Ohnefall - was passiert ohne 2. Stammstrecke?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum erscheint Dir ein Ausbau der S4west wahrscheinlicher als die S1?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 1 Jan 2012, 20:23 hat geschrieben:4 Linien im 10/20 Takt und 3 im Takt 15? Wie soll das stabil gehen, ohne das die Takte in die Quere kommen?

Code: Alles auswählen

Stamm-1:   30 Züge/h = 2-min-Takt    = 5x 10-min-Takt
S1/S4/S6:  12 Züge/h = 4/6-min-Takt = 2x 10-min-Takt = 3x 14/16-min-Takt (= ungefährer 15-min-Takt)
Rest:          18 Züge/h =                     = 3x 10-min-Takt                                  
Es wäre aber genauso auch 10/20-min-Humpeltakte denkbar. Das sind immer noch 4 Züge/h und immer noch mehr als ein normaler 20-min-Takt mit 3 Zügen/h.
spock5407 @ 1 Jan 2012, 20:23 hat geschrieben: Warum erscheint Dir ein Ausbau der S4west wahrscheinlicher als die S1?
Gibt es nicht fertige Pläne für erstere, Viergleisingkeit bis Eichenau, für zweitere aber nicht?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Man könnte auch einfach einen Taktverstärker wegfallen lassen. Südring geht nicht, weil er sowieso viel zu voll ist...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Leute, schlagt euch eure Visionen endlich aus dem Kopf! Die BEG will möglichst alles durch die Innenstadt fahren lassen... Auch ein Kopfbahnhof erreicht mal seine Grenzen... S20/27 sind schon Limit!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9998
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Waerum erscheint eine S6v nicht notwendig? Das vorrangige Ziel, welches mit Takt10 verfolgt wird, ist nicht, mehr Platz für die Fahrgäste zu schaffen, sondern das Angebot als solches attraktiver zu machen. Sollte die S6 ab Gauting im 10-Minuten-Takt fahren, so kann das einige dazu anreizen, doch mit der S-Bahn statt mit dem Auto in die Stadt zu fahren.
Das führende Problem jedoch ist noch immer der Fahrzeugmangel. S1 und S4 sind proppevoll, wenn man hätte, würde man sicher längere Züge dort einsetzen, weil das eben auch ohne Ausbau der Schienenstrecken geht. Aber so weit ich weiss, sind eben alle Garnituren restlos verplant. Nicht umsonst versucht man, sogar ET 420 001 wieder für den Regelbetrieb fit zu machen, um einen 423er wieder loseisen, und woanders einsetzen zu können.

Die BEG kann wollen, was sie will. Die BEG will den 10-Minuten-Takt auf allen Linien, und sie will alles in die Innenstadt. 48 Züge pro Stunde passen aber schlicht und einfach nicht in den Tunnel, also muss man sich wohl früher oder später einsehen, daß man auch mit noch so viel "ich will aber" keine Melone durch ein Schlüsselloch pressen kann. (Ok, Frauen schaffen das gelegentlich, das nennt sich dann "Wunder der Geburt", und ist ein anderes Thema)

Also müssen Kompromisse her, die zwar nicht alle Wünshce erfüllen, aber wenigstens im praktischen Einsatz funktionieren. Und ein solcher Kompromiss könnte dann eben doch so aussehen, daß die BEG nicht mehr darauf besteht, alles durch den Tunnel zu jagen, was sich S-Bahn nennt. , wobei "Alles" ja jetzt schon 3 Linien (S20, S27, A) mal eben aussen vor lässt.
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Cloakmaster @ 2 Jan 2012, 08:39 hat geschrieben: Waerum erscheint eine S6v nicht notwendig? Das vorrangige Ziel, welches mit Takt10 verfolgt wird, ist nicht, mehr Platz für die Fahrgäste zu schaffen, sondern das Angebot als solches attraktiver zu machen. Sollte die S6 ab Gauting im 10-Minuten-Takt fahren, so kann das einige dazu anreizen, doch mit der S-Bahn statt mit dem Auto in die Stadt zu fahren.
Das führende Problem jedoch ist noch immer der Fahrzeugmangel. S1 und S4 sind proppevoll, wenn man hätte, würde man sicher längere Züge dort einsetzen, weil das eben auch ohne Ausbau der Schienenstrecken geht. Aber so weit ich weiss, sind eben alle Garnituren restlos verplant. Nicht umsonst versucht man, sogar ET 420 001 wieder für den Regelbetrieb fit zu machen, um einen 423er wieder loseisen, und woanders einsetzen zu können.

