrekt... aber jetzt wirds OT, sorry!

@ropix: woher hast Du denn immer die vielen, doch sehr genauen Infos? z.B. zum neuen DEFAS oder zum neuen IBIS? Arbeitest Du bei der MVG?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 24 Dec 2004, 23:46 hat geschrieben: und noch kurz zum Georg-Brauchle-Ring: da hingen doch am Anfang noch Fallblattanzeiger, oder? Hab ich das richtig verstanden dass man die nach einem Jahr schon wieder gegen die neuen ausgetauscht hat?
Nö. Von Anfang an waren die dort, die jetzt dort hängen.
Guckst du hier: http://www.directupload.net/images/041224/4I6UpK77.jpg
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

schorsch @ 25 Dec 2004, 00:02 hat geschrieben: Nö. Von Anfang an waren die dort, die jetzt dort hängen.
Guckst du hier: http://www.directupload.net/images/041224/4I6UpK77.jpg
hmmm... aber das sind doch die selben wie an der Messe-U2 !?! :blink: also nicht die neuen Monitore à la OEZ, gell?

und: wieso sitzt auf dem Bild jemand auf ner Bank und wartet (scheinbar) auf die U-Bahn, obwohl der Bahnhof noch gesperrt (?) ist???
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Oliver-BergamLaim @ 25 Dec 2004, 00:06 hat geschrieben:
schorsch @ 25 Dec 2004, 00:02 hat geschrieben: Nö. Von Anfang an waren die dort, die jetzt dort hängen.
Guckst du hier: http://www.directupload.net/images/041224/4I6UpK77.jpg
hmmm... aber das sind doch die selben wie an der Messe-U2 !?! :blink: also nicht die neuen Monitore à la OEZ, gell?
Sind nicht ganz die Gleichen wie an der Messe. Bissel besser sind die schon. Mag die aber trotzdem nicht.
Oliver-BergamLaim @ 25 Dec 2004, 00:06 hat geschrieben:und: wieso sitzt auf dem Bild jemand auf ner Bank und wartet (scheinbar) auf die U-Bahn, obwohl der Bahnhof noch gesperrt (?) ist???
Ich würde mal sagen ein Hardcore-Fahrgast :lol:
Nee, nee. Ist wohl ein Bauarbeiter. Das Bild ist übrigens 2 Tage vor der Eröffnung gemacht worden...alles Arbeit bis zur letzten Minute...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ich hatte neulich mal den Dispo angefunkt .. mein ZZ stimmt nicht - er fragte was ich wolle, ich meinte Karibik .... gabs grad nicht im Angebot - also einigten wir uns schweren Herzens auf Fröttmaning ....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 24 Dec 2004, 23:46 hat geschrieben:Ich hab noch mal eine grundsätzliche Frage zu den neuen ZZA's, wie sie schon am OEZ und in Fröttmaning hängen: wie sehen die Dinger aus? Hat jemand ein Foto? Bitte, stellt's es hier rein oder schickt's es mir privat...
Und wie lautet die korrekte Bezeichnung für die neuen ZZA's: TFT, LCD, Flüssigkristall...?  :blink:
Die alten Fallblatt, danach kamen die LCD z.B. auf der U2-Ost und jetzt sind die TFT aktuell, leider nur Fröttmaning und Öz

Und kennt einer von Euch den Bahnhof Trudering etwas besser? Lange Zeit gab's da am oberen Ende der 3 Fahrtreppen zum/vom U-Bahnsteig einen Farbmonitor (TFT?), der die nächsten Züge in beide Richtungen mit Abfahrt in Minuten anzeigt. Der hat aber nie, also wirklich NIE funktioniert: entweder stimmten die Zeiten hinten und vorne nicht (die ZZA's unten am Bahnsteig zeigten die Minuten aber korrekt an), oder man sah eine Windows-Fehlermeldung. Seit ein paar Monaten ist das Teil dann auch abgehängt. Kennt den noch jemand? Das sind aber nicht die neuen Standard-Dinger, oder? Dieses blöde Ding hab ich nämlich gehaßt...
Ich dachte, die U-Bahn-Anzeiger (LCD) hängen immer noch. Windows Fehlermeldung sieht aber sehr nach RIS-Monitor dre Bahn aus, wie er auch am Hauptbahnhof und Stachus, beides mal im Sperrgeschoss nicht funktioniert

