[Bilder] Bilderbogen Urlaub in Polen

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Meiner Einer war mal wieder im Urlaub, und das nutze ich mal dazu eine kleine Auswahl der entstandenen Bilder hier zu zeigen. Diese erscheinen NICHT in chronologischer Reihenfolge und sind über knapp 3 Wochen hinweg wild durcheinader fotografiert worden.

Beginnen wir doch einfach mal mit einem Bus der Stockholm Lokaltrafik: Scania XCM-564
Bild

Da ich aber doch erst die Eisenbahn hier zeigen mag, machen wir einfach mal mit eben selbiger weiter, zunächst in Berlin und Umgebung ...

RBH 143 063 in Berlin-Karow
Bild

RBB 146 520 in Berlin-Karow
Bild

Taunusbahn 628/629 072 in Berlin-Karow (im Einsatz für die NEB)
Bild

155 048 in Berlin-Karow
Bild

112 139 "Otto" in Saarmund
Bild

ITL 152 197 in Saarmund
Bild

MEG 232 690 in Saarmund
Bild

MRB 650 535 in Leipzig Hbf
Bild

480 579 in Berlin Schöneweide Betriebsbahnhof
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 2 beschäftigt sich mit Eisenbahn in Polen, wo ich diesmal meinen Urlaub verbracht habe

Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr in Polen, großer Knotenbahnhof Bydgoszcz
Bild

An dieser Stelle möchte ich um Entschuldigug bitten ob der folgenden Mehrung an Bahnhofsbildern. Leider läßt die Zugfrequenz in Polen sehr stark zu wünschen übrig, die Bahn ist dort absolut keine Alternative zum Bus oder Auto, und da man nicht den ganzen Tag an Strecken stehen will wo vielleicht 3x am Tag was vorbei kommt mußte man halt etwas konzentrierter vorgehen.

EU07 421 in Bydgoszcz Glowna
Bild

EN57 2063 in Bydgoszcz Glowna
Bild

Ganz ehrlich, da schauts richtig scheiße aus ... selten so einen häßlichen Bahnhof gesehen

Nunja, sortiere ich die Bilder im weiteren Verlauf ewrstmal halbwegs nach Baureihen, dürfte das übersichtlichste sein ...


Zunächst die Standard E-Lok im schnellen Personenverkehr, die EP07/EU07 ... diese Loks verkehren auch gelegentlich im Güterverkehr:

EU07 234 in Gdansk
Bild

EU07 012 in Gdansk
Bild

EP07 362 in Ciechanov
Bild

EP07 1046 in Olsztynek
Bild

EP07 1053 in Stare Jablonki
Bild

Als Vertreter der berühmten Taigatrommeln, in Polen als ST44 bezeichnet: RailPolska/Lotos M62 1261 in Brodnica
Bild

Und noch ein Gast aus Tschechien: CTL 182 052-1 in Olsztynek
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 3

Weiter gehts mit der Standard E-Lok im langsamen Personenverkehr und im Güterverkehr, der ET22:

ET22 970 in Gdansk
Bild

ET22 1110 in Ilawa Glowna
Bild

ET22 1077 in Stare Jablonki
Bild


Stark finde ich ja immer wieder die Doppelloks ... ET41 096 in Ostroleka
Bild


Haupsächlich im Rangierdienst, aber auch im Personen und Güterverkehr ist die nächste Baureihe anzutreffen, die SM42/SU42:

SM42 583 in Torun Glowny
Bild

SM42 342 in Ketrzyn
Bild

SU42 526 mit rollendem Schrott in Bydgoszcz Glowna (eingesetzt von Arriva)
Bild


Auch Auswanderer aus Deutschland findet man, manchmal sogar altbekannte ... VT627 105 in Plonsk
Bild

Bild


Einen Erlkönig hab ich auch erwischt ... die erste ST46 in Bydgoszcz verläßt gerade das PESA-Gelände
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 4

Nun kommen wir zu den Triebwagen, zunächst der Allwetter Nahverkehrs-ET EN57 (3-teilig) bzw EN71 (4-teilig):

EN57 1389 in Rudzienice
Bild

EN57 1342 in Stare Jablonki
Bild

EN57 1786 in Gdansk Glowny
Bild

EN57 1633 in Gdansk Glowny
Bild

Die etwas moderene Fassung ... EN57 2064 in Rudzienice
Bild

EN57 0038 in Ostroleka
Bild

EN57 1550 in Ilawa Glowna
Bild

Führerstand des EN57
Bild

EN71 048 + EN71 047 in Gdansk Glowny
Bild

EN71KM 102 in Ciechanov
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 5

Durch puren Zufall fuhr mir eine Museumsüberführung über den Weg ... TEM2 286 in Czerwonka
Bild

Aber auch moderne Triebwagen gibt es ... SA133 014 in Szczytno
Bild

SA123 002 in Grudziadz
Bild

und zum Schluß der Eisenbahnbilder noch was privates ... Arriva MR 4001 in Torun Glowny
Bild


Ich muß ja zugeben daß ich ganz froh bin die Orte nicht aussprechen zu müssen ;)

Kommen wir nun zu den Straßenbahnen ...