Die BEG kann wollen, was sie will. Die BEG will den 10-Minuten-Takt auf allen Linien, und sie will alles in die Innenstadt. 48 Züge pro Stunde passen aber schlicht und einfach nicht in den Tunnel, also muss man sich wohl früher oder später einsehen, daß man auch mit noch so viel "ich will aber" keine Melone durch ein Schlüsselloch pressen kann. (Ok, Frauen schaffen das gelegentlich, das nennt sich dann "Wunder der Geburt", und ist ein anderes Thema)

Also müssen Kompromisse her, die zwar nicht alle Wünshce erfüllen, aber wenigstens im praktischen Einsatz funktionieren. Und ein solcher Kompromiss könnte dann eben doch so aussehen, daß die BEG nicht mehr darauf besteht, alles durch den Tunnel zu jagen, was sich S-Bahn nennt. , wobei "Alles" ja jetzt schon 3 Linien (S20, S27, A) mal eben aussen vor lässt.
Ja, aber wo sollen denn dann enden? Hauptbahnhof geht nix mehr...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9998
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Zp T @ 2 Jan 2012, 10:24 hat geschrieben:
Ja, aber wo sollen denn dann enden? Hauptbahnhof geht nix mehr...
Das sagst du. Andere behaupten, daß es mit relativ wenig Aufwand machbar ist, die Gleise 33-36 exklusiv für die S-Bahn freizumachen. Ob das ein ähnlich theoretisches "Machbar" ist, wie das der Zugfolge von 33, 36 oder gar 38 pro Stunde im Tunnel, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ich mich frage ist, wieviele S-Bahnen könnte man denn pro Stunde im Hbf oben wenden lassen, mit einem Gleis, mit zwei? , drei? oder gar vieren? Rein-Wende-Raus im Kopfbahnhof wird ja doch die eine oder andere Minute brauchen...
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

Wenn man das mit der Wende der Giesinger Linien am Ostbahnhof vergleicht, sollte es nicht viel länger dauern. Einzig der schlechtere Fahrgastzugang dürfte hier mehr Zeit in Anspruch nehmen, weil alle durch die letzte Türe vorm Prellbock wollen.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Cloakmaster @ 2 Jan 2012, 10:52 hat geschrieben:Das sagst du. Andere behaupten, daß es mit relativ wenig Aufwand machbar ist, die Gleise 33-36 exklusiv für die S-Bahn freizumachen.
Ich weiß nicht, wer das behauptet. Ich denke mal, die äußersten Gleise sind nicht für Pasing-Züge geeignet, sondern für Solln-Züge.

Wenn ich mir so den ropixschen Gleisplan anschaue:

Haupthalle
- bis Gleis 26: Landshuter Verkehr + 2h-Takt EC Zürich

Starnberger Flügel, "Bahnsteig 1", Pasing-Allgäu:
- Gleis 27: 1h-Takt RE Kempten (nach Neuausschreibung am besten eine Linie aus Alex und RE)
- Gleis 28: 1h-Takt RB Memmingen (wegen Elektrifizierung nur München-Memmingen und Augsburg-Füssen)
(eventuelle HVZ-Verstärker sollten auch noch Platz finden)

Starnberger Flügel, "Bahnsteig 2", Pasing-Werdenfels:
- Gleis 29: 30-min-Takt (HVZ) Garmisch/Oberammergau
- Gleis 30: 30-min-Takt (HVZ) Kochel

Starnberger Flügel, "Bahnsteig 3 und 4", HVZ-S-Bahnen:
- Gleis 31
- Gleis 32
- Gleis 33
- Gleis 34

Starnberger Flügel, "Bahnsteig 5", Holzkirchen:
- Gleis 35: 30-min-Takt (HVZ) Bayrisches Oberland
- Gleis 36: 30-min-Takt (HVZ) Mangfalltal




Es wäre an der Sollner Einfahrt noch eine Weichenverbindung einzubauen, sodass die Holzkirchener Züge unabhängig von den HVZ-S-Bahnen, die über die Garmischer Fernbahn hereinkommen, auf die äußersten Gleise fahren können.