Übrigens find ich die ZZA's auf der U2-Ost von Josephsburg bis Messe Ost super - funktionieren immer, sind nicht mit unnützer Info überfrachtet, ich find die Dinger auch besser lesbar als alles andere was es gibt und ich hatte eigtl gehofft dass die Dinger ÜBERALL hinkommen... und die blöde farbige Darstellung der Liniennummer find ich auch total unwichtig... wenn's an den Zügen (an denen mit Matrixanzeigen) selber schon nicht dran ist, wird man's doch bei den ZZA's auch nicht brauchen...
Also über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Das Problem dieser ZZA ist, dass sie keine Sonderzeichen können, außerdem haben sie wenig Textraum für zusätzliche Beschriftungen. Die Linienfarben sind für ältere Leute sehr sehr wichtig, das mag auf einer Linie, wo nur eine Bahn fährt noch nicht so stark ins Gewicht fallen, aber auf den S-Bahn-Außenbahnsteigen gibts, wenn die Fallblätter entgültig gefallen sind ein großes Problem für diesen Personenkreis. Zumal sich viele ältere Menschen weigern ein Hörgerät zu kaufen.

und noch kurz zum Georg-Brauchle-Ring: da hingen doch am Anfang noch Fallblattanzeiger, oder? Hab ich das richtig verstanden dass man die nach einem Jahr schon wieder gegen die neuen ausgetauscht hat?
Nein, siehe Schorsch

und außerdem hoff ich, dass das bei der U-Bahn mit der ZZA-Umstellung nicht so ein Chaos wird wie bei der S-Bahn... da hat man ja inzwischen drei Systeme: die alten Fallblattanzeiger, die RIS-Monitore, die es seit ein paar Jahren gibt und jetzt auch noch die neuen blauen Dinger, die es wiederum auch in den unterschiedlichsten Formen und Darstellungs-Variationen gibt... da kennt sich doch keiner mehr aus, und noch dazu funktioniert kein einziges dieser Systeme mehr 100%ig korrekt... aber jetzt wirds OT, sorry!
Naja, die SW//M haben eigentlich immer nur einen Typ Anzeiger zur gleichen Zeit neu verbaut - dabi werden die LCD-Anzeiger wohl auf lange Sicht eine Randerscheinung bleiben (immer so ca. an den Streckenrändern :) ). Und die Bahn hat genau so wie die U-Bahn drei verschiedene Anzeiger im Portfolio. Dazu haben beide dann noch ihre Informationsmonitore. Also gibts bei der U-Bahn das gleiche Chaos wie bei der S-Bahn, ganz im Gegenteil, da die Bahn ihre Schmeißblatt-ZZA ja auf absehbare Zeit abbaut, hat die Bahn sogar einheitlichere ZZA-Anzeigen.
@ropix: woher hast Du denn immer die vielen, doch sehr genauen Infos? z.B. zum neuen DEFAS oder zum neuen IBIS? Arbeitest Du bei der MVG?
Bei der MVG arbeitet niemand, die haben keine angestellten. Außerdem bin ich mir auch nicht so sicher, ob das RBL überhaupt mit der MVG abgesprochen ist, nagut ist es natürlich da alle MVG-Chefs ja auch angestellte der Stadtwerke sind, aber eigentlich ist die MVG vom RBL überhaupt nicht betroffen. Und ich arbeite auch nicht bei den SW//M, diese Informationen liegen schon öffentlich aus, Stichwort die Stadtwerke müssen europaweit ausschreiben - zum Glück auf deutsch, das macht die Sache doch etwas leichter.
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Doch Ropix es arbeitet jemand für die MVG ... unsere Chefs ... die verdienen 2 x damit einmal SWM und einmal MVG Bezüge ...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 25 Dec 2004, 12:16 hat geschrieben: Doch Ropix es arbeitet jemand für die MVG ... unsere Chefs ... die verdienen 2 x damit einmal SWM und einmal MVG Bezüge ...
Also nach meinen Informationen sind die fuer die MVG "ehrenamtlich" taetig. Kann das jemand bestaetigen/widerlegen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 25 Dec 2004, 15:32 hat geschrieben:
profimaulwurf @ 25 Dec 2004, 12:16 hat geschrieben:Doch Ropix es arbeitet jemand für die MVG ... unsere Chefs ... die verdienen 2 x damit einmal SWM und einmal MVG Bezüge ...
Also nach meinen Informationen sind die fuer die MVG "ehrenamtlich" taetig. Kann das jemand bestaetigen/widerlegen?
Also der MVG-Mitarbeiter, den ich mal getroffen habe hat auch gesagt, er arbeitet für die SW//M und macht ehrenamtlich noch MVG.
Ansonsten gilt: Alle Arbeit die die MVG macht, macht die SW//M. Damit kann niemand für die MVG arbeiten, denn dann würde er ja für die SW//M arbeiten, was aber wiederum hieße er tuts nicht für die MVG *MEGAGRINS*
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also nach meinen Informationen sind die fuer die MVG "ehrenamtlich" taetig. Kann das jemand bestaetigen/widerlegen?
Also der MVG-Mitarbeiter, den ich mal getroffen habe hat auch gesagt, er arbeitet für die SW//M und macht ehrenamtlich noch MVG.
Ansonsten gilt: Alle Arbeit die die MVG macht, macht die SW//M. Damit kann niemand für die MVG arbeiten, denn dann würde er ja für die SW//M arbeiten, was aber wiederum hieße er tuts nicht für die MVG *MEGAGRINS*
Also Herr König ist auf jeden Fall Geschäftsführer der MVG.
Aber vielleicht steigert ja das Ehrenamt in diesem Fall noch den Bezug ?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 25 Dec 2004, 18:04 hat geschrieben:
Also nach meinen Informationen sind die fuer die MVG "ehrenamtlich" taetig. Kann das jemand bestaetigen/widerlegen?
Also der MVG-Mitarbeiter, den ich mal getroffen habe hat auch gesagt, er arbeitet für die SW//M und macht ehrenamtlich noch MVG.
Ansonsten gilt: Alle Arbeit die die MVG macht, macht die SW//M. Damit kann niemand für die MVG arbeiten, denn dann würde er ja für die SW//M arbeiten, was aber wiederum hieße er tuts nicht für die MVG *MEGAGRINS*
Also Herr König ist auf jeden Fall Geschäftsführer der MVG.
Aber vielleicht steigert ja das Ehrenamt in diesem Fall noch den Bezug ?
Natürlich bekommt er von den SW//M viel Geld, dafür dass öfters mal sein Ehrenamt ausübt. Wobei die MVG soviel Zeit nicht in Anspruch nehmen dürften, wenn nicht gerade Ausschreibungen zu unterschreiben sind. Wie gesagt den ganzen MVG-Promborium veranstallten SW//M-Mitarbeiter.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 24 Dec 2004, 23:46 hat geschrieben: Ich hab noch mal eine grundsätzliche Frage zu den neuen ZZA's, wie sie schon am OEZ und in Fröttmaning hängen: wie sehen die Dinger aus? Hat jemand ein Foto? Bitte, stellt's es hier rein oder ...
Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Also die sehen mir recht sympathisch aus...funktionieren die gut oder so wie bei der S-Bahn?
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich find die auch super, danke für das Bild! Um einiges besser als die LCDs an der Messe-U2...
nur, eine Frage: zeigen die Dinger, wenn aktuell kein Zug mit Wagenstand angeschrieben ist, einen Minutencountdown für die nächsten Züge wie die LCDs an der Messe-U2? also so in etwa:

U1 Mangfallplatz 2 min
U2 Messestadt Ost 4 min
U7 Kolumbusplatz 7 min
U8 Neuperlach Zentrum 9 min

und bei sich-nähern des nächsten Zuges wird dann nur noch dieser nächste Zug mit Wagenstand angezeigt?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bichl ET420 @ 26 Dec 2004, 00:30 hat geschrieben: Also die sehen mir recht sympathisch aus...funktionieren die gut oder so wie bei der S-Bahn?
Die funktionieren genausogut wie die Fallblattanzeiger, vermutlich wurde auch an der Ansteuerung nciht viel veraendert im Vergleich zu den Fallblaettern, die Teile habenn eigentlich von Anfang an funktioniert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ich denke mal, daß die Anzeiger bei der S immer noch funktionieren würden ... es hat wohl die ganze Zeit an den Daten die die ZZA erhielten gelegen, daß sie nichts mehr angezeigt haben .... ja ok etwas alt waren sie schon.

Aber ich muß sagen die U Anzeiger sind echt super. Im Stillstand wird angezeigt, wie lange es noch bis zur nächsten Abfahrt ist und ca. 1-2 Minute vor Abfahrt ändert sich die Anzeige dann so wie es auf dem Bild steht. Diese Anzeiger sind zum Glück dann aber auch so flexibel, daß im Notfall auch andere Anzeigen gegeben werden können .... da dürfte es bei den Messeanzeigern Probleme geben.