Tatra in Bydgoszcz
Bild

Bild


Tatra in Gdansk (Danzig)

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 6

Weiter mit Straßenbahnen in Gdansk ...

unbekannter Typ
Bild

Und die nagelneuen PESA Swing
Bild

Bild



Und nun kommen die Freunde der Busse auf ihre Kosten ...

Bydgoszcz:

Bild

Bild


Ketrzyn:

Bild

Bild

Bild


Bild


Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 7

Busse in Gdansk


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Für die Nostalgiger noch ein O303 ...
Bild

... und ein Setra 215NR
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 8

Jetzt wende ich mich mal kurz dem ganzen Nahverkehr ab, fürs Forum komplett Off-Topic, aber evtl auch mal sehenswert ...

Im folgenden ein paar Bilder von Überresten dunkler Vergangenheit - Die Wolfsschanze

Bild


Bild


Bild


Bild

Das soll dazu langen ...


Kehren wir wieder zurück zum Schienentransport - diesmal aber etwas anders und so in der Form einzigartig auf der Welt:


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Im 19. Jahrhundert wurde der Oberlandkanal von Elblag nach Ostroda gebaut, zur Überwindung des natürlichen Höhenunterschiedes baute man 5 Rampen auf denen die Schiffe auf Schienen gezogen werden - das alles übrigens komplett mit Wasserkraft. Schon beindruckend das Ganze.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 9

Wieder zurück in Deutschland noch ein paar Bilder von Bussen und Straßenbahnen aus heimischen Gefilgen ...

Trollino BAR-BG 951 "Am Markt"
Bild

Trollino BAR-BG 945 "Am Markt"
Bild

Trollino BAR-BG 952 "Am Markt"
Bild

BAR-EN 619 am Hauptbahnhof Eberswalde ... die Sache mit dem Fahrradanhänger find ich klasse
Bild

MOL-AP 411 "Am Markt"
Bild

mal ein wenig daheim bom Balkon gespielt ... B-V 4133 spät abends um 22 Uhr (der fährt)
Bild

B-V 4204 vor meiner Haustür
Bild

1102 vor meiner Haustür
Bild

1094 vor meiner Haustür
Bild

Und für Luftfahrtfreunde gibts auch noch was

Aeroflot Airbus A320 kurz vor seinem Start in Berlin Schönefeld
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Teil 10

Zum abschluß der Bilderflut noch ein wenig Nahverkehr aus Leipzig, ohne viel Worte ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

L-NV 1313 Leipzig Hbf
Bild

L-NV 2007 Leipzig Hauptbahnhof (der wirbt für Solaris Urbino 18)
Bild


So, das wars. Ich hoffe die kleine Auswahl von 100 Bildern hat gefallen.
Das ist aber wirklich nur eine kleine Auswahl, ich hab viel viel mehr gemacht.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Guido @ 9 Jun 2011, 22:21 hat geschrieben:Meiner Einer war mal wieder im Urlaub, und das nutze ich mal dazu eine kleine Auswahl der entstandenen Bilder hier zu zeigen. Diese erscheinen NICHT in chronologischer Reihenfolge und sind über knapp 3 Wochen hinweg wild durcheinader fotografiert worden.
Was soll man sagen - einfach ganz große Klasse, Guido! Nach dem Bulgarien-Bilderbogen jetzt ein aboluter Genuß für den Donnerstagabend, vielen Dank!