Es fragt sich vor allem, wieviele Züge die Garmischer Fernbahn und der dazugehörige Weichenbereich vor dem Starnberger Flügelbf. verkraftet. Die Allgäuer und Werdenfelser wären etwa 6-7 Züge/h. 12-13 Züge/h - ca. 5-min-Takt, also z.B. zwei 20-min-Takte, der S-Bahn sollten doch gehen. In Pasing sollten die HVZ-S-Bahn nicht auf den Gleis 3/4 der Garmischer Fernbahn halten, sondern auf den S-Bahn-Gleisen. Dazu wäre eine Überwerfung zwischen Garmischer Fernbahn und S-Bahn-Stammstrecke zu bauen. Die würde man am besten östlich Laim bauen, sodass alle HVZ-S-Bahn auch dort halten können, also Laim genauso wie für Stamm-2 oder Südring viergleisig ausgebaut. Im Ostkopf Laim ist auch mehr Platz als im Ostkopf Pasing. Dazu könnten dann im Zweifelsfall sogar S2V oder S1V genommen werden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also das dürfte auch nur auf dem Papier funktionieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 2 Jan 2012, 12:47 hat geschrieben:Also das dürfte auch nur auf dem Papier funktionieren.
Man kann auch S-Bahn stattdessen hinter Laim enden lassen. Oder auf die Sendlinger Spange Richtung Deisenhofen oder teilweise Hbf und teilweise Deisenhofen. Wichtig wäre der 4-gleisige Ausbau Laim und der Ansatz für eine zweigleisige, weiterführende Strecke (Stamm-2, Südring, Hbf über Garmischer, Sendlinger Spange - was auch immer).
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

...oder man schickt die S-Bahnen hinter Pasing auf die AuLiDo und dann Richtung Holzkirchner Bahnhof - da dürfte ja noch eher Platz sein als am Starnberger?! Da bräuchts zwei Weichenverbindungen auf Höhe Abzw. Landsberger Str., wenn sich das mit dem Gefälle da halbwegs ausgeht. Und wahrscheinlich müsste man die Verbindung AuLiDo-Holzkirchner Bf. "ertüchtigen"...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24034
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Antares @ 2 Jan 2012, 21:10 hat geschrieben: ...oder man schickt die S-Bahnen hinter Pasing auf die AuLiDo und dann Richtung Holzkirchner Bahnhof - da dürfte ja noch eher Platz sein als am Starnberger?! Da bräuchts zwei Weichenverbindungen auf Höhe Abzw. Landsberger Str., wenn sich das mit dem Gefälle da halbwegs ausgeht. Und wahrscheinlich müsste man die Verbindung AuLiDo-Holzkirchner Bf. "ertüchtigen"...
AuLiDo ist wahnsinnig überfüllt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was will ich mit Verstärker S-Bahnen am Holzkirchner Bf? Meilenweit weg zur restlichen S-Bahn und zur U1/2 und auch zur U4/5 muss man marschieren. => Überflüssige Fahrten, da nur warme Luft transportiert werden wird.

Die Idee ist Gnampf.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 2 Jan 2012, 21:15 hat geschrieben:Was will ich mit Verstärker S-Bahnen am Holzkirchner Bf?  Meilenweit weg zur restlichen S-Bahn und zur U1/2 und auch zur U4/5 muss man marschieren. => Überflüssige Fahrten, da nur warme Luft transportiert werden wird.

Die Idee ist Gnampf.
So wie ich das verstehe, wollen die S4-Anwohner die Verstärker, siehe Wiedenmannsche BI. Die reden nicht von überflüssigen Fahrten.

