Fahrgeräusch der 515er
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
Hier ein paar traurige Bilder von der Verschrottung der letzten 515er die in Wanne-Eickel 10 Jahre abgestellt waren und dementsprechend aussahen:
klick
klick

Akkutriebwagen...
leider sind sie ausgestorben. Sie waren eine umweltfreundliche und billigere (Ölpreis) Alternative zu den VT's.
leider sind sie ausgestorben. Sie waren eine umweltfreundliche und billigere (Ölpreis) Alternative zu den VT's.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Außerdem gibt es die auf Dieselbetrieb umgebautem ehemaligen 515 der Regentalbahn. Aber mit Akku gibt es bei uns leider nix mehr.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Auf Diesel umgebaut, das ist aber nicht authentisch! Es kann doch nicht so schwer sein, da neue Akkus einzubauen. Moderne Akkus haben eine viel höhere Kapazität als zu den Zeiten als der 515 gebaut wurde, die könnten ihm zu ungeahnten Höhenflügen verhelfen!Dave @ 21 Nov 2004, 15:33 hat geschrieben: Außerdem gibt es die auf Dieselbetrieb umgebautem ehemaligen 515 der Regentalbahn. Aber mit Akku gibt es bei uns leider nix mehr.
S3/6 ist Prestige, das wirkliche Geld kommt durch die BayernBahn Aktivitäten.Bichl ET425 @ 21 Nov 2004, 00:12 hat geschrieben: Fahrfähig wahrscheinlich nicht, dazu fehlt das Geld für neue Akkus und dergleichen. Beim BEM ist die Förderung der Wiederinbetriebnahme der S3/6 wichtiger. Das ist schließlich die Lok, die dem BEM richtig Geld in die Kassen spült.

Mag sein, dass die heutigen Akkus leistungsfähiger sind, aber find mal einen Hersteller, der solche Akkus baut.
Das müssen doch keine exklusiv für den 515 gebauten Akkus sein. Solange sie von den Abmessungen her in den 515 reinpassen und die richtige Spannung abgeben, sollte das doch gehen. Solche Akkus gibts bestimmt!elchris @ 22 Nov 2004, 18:19 hat geschrieben: Mag sein, dass die heutigen Akkus leistungsfähiger sind, aber find mal einen Hersteller, der solche Akkus baut.
Die Deutsche Bahn will keine Akkutriebfahrzeuge mehr. Für Private EVU's lohnen sich Akku's (noch) nicht, da man dazu einen hohen technologischen und logistischen Aufwand braucht, den nur eine große Flotte von Fahrzeugen rechtfertigen kann. Das haben Private aber nicht. Aber wir werden sehen, wohin der Ölpreis die Eisenbahnunternehmen (einschl. DB) noch führt, ob vermehrt elektrifiziert wird, ob Hybridfahrzeuge zum Einsatz kommen oder ob auf Rapsöl gesetzt wird, wie die Priegnitzer Eisenbahn (PEG).
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Neigetechnik
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 16 Sep 2004, 12:37
Wie jetzt, Moderene Accus sind Leistungsfähiger ???
Wollt ihr da Lithium Ionen Accus einbauen??
Also die Technik des 515 kommt eigentlich aus dem U Boot Bau.
Und man hat stinknormale Blei Akkus eingebaut, wie man sie in jedem Auto findet (wenn auch ein Paar mehr als im Auto)
Diese haben je nach Grösse eine bestimmte Kapazität und lassen sich in Serie oder Parallel schalten und haben (je Zelle) immer die gleiche Spannung (die ist nämlich durch die Verwendung der Anoden und Kathoden Materialien vorgegeben)
Und als Umweltfrundlich würde ich einen BleiAkku, der immerhin einige Liter an Schwefelsäure und einige Kilo an Blei
enthält nicht unbedingt bezeichnen. ( das muss ja vielleicht auch mal entsorgt werden )
Da wäre ich eher für eine Brennstoffzelle. (Wasserstoff) Als Antrieb für Schienenfahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken.
Ausserdem kann man ja mal kucken was die DSK so noch im Ärmel hat wenn das Öl ganz Teuer und selten wird.
Ich fand die 515er jedenfalls immer grausig, da man im Winter nach einer Fahrt mit denen erstmal duschen konnte da man ganz fies nach den Abgasen der Ölheizung roch. (bin halt Dortmund-Castrop Rauxel Süd-Herne geschädigt)
Wollt ihr da Lithium Ionen Accus einbauen??
Also die Technik des 515 kommt eigentlich aus dem U Boot Bau.
Und man hat stinknormale Blei Akkus eingebaut, wie man sie in jedem Auto findet (wenn auch ein Paar mehr als im Auto)
Diese haben je nach Grösse eine bestimmte Kapazität und lassen sich in Serie oder Parallel schalten und haben (je Zelle) immer die gleiche Spannung (die ist nämlich durch die Verwendung der Anoden und Kathoden Materialien vorgegeben)
Und als Umweltfrundlich würde ich einen BleiAkku, der immerhin einige Liter an Schwefelsäure und einige Kilo an Blei
enthält nicht unbedingt bezeichnen. ( das muss ja vielleicht auch mal entsorgt werden )
Da wäre ich eher für eine Brennstoffzelle. (Wasserstoff) Als Antrieb für Schienenfahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken.
Ausserdem kann man ja mal kucken was die DSK so noch im Ärmel hat wenn das Öl ganz Teuer und selten wird.
Ich fand die 515er jedenfalls immer grausig, da man im Winter nach einer Fahrt mit denen erstmal duschen konnte da man ganz fies nach den Abgasen der Ölheizung roch. (bin halt Dortmund-Castrop Rauxel Süd-Herne geschädigt)
Die Brennstoffzelle mit Wasserstoff (die ja wohl gemeint ist?) hat leider keine Zukunft, wenn überhaupt dann vielleicht in Kleinserien von Autos und Bussen - aber nicht bei der Bahn. Zuerst einmal ist der Wirkungsgrad (wie ich schon einmal hier irgendwo geschrieben habe (Suche: O-Busse)) zu gering, da durch die Elektrolyse schon sehr viel Strom verloren geht (ca. die Hälfte) und in der Zelle dan auch nochmal etwa die Hälfte der Energie verloren geht. Dazu Rechnen muss man dann noch die Effektivität der Kraftwerke und Leitungen (wobei das der Akku auch hat).
Ein weiterer Grund, warum die Brennstoffzelle bei der Bahn wohl eher nicht verwirklicht wird, ist dass sie wohl zu schwach ist und es technologisch in absehbarer Zeit (ca. 50 Jahre) nicht möglich ist.
@Neigetechnik, wer ist die DSK?
Und warum hatte der 515 eigentliche eine Ölheizung!?! Das mac ht für mich keinen Sinn!
Gruß, Dave
Ein weiterer Grund, warum die Brennstoffzelle bei der Bahn wohl eher nicht verwirklicht wird, ist dass sie wohl zu schwach ist und es technologisch in absehbarer Zeit (ca. 50 Jahre) nicht möglich ist.
@Neigetechnik, wer ist die DSK?
Und warum hatte der 515 eigentliche eine Ölheizung!?! Das mac ht für mich keinen Sinn!
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Naja, für eine elektrische Heizung war die Kapazität der Akkus sicher zu gering!Dave @ 23 Nov 2004, 20:10 hat geschrieben: Und warum hatte der 515 eigentliche eine Ölheizung!?! Das mac ht für mich keinen Sinn!
![]()
Gruß, Dave
Was die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs angeht, muss man natürlich neben der Umweltbelastung bei Bau und Entsorgung des Fahrzeugs auch die Umweltbelastung bei Erzeugung und Nutzung der Antriebsenergie (Strom aus der Oberleitung, Strom aus Akkus, Diesel, Wasserstoff für Brennstoffzellen etc.) berücksichtigen und so eine "Gesamt-Ökobilanz" aufstellen. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab und ist nicht einfach zu ermitteln.
Für die wenigen museal erhaltenen 515 fände ich es dennoch am besten, sie mit modernen Akkus zu bestücken und wieder im Akkubetrieb fahren zu lassen. Ein 515 mit Dieselsound ist einfach nicht echt!
- Neigetechnik
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 16 Sep 2004, 12:37
@Dave
Gut dann hat die Brennstoffzelle halt keine Zukunft.
Immer diese Pessimisten, was meinst du wohl wie schnell diese Technik ausgereift sein wird, wenn das Öl mal so Teuer wird das Shell, Texaco und Konsorten nix mehr dran verdienen können? Dann werdenn die ganz schnell das Zeug (Wasserstofftechnologie) auf den Markt werfen.
Fakt ist allerdings das die Brennstoffzelle in die neueste Generation Deutscher U Boote eingebaut wird und dadurch Tauchzeiten erreichen kann die zwar nicht an die der Atom U Boote heranreichen, jedoch die der Batteriebetriebenen bei weitem übertrifft.
Der Wasserstoff wird hier während der Überwasserfahrten per Diesel erzeugt.
Ich könnte mir vorstellen das bei einem Brennstoffzellen betriebenen Triebfahrzeug die Bremsvorgänge zur Erzeugung des notwendigen Brennstoffes herhalten könnten. Natürlich nicht Komplett, aber ich denke das es auf jeden Fall wert wäre erforscht und getestet zu werden.
Das war jetzt mal grad Off Topic sorry
BTW hatte der 515 definitiv eine Ölheizung. Weil es sehr wohl Sinn macht, denn mit Elektrischer Heizung wäre der Akkutriebwagen, wie es mein Vorredner auch schon konstatiert hat, im Winter kaum sehr weit gekommen. Vielleicht von Do-Hbf bis Do-Bövinghausen und dann wieder 2 Stunden Akkus nachladen.
Ich denke das mit einigen Starken Autobatterien (und ich meine da nicht so 2-3 sondern schon viele!!) die so Geschaltet werden das man auf die für die 515 E Motoren erforderliche Spannung kommt, durchaus einen Museumsfahrbetrieb hinbekommen kann.
Was meint ihr denn eigentlich mit "Modernen Akkus" ???
An den Bleiakkus hat sich ausser dem Aufdruck "Wartungsfrei" seit Ewigkeiten nix Geändert. (was sollte man da auch noch gross ändern können)
Und Lithium Ionen Akkus (welche ich als Neuerung bzw. Modern bezeichnen würde) wären wohl für eine derartige Relation unbezahlbar. Zumidest sind die grössten die ich bislang gesehen habe für Profi DV Kameras (Sony Betacam DV etc)
Und da wird man für den 515er wohl ne Menge von brauchen, oder??
Gut dann hat die Brennstoffzelle halt keine Zukunft.
Immer diese Pessimisten, was meinst du wohl wie schnell diese Technik ausgereift sein wird, wenn das Öl mal so Teuer wird das Shell, Texaco und Konsorten nix mehr dran verdienen können? Dann werdenn die ganz schnell das Zeug (Wasserstofftechnologie) auf den Markt werfen.
Fakt ist allerdings das die Brennstoffzelle in die neueste Generation Deutscher U Boote eingebaut wird und dadurch Tauchzeiten erreichen kann die zwar nicht an die der Atom U Boote heranreichen, jedoch die der Batteriebetriebenen bei weitem übertrifft.
Der Wasserstoff wird hier während der Überwasserfahrten per Diesel erzeugt.
Ich könnte mir vorstellen das bei einem Brennstoffzellen betriebenen Triebfahrzeug die Bremsvorgänge zur Erzeugung des notwendigen Brennstoffes herhalten könnten. Natürlich nicht Komplett, aber ich denke das es auf jeden Fall wert wäre erforscht und getestet zu werden.
Das war jetzt mal grad Off Topic sorry
BTW hatte der 515 definitiv eine Ölheizung. Weil es sehr wohl Sinn macht, denn mit Elektrischer Heizung wäre der Akkutriebwagen, wie es mein Vorredner auch schon konstatiert hat, im Winter kaum sehr weit gekommen. Vielleicht von Do-Hbf bis Do-Bövinghausen und dann wieder 2 Stunden Akkus nachladen.
Ich denke das mit einigen Starken Autobatterien (und ich meine da nicht so 2-3 sondern schon viele!!) die so Geschaltet werden das man auf die für die 515 E Motoren erforderliche Spannung kommt, durchaus einen Museumsfahrbetrieb hinbekommen kann.
Was meint ihr denn eigentlich mit "Modernen Akkus" ???
An den Bleiakkus hat sich ausser dem Aufdruck "Wartungsfrei" seit Ewigkeiten nix Geändert. (was sollte man da auch noch gross ändern können)
Und Lithium Ionen Akkus (welche ich als Neuerung bzw. Modern bezeichnen würde) wären wohl für eine derartige Relation unbezahlbar. Zumidest sind die grössten die ich bislang gesehen habe für Profi DV Kameras (Sony Betacam DV etc)
Und da wird man für den 515er wohl ne Menge von brauchen, oder??
Da würden sich Akkus anbieten wie sie auch in Elektroautos verwendet werden. Neben Bleiakkus kommen da meines Wissens auch Nickel-Metallhybrid-Akkus in Frage.Neigetechnik @ 24 Nov 2004, 09:31 hat geschrieben: Was meint ihr denn eigentlich mit "Modernen Akkus" ???
An den Bleiakkus hat sich ausser dem Aufdruck "Wartungsfrei" seit Ewigkeiten nix Geändert. (was sollte man da auch noch gross ändern können)
Klar, keiner kann das jetzt so im vorraus so genau wissen, aber ich schätze, dass sich die Brennstoffzelle in den nächsten 20 Jahren nicht ausbreitet und höchstens bei Pilotprojekten eingesetzt wird bzw. Superreiche es als Kult ansehen, Brennstoffzellenautos zu besitzen.Neigetechnik @ 24 Nov 2004, 09:31 hat geschrieben: @Dave
Gut dann hat die Brennstoffzelle halt keine Zukunft.
Immer diese Pessimisten, was meinst du wohl wie schnell diese Technik ausgereift sein wird, wenn das Öl mal so Teuer wird das Shell, Texaco und Konsorten nix mehr dran verdienen können? Dann werdenn die ganz schnell das Zeug (Wasserstofftechnologie) auf den Markt werfen.
Ich würde mich deswegen noch lange nicht als Pessimisten bezeichnen, sondern als Realisten. Denn es gibt noch einige andere erprobtere Techniken um das Öl zu ersetzen, neben Akkus auch Elektrifizierungen, (reines) Rapsöl als Treibstoff, RME/BME (nennt man auch Biodiesel, ist aber aufwenig herzustellen und frisst Dichtungen), Sunfuel, ..., und der Einsatz von Hybridfahrzeugen. Ich möchte die Brennstoffzelle keineswegs schlecht machen, aber sie ist halt eine reinste Energieverschwenung und für die kurz- und mittelfristige Zeit haben wir noch andere schon jetzt effektivere Alternativen (auch wenn BMW und DaimlerCrysler die Wasserstoff-Brennstoffzelle in den Himmel loben).
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]