Laß mich einige Bilder kurz kommentieren:
SM42 583 in Torun Glowny
Sieht das nur so aus, oder ist das ein ehemaliger deutscher n-Wagen hinter der Lok?
SU42 526 mit rollendem Schrott in Bydgoszcz Glowna (eingesetzt von Arriva)
Geil, testet Arriva also schon die Garnituren für München - Mühldorf, wenn die Strecke in ein paar Jahren ausgeschrieben wird :lol: :D
VT627 105 in Plonsk
Der "Bahnhof" ist ja mal wirklich Hammer. Die Länge des Bahnsteigs gibt einen netten Kontrast zum eingesetzten Fahrzeug und dem "hohen" Fahrgastaufkommen...
Kommen wir nun zu den Straßenbahnen ...
Tatra in Bydgoszcz
Nicht ganz, es müßte sich um Wagen aus der polnischen Fabrik Konstal handeln, ebenso bei den nächsten Bildern. Warum Polen im Ostblock einen Sonderstatus gegenüber anderen Staaten hatte und als einziges Land eigene Straßenbahnwagen produzieren durfte, ist mir allerdings nach wie vor ein Rätsel...
Weiter mit Straßenbahnen in Gdansk ...
unbekannter Typ
Sieht stark nach was ehemaligem Deutschen aus, mit modernisierter Front und Niederflur-Mittelteil nachgerüstet.

Ansonsten danke für die Eindrücke aus Polen! Mein erster Besuch dort ist für 2012 geplant, wobei ich mittlerweile mein Reiseziel von Kattowitz+Umgebung (hatte ich eigentlich seit Jahren im Kopf) eher Richtung Krakau verlegen werde. Dort gibt es auch ein ansprechendes Straßenbahnnetz, allerdings mit weitaus größerer Typenvielfalt als in Kattowitz und das Stadtbild ist wohl auch schöner! :)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Die Fahrzeuge aus Gdansk sind Dortmunder N8 mit neuem Niederflur-Mittelteil.
In Polen gab es nur 2 Tatras, die als Vorbild für die polnischen Nachbauten herhalten mussten. Der legendäre 105N (mit Schmalspurvariante N805) ist ca. 3.000 mal gebaut worden und entspricht dem T6, der ältere (nur noch in Warszawa vorhandene) 13N dem T1. Die 105N findet man in allen erdenklichen Umbauvarianten in allen Städten und ist DAS Standardfahrzeug Polens. Mit den 4 Türen und nahezu keinen Sitzplätzen sind sie für sehr hohes Fahrgastaufkommen gebaut worden, dies war bis 1990 auch dringend nötig. Im Gegensatz zu den tschechischen Tatras fuhren sie in vielen Städten auch als Dreifachtraktion. In Kraków ist das m.W. bis heute üblich.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Oliver-BergamLaim @ 9 Jun 2011, 23:03 hat geschrieben:
Ansonsten danke für die Eindrücke aus Polen! Mein erster Besuch dort ist für 2012 geplant, wobei ich mittlerweile mein Reiseziel von Kattowitz+Umgebung (hatte ich eigentlich seit Jahren im Kopf) eher Richtung Krakau verlegen werde. Dort gibt es auch ein ansprechendes Straßenbahnnetz, allerdings mit weitaus größerer Typenvielfalt als in Kattowitz und das Stadtbild ist wohl auch schöner! :)
Krakau ist ne tolle Stadt mit sehr prosperierendem Trambetrieb und großer Vielfalt, sie eröffnen auch jedes Jahr eine Neubaustrecke. Wenn Du auf Industriegeschichte stehst, ist natürlich Kattowitz DAS highlight. Da wird halt in ein paar Jahren noch einiges des sehr idyllischen Streckennetzes weg sein, weil die Strecken entweder völlig fertig sind oder einfach nicht mehr zeitgemäss. Da gibt es noch eingleisige Strecken mit Kopfsteinpflaster am Straßenrand und Gittermasten und 90-grad-Kreuzungen mitten in der pampas. Aber es ist sicherlich das letzte klassische Überlandbahnnetz und das, wie man sich das Ruhrgebiet vor 50 Jahren vorstellt. Da wird sich sicher einiges ändern - die Frage ist nur, ob zum besseren. So hat z.B. Gleiwitz (Gliwice) still und heimlich das ganze Netz eingestellt, in den letzten Jahren wurden 30 km Strecke eingestellt.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