Aber was mir auch schon mal aufgefallen ist, wenn ich mal einen Messeverstärker gefahren habe, waren die Zielanzeiger immer Dunkel, weil die Sonderzugnummern nicht im ZZA angekommen sind. Softwareproblem. Das war vor vier Jahren. Dann hieß es dieses Problem sei behoben, aber kurz vor der Wiesn war es wieder mal so
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 26 Dec 2004, 00:42 hat geschrieben: nur, eine Frage: zeigen die Dinger, wenn aktuell kein Zug mit Wagenstand angeschrieben ist, einen Minutencountdown für die nächsten Züge wie die LCDs an der Messe-U2? also so in etwa:

U1 Mangfallplatz 2 min
U2 Messestadt Ost 4 min
U7 Kolumbusplatz 7 min
U8 Neuperlach Zentrum 9 min

und bei sich-nähern des nächsten Zuges wird dann nur noch dieser nächste Zug mit Wagenstand angezeigt?
Ja!

Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 26 Dec 2004, 01:09 hat geschrieben: Ich denke mal, daß die Anzeiger bei der S immer noch funktionieren würden ... es hat wohl die ganze Zeit an den Daten die die ZZA erhielten gelegen, daß sie nichts mehr angezeigt haben .... ja ok etwas alt waren sie schon.
Naja - ich behaupte jetzt mal, wenn die Datenbasis stimmt, funktionieren alle ZZA-Typen mehr oder weniger. Soviel vertrauen in die Unternehmen hab ich dann doch noch. Nur die Daten müssen halt stimmen. Und daran scheiterts vor allem bei der S-Bahn. Aber auch Fröttmaning hat derzeit ja noch keine Vorschau auf Züge drin - es fehlt also momentan auch hier die Datenbasis - auch wenn sich das bald ändern dürfte
Aber ich muß sagen die U Anzeiger sind echt super. Im Stillstand wird angezeigt, wie lange es noch bis zur nächsten Abfahrt ist und ca. 1-2 Minute vor Abfahrt ändert sich die Anzeige dann so wie es auf dem Bild steht. Diese Anzeiger sind zum Glück dann aber auch so flexibel, daß im Notfall auch andere Anzeigen gegeben werden können ....  da dürfte es bei den Messeanzeigern Probleme geben.
Also bei Bahnhöfen, wo mehr als eine Linie fährt wäre eine kleine Vorschau auf den nächsten Zug wünschenswert (z.B. im freien Bereich von Wildwechsels erstem Photo ein Text wie U7 Messestadt Ost in 2 Minuten) Die LCD-Teile können schon viel Text anzeigen, aber vor allem mit Bildern haben die Teile naturgemäß ein siesiges Problem - es gehen ja noch nicht mal ASCII-Graphiken :) . Deswegen könnte es passieren, dass die Teile ein paar wenige Fallblattanzeiger nicht überleben
Aber was mir auch schon mal aufgefallen ist, wenn ich mal einen Messeverstärker gefahren habe, waren die Zielanzeiger immer Dunkel, weil die Sonderzugnummern nicht im ZZA angekommen sind. Softwareproblem. Das war vor vier Jahren. Dann hieß es dieses Problem sei behoben, aber kurz vor der Wiesn war es wieder mal so
Das Problem dürfte noch auf längere Zeit existieren - nämlich genau so lange, wie es Lenkziffern gibt, die in keiner Lenkziffertabelle für ZZA auftauchen.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auch wieder was neues zu den digitalen ZZA. Derzeit werden zwischen Insbrucker Ring und Hauptbahnhof (vielleicht auch weiter, den Nordast der U2 hab ich heute nicht abgefahren) Kabel für die ZZA verlegt. Zu jedem ZZA führen ein LWL und ein Ethernetkabel. Das Ethernetkabel führt zu neuen "kleinen grauen Kästen" auf den Bahnsteigen, die neben einer Netzwerksteckdose noch zwei 230 Volt Steckdosen beinhalten. Sinn dieser Einrichtung: man kann einen Diagnosecomputer am ZZA anstecken und so den ZZA gemütlich vom Bahnsteig aus steuern/diagnostizieren. Auf der Strecke sind abe nur die Kabel verlegt - neue Halterungen oder ähnliches waren noch nicht auszumachen.

Auch auf der U3/6 wird an den ZZA gearbeitet. Im Bereich Odeonsplatz oben, Dietlindenstraße fehlt schon die Deckenverkleidung, mehr ist aber noch nicht geschehen. Das wird sich in den nächsten Tagen vermutlich ändern.

Welche ZZA-Typen zum Einsatz kommen war noch nicht zu erfahren, ich vermute aber mal, es werden die, die auch schon in FG, OE und am Hauptbahnhof hängen. Das würde übrigens auch eine Erklärung sein, warum es socleh Lieferschwierigkeiten für die S-Bahn gibt: weil die ZZA erst mal alle an die MVG gingen.
-
Antworten