[M] Variobahn Sammelthema
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Wieviele? Deshalb wohl heute keine auf der Linie 19?Metrotram @ 1 Jan 2012, 17:10 hat geschrieben: Heute durften übrigens erstmals wieder Variobahnen nach Moosach.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10851
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Danke! Dann war ich halt zur falschen Zeit am Max-Weber-Platz. Immerhin ist ja heute Sonntag, was den geringeren Einsatz an Variobahnen erklären dürfte.Metrotram @ 1 Jan 2012, 18:39 hat geschrieben: Zwei waren heute mindestens am 19er.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9732
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So weit? Ich tippe ja auf Ackermannschleife oder Karlstraße.TravellerMunich @ 1 Jan 2012, 17:11 hat geschrieben:Kamen die auch in Moosach an oder nur bis Westfriedhof?

Oder sie kreiseln um den Karstadt. :ph34:
Also eine hab ich auch am 19er gesehen, stadteinwärts. Dann einen R2, in Pasing selber standen dann noch mal R2,3,2. Willischleife auf wundersame Weise leer.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Vermute mal der große Erfolg und die überragende Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit.tramcar @ 3 Jan 2012, 09:17 hat geschrieben: Heute wurden die beiden Varios vom 20er wieder abgezogen. Was könnte der Grund dafür sein?
Da hat man sich dann gesagt, der 20/21er verdient so ein tolles Fahrzeug nicht, das heben wir uns für die Pasinger auf, die haben das echt verdient.
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Der Satz ersäuft ja fast in SarkasmusTravellerMunich @ 3 Jan 2012, 12:08 hat geschrieben: Vermute mal der große Erfolg und die überragende Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit.
Da hat man sich dann gesagt, der 20/21er verdient so ein tolles Fahrzeug nicht, das heben wir uns für die Pasinger auf, die haben das echt verdient.

Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
Mal eine Frage/Feststellung zum Thema Variobahn:
Bin vor kurzem das erste mal seit der "vorübergehenden Abstellung" der S-Wagen wieder in einem mitgefahren. (04.01.2012 - Linie 19) und mir ist die dermaßen ruckelige Fahrt aufgefallen. (Ich mein nicht das Bremsverhalten, auch verbesserungsbedürftig aber egal...).
z.B. aus der Schleife Pasing etwas stärker rausbeschleunigt und schon fliegt man in der letzten Reihe im letzten Wagen auf den Sitzen herum. Wisst ihr was ich mein? Der letzte Wagen "schwänzelt" um die Kurve und zwar so ruckartig, dass ich da nicht stehen möchte.
Ich persönlich find das nicht sehr schlimm, aber es stört einfach.
Sowas kann die MVG doch den Fahrgästen nicht zumuten, oder?!
Bin vor kurzem das erste mal seit der "vorübergehenden Abstellung" der S-Wagen wieder in einem mitgefahren. (04.01.2012 - Linie 19) und mir ist die dermaßen ruckelige Fahrt aufgefallen. (Ich mein nicht das Bremsverhalten, auch verbesserungsbedürftig aber egal...).
z.B. aus der Schleife Pasing etwas stärker rausbeschleunigt und schon fliegt man in der letzten Reihe im letzten Wagen auf den Sitzen herum. Wisst ihr was ich mein? Der letzte Wagen "schwänzelt" um die Kurve und zwar so ruckartig, dass ich da nicht stehen möchte.
Ich persönlich find das nicht sehr schlimm, aber es stört einfach.
Sowas kann die MVG doch den Fahrgästen nicht zumuten, oder?!
Ändern kann man da leider nicht viel, es / dass ist ein generelles Variobahnproblem.BöserWolf @ 6 Jan 2012, 17:14 hat geschrieben: Mal eine Frage/Feststellung zum Thema Variobahn:
Bin vor kurzem das erste mal seit der "vorübergehenden Abstellung" der S-Wagen wieder in einem mitgefahren. (04.01.2012 - Linie 19) und mir ist die dermaßen ruckelige Fahrt aufgefallen. (Ich mein nicht das Bremsverhalten, auch verbesserungsbedürftig aber egal...).
z.B. aus der Schleife Pasing etwas stärker rausbeschleunigt und schon fliegt man in der letzten Reihe im letzten Wagen auf den Sitzen herum. Wisst ihr was ich mein? Der letzte Wagen "schwänzelt" um die Kurve und zwar so ruckartig, dass ich da nicht stehen möchte.
Ich persönlich find das nicht sehr schlimm, aber es stört einfach.
Sowas kann die MVG doch den Fahrgästen nicht zumuten, oder?!
Das Problem haben mehre Fahrzeuge mit diesem Aufbau... z.B. der Cityrunner von Bombardier.
Ich muss ganz erlich sagen, das ich das Gefühl habe, dass mehrere Fahrer es einfach noch nicht so richtig drauf haben mit der Vario gut fahren zu können, man merkt es wie du auch sagst am Bremsverhalten, das liegt nicht nur an der Variobahn, denn dieses Bremsen und dann der Ruck bis die Bahn dann endgültig steht, das finde ich persöhnlich wahnsinnig nervig und bei manchen Fahrern ist das an jeder Haltestelle und bei manchen eher weniger...
Anderes Problem ist auch noch das in Kurven langsamer gefahren werden muss, da sich die Drehgestelle von der Variobahn nur wenig bewegen können, dadurch kommt auch das Ruckartige Ausscheren zustande.
Ich weiß nicht wie ich das nun genau formulieren soll aber das "Beschleunigungsgefühl" und "Bremsgefühl" bei der Vario is auch etwas komplizierter zu merken, dank des nicht vorhandenem Motorengeräusches. (Sehe ich zumindest so)
Nervig finde ich auch in Kurven das wahnsinnig laute Knarzen, das sich beinahe so anhört als würde gleich des Gelenk brechen... is mir beim 2304 als extrem störend aufgefallen.
Die Dinger sind nicht wirklich optimal, aber das einzige, was man zu bezahlbaren Preisen bekommen konnte. Das Fahrverhalten ist Konstruktionsbedingt einfach recht ruckelig.
Man wird damit leben müssen. Und ich hoffe man bestellt für die nächsten Züge eine andere Bauform und scheut nicht das neuerliche Genehmigungsverfahren.
Man wird damit leben müssen. Und ich hoffe man bestellt für die nächsten Züge eine andere Bauform und scheut nicht das neuerliche Genehmigungsverfahren.
Willkommen im Club. Auch der kann übrigens fürs Befahren von oberleitungsfreien Abschnitten ausgerüstet werden.Hot Doc @ 6 Jan 2012, 17:57 hat geschrieben: Und ich hoffe man bestellt für die nächsten Züge eine andere Bauform und scheut nicht das neuerliche Genehmigungsverfahren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10851
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Aus meinen wenigen Erfahrungen mit den Varietten vor der Abstellung wars etwas knifflig, leidlich anhalteruckfrei zu bleiben.
Man mußte genau die richtige Millisekunde erwischen, um den Sollwertgeber in Nullstellung zu schubsen.
Generell steht momentan zu sagen, das doch eine gewisse Eingewöhnungsphase an das andere Fahrzeugkonzept nötig ist.
Man mußte genau die richtige Millisekunde erwischen, um den Sollwertgeber in Nullstellung zu schubsen.
Generell steht momentan zu sagen, das doch eine gewisse Eingewöhnungsphase an das andere Fahrzeugkonzept nötig ist.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Erstens das. Und auch die P-Wagerl oder andere mit Druckluft-Anhaltebremse brauch(t)en eine gewisse Übung, bis man das Feingefühl raus hatte. Ging mir ja auch so. Wobei, sogar nach meinen wenigen Tramfahrstunden, kann ich sagen, es gibt Wagen die es einem einfacher machen und welche, die mehr Erfahrung brauchen. Wird bei Autos auch so sein (denke ich mal, mit Tramtypen hab ich mittlerweile mehr Erfahrung als mit PkwAuer Trambahner @ 6 Jan 2012, 18:02 hat geschrieben: Generell steht momentan zu sagen, das doch eine gewisse Eingewöhnungsphase an das andere Fahrzeugkonzept nötig ist.

- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Die Varios erinnern mich etwas an die Züricher Cobra-Trams. Man hat das Gefühl sehr niedrig in Bodennähe zu sitzen als wäre der Boden nur 5cm unter den Füßen. Es rattert überall relativ stark, als wäre die Federung ausgefallen. Nur das Sirren der Varios finde ich recht angenehm.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Heute durfte sich 2317 auf dem 19er die Räder vertreten - damit ist der nächste unterwegs ... (oder durfte der schon und ich habs nur wieder ned mitbekommen?
)

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Genau das meine ich! Das wird teils am Fahrer, teils am Fahrzeug liegen. Aber das Kurvenverhalten is ein reines Fahrzeugproblem, denn wenn die Fahrer in jeder engeren Kurve mit 3 km/h zuckeln, dann wären die Fahrpläne nur noch Deko. Die scheppert und klappert und knarzt. Naja vllt. müssen die Wagen erst eingefahren werden. Aber viel besser wird das nicht werden. Aber trotzdem komisches Fahrzeug: Rückschritt im Fahrkomfort, denn die P-, oder R-Wagen sind da wesentlich ruhiger. Und was das Bremsen angeht, da hab ich das Gefühl dass man etwas unterschiedliche Bremssysteme verwendet. Bei manchen ein besseres, bei manchen ein schlechteres. Denn nur der Fahrer kann ja fast nicht Schuld sein. Aber vllt. verbesserts sich etwas wenn die Fahrer ein paar Wochen Erfahrung gesammelt haben.cilio @ 6 Jan 2012, 17:51 hat geschrieben:Ändern kann man da leider nicht viel, es / dass ist ein generelles Variobahnproblem.BöserWolf @ 6 Jan 2012, 17:14 hat geschrieben: Mal eine Frage/Feststellung zum Thema Variobahn:
Bin vor kurzem das erste mal seit der "vorübergehenden Abstellung" der S-Wagen wieder in einem mitgefahren. (04.01.2012 - Linie 19) und mir ist die dermaßen ruckelige Fahrt aufgefallen. (Ich mein nicht das Bremsverhalten, auch verbesserungsbedürftig aber egal...).
z.B. aus der Schleife Pasing etwas stärker rausbeschleunigt und schon fliegt man in der letzten Reihe im letzten Wagen auf den Sitzen herum. Wisst ihr was ich mein? Der letzte Wagen "schwänzelt" um die Kurve und zwar so ruckartig, dass ich da nicht stehen möchte.
Ich persönlich find das nicht sehr schlimm, aber es stört einfach.
Sowas kann die MVG doch den Fahrgästen nicht zumuten, oder?!
Das Problem haben mehre Fahrzeuge mit diesem Aufbau... z.B. der Cityrunner von Bombardier.
Ich muss ganz erlich sagen, das ich das Gefühl habe, dass mehrere Fahrer es einfach noch nicht so richtig drauf haben mit der Vario gut fahren zu können, man merkt es wie du auch sagst am Bremsverhalten, das liegt nicht nur an der Variobahn, denn dieses Bremsen und dann der Ruck bis die Bahn dann endgültig steht, das finde ich persöhnlich wahnsinnig nervig und bei manchen Fahrern ist das an jeder Haltestelle und bei manchen eher weniger...
Anderes Problem ist auch noch das in Kurven langsamer gefahren werden muss, da sich die Drehgestelle von der Variobahn nur wenig bewegen können, dadurch kommt auch das Ruckartige Ausscheren zustande.
Ich weiß nicht wie ich das nun genau formulieren soll aber das "Beschleunigungsgefühl" und "Bremsgefühl" bei der Vario is auch etwas komplizierter zu merken, dank des nicht vorhandenem Motorengeräusches. (Sehe ich zumindest so)
Nervig finde ich auch in Kurven das wahnsinnig laute Knarzen, das sich beinahe so anhört als würde gleich des Gelenk brechen... is mir beim 2304 als extrem störend aufgefallen.
Was sind eigtl. nochmal die "Kinderkrankheiten" vom S-Wagen? Und was kommt häufig vor?