So hat z.B. Gleiwitz (Gliwice) still und heimlich das ganze Netz eingestellt, in den letzten Jahren wurden 30 km Strecke eingestellt.
Das ist so nicht richtig. Gliwice/Gleiwitz hatte kein eigenes Netz, durch Gleiwitz verlief eine Linie des Straßenbahnnetzes, welches das ganze Oberschlesische Industriegebiet durchzieht und etwa 10 Städte miteinander verbindet. Allerdings war der Bürgermeister von Gleiwitz der Meinung, dass die Tram ein "teures Spielzeug" ist und deswegen abgebaut werden muss. (Statt dessen will er eine Stadtautobahn mitten durchs Zentrum bauen.) Der Beschluss des Bürgermeisters führte zu heftigen Protesten. In Polen gibt es so etwas wie einen Bürgerentscheid nicht, das einzige was man erreichen kann ist ein Referendum über die Abwahl des Bürgermeisters und des Stadtrats. Zu diesem kam es auch und es gab eine deutliche Mehrheit gegen den Bürgermeister und dessen Stadtrat. Leider gibt es beim Referendum ein extrem hohes Quorum und dieses wurde leider verfehlt. Der Bürgermeister blieb, hat die Tram abgeschafft und kurz nach der Umstellung auf Bus hat man damit angefangen die Schienen rauszureißen. Wer jetzt in die Nachbarstadt will, muss an der Stadtgrenze von Bus auf Tram umsteigen. :(
Ganz ehrlich, da schauts richtig scheiße aus ... selten so einen häßlichen Bahnhof gesehen
Wenn du einen richtig hässlichen Bahnhof sehen willst, dann fahr mal nach Bytom/Beuthen.

Bild
Nun kommen wir zu den Triebwagen, zunächst der Allwetter Nahverkehrs-ET EN57 (3-teilig) bzw EN71 (4-teilig)
Ganz besonders angenehm ist die Fahrt, wenn man ein Exemplar mit den s.g. "full plastic"-Bänken erwischt: die sind richtig hart und dermaßen niedrig, dass man beim Sitzen die Knie auf Kinnhöhe hat. Es gibt aber auch Exemplare mit richtig bequemen Bänken oder Sitzen.

Bild
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Guido @ 9 Jun 2011, 22:24 hat geschrieben: Kehren wir wieder zurück zum Schienentransport - diesmal aber etwas anders und so in der Form einzigartig auf der Welt:
:blink: Na, na! Das haben die doch knallhart abgeschaut. Siehe bei "Wickie und den starken Männern".... :ph34r:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ein meeeeeeega Bilderbogen! Vielen Dank dafür!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Oliver-BergamLaim @ 9 Jun 2011, 23:03 hat geschrieben:Sieht das nur so aus, oder ist das ein ehemaliger deutscher n-Wagen hinter der Lok?
Die Frage habe ich vorhin übersehen. Das müsste ein Wagen vom Typ 120A sein. Die wurden 1972 von PaFaWag in Breslau hergestellt. In Polen werden sie Bonanza-Wagen genannt, weil angeblich in Western immer solche Wagen zu sehen sind. Die Innenausstattung entspricht der von vielen EN57. Seitdem Przewozy Regionalne nicht mehr zur PKP Gruppe gehören, sieht man sie nur noch selten.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

mtg @ 10 Jun 2011, 07:22 hat geschrieben: :blink:  Na, na! Das haben die doch knallhart abgeschaut. Siehe bei "Wickie und den starken Männern"....  :ph34r:
Wer da wohl wo abgeschaut hat ;)

So eine Anlage gab es vor vielen Jahren auch mal auf dem amerikanischem Kontinent, allerdings ist diese schon lange still gelegt. Somit ist die noch vorhandene und nach wie vor im Betrieb befindliche Anlage des Oberlandkanals die einzige ihrer Art weltweit.

Gebaut hat man dieses Rampensystem bereits vor 160 Jahren, weil man für die 100m Höhenunterschied 30 Schleusen hätte bauen müssen. Diesen Höhenunterschied überwindet man so auf knapp 10km mit 5 Rampen.

Und so schaut das ganze dann aus:

Schiff fährt auf den Wagen rauf ...
Bild

... macht fest ...
Bild

... das Wasserrad vom Maschinenraum läuft los (Antrieb mit reiner Wasserkraft, 100% Öko) ...
Bild

Bild

... und auf geht die Fahrt - raus aus dem Wasser ...
Bild

Bild

... über die Rampe (in diesem Falle Talwärts) ...
Bild

Bild

... und wieder rein ins Wasser ...
Bild

... bis es wieder selber schwimmt und dann weiter fährt
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Aber mal ne blöde Frage - die Schiffe müssen doch dann eigentlich ziemlich einheitlich gebaut sein, damit sie in der Halterung nicht umfallen - oder gibts da verstellbare Seitenhalterungen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Nöö, da ist nix verstellbar. Warum die Schiffe nicht umkippen kann man auf dem folgenden Bild etwas erkennen:

Bild

Da sind halt einfach Leisten unten am Schiff dran die das Schiff halten. Auf dem Kanal dürfen eh nur Schiffe verkehren die speziell konzipiert worden sind, u.a. auch wegen dem Gewicht.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Was uaben diese Gleise denn für eine Spurweite (ca.)?

Schöner Bilderbogen, danke dafür! :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ich frage mich gerade trotzdem, wie das funktionieren soll.

Das Schiff fährt rein, und macht fest. Dabei schauen nur die oberen 2m des Gestells aus dem Wasser. Dann fährt das Gestell los, zieht das Schiff mit, das Gestell kommt weiter aus dem Wasser raus, die Position des Schiffs in dem Gestell verändert sich also, es "sinkt" weiter nach unten ab.
Wenn das Schiff aber oben an dem Gestell festgemacht wurde, dann muss doch mehr Leine gegeben werden, sonst ist das Tau irgendwann straff gespannt und reißt eventuell, oder das Schiff bleibt halb in der Luft hängen.

Ich hoffe, ich habe halbwegs verständlich beschreiben können, was ich meine... ist schwer zu erklären. ;)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

NJ Transit @ 11 Jun 2011, 16:08 hat geschrieben: Was uaben diese Gleise denn für eine Spurweite (ca.)?

Schöner Bilderbogen, danke dafür! :)
Laut Tante Wiki 3270 Millimeter.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Systemfehler @ 11 Jun 2011, 16:24 hat geschrieben: Das Schiff fährt rein, und macht fest. Dabei schauen nur die oberen 2m des Gestells aus dem Wasser. Dann fährt das Gestell los, zieht das Schiff mit, das Gestell kommt weiter aus dem Wasser raus, die Position des Schiffs in dem Gestell verändert sich also, es "sinkt" weiter nach unten ab.
Wenn das Schiff aber oben an dem Gestell festgemacht wurde, dann muss doch mehr Leine gegeben werden, sonst ist das Tau irgendwann straff gespannt und reißt eventuell, oder das Schiff bleibt halb in der Luft hängen.
Vermutlich gibt es etwas Spiel nach vorne und hinten - wenn man das Schiff jetzt ein paar Meter vor und hinter dem Schiff festmacht, und etwas Spiel lässt, dann sollte es sich beim Rausziehen automatisch in der Mitte zentrieren - aber keine Ahnung ob das die Methode ist die da verwendet wird :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Da gibts durchaus Spiel ... wenn man mal schaut wie weit das kleinere Schiff hinten in dem Wagen steht, der hat ned so weit hinten gehalten ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Die EN57, besonders deren Umbauten finde ich sehr interessant. Die scheinen ja wohl sehr robust zu sein so dass man sich mit den Umbauten richtig Mühe gegeben hat, vor allem wenn man sich den 14WE anschaut... Das ist ein EN57-Fahrgestell mit neuem Aufbau und neuen Motoren, sieht dann aus wie ein Talent1. Weiß jemand warum man das gemacht hat? Ist so ein Umbau wirklich günstiger als ein Neufahrzeug oder hatte man in dem Werk einfach nicht die Möglichkeiten so ein Stahlfahrgestell im ganzen neu zu bauen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

EasyDor @ 5 Jan 2012, 15:49 hat geschrieben: Ist so ein Umbau wirklich günstiger als ein Neufahrzeug
Ja, siehe dem Legobaustein der Baureihe 214 hier in Deutschland, die auf dem Untergestell der 212er aufgebaut sind.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
VossBär
Haudegen
Beiträge: 629
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

mtg @ 10 Jun 2011, 06:22 hat geschrieben: :blink: Na, na! Das haben die doch knallhart abgeschaut. Siehe bei "Wickie und den starken Männern".... :ph34r:
Eine weitere Verflimung fällt mir ein, "Fitzcarraldo"
Kinski durfte sich ja fast selber spielen.
Benutzeravatar
BR_103
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 06 Jan 2012, 16:07

Beitrag von BR_103 »

Danke für die tollen Bilder , - kenne in Stettin die Tram, da ist es grusselig wenn die um die Kurve fährt,..- das ist doch etwas zu crass und ich bin ein absoluter Nostalgiefan.

überrascht hat mich, dass es in Leipzig noch die alten Tatra gibt, in Dresden sind die total ausgestorben, fals die noch vereinzelt fahren sollten, wäre mal ausnahmsweise mal ein kurztrip nach Leipzig zu überlegen...und das mit einer anderen Weiterfahrt zu verbinden.
Antworten