Abgesehen ist die Alternative über Heimeranplatz (U4/5), Harras (U6) und Siemenswerke (U3) nach Deisenhofen zu fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da erachte ich die Sendlinger Spange als deutlich sinnvoller als den Schmarrn zum Holzkirchner.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 2 Jan 2012, 21:48 hat geschrieben:Da erachte ich die Sendlinger Spange als deutlich sinnvoller als den Schmarrn zum Holzkirchner.
Achso, Holzkirchner. Jetzt hab ich wieder beide verwechselt, da im Starnberger heute die Züge aus Holzkirchen ankommen. Holzkirchner ginge ja sowieso nicht ohne sehr große Umbauten.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
newar
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 16 Jan 2012, 13:23

Beitrag von newar »

Tach,

ich bitte zu verzeihen, wenn das schon jemand vorgeschlagen hat, aber 70 Seiten hier und 400 zu Stamm2, das wollte ich nicht alles lesen. :)


Wieso schickt man die S1 nicht einfach in Laim über den Güterbahnhof* und dann auf der S7 Strecke nach Süden. Die beiden Strecken haben so viele U-Bahn-Anschlüsse (jede Linie außer der U1) und dann auch noch die Umsteigemöglichkeit in Laim, daß dadurch niemand zugrunde geht.

Dazu kämen noch halbstündige Express-Züge vom Hbf (oder Stamm?) zum Flughafen mit Halt (und damit Umsteigemöglichkeit zur regulären S-Bahn) in Neufahrn und Moosach und natürlich die S2x auf dem Südast.

Ergibt: Weniger Züge durch die Stammstrecke und sogar 2 Äste, die komplett unabhängig vom übrigen S-Bahn-Netz sind.


Im Osten ließe sich evtl. mit S7 und S4 (S8?) etwas ähnliches bewerkstelligen. Zwar nicht ganz so exzellenter U-Bahn-Anschluß, dafür aber bahnsteiggleicher Umstieg am Ostbahnhof.



*: neuer Bahnsteig unten. Hatten wir schonmal und mit eh geplantem Umbau in Laim muß es auch nicht wie eine Abschiebung wirken
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

kurz und knapp

Die BEG als Auftraggeber wünscht, das ALLE Linien durch die City geführt werden. Wenn du mehr wissen willst, lies einfach das entsprechende Thema.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Hatten wir natürlich schon mehrmals, allerdings nie ausführlich, wenn ich mich recht erinnere, könnte S17 heißen. Gegenargumente sind, dass man nicht umsteigefrei Hbf und Innenstadt erreicht, deshalb auch nie lange Diskussion. Die U-Bahn-Anschlüsse sind aber in der Tat gut. Im Osten wäre das nicht nötig, da man damit im Westen und Osten je 5 Außenäste hätte, 5x 10-min-Takt = 30 Züge/h = Stamm-1-Kapazität, also theoretisch 10-min-Takt auf allen Linien.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Davon abgesehen, dass man von der S17 nur mehr mit der U-Bahn in die City kommen würde, halte ich es für problematisch gerade S1 und S7 zu verknüpfen. Die S7 ist weitestgehend eingleisig und die S1 eine Mischstrecke. Das ist beides nicht sonderlich sinnvoll in Sinne der Fahrplanstabilität.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Die Idee finde ich gut. Einen S1-Ausbau vorausgesetzt (träumen wird man ja wohl dürfen ;)) könnte die S17 als Verstärker vom Flughafen nach Höllriegelskreuth fahren und in Laim halten. Dafür müsste natürlich eine Verbindung von Laim zum Heimeranplatz gebaut werden und Laim viergleisig. Über diese Verbindung könnten noch die Verstärker einer anderen Linie nach Deisenhofen fahren und schon kann man überall einen 10-Minuten-Takt fahren. Bleibt auf der S7-Strecke noch Platz für 3 Züge/h ins Oberland, passt! :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9227
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Diese Verbindung gibt es bereits, in Laim war im Güterbahnhof Gleis 1 auch schon mal ein Behelfsbahnsteig.
Allerdings sollte man da bei einer Sofortlösung an den Signalen was machen, die Verbindung ist relativ langsam, viel 40, maximal 80.
Das wird aber auch nur mit Umbauten am Weichen und Kurven was werden.
Und je nach Tageszeit ist die Strecke schon gut ausgelastet.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24034
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

newar, erstmal Willkommen im Forum :-)
Deine Idee ist He schlecht und wurde deswegen auch schon ein paarmal gebracht. Es gibt halt ein paar schon angesprochene Probleme aber abschreiben würde ich die Idee nicht.

Und gewöhn dich dran, dass Lazarus schreibt, etwas geht nicht. Macht er immer nicht nur bei Dir :-)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Martin H. @ 16 Jan 2012, 15:46 hat geschrieben: Diese Verbindung gibt es bereits, in Laim war im Güterbahnhof Gleis 1 auch schon mal ein Behelfsbahnsteig.
Allerdings sollte man da bei einer Sofortlösung an den Signalen was machen, die Verbindung ist relativ langsam, viel 40, maximal 80.
Das wird aber auch nur mit Umbauten am Weichen und Kurven was werden.
Und je nach Tageszeit ist die Strecke schon gut ausgelastet.
Ich dachte da an eine höhenfreie Ausfädelung aus dem Bahnhof Laim, ein viertes Bahnsteiggleis in Laim und eine höhenfreie Einfädelung am Heimeranplatz. Die vorhandenen Gleise kann man natürlich nutzen. Alle zehn Minuten eine S-Bahn werden sie schon noch vertragen.

Übrigens braucht man vom Harras nur 3 Minuten länger zur U6-Nord als von der Poccistraße (Südring).

Wenn man am Harras umsteigt, benötigt man zu allen Halten nördlich vom Sendlinger Tor etwa 2-3 Minuten länger als über den Marienplatz. Die U3 ist halt etwas schlecht angeschlossen, das könnte man aber durch einen zusätzlichen S-Bahn-Halt und/oder durch Verschieben des Halts Siemenswerke verbessern.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

noebi @ 16 Jan 2012, 17:02 hat geschrieben:Ich dachte da an eine höhenfreie Ausfädelung aus dem Bahnhof Laim, ein viertes Bahnsteiggleis in Laim ...
Ein fast universeller Umbau. Würde für Stamm-2, Südring, so eine Sendlinger Spange, selbst irgendwas zum Hbf benötigt. Einzig wo die höhenfreie Ausfädelung dann hinführt, unterscheidet sich bei den Projekten. Ich frage mich, wie man das als Stamm-2-spezifisch, Stichwort Umweltverbundröhre Laim, ausgeben kann. Um den Viergleisausbau Laim führt kein Weg herum.
Übrigens braucht man vom Harras nur 3 Minuten länger zur U6-Nord als von der Poccistraße (Südring). Wenn man am Harras umsteigt, benötigt man zu allen Halten nördlich vom Sendlinger Tor etwa 2-3 Minuten länger als über den Marienplatz.
Aktuell reden wir von der S17, nicht von S3/3/5/6-Pasing-Verstärkern auf dem S20-Laufweg. Von Norden her kann man auch über Moosach und die U3 die U6 Nord erreichen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Naseweis @ 16 Jan 2012, 17:18 hat geschrieben: Aktuell reden wir von der S17, nicht von S3/3/5/6-Pasing-Verstärkern auf dem S20-Laufweg. Von Norden her kann man auch über Moosach und die U3 die U6 Nord erreichen.
Ich rede aber auch von einer weiteren Verstärkerlinie (oder sogar zwei) aus Westen, die nach Deisenhofen fahren könnte und somit einen weiteren 10-Minuten-Takt möglich machen könnte.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Träumt mal schön weiter. Bei den aktuell für den Schienenausbau zur Verfügung stehenden Mitteln, kann man froh sein, wenn die aktuell begonnenen Ausbaumassnahmen zu Ende gebracht werden können. Für solche Spielereien wie eine Verbindung Moosach-Heimeranplatz dürfte kaum Geld zur Verfügung stehen. Zumal der Nutzen einer solchen Verbindung doch extrem zweifelhaft ist, weil eben die Innenstadtanbindung fehlt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9998
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich persönlich würde ja eine S1 Flughafen-Geretsried und eine S11 Freising-Höllriegelskreuth jeweils im 20-Minuten-Takt durchaus als sinnvoll und nützlich erachten. Nur hat die BEG eben da was dagegen, wegen dem Dogma, alles in den Tunnel jagen zu müssen...

Und derzeit gibt die Strecke der S1 einfach keinen Platz für einen 10-Minuten-Takt her. Vom allgegenwärteigen Problem Wagenmangel mal ganz abgesehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20516
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Momentan dürfte nur auf der S6 eine weitere Taktverdichtung möglich sein. Jetzt mal nur die Strecken berücksichtigt, die noch keinen 10er Takt haben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten